Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt
Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.
Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.
Arbeitszeit >6 Stunden
Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).
Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.
Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?
Was denkt ihr?
Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.
Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.
Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.
Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)
Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.
Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.
Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.
Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.
Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.
Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!
Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!
Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.
Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.
Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.
Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.
Fehlermeldungen sind alle weg.
MfG
jacky911
Ähnliche Themen
1169 Antworten
Was natürlich Gebrauchtwagen angeht, trifft nicht auf meine Aussage. Ich meinte mehr die, die das Fahrzeug als Neuwagen gekauft haben.
Jedes Fahrzeug hat jedoch seine Defekte. Wenn du einen völlig makellosen Diesel findest eines anderen Herstellers, wirst du vermutlich mit Elektronikproblemen konfrontiert. Was ich damit sagen will, niemand baut das absolut perfekte Auto. Es ist mehr eine Glücks/Pechsache. Montagsfahrzeuge gibt's bei jedem Hersteller. Bei VW zahlst du für das AGR, bei MB für ein defektes Navi welches genau so teuer wie die AGR-Gruppe ist.. bei BMW für irgend etwas an den Fahrwerkteilen.. Blöde gesagt, bei jedem Hersteller steckst du immer Geld rein, nur in einem anderen Bauteil. Aber mal abgesehen davon; hier findest du vermutlich nur solche, die Defekte mit ihren Fahrzeugen haben. Im Vergleich was mengenmässig auf den Strassen unterwegs ist, gibt es auch dort die Fahrzeuge die ein leben lang nur den regulären Service gesehen haben, und keine weiteren Ersatzteile.
Natürlich ist das ärgerlich, der Fehler ist eher selten, aber wohl trotzdem ein typischer. Bekannte hatten das Problem wohl beim Tiguan, insgesamt war die Rep. Rechnung wohl über 1000€, trotz fast 4 Jahre alt, wurde von VW glaub 80% übernommen.
Aber dieses gequatsche, a la und obwohl die Fehler nicht beseitigt sind und jetzt gibt es schon den Golf VII, Weltauto und Weltunternehmen macht die Sache nicht besser, eher den Beitrag lächerlich.
Obwohl meiner ca. 3 Monate älter ist, läuft er einwandfrei.
Auch der ADAC nennt die AGR Probleme nicht in der neuesten Golf VI Gebrauchtwagenbewertung. Obwohl dort auch meines wissens die von den Usern an den ADAC gemeldeten Fehler mit einbezogen werden, also nicht nur aus der nicht viel sagenden Pannenstatistik.
Mal abgesehen davon; Sind nur die 1.6 TDI betroffen oder auch die 2.0? Bis jetzt habe ich das ganze Thema gelesen und bin nur auf 1.6 TDI gestossen..
Ansonsten mache ich mich mal mit dem Defibrillator unters Fahrzeug 😉
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Mal abgesehen davon; Sind nur die 1.6 TDI betroffen oder auch die 2.0? Bis jetzt habe ich das ganze Thema gelesen und bin nur auf 1.6 TDI gestossen..Ansonsten mache ich mich mal mit dem Defibrillator unters Fahrzeug 😉
auch ein paar 2l TDI, aber von den 1,6ern habe ich bisher eigentlich auch öfter gelesen
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Was natürlich Gebrauchtwagen angeht, trifft nicht auf meine Aussage. Ich meinte mehr die, die das Fahrzeug als Neuwagen gekauft haben.
Jedes Fahrzeug hat jedoch seine Defekte. Wenn du einen völlig makellosen Diesel findest eines anderen Herstellers, wirst du vermutlich mit Elektronikproblemen konfrontiert. Was ich damit sagen will, niemand baut das absolut perfekte Auto. Es ist mehr eine Glücks/Pechsache. Montagsfahrzeuge gibt's bei jedem Hersteller. Bei VW zahlst du für das AGR, bei MB für ein defektes Navi welches genau so teuer wie die AGR-Gruppe ist.. bei BMW für irgend etwas an den Fahrwerkteilen.. Blöde gesagt, bei jedem Hersteller steckst du immer Geld rein, nur in einem anderen Bauteil. Aber mal abgesehen davon; hier findest du vermutlich nur solche, die Defekte mit ihren Fahrzeugen haben. Im Vergleich was mengenmässig auf den Strassen unterwegs ist, gibt es auch dort die Fahrzeuge die ein leben lang nur den regulären Service gesehen haben, und keine weiteren Ersatzteile.
Ich stimme weitgehend zu, ein perfektes Auto wird es nicht geben. Habe aber auch noch mit einem Bekannten gesprochen der seit vielen Jahren Ford-Focus Diesel fährt. Er bestätigte mir, dass er keinerlei Probleme mit AGR hat und nur die normalen Service-Intervalle machen lässt. Blamabel also für VW (Volkswagen - Auto fürs Volk !!)
Zitat:
Original geschrieben von usande
Ich stimme weitgehend zu, ein perfektes Auto wird es nicht geben. Habe aber auch noch mit einem Bekannten gesprochen der seit vielen Jahren Ford-Focus Diesel fährt. Er bestätigte mir, dass er keinerlei Probleme mit AGR hat und nur die normalen Service-Intervalle machen lässt. Blamabel also für VW (Volkswagen - Auto fürs Volk !!)
Ich kenne noch AGR Probleme beim Focus, dann die 1,6er TDCI Turboprobleme beim MK 2... Jedes Auto hat so seine Baustelle... und mit blöden Sprüchen wurde wieder nicht gespart...
alte version 03L131512AT
wurde verbessert Februar 2011 und Teilenummer ist 03L131512BJ
aber es gab trotdzem probleme und nun seit märz 2012 problemfrei mit der teilenummer 03L131512CF
Zitat:
Original geschrieben von fahndung
alte version 03L131512ATwurde verbessert Februar 2011 und Teilenummer ist 03L131512BJ
aber es gab trotdzem probleme und nun seit märz 2012 problemfrei mit der teilenummer 03L131512CF
bitte mehr infos. was wurde verbessert?
dichtung
innerlich gabs änderung
schweißnähte
materialstärke
habe in der Garantiezeit auch ersetzt bekommen. Bekanntes vw problem gewesen ja. Vielleicht kannst du vw kulanzantrag stellen. und vw übernimmt Teils oder ganz die kosten
Zitat:
Original geschrieben von fahndung
dichtung
innerlich gabs änderung
schweißnähte
materialstärke
Ich will ja niemanden zu nahe treten, aber solche Änderungen habe ich nicht gesehen.
Weder der Rohrdurchmesser (durch den die Abgase gekühlt werden) wurde verändert, noch die Materialstärke.
Schweißnähte kann ich nicht beurteilen. Die Dichtung ist die selbe!
Wer Ihnen das erzählt hat, weis ich nicht, - ABER eines weis ich ganz genau,
--> DIESE ÄNDERUNGEN GAB ES MEINER MEINUNG NACH NICHT!<--
Ich habe das Teil ja schließlich selber gewechselt und konnte somit Vor- und Nachher vergleichen.
Haben Sie sich die Änderungen zeigen lassen? Wäre ja schließlich nicht zuviel verlangt, oder?
Grüße
hast du eine der drei oben genannten teilenummer an deinen ausgeb. agr gesehen?
von bekannten der bekannte arbeitet bei dem lieferanten. daher
Irgendwass muss aber anders sein, weil VW ändert die Teilenummer ja nicht 2x aus jux und dollerei.