Schaden wegen technischem Defekt der elektronsischen Parkbremse (gegen Wand gefahren)
leider leider hatte ich Heute keinen schönen Feierabend! Kurzform: Ich parke mein Auto wie Immer vorm Haus. Motor aus und Schlüssel abgezogen. Dann will ich aussteigen… merke allerdings, dass sich die Parkbremse (war schon betätigt und Symbol-Licht war AN) auf einmal löst! Was ist das? Wie kann das sein? Geht doch gar nicht und kann doch gar nicht sein!!! Da ich schon halb aus dem Auto bin wieder rein. Der Wagen rollt (leichtes Gefälle). Ich versuche die Parkbremse zu betätigen. Mehrfach. Null Reaktion. Gleichzeitig steige ich wie ein Irrer auf die Fußbremse. Ebenfalls keine Reaktion. Vom Stellplatz bis zur gegenüber liegenden Hauswand sind es ca. 3m. Ergo ist das Auto dann mit ca. 5km/h in die Hauswand eingeschlagen. Keine Chance, alles versucht bloß diese Scheiss-Karre will nicht. Das ganze spielte sich in ca. 3-5 Sekunden ab. Vom Stellplatz bis zur Hauswand sind es übrigens nur ca. 3m.
Schaden: Scheinwerfer und Stoßstange kaputt, Wischwascherbehälter ausgelaufen, Spur- und Sturz beim Vorderrad verstellt… und evtl. etwas was ich nicht erkennen konnte. Ich denke mal, es wird so um die 2-3.000 EUR sein.
Der Golf geht morgen früh im die VW-Werkstatt und dann bin ich gespannt was die Herren und Damen von Volkswagen dazu sagen.
Mein Vertrauen in diese Technik (elektr. Parkbremse) ist vollkommen aufgebraucht. Der letzte Mist! Hier liegt meines Erachtens ein klarer Fall von technischen Defekt vor. Ob man bzw. Ich das beweisen kann oder Volkswagen dies anerkennt kann ich natürlich jetzt nicht vorhersagen.
Daher die Frage: Gibt es ähnliche Fälle oder ähnliche Fehler mit der elektrotechnischen Parkbremse-...u.U. auch bei anderen Modellen im VW-Konzern?
Beste Antwort im Thema
Die EPB hat nun wirklich nichts mit der Fußbremse zu tun. Selbst wenn das Fahrzeug weggerollt sein sollte, so hätte es locker durch die Fußbremse zum Stehen gebracht werden können. Zudem verstellt sich bei einem 5km/h Frontalaufprall kein Sturz und keine Spur. Also auf mich wirkt die Geschichte sehr dubios.
150 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kurt1509
Auf der inneren Seite der Bremsbacken ist eine Stellschraube , mit der man die Backen lösen kann. Steht auch schon in einem EPB-Thread..Gruß Kurt
Vermutlich steht auch alles irgendwie so blöd, dass man da nicht dran kommt 😁
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Vermutlich steht auch alles irgendwie so blöd, dass man da nicht dran kommt 😁Zitat:
Original geschrieben von Kurt1509
Auf der inneren Seite der Bremsbacken ist eine Stellschraube , mit der man die Backen lösen kann. Steht auch schon in einem EPB-Thread..Gruß Kurt
Habe Dir den Thread herausgesucht:
* Notenriegelung Handbremse möglich? *
Gruß Kurt
Zitat:
Original geschrieben von juli29
Würde ich jetzt so nicht zustimmen.Zitat:
Original geschrieben von hainsi
Konsens dürfte aber sein das diese komische Parkbremse völliger Unsinn ist.
Wenn die EPB dazu im Golf nicht ein völliger Rohrkrepierer wird und zigtausendfach ausfällt, kann man wohl jetzt schon sagen, dass spätestens in zwei Generationen die gesamte Golf-Klasse dieses Feature haben wird. In Ober-/Mittelklasse haben es andere Hersteller doch sicher ebenso (keine Ahnung, Preissegment für mich uninteressant) und daher ebenso die Technik bereits im Haus.
Zitat:
Original geschrieben von juli29
Wozu braucht man das?Zitat:
Original geschrieben von hainsi
Erhöht die Wartungskosten der hinteren Bremse, leichtes Ziehen wie früher bei der Handbremse um die Beläge mal freizubekommen geht auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von juli29
5 Jahre Garantie können Sie immer anbieten. Der Markt verlangt es aber nicht und die Autos verkaufen sich auch so. Würden mehr Leute z.B. KIA kaufen, müsste VW reagieren. Das VW es kann, zeigen sie ja in anderen Märkten (USA) wo es wie ich las 3 Jahre gibt.Zitat:
Original geschrieben von hainsi
Ingenieurskunst steckt da bestimmt nicht dahinter. Die sollen mal endlich wieder solide Technik mit 5 jahren Garantie ab Werk bauen.
Zitat:
Original geschrieben von juli29
Es greift dann die EPB mit Auto-Hold nicht, oder? Bei betätigen des Schalterhebels wird doch die Bremse aktiviert?Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Das ging mir allerdings ganz zu Beginn nicht so! Damals hatte sich der Wagen auch in zwei Situationen selbständig gemacht und ist losgerollt, zu meiner großen Verblüffung. Wie sich dann herausstellte, hing das mit eingespielten Gewohnheiten zusammen, die mit EPB geändert werden müssen. Löst man nämllich den Sicherheitsgurt bereits einen Meter oder so vor dem endgültigen Stillstand, dann greift eben die EPB nicht. Und dazu kam es vereinzelt, sei es in Hektik, sei es durch Ablenkung etc.
ich warte noch immer auf die von juli29 geforderten Antworten!
Zitat:
Original geschrieben von Kurt1509
@Maik380 könnte uns das sicher Auflösen!
Klar kann er das 😁.
Parkfertiges abstellen heißt.
-Feststellbremse anziehen
-Auto ausmachen
-Schlüssel abziehen
-am Lenkrad drehen um das Lenkradschloß einrasten zu lassen
Die sache mit dem gang reinmachen ist optional und kein fehler wenn man es am ende der prüfung nicht macht 😉.
Was das wegrollen in meinem Fall geht, habe ich mich (jetzt im nachhinein nochmal drüber nachgedacht) einfach schon vor dem halten abgeschallt, autohold wurde nicht aktiv somit ging auch mit öffnen der tür die elektronische handbremse nicht rein und der wagen rollte, mit einem kurzen tritt auf die bremse stand ich aber sofort nach gefühlten 20cm.
Was ich halt hier in dem fall nicht nachvollziehen kann und nicht verstehe ist, das die fußbremse nicht gegeangen sein soll, denn die geht gerade nach dem abstellen des fahrzeugs immer locker noch 2 mal mit dem restunterdruck des motors leicht und problemlos zu treten, was dann immer zu einem schnellen, einfachen und leichten anhalten führt.
Weiterhin habe ich auch wegen diesem Thread mal einen kleinen selbstversuch gemacht und auch nach 4 stunden wo der wagen stand (und er auch nicht gestartet wurde) konnt ich ihn immer noch mit einem leichten und einfachen druck mit dem restunterdruck problemlos an einem gefälle abbremsen und schnell zum stillstand bringen.
Auch kann ich das vertstellen der spur und sturz nicht verstehen, denn bei der minimalen geschwindigkeit wo der hier geschilderte "unfall" passiert ist verstellt sich keine spur und kein sturz, da müsste ich ja jede woche an meinem golf ne achsvermessung machen so oft wie ich zwangweise die bordsteine berühre 🙄.
Gruß
Maik
Ähnliche Themen
@maik: Es waren "nur" ca. 3m die der Golf vom Stellplatz in die Hauswand gerollt ist. Wie gesagt, ich hatte die Parkbremse erneut 2mal betätigt (ohne jegliche Reaktion) und kurz vor dem Einschlag bin ich dann noch zusätzlich wie ein Irrer auf die Fußbremse gelatscht. Bedenkt bitte auch mal, dass das ganze sich in extrem geringer Zeit abgespielt hat. Wir reden hier nicht von Minuten, sondern von vielleicht 2-3 Sekunden (meine Schätzung!) plus erhöhten Adrenalinausstoß meinerseits. Wenn man in so einer Situation ist, hat man leider keine Zeit zum Nachdenken. Wie hoch wird die Geschwindigkeit von 0 km/h (stehend) in ca. 3m bei einem Gefälle von ca. 5% sein? Ich bin kein Wissenschaftler, daher habe ich ebenfalls "geschätzt" dass es irgendwo 5 km/h waren. Der Golf ist schräg in die Unterkante eines tiefen Fenster (da ist so eine Art Vorsprung) vom Nachbarhaus gekachelt. Daher ist sowohl die Seite wie auch die Front beschädigt. Auf meinem Foto sieht man nur den Schaden Nach dem Unfall. Alleine die Tatsache, dass der Wischwasserbehälter eingedrückt und ausgelaufen ist, zeigt doch wie stark sich der Stoßfänger eingedrückt hat. Und nach dem Einschlag geht das Plastik des Stoßfänger sich wieder in Form gebracht hat. Bezüglich Spur und Sturz: Das linke Vorderrad stand nach dem Einschlag leicht schräg, das rechte gerade. Wenn das der Fall ist, ist normalerweise immer so, dass sich die Spur- und Sturz verstellt. Nicht mehr und nicht weniger. Da wollte ich logischerweise keine Fahrt in eine Werkstatt riskieren. Sicherheit für mich und andere Verkehrsteilnehmer geht meines Erachtens hier immer vor.
Hast du nach dem " Einschlag " , also vor dem Abschleppen noch Mal die Funktion der Fußbremse getestet?
Gruß Kurt
Zitat:
Original geschrieben von Kurt1509
Hast du nach dem " Einschlag " , also vor dem Abschleppen noch Mal die Funktion der Fußbremse getestet?
Ja, habe ich. Allerdings bin ich nur 4m zurück und 5m vor gefahren. Sowohl die Fußbremse wie auch die Parkbremse gingen wieder. Aber der Golf steht ja jetzt bei VW...daher muss ich jetzt einfach abwarten, was die Experten dazu sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Holly_CB
Ja, habe ich. Allerdings bin ich nur 4m zurück und 5m vor gefahren. Sowohl die Fußbremse wie auch die Parkbremse gingen wieder. Aber der Golf steht ja jetzt bei VW...daher muss ich jetzt einfach abwarten, was die Experten dazu sagen.Zitat:
Original geschrieben von Kurt1509
Hast du nach dem " Einschlag " , also vor dem Abschleppen noch Mal die Funktion der Fußbremse getestet?
Oje 🙁
Wenn Jetzt alles wieder Funktioniert wie es soll und nichts im Fehlerspeicher steht , dann wird es seeehr schwer werden , einen Produktionsfehler nach zu Weisen. Will jetzt keine negative Stimmung machen , aber damit musst du Rechnen , dass VW ( Gerade bei so einer neuen Funktion im Golf ) alles Abstreiten wird! Negative Presse wollen Die gar nicht 😰 .
Hoffe das geht für dich Gut aus!
Immer noch Besser die Hauswand nach 3 m als ein LKW im Querverkehr und Du sitz im Wagen!
Gruß Kurt
Zitat:
Original geschrieben von Kurt1509
einen Produktionsfehler nach zu Weisen.Zitat:
Original geschrieben von Holly_CB
Ja, habe ich. Allerdings bin ich nur 4m zurück und 5m vor gefahren. Sowohl die Fußbremse wie auch die Parkbremse gingen wieder. Aber der Golf steht ja jetzt bei VW...daher muss ich jetzt einfach abwarten, was die Experten dazu sagen.
ein Produktionsfehler kann es nicht sein da bis jetzt nur er davon betroffen ist und nicht noch zich andere Gölfe.
Wenn dann war es ein technischer Defekt.
ProduktZitat:
Original geschrieben von Alphatier79
ein Produktionsfehler kann es nicht sein da bis jetzt nur er davon betroffen ist und nicht noch zich andere Gölfe.Zitat:
Original geschrieben von Kurt1509
einen Produktionsfehler nach zu Weisen.
Wenn dann war es ein technischer Defekt.
fehler meinte ich .. aber techn. Defekt ist auch eine Möglichkeit.
Ach, ist schon bewiesen das es ein technischer Defekt war?
Ich wette nen 5er das VW keinen Mangel am Auto finden wird und menschliches Versagen später die Unfallursache ist.
Zitat:
Original geschrieben von juli29
Ach, ist schon bewiesen das es ein technischer Defekt war?
Ich wette nen 5er das VW keinen Mangel am Auto finden wird und menschliches Versagen später die Unfallursache ist.
Die 5 halte ich und setze auf Menschliches versagen!
Nene VW findet nix und menschliches Versagen ist mein Tipp, du kannst nur noch auf VW-Fehler technischer Defekt tippen 😛