Schaden wegen technischem Defekt der elektronsischen Parkbremse (gegen Wand gefahren)
leider leider hatte ich Heute keinen schönen Feierabend! Kurzform: Ich parke mein Auto wie Immer vorm Haus. Motor aus und Schlüssel abgezogen. Dann will ich aussteigen… merke allerdings, dass sich die Parkbremse (war schon betätigt und Symbol-Licht war AN) auf einmal löst! Was ist das? Wie kann das sein? Geht doch gar nicht und kann doch gar nicht sein!!! Da ich schon halb aus dem Auto bin wieder rein. Der Wagen rollt (leichtes Gefälle). Ich versuche die Parkbremse zu betätigen. Mehrfach. Null Reaktion. Gleichzeitig steige ich wie ein Irrer auf die Fußbremse. Ebenfalls keine Reaktion. Vom Stellplatz bis zur gegenüber liegenden Hauswand sind es ca. 3m. Ergo ist das Auto dann mit ca. 5km/h in die Hauswand eingeschlagen. Keine Chance, alles versucht bloß diese Scheiss-Karre will nicht. Das ganze spielte sich in ca. 3-5 Sekunden ab. Vom Stellplatz bis zur Hauswand sind es übrigens nur ca. 3m.
Schaden: Scheinwerfer und Stoßstange kaputt, Wischwascherbehälter ausgelaufen, Spur- und Sturz beim Vorderrad verstellt… und evtl. etwas was ich nicht erkennen konnte. Ich denke mal, es wird so um die 2-3.000 EUR sein.
Der Golf geht morgen früh im die VW-Werkstatt und dann bin ich gespannt was die Herren und Damen von Volkswagen dazu sagen.
Mein Vertrauen in diese Technik (elektr. Parkbremse) ist vollkommen aufgebraucht. Der letzte Mist! Hier liegt meines Erachtens ein klarer Fall von technischen Defekt vor. Ob man bzw. Ich das beweisen kann oder Volkswagen dies anerkennt kann ich natürlich jetzt nicht vorhersagen.
Daher die Frage: Gibt es ähnliche Fälle oder ähnliche Fehler mit der elektrotechnischen Parkbremse-...u.U. auch bei anderen Modellen im VW-Konzern?
Beste Antwort im Thema
Die EPB hat nun wirklich nichts mit der Fußbremse zu tun. Selbst wenn das Fahrzeug weggerollt sein sollte, so hätte es locker durch die Fußbremse zum Stehen gebracht werden können. Zudem verstellt sich bei einem 5km/h Frontalaufprall kein Sturz und keine Spur. Also auf mich wirkt die Geschichte sehr dubios.
150 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hainsi
Konsens dürfte aber sein das diese komische Parkbremse völliger Unsinn ist.
Würde ich jetzt so nicht zustimmen.
Wenn die EPB dazu im Golf nicht ein völliger Rohrkrepierer wird und zigtausendfach ausfällt, kann man wohl jetzt schon sagen, dass spätestens in zwei Generationen die gesamte Golf-Klasse dieses Feature haben wird. In Ober-/Mittelklasse haben es andere Hersteller doch sicher ebenso (keine Ahnung, Preissegment für mich uninteressant) und daher ebenso die Technik bereits im Haus.
Zitat:
Original geschrieben von hainsi
Erhöht die Wartungskosten der hinteren Bremse, leichtes Ziehen wie früher bei der Handbremse um die Beläge mal freizubekommen geht auch nicht.
Wozu braucht man das?
Zitat:
Original geschrieben von hainsi
Ingenieurskunst steckt da bestimmt nicht dahinter. Die sollen mal endlich wieder solide Technik mit 5 jahren Garantie ab Werk bauen.
5 Jahre Garantie können Sie immer anbieten. Der Markt verlangt es aber nicht und die Autos verkaufen sich auch so. Würden mehr Leute z.B. KIA kaufen, müsste VW reagieren. Das VW es kann, zeigen sie ja in anderen Märkten (USA) wo es wie ich las 3 Jahre gibt.
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Das ging mir allerdings ganz zu Beginn nicht so! Damals hatte sich der Wagen auch in zwei Situationen selbständig gemacht und ist losgerollt, zu meiner großen Verblüffung. Wie sich dann herausstellte, hing das mit eingespielten Gewohnheiten zusammen, die mit EPB geändert werden müssen. Löst man nämllich den Sicherheitsgurt bereits einen Meter oder so vor dem endgültigen Stillstand, dann greift eben die EPB nicht. Und dazu kam es vereinzelt, sei es in Hektik, sei es durch Ablenkung etc.
Es greift dann die EPB mit Auto-Hold nicht, oder? Bei betätigen des Schalterhebels wird doch die Bremse aktiviert?
Zitat:
Wozu braucht man das?
VW Fahrer sind gammelnde Bremsen hinten nicht unbekannt.
Gerade die Polo Fraktion kann hier Geschichten erzählen...
Auf der anderen Seite, die EPB wird schon seit Jahren in anderen Modellen verbaut, eine gewisse Reife wird diese haben, auch wenn es jetzt im Golf erst neu ist.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
VW Fahrer sind gammelnde Bremsen hinten nicht unbekannt.Zitat:
Wozu braucht man das?
Gerade die Polo Fraktion kann hier Geschichten erzählen...
Ich fahre seit 10 Jahren einen Seat Ibiza, also die preiswerte Variante vom Polo. Probleme mit den hinteren Bremsen hatte ich nie.
Zitat:
Original geschrieben von juli29
Ich fahre seit 10 Jahren einen Seat Ibiza, also die preiswerte Variante vom Polo. Probleme mit den hinteren Bremsen hatte ich nie.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
VW Fahrer sind gammelnde Bremsen hinten nicht unbekannt.
Gerade die Polo Fraktion kann hier Geschichten erzählen...
Haste Glück, wir hatten zwischendurch 2 Polo 9N3, beide Probleme mit den hinteren Bremsen!
Steht sogar in der ADAC Gebrauchtwagenbewertung..., glaub bis BJ2008 blockierende Räder hinten, war nicht lustig...
Ähnliche Themen
Die Abschaltung der Autohold-Funktion beim Öffnen des Gurts bringt mich auch regelmäßig zum "Schmunzeln". Nämlich beim Rückwärts-Einparken. Da fahre ich immer gegen die angelegte EPB an und die Hinterachse stellt sich auf, begleitet von einem schönem Knarzen. Man gewöhnt sich halt schnell an die Automatik...
Gruß
Nik
Zitat:
Original geschrieben von juli29
Es greift dann die EPB mit Auto-Hold nicht, oder? Bei betätigen des Schalterhebels wird doch die Bremse aktiviert?
Soweit ich weiß, aktiviert Auto-Hold die normale Bremsanlage. Die EPB ist davon getrennt, eben eine Handbremse. Normalerweise bleibt meine Grundeinstellung unverändert, ich betätige keinen Schalterhebel. Auto-Hold bleibt immer an. Beim Parken:
Motor ausund die EPB übernimmt automatisch, der Fahrer muß sich darum nicht mehr kümmern.
Ok, für die Frage ob die EPB automatisch anspricht, kommt es also darauf an, ob man angeschnallt ist oder nicht.
Man fragt sich, warum man so eine simple Tatsache nicht einfach in die Bedienungsanleitung schreibt und stattdessen kryptisch davon spricht, dass die Parkbremse "ggf." schließt. Klar, man kann es ausprobieren, aber dann kann man den Blick in die Bedienungsanleitung gleich lassen.
Wer sich daran gewöhnt, dass die Parkbremse immer automatisch anspricht und sich dann einmal eine Sekunde zu früh abschnallt, hat Pech, wenn er nicht auf die Kontrollleuchte achtet.
Ob angeschnallt oder nicht ich mache es wie bei der mechanischen Handbremse immer vor dem aussteigen noch mal den Hebel der EPB hochziehen . Ist so gesehen kein Unterschied zwischen mechanisch und elektrische , ihr verlasst euch alle nur zu sehr auf den Automatismus und dann wird drauf geschimpft wenn es nicht so geht .
Zitat:
Original geschrieben von Nik1435
Die Abschaltung der Autohold-Funktion beim Öffnen des Gurts bringt mich auch regelmäßig zum "Schmunzeln". Nämlich beim Rückwärts-Einparken. Da fahre ich immer gegen die angelegte EPB an und die Hinterachse stellt sich auf, begleitet von einem schönem Knarzen. Man gewöhnt sich halt schnell an die Automatik...
Ich schnalle mich vor dem R Einparken immer bewusst ab, genau um AH zu deaktivieren.... mein Parkplatz ist leicht abschüssig, hinten ist eine Hecke da kann ich mich schön rückwärts die letzten cm reinrollen lassen und punktgenau bremsen....
Ganz kleine Umgewöhnungen und dann funktionierts auch mit AH und EPB.
Ich hatte übrigends bei ca. 10tkm nur 1 x einen Fehler mit der EPB...
1. Mal wars meine Kaffeetasse... der Griff hat auf die Autohold Taste gedrückt.... nach xx Minuten wird da wohl ein Fehler gesetzt 😁
Ein 2. mal ist er auch noch gekommen, aber 'grundlos'. Ein kurzes ziehen der EPB Taste bei niedriger Geschwindigkeit und weg war er wieder. Kam aber dann an der Tankstelle beim Stehenbleiben wieder.... Zündung aus, Zündung wieder an und seit dem war Ruhe (das war vor 3tkm).
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Mit fester EPB (wg. leerer Batterie) fährt man hingegen nirgendwo mehr hin, sondern ruft den Freundlichen an, der einem dann entweder eine VW-Batterie zum VW-Preis vorbeibringt oder abschleppt.
Besonders lustig wird es dann, wenn man in diesem Zustand vorwärts z. B. in einer Garage steht und vorne nicht mehr an die Öffnung der Motorhaube kommt. Wäre der Fall wirklich so arg weit hergeholt? Ich denke nicht ...
Der Serviceleiter meines ehemaligen 🙂 im Ruhrgebiet schaute mich bei der Frage, ob es für diese Situation eine Lösung gäbe, auch recht stirnrunzeld an. Er meinte (wenn ich das Gespräch darüber im Herbst noch richtig in Erinnerung habe), dass es einen Akku gäbe den man auf den OBD-Stecker im Innenraum stecken kann um so Strom ins Elektroniksystem zu bringen. Aber er hatte aus dem Stand keine Vorstellung, ob das auch reichen würde, um die EPB notfallmäßig zu lösen. Man braucht ja nicht gleich so viel Strom, dass man den Anlasser bestätigen könnte ...
Zitat:
Original geschrieben von xy_freising
Besonders lustig wird es dann, wenn man in diesem Zustand vorwärts z. B. in einer Garage steht und vorne nicht mehr an die Öffnung der Motorhaube kommt. Wäre der Fall wirklich so arg weit hergeholt? Ich denke nicht ...Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Mit fester EPB (wg. leerer Batterie) fährt man hingegen nirgendwo mehr hin, sondern ruft den Freundlichen an, der einem dann entweder eine VW-Batterie zum VW-Preis vorbeibringt oder abschleppt.Der Serviceleiter meines ehemaligen 🙂 im Ruhrgebiet schaute mich bei der Frage, ob es für diese Situation eine Lösung gäbe, auch recht stirnrunzeld an. Er meinte (wenn ich das Gespräch darüber im Herbst noch richtig in Erinnerung habe), dass es einen Akku gäbe den man auf den OBD-Stecker im Innenraum stecken kann um so Strom ins Elektroniksystem zu bringen. Aber er hatte aus dem Stand keine Vorstellung, ob das auch reichen würde, um die EPB notfallmäßig zu lösen. Man braucht ja nicht gleich so viel Strom, dass man den Anlasser bestätigen könnte ...
Da gibt es doch so kleine Anhebegeräte mit Rollen drunter... nur mal eine andere Lösung für den Extremfall.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Da gibt es doch so kleine Anhebegeräte mit Rollen drunter... nur mal eine andere Lösung für den Extremfall.
Genauso ist es
Oder was meint ihr wie die ganzen falschparker abgeschleppt werden, die vorne und hinten zugeparkt sind 😁
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Genauso ist esZitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Da gibt es doch so kleine Anhebegeräte mit Rollen drunter... nur mal eine andere Lösung für den Extremfall.Oder was meint ihr wie die ganzen falschparker abgeschleppt werden, die vorne und hinten zugeparkt sind 😁
Daher kenne ich die Dinger, so selten werden die wohl nicht sein und auch ein Abschleppdienst wird sowas haben, falls ein defektes Auto zugeparkt ist 😁
Auf der inneren Seite der Bremsbacken ist eine Stellschraube , mit der man die Backen lösen kann. Steht auch schon in einem EPB-Thread..
Gruß Kurt