Schaden wegen technischem Defekt der elektronsischen Parkbremse (gegen Wand gefahren)
leider leider hatte ich Heute keinen schönen Feierabend! Kurzform: Ich parke mein Auto wie Immer vorm Haus. Motor aus und Schlüssel abgezogen. Dann will ich aussteigen… merke allerdings, dass sich die Parkbremse (war schon betätigt und Symbol-Licht war AN) auf einmal löst! Was ist das? Wie kann das sein? Geht doch gar nicht und kann doch gar nicht sein!!! Da ich schon halb aus dem Auto bin wieder rein. Der Wagen rollt (leichtes Gefälle). Ich versuche die Parkbremse zu betätigen. Mehrfach. Null Reaktion. Gleichzeitig steige ich wie ein Irrer auf die Fußbremse. Ebenfalls keine Reaktion. Vom Stellplatz bis zur gegenüber liegenden Hauswand sind es ca. 3m. Ergo ist das Auto dann mit ca. 5km/h in die Hauswand eingeschlagen. Keine Chance, alles versucht bloß diese Scheiss-Karre will nicht. Das ganze spielte sich in ca. 3-5 Sekunden ab. Vom Stellplatz bis zur Hauswand sind es übrigens nur ca. 3m.
Schaden: Scheinwerfer und Stoßstange kaputt, Wischwascherbehälter ausgelaufen, Spur- und Sturz beim Vorderrad verstellt… und evtl. etwas was ich nicht erkennen konnte. Ich denke mal, es wird so um die 2-3.000 EUR sein.
Der Golf geht morgen früh im die VW-Werkstatt und dann bin ich gespannt was die Herren und Damen von Volkswagen dazu sagen.
Mein Vertrauen in diese Technik (elektr. Parkbremse) ist vollkommen aufgebraucht. Der letzte Mist! Hier liegt meines Erachtens ein klarer Fall von technischen Defekt vor. Ob man bzw. Ich das beweisen kann oder Volkswagen dies anerkennt kann ich natürlich jetzt nicht vorhersagen.
Daher die Frage: Gibt es ähnliche Fälle oder ähnliche Fehler mit der elektrotechnischen Parkbremse-...u.U. auch bei anderen Modellen im VW-Konzern?
Beste Antwort im Thema
Die EPB hat nun wirklich nichts mit der Fußbremse zu tun. Selbst wenn das Fahrzeug weggerollt sein sollte, so hätte es locker durch die Fußbremse zum Stehen gebracht werden können. Zudem verstellt sich bei einem 5km/h Frontalaufprall kein Sturz und keine Spur. Also auf mich wirkt die Geschichte sehr dubios.
150 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Don_Blech
Wie ist das, wenn man gar nicht angeschnallt war?
dann muss man sie manuell lösen........wie es beim aussteigen ist kann ich jetzt nicht so wirklich sagen aber ich bin der Meinung das sobald der Motor aus ist man den Schlüssel abzieht und dann die Tür öffnet,sich die Bremse auch wieder feststellen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von Don_Blech
Wie ist das, wenn man gar nicht angeschnallt war?
Wenn du nicht angeschnallt warst dann greift die EPB nicht automatisch ein.
Vielleicht war das beim TE auch der Fall und er hat sich drauf verlassen, dass die EPB greift und ist einfach ausgestiegen ohne zu kontrollieren, ob EPB auch wirklich aktiv ist
Manuell lösen ist klar. Ich weiß aber jetzt nicht, ob sie sich wieder aktiviert, wenn man (bei ausgeschaltetem Autohold) den Zündschlüssel abzieht. Wenn man ihn nicht abzieht, bleibt die Bremse gelöst, wenn man das Auto verlässt, das weiß ich, weil ich davon in der Waschanlage Gebrauch mache.
Zitat:
Original geschrieben von Ben1972
Die EPB hat nun wirklich nichts mit der Fußbremse zu tun. Selbst wenn das Fahrzeug weggerollt sein sollte, so hätte es locker durch die Fußbremse zum Stehen gebracht werden können. Zudem verstellt sich bei einem 5km/h Frontalaufprall kein Sturz und keine Spur. Also auf mich wirkt die Geschichte sehr dubios.
Danke, damit sprichst Du mir quasi wörtlich aus der Seele.
Zitat:
Original geschrieben von Stan_x
Jeder Passat Fahrer kann eh nur über die angeblichen Probleme mit der Parkbremse den Kopf schütteln. Nun ja beim Golf ist es halt Neuland und irgendwann ist es kein Thema mehr.
Mit dieser Aussage allerdings wäre ich vorsichtig.
Klar, ist jetzt auch kein empirischer Nachweis, aber 3 Passat-Eigner aus meinem engsten Umkreis in WOB hatten unterdessen Probleme mit der EPB.
Wenn so ein kleiner Rempler wirklich die vom TE veranschlagten und geschilderten Folgeschäden verursacht, dann muss ich mir das mit dem Golf VII aber nochmal überlegen! 😁 😰
Dann ergäben sich ja bereits massive Frontschäden, wenn einem ein Radfahrer vorn reinfährt, was in gewissen Ecken Hamburgs gern mal passiert... 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Alphatier79
die ist automatisch und zieht von selbst sobald man sich abschnallt.
Sicher? Ich habe gerade mal im elektronischen Bordbuch nachgesehen.
Dort ist nur bei Automatikfahrzeugen die Rede davon, dass die Parkbremse automatisch aktiviert wird:
"Automatisches Einschalten der elektronischen Parkbremse bei unsachgemäßem Verlassen des Fahrzeugs
Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe schaltet sich die elektronische Parkbremse beim Verlassen des Fahrzeugs in folgenden Fällen automatisch ein:
- Bei eingelegter Fahrstufe D, S oder R oder wenn sich der Wählhebel in der Tiptronic-Stellung befindet und
- bei eingeschalteter Zündung und
- wenn sich das Fahrzeug im Stillstand befindet und
- wenn die Fahrertür geöffnet ist."
Im Abschnitt Parken steht, dass man die Parkbremse manuell betätigen soll:
"Fahrzeug abstellen
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen.
- Fahrzeug auf geeignetem Untergrund abstellen.
- Bremspedal treten und halten, bis der Motor abgestellt ist.
- Elektronische Parkbremse einschalten
- ..."
Aber wäre ja nicht das erste Mal, dass das Anleitung unvollständig ist.
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Vielleicht war das beim TE auch der Fall und er hat sich drauf verlassen, dass die EPB greift und ist einfach ausgestiegen ohne zu kontrollieren, ob EPB auch wirklich aktiv ist
...? In meiner Thread-Überschrift habe ich doch schon gesagt: "...wegen technischen Defekt...". Ich parke den Wagen, die elekt. Parkbremse zeigt ROT im Display an und surrt leicht...! Ich ziehe den Schlüssel und bin am Aussteigen. Dann merke ich wie der Wagen anrollt...Rest ist bekannt, mein Fazit auch, bringt allso alles nix. Die eine Hälfte meint, der Fehler liegt beim Fahrer (weil er zu gutgläubig ist oder weil er kein Gang eingelegt hat) und die andere Hälfte kann es sich nicht vorstellen. Ich könnte es auch nicht, wenn ich es nicht Live und in Farbe selbst erlebt hätte. Und "nur" dann könnte man auch nachvollziehen wieso ich mir kein Auto mehr mit elektr. Parkbremse bestellen würde.
Zitat:
Original geschrieben von la_corriente
Sicher? Ich habe gerade mal im elektronischen Bordbuch nachgesehen.Zitat:
Original geschrieben von Alphatier79
die ist automatisch und zieht von selbst sobald man sich abschnallt.Dort ist nur bei Automatikfahrzeugen die Rede davon, dass die Parkbremse automatisch aktiviert wird:
Das liegt daran, dass DSG-Fahrzeug immer die Auto-Hold-Funktion an Bord haben, bei Handschaltern ist AutoHold optional.
Da bei mir AutoHold immer aktiv ist, kann ich nur sagen wie das bei mir mit dem Handschalter ist
Wenn ich auf der Bremse bin und das grüne (P) leuchtet, dann aktiviert sich die EPB sobald ich Motor ausschalte
Zitat:
Original geschrieben von Ben1972
Das liegt daran, dass DSG-Fahrzeug immer die Auto-Hold-Funktion an Bord haben, bei Handschaltern ist AutoHold optional.
Stimmt nicht, auch Handschalter haben AutoHold immer serienmäßig
Zitat:
Original geschrieben von la_corriente
Sicher?Zitat:
Original geschrieben von Alphatier79
die ist automatisch und zieht von selbst sobald man sich abschnallt.
ja bin ich mir,hab ja selbst die EPB
Zitat:
Original geschrieben von Ben1972
Das liegt daran, dass DSG-Fahrzeug immer die Auto-Hold-Funktion an Bord haben, bei Handschaltern ist AutoHold optional.
Ah, danke für den Hinweis. Hatte Auto-Hold immer nur mit der entsprechenden Funktionalität während der Fahrt (d.h. bei laufendem Motor und mit den "normalen" Bremsen) in Verbindung gebracht. In der Tat ist es dort beschrieben. Allerdings auch nur rudimentär:
"Voraussetzung zum Halten des Fahrzeugs mit Auto Hold:
- Fahrertür ist geschlossen.
- Sicherheitsgurt des Fahrers ist angelegt.
- Motor ist angelassen.
Wenn sich während des Stillstands des Fahrzeugs eine Voraussetzung für die Auto-Hold-Funktion ändert, schaltet sich Auto Hold aus und die grüne Kontrollleuchte im Display des Kombi-Instruments verlischt zusammen mit der gelben Kontrollleuchte in der Taste.
Die elektronische Parkbremse schließt ggf. automatisch, um das Fahrzeug sicher zu parken."
Ich halte also an, AutoHold hält das Fahrzeug (mit den normalen Bremsen). Sobald man entweder die Fahrertür öffnet, den Sicherheitsgut öffnet oder den Motor stoppt, wird AutoHold deaktiviert. Was heißt jetzt, die Parkbremse schließt "ggf."? Wird in allen drei Fällen in diesem Moment dann die Parkbremse automatisch betätigt? In welchen Fällen muss ich es manuell machen?
Kann doch nicht so schwierig sein, eine vernünftige Bedienungsanleitung zu schreiben.
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Da bei mir AutoHold immer aktiv ist, kann ich nur sagen wie das bei mir mit dem Handschalter istWenn ich auf der Bremse bin und das grüne (P) leuchtet, dann aktiviert sich die EPB sobald ich Motor ausschalte
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Zitat:
Original geschrieben von Ben1972
Das liegt daran, dass DSG-Fahrzeug immer die Auto-Hold-Funktion an Bord haben, bei Handschaltern ist AutoHold optional.
Stimmt nicht, auch Handschalter haben AutoHold immer serienmäßig
Stimmt, Du hast recht. Ich bin von meinem Sharan ausgegangen, da musste ich Autohold noch dazu bestellen, beim 7er ist das Serie.
Einfach geil, wieviel Erklärungsbedarf div. Wenn-dann-sonst-Fälle eine vermeintlich selbsterklärende Automatik verursacht!
Früher wusste man: Wenn die Handbremse angezogen ist, läuft das Auto nicht weg.
Dito, solange man auf der Fußbremse steht.
Heute muss ich bei der Automatik "Auto-Hold" gedanklich erstmal eine Checkliste abarbeiten, unter welchen Voraussetzungen diese Automatik noch funktioniert und durch welche Maßnahme (z.B. Abschnallen) die Funktion ggf. außer Funktion gesetzt wird.
Ich finde das höchst amüsant!
Gute Ergonomie ist jedenfalls etwas anderes, nämlich wirklich automatisch immer und überall korrekt funktionierend und somit zum Vergessen.
Schon die diesbzgl. gerade in VW-Foren vielgelobte automatische AC (Climatronic) zeigt dann in der Realität, dass es mit "einmal einstellen und dann für immer vergessen" nicht soweit her ist.
Na ja, ist halt das Mikrowellenproblem.
Früher gab´s 2 Drehrädchen für Zeit und Leistungstufe und dann einen Drücker zur Türentrieglung - und gut.
Heute muss man erstmal das Gargut elektronisch vorwählen, dessen Gewicht, die Garstufe einstellen, ggf. eine Leistungsvorwahl treffen (sanft, schnell, turbo, eco), die Garzeit und irgendwo dann auch noch das "go" auslösen, während man mit einer ergonomisch optimalen MW wie oben (2 Drehrädchen) die Mahlzeit schon halb aufgegessen hat.
Aber die Leute stehen auf sowas, ergo wird´s gemacht. (Schon mal im hektischen, engen Großstadtverkehr hinter jemanden gestanden und gewartet, dessen Auto gerade mit Parkautomatik in die Parklücke ranigert wird? Boay ey, zum Einschlafen!)
😰
Ich gehe davon aus das die EPB genauso arbeitet wie eine manuelle auch. Sprich, ich verlasse das Fahrzeug normalerweise mit eingelegtem Gang ohne Handbremse. Wenn ich an einer Steigung stehe, ziehe ich den knopf für die EPB und diese zieht fest, fertig. Der Luxus des Auto-Hold ist dann ein Extra, an das man sich gewöhnen muss.
Einfach ausgestiegen ohne Prüfung das das Auto steht bin ich noch nie und einfach losgerollt ist mir noch kein Auto. Denke nicht, dass sich mit dem Golf ändern wird.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Einfach geil, wieviel Erklärungsbedarf div. Wenn-dann-sonst-Fälle eine vermeintlich selbsterklärende Automatik verursacht!Früher wusste man: Wenn die Handbremse angezogen ist, läuft das Auto nicht weg.
Dito, solange man auf der Fußbremse steht.Heute muss ich bei der Automatik "Auto-Hold" gedanklich erstmal eine Checkliste abarbeiten, unter welchen Voraussetzungen diese Automatik noch funktioniert und durch welche Maßnahme (z.B. Abschnallen) die Funktion ggf. außer Funktion gesetzt wird.
Ich finde das höchst amüsant!
Gute Ergonomie ist jedenfalls etwas anderes, nämlich wirklich automatisch immer und überall korrekt funktionierend und somit zum Vergessen.
Schon die diesbzgl. gerade in VW-Foren vielgelobte automatische AC (Climatronic) zeigt dann in der Realität, dass es mit "einmal einstellen und dann für immer vergessen" nicht soweit her ist.Na ja, ist halt das Mikrowellenproblem.
Früher gab´s 2 Drehrädchen für Zeit und Leistungstufe und dann einen Drücker zur Türentrieglung - und gut.
Heute muss man erstmal das Gargut elektronisch vorwählen, dessen Gewicht, die Garstufe einstellen, ggf. eine Leistungsvorwahl treffen (sanft, schnell, turbo, eco), die Garzeit und irgendwo dann auch noch das "go" auslösen, während man mit einer ergonomisch optimalen MW wie oben (2 Drehrädchen) die Mahlzeit schon halb aufgegessen hat.Aber die Leute stehen auf sowas, ergo wird´s gemacht. (Schon mal im hektischen, engen Großstadtverkehr hinter jemanden gestanden und gewartet, dessen Auto gerade mit Parkautomatik in die Parklücke ranigert wird? Boay ey, zum Einschlafen!)
😰
Du musst keine Checkliste machen du muss nur drauf achten, dass die rote Parkbremse leuchtet fertig ! War das bei der klassischen Handbremse anders und von den gerissenen Seilzügen hast du sicherlich auch noch nie was gehört^^
So schwierig ? Ich verstehe auch nicht warum du hier ständig die neue Technik verteufelst, mit dieser Logik dürfte die Technik sich nie weiterentwickeln
Woher weißt du, dass dein Vordermann grade den Parkassistenten benutzt ?
Bei der elektronischen Parkbremse achte ich ganz besonders darauf, dass sie korrekt angezogen ist (rotes Logo im Tacho).