Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

Wenn du dir diesen Thread aufmerksam durchgelesen hast, dann weißt du dass meistens zuerst eine Warnlampe angeht und der Wagen meistens in Notlauf. Fehler wird ausgelesen und daraufhin repariert. In deinem Fall ist es aktuell nur Mutmaßung. "Es könnte sein".
Ausserdem sicherlich sind die ersten AGR-Kühler anfällig aber auch einen Bj 2012er kann man mit einem entsprechenden Fahrprofil dachinhelfen.
Warst du in einer Werkstatt um den Wagen durch einen Fachkundigen anzuschauen?
Deiner verhält sich erst seit dem Update so?

Bei mir war es mit diesem Symptomen das AGR.
Es sind Einträge im Ereignisspeicher, bevor die Lampe angeht.

Der Wagen war vor einer Woche bei der Inspektion und beim Update. Vorher ist das nicht aufgetreten. Seitdem bin ich ca 800 bis 1000 gefahren. Die ganze Woche bis Freitag war auch nichts. Freitag, Samstag und heute morgen ist es erst aufgetreten.

Lass den Wagen auslesen. Dann bist du dir sicher.

Ähnliche Themen

Das AGR System wird nach dem Update stärker belastet. Ein verschlissenes Ventil fällt jetzt eher auf.

So. Gute Nachrichten oder schlechte weiß nicht genau. Fehlerspeicher per VCDS ausgelesen. Kein Fehler drin. Entweder der Fehler tritt noch nicht stark genug auf oder es war was anderes harmloses. Kann jetzt wohl nur warten, was passiert. Es ist jetzt auch seit 3 Tagen nicht mehr aufgetreten.

Bei mir habe ich mit VCDS auch nichts gefunden. VW hat den Eintrag im Ereignisspeicher gefunden. Keine Ahnung, ob das was anderes als der Fehlerspeicher ist.

Dann frage ich genau das mal in die Runde? Ist das was anderes?

Mein Golf ist gestern auf einer längeren Autobahnetappe auch 3-4 mal in den Notlauf gegangen mit blinkender Lampe der Glühanlage. Der Fehler trat in Abständen von ca. 30km auf. VCDS spuckte folgendes aus:

Zitat:

4891 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P0403 00 [096] - Fehlfunktion
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
4892 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P0403 00 [096] - Fehlfunktion
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Die Kiste ging Ende letzten Jahres zu VW zum Softwareupdate wegen dem Abgasskandal. Der Fehler trat jetzt auch zum ersten mal auf.

Gibt es Erfahrungen darüber, ob die neue Software durch die erhöhte AGR Rate zum vorzeitigen Ableben des Ventils führt bzw. dieses begünstigt?

Gibt es Möglichkeiten, Regressforderungen gegen VW geltend zu machen? Der Wagen lief nun über 215.000km ohne nennenswerte Probleme und kurz nach dem Update fangen die zicken an - komisch...

Du bist nicht alleine. AGR Ausfälle werden hier nach dem Update sehr oft beobachtet.

Zitat:

@S3_225 schrieb am 9. Februar 2017 um 19:14:33 Uhr:


Mein Golf ist gestern auf einer längeren Autobahnetappe auch 3-4 mal in den Notlauf gegangen mit blinkender Lampe der Glühanlage. Der Fehler trat in Abständen von ca. 30km auf. VCDS spuckte folgendes aus:

Zitat:

@S3_225 schrieb am 9. Februar 2017 um 19:14:33 Uhr:



Zitat:

4891 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P0403 00 [096] - Fehlfunktion
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
4892 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P0403 00 [096] - Fehlfunktion
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Die Kiste ging Ende letzten Jahres zu VW zum Softwareupdate wegen dem Abgasskandal. Der Fehler trat jetzt auch zum ersten mal auf.

Gibt es Erfahrungen darüber, ob die neue Software durch die erhöhte AGR Rate zum vorzeitigen Ableben des Ventils führt bzw. dieses begünstigt?

Gibt es Möglichkeiten, Regressforderungen gegen VW geltend zu machen? Der Wagen lief nun über 215.000km ohne nennenswerte Probleme und kurz nach dem Update fangen die zicken an - komisch...

Hi Thomas,
ich habe inzwischen 240 auf der Uhr und hatte neulich den selben Fehler. Er trat vor ca. 2000 km auf und seither nicht mehr. Mit welcher Geschwindigkeit/ Drehzahl / Last warst du unterwegs als der Fehler auftrat?

Bei mir war es eine längere Strecke mit zähfließendem Autobahnverkehr (Stop and Go)
Seitdem Scheuche ich das Auto häufig mal wieder über die Autobahn und hoffe dass der Fehler nicht mehr kommt

Der Fehler trat bei recht geringer Motorlast bei ~50-70km/h meist in Autobahnbaustellen auf, nach gut 50km Fahrt ging es los. Bei zügiger Fahrt kam der Fehler noch nie und beim täglichen Arbeitsweg über die Landstraße kam er bisher auch noch nicht.

Es ist eher ungewöhnlich, dass das Ventil so lange hält.
Durch die angehobene AGR-Rate treten Verschleißerscheinungen, die vorher noch durch die Lernfunktion des MSG kompensiert werden konnten, zum Vorschein.
Ich denke nicht, dass da viel zu holen ist.

Was für mich ein Argument mehr ist das Update vorerst nicht durchzuführen zu lassen

Update: Das "Ruckel Problem" ist jetzt seit über einer Woche nicht mehr aufgetreten. Auch heute morgen, als der Wagen kalt und die Temperaturen unter 0 Grad waren, kein Problem. Ich will keine voreiligen Schlüsse ziehen, aber vielleicht war es auch etwas völlig anderes. Eine unterbrochene Regeneration z.B ??? Hab den Wagen die Tage einmal ordentlich mit 180 über die Autobahn gescheucht. Vielleicht hat das ja auch seinen Teil beigetragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen