Schaden wegen technischem Defekt der elektronsischen Parkbremse (gegen Wand gefahren)

VW Golf 7 (AU/5G)

leider leider hatte ich Heute keinen schönen Feierabend! Kurzform: Ich parke mein Auto wie Immer vorm Haus. Motor aus und Schlüssel abgezogen. Dann will ich aussteigen… merke allerdings, dass sich die Parkbremse (war schon betätigt und Symbol-Licht war AN) auf einmal löst! Was ist das? Wie kann das sein? Geht doch gar nicht und kann doch gar nicht sein!!! Da ich schon halb aus dem Auto bin wieder rein. Der Wagen rollt (leichtes Gefälle). Ich versuche die Parkbremse zu betätigen. Mehrfach. Null Reaktion. Gleichzeitig steige ich wie ein Irrer auf die Fußbremse. Ebenfalls keine Reaktion. Vom Stellplatz bis zur gegenüber liegenden Hauswand sind es ca. 3m. Ergo ist das Auto dann mit ca. 5km/h in die Hauswand eingeschlagen. Keine Chance, alles versucht bloß diese Scheiss-Karre will nicht. Das ganze spielte sich in ca. 3-5 Sekunden ab. Vom Stellplatz bis zur Hauswand sind es übrigens nur ca. 3m.

Schaden: Scheinwerfer und Stoßstange kaputt, Wischwascherbehälter ausgelaufen, Spur- und Sturz beim Vorderrad verstellt… und evtl. etwas was ich nicht erkennen konnte. Ich denke mal, es wird so um die 2-3.000 EUR sein.

Der Golf geht morgen früh im die VW-Werkstatt und dann bin ich gespannt was die Herren und Damen von Volkswagen dazu sagen.

Mein Vertrauen in diese Technik (elektr. Parkbremse) ist vollkommen aufgebraucht. Der letzte Mist! Hier liegt meines Erachtens ein klarer Fall von technischen Defekt vor. Ob man bzw. Ich das beweisen kann oder Volkswagen dies anerkennt kann ich natürlich jetzt nicht vorhersagen.

Daher die Frage: Gibt es ähnliche Fälle oder ähnliche Fehler mit der elektrotechnischen Parkbremse-...u.U. auch bei anderen Modellen im VW-Konzern?

Beste Antwort im Thema

Die EPB hat nun wirklich nichts mit der Fußbremse zu tun. Selbst wenn das Fahrzeug weggerollt sein sollte, so hätte es locker durch die Fußbremse zum Stehen gebracht werden können. Zudem verstellt sich bei einem 5km/h Frontalaufprall kein Sturz und keine Spur. Also auf mich wirkt die Geschichte sehr dubios.

150 weitere Antworten
150 Antworten

Bilder sagen mehr als worte

Vielleicht ist der TE so nett und lädt welche hoch, dann kann man das auch besser beurteilen 

Zitat:

Original geschrieben von riedochs


Ich habe das eigentlich auch so in der Fahrschule gelernt: Leerlauf und Handbremse anziehen. Von daher mache ich dem TE keinen Vorwurf.

das wäre lächerlich dumm sowas beizubringen

Also das halte ich für höchst dubios.

Die Betriebsbremse funktioniert auch rein mechanisch und ist ein Zweikreissystem.

Wenn die Mechanik wirklich versagt hat müsste diese noch immer defekt sein.

Also auf mich klingt das ganze höchst unglaubwürdig.

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU



Zitat:

Original geschrieben von riedochs


Ich habe das eigentlich auch so in der Fahrschule gelernt: Leerlauf und Handbremse anziehen. Von daher mache ich dem TE keinen Vorwurf.
das wäre lächerlich dumm sowas beizubringen

@Maik380 könnte uns das sicher Auflösen!

Gruß Kurt

Ähnliche Themen

Je nach Region, vor allem Richtung Osten, haben wir ja Temperaturen auch deutlich unter Null und damit auch Glatteisgefahr.
Nur mal so als Denkanstoß ,denn nach 3 Metern rollen aus dem Stand kann nicht viel kaputt gehen außer man hat eine deutlich höhere Geschwindigkeit z.B weil man bei Glatteis rutscht 😉

Zitat:

das wäre lächerlich dumm sowas beizubringen

Nix für ungut, aber mir wurde das so vor über 20 Jahren in der Fahrschule auch so beigebracht.

Sieh auch hier...

Zitat:

Original geschrieben von zameck


Je nach Region, vor allem Richtung Osten, haben wir ja Temperaturen auch deutlich unter Null und damit auch Glatteisgefahr.
Nur mal so als Denkanstoß ,denn nach 3 Metern rollen aus dem Stand kann nicht viel kaputt gehen außer man hat eine deutlich höhere Geschwindigkeit z.B weil man bei Glatteis rutscht 😉

Auszug vom Bericht des TE :

Ich

parke

mein Auto wie Immer vorm Haus. Motor aus und Schlüssel abgezogen. Dann will ich aussteigen…

Nix mit Rollen oder Rutschen !

Gruß Kurt

Zitat:

Original geschrieben von trallala73



Zitat:

das wäre lächerlich dumm sowas beizubringen

Nix für ungut, aber mir wurde das so vor über 20 Jahren in der Fahrschule auch so beigebracht.

Sieh auch hier...

DA musst du aber dann schon den ganzen Text lesen!

Habe die Wichtigen Passagen hervorgehoben:

Man kann auch das Fahrzeug mit einem eingelegtem Gang vor dem Rollen sichern. Technischer Hintergrund ist, dass bei einem stehendem Motor und eingelegtem Gang die Reifen von der Masse des Motors gebremst werden. Ist die Steigung oder das Gefälle stark reicht die Masse des Motors nicht mehr aus um das Fahrzeug im Stillstand zu halten. Der Motor wird durch die Masse des Fahrzeugs (Gravitationskraft) gedreht und das Fahrzeug setzt sich in Bewegung. Ist die Fahrbahn eben kann man ruhig den ersten Gang drin lassen und muss nicht unbedingt die Handbremse ziehen wichtig dabei ist das du dich 100 % darauf verlassen musst das der Gang richtig eingelegt ist.

Im Winter raten wir Dir bei ebener Fahrbahn die Handbremse nicht zu ziehen. Technischer Hintergrund ist, zieht man nach der Fahrt die Handbremse ist die Bremse noch warm, jetzt kühlt das Material im Stillstand sich ab. Es kann passieren das am nächsten Morgen, wenn man die Hanbremse lösen möchte das es nicht geht, da die Bremsen festgefroren ist. Aus dem Grund sollte man bei ebener Fahrbahn die Handbremse nicht ziehen.

Bei uns in der Fahrschule sollst Du die Handbremse ziehen damit wir sehen können, dass du daran denkst das Fahrzeug vorm Wegrollen zu sichern.

Was mir bei dem Bericht fehlt , ist das Einschlagen der Räder zur Gehsteigkante hin.

Gruß Kurt

Warum sollte ich mir so eine Geschichte ausdenken?

Ich weiß, dass es besser ist und auch meine Pflicht gewesen wäre zusätzlich einen Gang einzulegen. Hinterher ist man bzw. ich immer schlauer. Ich habe der Funktion der elektr. Parkbremse genauso vertraut wie einer mechanischen Handbremse.

Mit denen gab es Nie solche Probleme und wird es konstruktionsbedingt auch nicht geben. Auch habe ich versucht nach dem wegrollen den Golf zu stoppen. Mit einer "richtigen" Handbremse wäre dies überhaupt kein Problem gewesen. Die elektr. Parkbremse habe ich ebenfalls VOR dem Einschlag noch 2mal betätigt mit der bekannten Nicht-Reaktion.

Wenn ich den Wagen aus der Reparatur zurück bekomme werde ich von nun an auch immer zusätzlich zur Parkbremse den Rückwärtsgang einlegen. Dies würde ich auch nun nach meiner Geschichte jeden anderen wärmstens empfehlen.

Der Wagen steht mittlerweile in einer VW-Werkstatt, wird repariert und es wird geguckt ob ein technischer Defekt vorlag bzw. ob er nachweisbar ist.

Mein persönliches Fazit daraus ist auch, dass ich nach Ablauf der Leasingzeit des Golf 7 mir kein Auto mehr mit einer elektronischen Parkbremse zulegen werde. Das Vertrauen in dieses Stück Technik ist halt weg!

Mt

Da sind vorne und seitlich Beschädigungen ...
Zudem soll der Sturz / Spur verstellt sein...
Wie oft und in welchen verschiedenen Winkel ist das Auto
gegen die Wand "gerollt" ?!?!

Zitat:

Original geschrieben von Kurt1509


DA musst du aber dann schon den ganzen Text lesen!

Habe ich ja auch, aber diese ausführliche Erklärung kommt ja erst auf Nachfrage in den Kommentaren.

Macht ja auch alles Sinn, aber ich wollte nur sagen, dass man es tatsächlich so gelernt hat und ohne Nachfragen in der FS oder Stunden in der warmen Jahreszeit, das Thema so ggf. nicht mehr aufkommt. Und mir ist es auch als Reflex in Fleisch und Blut übergegangen: Gang raus, Handbremse rein.

...Mein persönliches Fazit daraus ist auch, dass ich nach Ablauf der Leasingzeit des Golf 7 mir kein Auto mehr mit einer elektronischen Parkbremse zulegen werde. Das Vertrauen in dieses Stück Technik ist halt weg!...

Ich hatte mal einen defekten Reifen, werde mir daher kein Auto mehr mit Reifen zulegen das Vertrauen in dieses Stück Technik ist halt weg.

Mmh ich denke diese Logik sollte überdacht werden.
Zukünftig wird es schwer werden ein Fahrzeug ohne elektrische Parkbremse von VW, Audi etc zu bekommen. Wie heißt es, ist halt Stand der Technik.

Jeder Passat Fahrer kann eh nur über die angeblichen Probleme mit der Parkbremse den Kopf schütteln. Nun ja beim Golf ist es halt Neuland und irgendwann ist es kein Thema mehr.

Zitat:

Original geschrieben von HGP-Testfahrer


Da sind vorne und seitlich Beschädigungen ...
Zudem soll der Sturz / Spur verstellt sein...
Wie oft und in welchen verschiedenen Winkel ist das Auto
gegen die Wand "gerollt" ?!?!

Ich sehe da nur seitliche Beschädigungen, die durchaus aus einem einzigen Anprall an eine Wand stammen könnten.

Grundsätzliche Frage: Warum ist die Parkbremse nicht so konfiguriert oder konfigurierbar, dass sie sich beim Abstellen des Fahrzeugs automatisch aktiviert? Ist doch eigentlich unsinnig, dass man den Schalter immer noch manuell betätigen muss. Die Technik gibt das doch her. Wer dann im Einzelfall keine Parkbremse will, löst sie wieder. Dazu noch eine Einstellmöglichkeit im Menü, wo man wählen kann, ob sie automatisch anziehen soll oder nicht und alle sind glücklich.

Gibt es bei anderen Herstellern doch auch. Scheint mir nicht zuende gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von la_corriente



Zitat:

Original geschrieben von HGP-Testfahrer


Da sind vorne und seitlich Beschädigungen ...
Zudem soll der Sturz / Spur verstellt sein...
Wie oft und in welchen verschiedenen Winkel ist das Auto
gegen die Wand "gerollt" ?!?!
Ich sehe da nur seitliche Beschädigungen, die durchaus aus einem einzigen Anprall an eine Wand stammen könnten.

Grundsätzliche Frage: Warum ist die Parkbremse nicht so konfiguriert oder konfigurierbar, dass sie sich beim Abstellen des Fahrzeugs automatisch aktiviert? Ist doch eigentlich unsinnig, dass man den Schalter immer noch manuell betätigen muss. Die Technik gibt das doch her. Wer dann im Einzelfall keine Parkbremse will, löst sie wieder. Dazu noch eine Einstellmöglichkeit im Menü, wo man wählen kann, ob sie automatisch anziehen soll oder nicht und alle sind glücklich.

Gibt es bei anderen Herstellern doch auch. Scheint mir nicht zuende gedacht.

die ist automatisch und zieht von selbst sobald man sich abschnallt.

Wie ist das, wenn man gar nicht angeschnallt war?

Deine Antwort
Ähnliche Themen