Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

Mal eine Frage dazu, hat dein Auto vor dem beheben des Schadens gestunken oder ist Abgasgeruch in den Innenraum gelangt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 2,0 TDI BMN AGR Kühler ausbauen bzw. wechseln' überführt.]

Bei einem defekten AGR / kühler stinkt nichts, meistens geht das Auto in den Notlauf.
Bei Abgas-Geruch solltest dein Abgassystem prüfen, ab Krümmer und weiter nach hinten.
Das ist meine Vermutung

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 2,0 TDI BMN AGR Kühler ausbauen bzw. wechseln' überführt.]

Leider hat es uns nun auch erwischt - Golf Variant 2.0, CFHC, MJ2012, 165.000km.

Wir haben bewusst bis dato auf das Abgas-Update verzichtet, stehen aber nun vor der Frage "was tun"...

1) Zum Freundlichen gehen, und auf Reparatur mit Kulanz hoffen, obwohl wir das Update weiter verweigern?
2) Fehler löschen, Update machen lassen und danach auf Kulanz wg. AGR Defekt hoffen?
3) Reparatur in einer freien Werkstatt machen lassen, tief in die Tasche greifen, und weiter das Update ignorieren?

Nahdem ich mich umfassend eingelesen habe, ist die Reparatur in Eigenregie für mich nicht wirklich eine Option...

Was würdet Ihr machen?

Und noch eine Frage: es wurde hier ja gesagt, dass der DPF ggf. schnell voll ist, wenn man mit dem Fehler weiter fährt, weil keine Regeneration durchgeführt wird. Bezieht sich das nur auf den Notlauf, oder gilt das auch, wenn der Wagen scheinbar normal läuft, der Fehler aber noch im MSG hinterlegt ist?

Code:
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CFHC)       Labeldatei: DRV\03L-906-018-CFF.clb
   Teilenummer SW: 03L 906 018 AN    HW: 03L 907 309 R
   Bauteil: R4 2,0L EDC   H25 6779  
   Revision: 42H25---    Seriennummer: 00000000000000
[...]
2 Fehlercodes gefunden:
4891 - Ventil für Abgasrückführung (N18) 
          P0403 00 [096] - Fehlfunktion
          Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 00000001
                    Fehlerpriorität: 2
                    Fehlerhäufigkeit: 2
                    Kilometerstand: 164xxx km
                    Datum: 2017.03.14
                    Zeit: 14:45:00
                    Motordrehzahl: 1490.00 /min
                    Normierter Lastwert: 72.9 %
                    Fahrzeuggeschwindigkeit: 73 km/h
                    Kühlmitteltemperatur: 88 °C
                    Ansauglufttemperatur: 16 °C
                    Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
                    Spannung Klemme 30: 14.220 V
                    Verlernzähler nach OBD: 40
                    Luftmasse: Istwert (mg/Hub): 515.6 mg/stroke
                    Ventil für Abgasrückführung: Ansteuerung: 100.00 %
                    Ventil für Abgasrückführung: Istwert: 83.20 %
                    Ventil für Abgasrückführung: Offset geschlossen: 0.74 %
                    Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Status-Bit 0: 00000000 
                    Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Status-Bit 16: 00010000 
                    Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Status-Bit 24: 00110111 
                    Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Status-Bit 8: 00000111 
                    Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Istwert Rohspannung: 1481.6 mV
4892 - Ventil für Abgasrückführung (N18) 
          P0403 00 [096] - Fehlfunktion
          Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 00000001
                    Fehlerpriorität: 2
                    Fehlerhäufigkeit: 2
                    Kilometerstand: 164xxx km
                    Datum: 2017.03.14
                    Zeit: 14:45:00
                    Motordrehzahl: 1488.50 /min
                    Normierter Lastwert: 54.9 %
                    Fahrzeuggeschwindigkeit: 73 km/h
                    Kühlmitteltemperatur: 88 °C
                    Ansauglufttemperatur: 16 °C
                    Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
                    Spannung Klemme 30: 14.220 V
                    Verlernzähler nach OBD: 40
                    Luftmasse: Istwert (mg/Hub): 413.7 mg/stroke
                    Ventil für Abgasrückführung: Ansteuerung: 29.25 %
                    Ventil für Abgasrückführung: Istwert: 57.04 %
                    Ventil für Abgasrückführung: Offset geschlossen: 0.74 %
                    Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Status-Bit 0: 00000000 
                    Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Status-Bit 16: 00000000 
                    Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Status-Bit 24: 00110111 
                    Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Status-Bit 8: 00000111 
                    Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Istwert Rohspannung: 2266.6 mV

Ich würde schon ehrlich bleiben und es zumindest versuchen über Kulanz zu regeln. Reicht ja wenn VW betrügt, da muss man sich ja nicht einreihen. Aber selbst wenn es Kulanz geben wird, wird das Update dann wohl Voraussetzung sein.

Ähnliche Themen

Eigentlich gebe ich Dir recht, aber wenn die Kulanz dann abgelehnt wird? Immerhin hat der Wagen schon einige KM runter und ist fast 6 Jahre alt.
Dann stehe ich mit Reparaturkosten von 1200 EUR da, nicht gerade ein Pappenstil...

Mein Mitleid mit VW hält sich angesichts des Umgangs mit dem Abgasskandal sehr in Grenzen!

Zitat:

@katylemon schrieb am 15. März 2017 um 16:47:56 Uhr:


Eigentlich gebe ich Dir recht, aber wenn die Kulanz dann abgelehnt wird? Immerhin hat der Wagen schon einige KM runter und ist fast 6 Jahre alt.
Dann stehe ich mit Reparaturkosten von 1200 EUR da, nicht gerade ein Pappenstil...

Mein Mitleid mit VW hält sich angesichts des Umgangs mit dem Abgasskandal sehr in Grenzen!

Glaube nicht das VW dir ohne das Update entgegenkommen wird. Wenn du das Update nicht willst bleiben dir zwei Möglichkeiten.

1. Ggf. vollen Preis bei VW zahlen ( schriftlich festhalten, dass du kein Update haben will)

2. Du besorgst das originale AGR von VW und lässt es in einer freien Werkstatt einbauen.

Oder folgendes: VOR der Reparatur erst schauen, wie das mit der Kulanz aussieht. Bei positivem Ergebnis die Katze aus dem Sack lassen, oder einen schönen Tag wünschen...

Mein Mitleid hält sich auch in Grenzen. Dennoch würde ich es über die ehrliche Seite machen. Wobei es auch sein kann, dass die den Fehler sowieso merken würden, bevor sie das Update machen.

Das war auch mein letzter VW (7 Jahre alt und 218.000 km). Mein AGR war bei 160.000 und nach 5 Jahren hinüber. Hatte Gott sei Dank eine Garabntieversicherung ..........

Zitat:

Und noch eine Frage: es wurde hier ja gesagt, dass der DPF ggf. schnell voll ist, wenn man mit dem Fehler weiter fährt, weil keine Regeneration durchgeführt wird. Bezieht sich das nur auf den Notlauf, oder gilt das auch, wenn der Wagen scheinbar normal läuft, der Fehler aber noch im MSG hinterlegt ist?

Kann mir dazu noch jemand was sagen?

Zitat:

@katylemon schrieb am 15. März 2017 um 16:37:53 Uhr:


Leider hat es uns nun auch erwischt - Golf Variant 2.0, CFHC, MJ2012, 165.000km.

Wir haben bewusst bis dato auf das Abgas-Update verzichtet, stehen aber nun vor der Frage "was tun"...

2) Fehler löschen, Update machen lassen und danach auf Kulanz wg. AGR Defekt hoffen?

habe diese Fehlermeldung auch schon öfters gehabt, aber auch so, wie du, nur sporadisch.

Das heißt für mich nichts anders, dass das Ventil nicht richtig öffnen bzw schließen kann.

Ich hatte es das 1. Mal bei ca. 298 Tkm, dann ein paar Mal alle 1000 km und nun seit ca. 2000 km nicht mehr.
Der Fehler kam immer im Teillastbereich. Der DPF hat aktuell 180 ml von max. 175ml, also übervoll.
Wenn der Fehler nicht dauerhaft kommt, dann würde ich es mal beobachten ...

Hallo zusammen,

mich hat es anscheinend leider auch erwischt. "Schön", dass ich mit meiner Trauer nicht alleine bin.

Golf Variant 1.6, CAYC, 146000 km, Erstzulassung 07/2010

Wegen dem Update wurde ich bereits angeschrieben, habe ich aber noch nicht machen lassen.

Scheckheftgepflegt 2010 bis 2014 bei VW, 2015 und 2016 in einer freien Werkstatt.

Der Wagen zeigt die üblichen Anzeichen: Nach fünf Minuten fahren blinkende Lampe Glühanlage, Motorkontrollleuchte dauerhaft an, Notfahrprogramm

Fehlercode auslesen ergab: P046C00 Abgasrückführungs-Positionssensor Signal unplausibel

VW-Werkstatt sagt AGR austauschen, Kosten 1100 Euro, Kulanzantrag von der Werkstatt wurde gestellt, aber abgelehnt. Die freie Werkstatt würde das wohl für 700 Euro machen. Ich werde noch einmal persönlich bei VW um Kulanz bitten.

Ich habe ein paar Fragen an Euch
* Seit einer Woche fahre ich nun im Notfahrprogramm. Kann ich mit dem Wagen noch weiter fahren oder geht nachher noch mehr kaputt?
* Ein Bekannter würde die Reparatur privat durchführen. Aber er ist sich nicht sicher ob er auch per Software den Motor neu einstellen muss. Das entsprechende Gerät dafür hat er nicht. Reicht es also den defekten Kühler durch den neuen auszutauschen?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Michael

Zitat:

@Mikedelic schrieb am 28. März 2017 um 20:26:35 Uhr:


Hallo zusammen,

mich hat es anscheinend leider auch erwischt. "Schön", dass ich mit meiner Trauer nicht alleine bin.

Golf Variant 1.6, CAYC, 146000 km, Erstzulassung 07/2010

Wegen dem Update wurde ich bereits angeschrieben, habe ich aber noch nicht machen lassen.

Scheckheftgepflegt 2010 bis 2014 bei VW, 2015 und 2016 in einer freien Werkstatt.

Der Wagen zeigt die üblichen Anzeichen: Nach fünf Minuten fahren blinkende Lampe Glühanlage, Motorkontrollleuchte dauerhaft an, Notfahrprogramm

Fehlercode auslesen ergab: P046C00 Abgasrückführungs-Positionssensor Signal unplausibel

VW-Werkstatt sagt AGR austauschen, Kosten 1100 Euro, Kulanzantrag von der Werkstatt wurde gestellt, aber abgelehnt. Die freie Werkstatt würde das wohl für 700 Euro machen. Ich werde noch einmal persönlich bei VW um Kulanz bitten.

Ich habe ein paar Fragen an Euch
* Seit einer Woche fahre ich nun im Notfahrprogramm. Kann ich mit dem Wagen noch weiter fahren oder geht nachher noch mehr kaputt?
* Ein Bekannter würde die Reparatur privat durchführen. Aber er ist sich nicht sicher ob er auch per Software den Motor neu einstellen muss. Das entsprechende Gerät dafür hat er nicht. Reicht es also den defekten Kühler durch den neuen auszutauschen?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Michael

Hi, laut BA solltest du mit diesen Fehler direkt zum nächsten Händler in die Werkstatt fahren. Solltest also keine Weltreisen jetzt unternehmen. Ich weiß nicht was genau die MSTG im Notlauf macht. Deshalb kann ich nicht beurteilen ob irgendwelche Bauteile belastet werden.

AGR tausch am Diesel ab 2009 geht so von der Hand. Vor 2009 musste die Grundstellung angelernt werden.

Gruß

Dem Motor ist das egal. Dem passiert in der Regel nichts, wenn du mit hängendem AGR-Ventil fährst.
Kann halt sein, dass er ruckelt oder ausgeht.

Problematisch ist eher der DPF. Möglicherweise rußt der Motor jetzt stärker. Das belastet den DPF stärker.

Ich würde nicht unnötig lang damit rumfahren.

Hey einfach die AGR-KÜHLEINHEIT wechseln und der Fehler ist weg. War bei mir genau so. Mit vcd ausgelesen und alles gut.

Nur gibt es wohl Probleme mit den Teilen aus der Bucht die nur die Hälfte des Originals kosten. Ich rate dir wenn es dein Bekannter machen sollte, dann nur ein Original zu verbauen. Der Aufwand ist zu groß.

Gruß

Vielen Dank für die prompte Antwort. Kühleinheit tauschen reicht? Laut VW-Kostenvoranschlag werden auch gleich noch drei Rohre für insgesamt 120 Euro getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen