Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

Fehler ist doch irgendwas mit Positionsgeber. Müsste doch als um das AGR Ventil gehen? Ganz ehrlich. Wenn ich schon das AGR ausbaue, dann würde ich es ganz tauschen.

Das ist eine ganze Einheit. Agr mit dem Kühler verschraubt zu einem Bauteil.

Die Rohre kannst du natürlich begutachten, reinigen und gegebenenfalls ersetzen. Habe bei mir nur gereinigt. Sehe da kein Bedarf dafür 120€ auf den Tisch zu legen.

Die Metalldichtung/Metallring zum Turbolader solltest aber wechseln. Kostet nicht die Welt.

Gruß

Hallo zusammen,

ich habe ebenfalls das Problem mit dem AGR-Ventil gehabt. Dank http://michaelneuhaus.de/golf6/golf6-probleme.htm habe ich dann meinen Freundlichen direkt auf Kulanz von VW angesprochen.
Es wurde direkt ein Online-Kulanzantrag ausgefüllt und siehe da, VW übernimmt einen nicht unerheblichen teil der Kosten:
- 100% Materialanteil
- 90% Lohnanteil
Jetzt warte ich auf die Rechnung. Es werden wohl ca. 30€ bei mir hängen bleiben, also an sich erträglich.

Noch kurz die Daten zu meinem Wagen: Golf 6 Variant, Bj: 07/2012; 2,0 TDI, Laufleistung bei Schaden 125.980km,
Wichtig ist wohl laut VW, dass alle Inspektionen bei VW durchgeführt wurden. Ansonsten fällt die Kulanz geringer aus.

Schöne Grüße aus dem Sauerland

Hallo zusammen,

ich habe ebenfalls das Problem mit dem AGR-Ventil gehabt. Dank http://michaelneuhaus.de/golf6/golf6-probleme.htm habe ich dann meinen Freundlichen direkt auf Kulanz von VW angesprochen.
Es wurde direkt ein Online-Kulanzantrag ausgefüllt und siehe da, VW übernimmt einen nicht unerheblichen teil der Kosten:
- 100% Materialanteil
- 90% Lohnanteil
Jetzt warte ich auf die Rechnung. Es werden wohl ca. 30€ bei mir hängen bleiben, also an sich erträglich.

Noch kurz die Daten zu meinem Wagen: Golf 6 Variant, Bj: 07/2012; 2,0 TDI, Laufleistung bei Schaden 125.980km,
Wichtig ist wohl laut VW, dass alle Inspektionen bei VW durchgeführt wurden. Ansonsten fällt die Kulanz geringer aus.

Schöne Grüße aus dem Sauerland

Ähnliche Themen

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem AGR von VEMO? Habe da gerade ein Video auf YouTube gefunden:

https://youtu.be/lEzDMWB9P5g

Taugen die Dinger was? Sieht ja nicht so kompliziert aus.

Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage:

Ich besitze einen 1.2 TDI (BJ 04/2012) und hatte nach 78tkm und 3.5 Jahren auch das Problem mit dem AGR-Kühler. Leider hatte ich damals noch kein OBD-Diagnosegerät und habe die Reparatur über die Gebrauchtwarengarantie abgedeckt. Kühlwasser war zum Kauf des Fahrzeuges (nach knapp 50tkm) etwas niedrig und wurde 1x aufgefüllt. Danach nicht mehr (kann also losgelöst von der AGR-PRoblematik sein).

Mittlerweile bin ich knapp 120tkm gefahren und befürchte, dass irgendwann das Problem nochmal auftritt. Ist das Problem auch bei dieser Motor-Variante vorhanden? Es sind ja recht wenige Fahrzeuge mit dieser Motorisierung gebaut worden.

Zuletzt war der Ladedrucksensor defekt. Mir ist dabei aufgefallen, dass das AGR-Ventil auf 100% gestellt wird und nicht mehr arbeitet. Auch die DPF-Reinigung wurde deaktiviert. Der Ladedruck ist jedoch (leicht verzögert) trotzdem vorhanden. Durch den hohen BAB-Anteil wird der Rußpartikelfilter jedoch gut gereinigt und ist weit unterhalb der maximalen Beladung von 24g. Einen Ersatz-Sensor habe ich hier, ist jedoch noch nicht eingebaut.

Nun ist meine Frage, ob ich mir mit dem AGR-Kühler Gedanken machen sollte und ob es diesem gut tut, mit 100% offenem Ventil zu fahren. Ansich stört mich der Fehler des Ladedrucksensors recht wenig und die DPF-Beladung habe ich auch immer im Griff. Wäre mir lieber wie ein erneuter Austausch des AGR-Kühlers :-) (in der Annahme, dass das Motorsteuergerät intelligent genug ist, ohne Ladedrucksensor konservativ und bauteilschonend zu fahren)

100% = AGR-Strecke geschlossen.

Die Werkstatt wird das Update vermutlich nur installieren wenn der Fehlerspeicher leer ist. Wenn ein Abgasrelevanter Fehler gesetzt ist gibt es keine Plakette bei der nächsten HU.

Das stimmt und ist mir klar.

Ich habe ja noch einen korrekt funktionierenden Sensor hier. Den würde ich natürlich spätestens vor der nächsten HU bzw. Inspektion einbauen O:-)

Ich habe seit einigen Tagen einen Kühlmittelverlust siehe folgenden Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...ittelanzeige-blinkt-t5279349.html?...

Nun habe ich natürlich auch den AGR Kühler in Verdacht. Könnt ihr mir sagen, wie lange es dauert, vom Kühlmittelverlust bis hin zur Motorkontrolleuchte mit dem entsprechenden Fehlerspeicher-Eintrag? Da ist nämlich bisher nix. Einen Werkstatttermin habe ich leider erst in 2 Wochen, da vorher nix frei war.

Kommt auf die Menge an, die verloren geht und der Sensor in der Luft ist.

Ich kippe jetzt seit 4 Tagen jeden Tag ca. 1 Liter nach. Ganz leer wird der Behälter nicht aber jedes Mal so leer, dass die Meldung Kühlmittel prüfen kommt. Nach dem Nachkippen ist dann auch alles wieder gut. Ansonsten läuft der Wagen ohne Probleme. Von Tag zu Tag kommt mal ein Ruckeln im Stand, was dann aber wieder weg ist. Also bis auf den Verlust (noch) keinerlei Anzeichen, die auf einen Defekt des AGR schließen würden. Aber das Dieselupdate ist bereits seit einigen Monaten drauf.

Weiß eigentlich schon jemand, ob bei dem ganzen Problem Langzeitschäden zurückbleiben? Bei mir hab ich eine erhöhte Öltemperatur und der Wagen roch ein paar mal nach verbranntem Gummi. Ich wechsle jetzt wieder zu Daimler. Scheiß Lügenverein!

Der Gummigestank und die erhöhte Öltemperatur deuten normalerweise auf eine Regeneration des DPF hin.
Das ist normal.

nabend,

habe einen golf 6 bluemotion 1.6 gebraucht gekauft (mit 165tkm nun 178tkm) nach abgas update und mit erneuertem agr, nun 10 monate nach agr wechsel kühlwasserverlust am agr, allerdings keine fehlermeldung.
das auto stinkt von aussen wie hulle und braucht alle 1500km ca. 1.5l wasser. werde mich die tage an den ausbau machen und erstmal versuchen das ganze abzudichten.
gibt es empfehlungen, am besten inkl. ebay link zu sowas?
was passiert wenn ich die kühlwasserschläuche mit nem rohr verbinde und den agrkühler ohne wasser lasse? nur mal so überlegt ^^
hatte vorher nen 308sw von peugot und war (bis aufs fahrwerk) übelst zufrieden, leider hat aquaplaning uns getrennt 🙁
als pendler mit 200km am tag wollte ich was gutes als ersatz und hatte nach vorheriger recherche einen mit neuem agr genommen... zumindest ist meine frau noch da, aber das auto ist für sie sowas wie das rote tuch beim stier 😁
zur baustelle meines gölfs mach ich gleich noch nen anderen post auf, das agr ist nicht das erste problem :/

Zitat:

@n8tie schrieb am 11. Oktober 2017 um 20:02:33 Uhr:


nabend,

habe einen golf 6 bluemotion 1.6 gebraucht gekauft (mit 165tkm nun 178tkm) nach abgas update und mit erneuertem agr, nun 10 monate nach agr wechsel kühlwasserverlust am agr, allerdings keine fehlermeldung.

Hi,

Kühlwasser- oder Kühlmittelverlust? Ich verliere nämlich Kühlmittel und muss das Kühlmittel gefühlt einmal im Jahr nachfüllen. Dann geht's wieder. Die VW-Werkstatt hatte mir damals gesagt, dass das nicht mit dem AGR zusammenhängt, sondern ein eigener Fehler ist. Danach hatte ich kein Bock mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen