Schaden wegen technischem Defekt der elektronsischen Parkbremse (gegen Wand gefahren)
leider leider hatte ich Heute keinen schönen Feierabend! Kurzform: Ich parke mein Auto wie Immer vorm Haus. Motor aus und Schlüssel abgezogen. Dann will ich aussteigen… merke allerdings, dass sich die Parkbremse (war schon betätigt und Symbol-Licht war AN) auf einmal löst! Was ist das? Wie kann das sein? Geht doch gar nicht und kann doch gar nicht sein!!! Da ich schon halb aus dem Auto bin wieder rein. Der Wagen rollt (leichtes Gefälle). Ich versuche die Parkbremse zu betätigen. Mehrfach. Null Reaktion. Gleichzeitig steige ich wie ein Irrer auf die Fußbremse. Ebenfalls keine Reaktion. Vom Stellplatz bis zur gegenüber liegenden Hauswand sind es ca. 3m. Ergo ist das Auto dann mit ca. 5km/h in die Hauswand eingeschlagen. Keine Chance, alles versucht bloß diese Scheiss-Karre will nicht. Das ganze spielte sich in ca. 3-5 Sekunden ab. Vom Stellplatz bis zur Hauswand sind es übrigens nur ca. 3m.
Schaden: Scheinwerfer und Stoßstange kaputt, Wischwascherbehälter ausgelaufen, Spur- und Sturz beim Vorderrad verstellt… und evtl. etwas was ich nicht erkennen konnte. Ich denke mal, es wird so um die 2-3.000 EUR sein.
Der Golf geht morgen früh im die VW-Werkstatt und dann bin ich gespannt was die Herren und Damen von Volkswagen dazu sagen.
Mein Vertrauen in diese Technik (elektr. Parkbremse) ist vollkommen aufgebraucht. Der letzte Mist! Hier liegt meines Erachtens ein klarer Fall von technischen Defekt vor. Ob man bzw. Ich das beweisen kann oder Volkswagen dies anerkennt kann ich natürlich jetzt nicht vorhersagen.
Daher die Frage: Gibt es ähnliche Fälle oder ähnliche Fehler mit der elektrotechnischen Parkbremse-...u.U. auch bei anderen Modellen im VW-Konzern?
Beste Antwort im Thema
Die EPB hat nun wirklich nichts mit der Fußbremse zu tun. Selbst wenn das Fahrzeug weggerollt sein sollte, so hätte es locker durch die Fußbremse zum Stehen gebracht werden können. Zudem verstellt sich bei einem 5km/h Frontalaufprall kein Sturz und keine Spur. Also auf mich wirkt die Geschichte sehr dubios.
150 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von trallala73
Nix für ungut, aber mir wurde das so vor über 20 Jahren in der Fahrschule auch so beigebracht.Zitat:
das wäre lächerlich dumm sowas beizubringen
Sieh auch hier...
ich alleine habe schon 2 schäden in 5 jahren gesehen wo ein auto losrollt, bremsscheibe kühlt ab wird kleiner und belag drückt kaum noch, denk dir nen kleinkind spielend dazu dann wirds heftig
@Holly_CB
Funktionierten denn die Bremsen nach dem Zwischenfall wieder? Oder musste dein Auto abgeschleppt werden?
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Shiwago
@Holly_CBFunktionierten denn die Bremsen nach dem Zwischenfall wieder? Oder musste dein Auto abgeschleppt werden?
Beim linken Vorderrad hatte sich u.a. die Spur- und der Sturz verstellt. Daher wurde der Golf nach dem Schadensfall direkt am nächsten Morgen abgeschleppt und befindet sich seitdem bei einem VW-Betrieb.
Bei geschätzen 5 km/h frontal auf eine Wand verstellt sich die Spur ? 😰😰😕😕
Gibts Fotos ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Holly_CB
Beim linken Vorderrad hatte sich u.a. die Spur- und der Sturz verstellt. Daher wurde der Golf nach dem Schadensfall direkt am nächsten Morgen abgeschleppt und befindet sich seitdem bei einem VW-Betrieb.Zitat:
Original geschrieben von Dr. Shiwago
@Holly_CBFunktionierten denn die Bremsen nach dem Zwischenfall wieder? Oder musste dein Auto abgeschleppt werden?
Also weist du nicht, ob das Auto nach dem Crash wieder Bremswirkung zeigte? Es wurde praktisch von der Wand weg aufgeladen?
Zitat:
Original geschrieben von ermsas
Bei geschätzen 5 km/h frontal auf eine Wand verstellt sich die Spur ? 😰😰😕😕Gibts Fotos ?
Aufprall war schräg, vorne links. Foto auf Seite 3.
nach meiner Erfahrung funktioniert Autohold nur wenn man angeschnallt ist. Wenn der Motor abgestellt wird (bei aktiven Autohold) und man angeschnallt ist wird automatisch die Parkbremse aktiviert.
Solange wie man im Auto sitzt lässt sich die Parkbremse auch separat aktivieren.
Die Fußbremse wird auch nicht "tot" gewesen sein. Die hat halt eine bestimmte Ansprechzeit.
Wenn der TE 3 mtr. zur Verfügung hat das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen und erst mit Parkbremse probiert und dann 50 cm vor der Wand auf die Fußbremse drückt reicht das für die Fußbremse nicht mehr.
So einen Unglücksfall sollte aber die "Stoßstange" abfangen. Und wieso soll die Vorderachse in Mitleidenschaft gezogen werden.
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
War das bei der klassischen Handbremse anders
und von den gerissenen Seilzügen hast du sicherlich auch noch nie was gehört^^
a) stimmt insoweit, als dass es die klassische Handbremse betrifft:
Beide, also die man. wie die EPB haben ein entspr. Lämpchen, was deren Wirkung bzw. deren "Schaltzustand" anzeigt.
Ich sprach weiter vorn aber von der Autohold-"Checkliste" und div. Beiträge hier auf mt zeigen zumindest mir (siehe u.a. den Waschanlagen-Thread: How to mit EPB, Autohold, DSG etc. etc.), dass das ganze Beherrschen dieser Automatiken ggf. nicht mehr ganz so einfach ist wie früher - manchmal wird man eben auch beherrscht. 😉
Letzteres gilt insbesondere für die EPB im Falle elektr. Defekte oder im nach wie vor klassischen Fall eines Batterieversagens (kommt aber beim Auto nie vor, könnte einem der ADAC bestätigten, aber der hat sich ja jetzt selbst um seine Glaubwürdigkeit gebracht, höhö).
b) Du, das stimmt, davon hab ich tatsächlich noch nie gehört!
Ich hab mal in den 1980er Jahren KFZ-Mech. gelernt und mich hinterher in Studium und Beruf mit Fahrzeugbau beschäftigt, seit ca. 1975 privat selbst an Autos geschraubt bis heute, kenne sogar noch VW Käfer und VW 1600 etc., als ich Opa das Werkzeug gereicht habe. In der KFZ-Mech.-Ausbildung in einem MB-Betrieb war in in allen Abt. (LKW, Bus, Kleintransporter, MB Trac, Unimog, PKW) und nicht ein einziges Mal in meinem Leben bisher hab ich privat oder gewerblich ein gerissenes Handbremsseil reparieren müssen, da, wo´s vorhanden war (auch an meinem in der Sig. genannten Oldtimer: Noch nicht einmal! Komisch!)
Dieser Mythos, dass man "früher" quasi jedes Jahr ein gerissenes Handbremsseil instandsetzen musste, ist zumindest unter augenscheinlichen Laien nicht auszurotten, Fachleute wissen es hingegen besser.
Laien glauben im übrigen auch, dass die EPB deshalb besser ist als eine mech. Handbremse, weil eben kein Bremsseil mehr reißen kann und weil es eben elektrisch ist, das ist synomym für besser und moderner und deshalb eben besser!
Nun will auch ich umgekehrt nicht behaupten, dass einem die Batterie jedes Jahr verreckt, aber deren Defekte sind bis heute bei weitem häufiger als gerissene Handbremsseile, gerade jetzt im Winter, und zusätzliche Systeme wie Start/Stopp machen das, trotz AGM-Batterien, nicht gerade besser, eher steigen die Defektfälle und sinkt die Batterielebensdauer, da die Batterie durch die zunehmende und überbordende Elektrifzierung und Elektronisierung eigentlich bereits schon jetzt hoffnungslos überfordert ist. Schön ist, dass man zum AGM-Batterie-Wechsel (bei Start/Stop) dann in die Werkstatt muss, nix mehr mit DIY aus dem Baumarkt, weil die Batterie an die Fahrzeugelektrik & -elektronik angelernt werden muss (Anpassung des Ladezustand als Eingangsgröße für die S/S-Funktion). 😁
Ähnlich wie bei einer defekten Druckluft-Bremsanlage am LKW (ich durfte im Winter öfter mal draußen die Federspeicher mit der Hand lösen unterm LKW oder Anhänger...) steht ein Auto mit EPB bei defekter Batterie felsenfest an seinem Platz!
Also tu bitte nicht so, als wenn EPB per se mängel- oder defektfrei wären, weil sie elektr. funktionieren.
Dem ist nicht so.
Diese ständige Beweihräuchern elektrischer und elektronischer Lösungen, nur weil sie eben elektr. funktionieren und deshalb -scheinbar- besser sind, ist einfach Quatsch!
Zitat:
Ich verstehe auch nicht warum du hier ständig die neue Technik verteufelst,
Eben, das ist es ja! 🙂
Kann ggf. daran liegen, dass ich nicht den o.g. Mythen mit dem Handbremsseil auf den Leim gehe, die auch Du hier zitierst! 😁
Zitat:
Woher weißt du, dass dein Vordermann grade den Parkassistenten benutzt ?
Ich hab ihn gefragt, warum es so lange gedauert hat.
Dann wurde stolz auf den Parkassi verwiesen! 😁
Ich hab dagegen prinzpiell nichts, auch wenn es contra-evolutionär ist!
Survival of the fittest, Du weißt schon! (Achtung, das letzte war jetzt Polemik, nur als Hinweis!)
Tut mir leid aber Leute die mit AutoHold überfordert sind, die sind das bestimmt auch beim EC-Automaten
Es gibt da eine einfache Faustformel: Bist du angeschnallt so ist auch AutoHold aktiv, bist du nicht angeschnallt dann ist AutoHold nicht aktiv und du kannst es auch nicht aktivieren
So und wenn ich jetzt in eine Waschanlage fahre, dann schnalle ich mich entweder ab oder aber ich drücke kurz auf den Knopf und schon ist das "Problem" gelöst
Ich kenne viele Rentner, die vom EC-Automaten überfordert sind.
Kontoauszug holen geht gerade noch, weil man da im allg. nicht viel machen muss.
Aber schon beim Bargeldholen wird´s schwierig, Überweisungen gehen gar nicht.
Sehe ich immer in WOB auf der Kreissparkasse, betrifft nicht wenige, auch meine Mutter.
Nun ist die Frage, wie man das bewertet:
Ich bewerte das in jedem Fall so, dass ich die Betroffenen keinesfalls für Idioten halte.
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass das Idioten sind 🙂
Es sind eher Leute, die Technikfaul sind und keine lust haben sich damit zu befassen nach dem Motto: Sohn, Tochter, Enkel usw. machen das schon und das ist eben falsch
VW kann sich nicht erlauben, sich auf eine Zielgruppe zu fixieren und beim Golf schon garnicht.
Mich würde mal interessieren, ob bei motor-talk auch bei anderen Fabrikaten über AutoHold und EPB so gemeckert wird wie hier 🙂
Es ist zu allererst vor allem eines: Ein USP im Wettbewerb.
Ob´s dann wirklich ein praktischer Vorteil ist, muss sich in mancher Neuerung erst noch weisen, gerade, was die Langlebigkeit, Standfestigkeit und Reparaturanfälligkeit anbelangt.
Mit gerissenem Handbremsseil (😁) kann bzw. konnte man noch fahren und mittels eingelegtem Gang etc. das Auto auch anderweitig zur Not wegrollsicher abstellen.
Mit fester EPB (wg. leerer Batterie) fährt man hingegen nirgendwo mehr hin, sondern ruft den Freundlichen an, der einem dann entweder eine VW-Batterie zum VW-Preis vorbeibringt oder abschleppt.
Vermutlich wird man´s beim Batt.-Umbau nicht belassen und - zur Sicherheit - die Überprüfung der EPB in der Werkstatt anempfehlen..., honi soit qui mal y pense.
Viel mehr als EPB oder Autohold und schöne neue Technikwelt würde mich mal interessieren (hier aber OT, sorry), warum der VW-Konzern beim Golf-Plattformbruder Seat Leon die Gurthöhenverstellung wegspart, die man in den 1990ern doch als Errungenschaft der, na ja, mindestens oberen Mittelklasse, feierte.
Aber dazu muss ich mal einen Thread im Seat-Forum öffnen!
In diesem Sinne bin ich dann hier weg, werde aber lesend weiterhin gespannt verfolgen, warum und inwieweit die Vorderachsgeometrie bereits bei diesem kleinen Rempler beeinflusst wurde.
Das finde ich gar nicht lustig!
Ob der TE nun Schuld hat oder teilweise schuld, darüber kann man sicherlich streiten. Konsens dürfte aber sein das diese komische Parkbremse völliger Unsinn ist. Konnte ich bei einer Probefahrt im GOLF VII GTI selbst erleben. Erhöht die Wartungskosten der hinteren Bremse, leichtes Ziehen wie früher bei der Handbremse um die Beläge mal freizubekommen geht auch nicht. Die el. Parkbremse ist das Werk von
überbezahlten Theoretikern in WOB. Ingenieurskunst steckt da bestimmt nicht dahinter. Die sollen mal endlich wieder solide Technik mit 5 jahren Garantie ab Werk bauen.
Schönes WE !!
Zitat:
Original geschrieben von hainsi
. . . leichtes Ziehen wie früher bei der Handbremse um die Beläge mal freizubekommen geht auch nicht.
Aber Ziehen bei der Handbremse, um die Beläge mal freizubekommen geht. Man sollte nur keinen Verkehr hinter sich haben und nur langsam fahren, vielleicht so um die 25 km/h, bevor man dann mit der EPB bremst.
An die EPB gewöhnt man sich sehr schnell - ist komfortabel und man denkt über die diversen Voraussetzungen nicht mehr nach, es passt einfach.
Das ging mir allerdings ganz zu Beginn nicht so! Damals hatte sich der Wagen auch in zwei Situationen selbständig gemacht und ist losgerollt, zu meiner großen Verblüffung. Wie sich dann herausstellte, hing das mit eingespielten Gewohnheiten zusammen, die mit EPB geändert werden müssen. Löst man nämllich den Sicherheitsgurt bereits einen Meter oder so vor dem endgültigen Stillstand, dann greift eben die EPB nicht. Und dazu kam es vereinzelt, sei es in Hektik, sei es durch Ablenkung etc.
Ist das Gegenstück zum zwangsweisen Anschnallen, noch bevor der Wagen die ersten Zentimeter rollt. Da sitzt jetzt immer ein virtueller Polizist im Auto und fährt einem in die Parade. Schöne neue Welt!