1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1169 Antworten

Hallo,

ich weis nicht, was VW an dem Teil geändert haben will.

Ich habe das " NEUE " Teil eingebaut mit folgender Teilenummer: 03L131512 CF

Es sieht genauso aus, die Dichtung ist nicht "stärker".

Was das Material der Dichtung betrifft, kann ich keine Auskünfte geben.

Eines noch. Bei dem alten Teil welches ich ausgebaut habe, war der KÜHLER absolut nicht undicht.

Ich bin der Meinung das es an der Dichtung lag, bzw. vllt. nicht fest genug angezogen war.

Trotz das Kühlwasser in dem Zuleitungsrohr zum Ansaugtrakt war, ist der Kühler nicht undicht.

Es kann nur an der Dichtung gelegen haben (wenn man sich die Bilder ansieht und den Aufbau versteht).

Bis jetzt ist noch kein Fehler wieder aufgetreten, der AGR Kühler ist dicht und relativ NEUWERTIG. :-)

Grüße

das ist der Lieferant. kannst ja mal anrufen

http://www.wahler.de/Kontakt.24.0.html

Hmmmm....

Wenn ich das hier alles so lese und dabei daran denke, das mein 1.6-er jetzt nach 3 Jahren 61.000 km runter hat... 😰

Sagt mal...
Kann es mit den AGR-Problemen vielleicht auch eine Ursache darin haben, bei welcher Marke man seinen Diesel tankt ?? Nur mal so, rein hypothetisch...

Ist doch immerhin möglich, das sog. "Freie Tankstellen" ihren Diesel pur, also ohne weitere Additive und grenzwertig im Rahmen der DIN verkaufen.
Das es bei diesem Diesel dann nach der Verbrennung in den Zylindern ein erhöhtes Aufkommen an Rußpartikeln geben könnte, welche den AGR-Systemen vermehrt Probleme bereiten?? Sprich: Diese eher zusetzen und verkoken lassen ??

Frage nur mal so, da ich vom ersten Tag an meinen Golf ausschließlich bei den Marken "Muschel" und "blaues, auf einer spitze stehendes Viereck" betanke.
Bei letzterer im Winterhalbjahr von Anfang November bis Anfang März sogar nur den "Ultimate Diesel".

Bis jetzt (Toi, Toi, Toi!) hatte ich noch keine Probleme, wie sie hier von vielen schon geschildert wurden.
Will es nur nicht zu sehr beschreien... 🙄

MfG Andy.

Moin,

für die Mehrkosten hättest Du ja auch schon 1x AGR-Reparatur frei 😉 …

Aber im Ernst, die Fahrweise wird da deutlich mehr Einfluss haben, als der Sprit. Die Entstehung von Ruß ist relativ unabhängig von der Additivierung.

Viel AGR-Anteil hat man AFAIK, wenn man

- viel in mittleren Drehzahlen ohne nennenswerte Last fährt (also letztendlich zu hochtourig, Benziner-like)
- viel Leerlaufanteil + Stop&Go hat

Allerdings kann man selbst als Autobahn-Vielfahrer der AGR nicht entkommen, weil bei den neueren Abgasnormen tlw. bis fast zur Volllast mit AGR gefahren wird und die Drosselklappe dafür sorgt, dass noch mehr Schmodder als früher angesaugt werden kann. Hinzu kommt die Kühlung der AGR, die auch für noch mehr angesaugtes Abgasvolumen sorgt.

Nach meiner Erfahrung ist es am besten, wenn man regelmäßig mal eine AB-Fahrt > 100km richtig zügig fahren kann. Wer auch nur halbwegs mit bekommt, was sein Motor so macht, wird sich danach über ein besseres Ansprechverhalten freuen. Bis wieder alles versottet ist …

Dabei werden auch die Einspritzdüsen wieder richtig frei. Wer VCDS hat, kann auch die Lambda-Werte vorher/nachher loggen, damit lässt sich das gut erkennen.

Allerdings schützt das alles nicht vor wasserseitigen Undichtigkeiten am AGR-Kühler ...

@Roger 66:

Nachvollziehbare und schlüssig erscheinende Antwort.
Danke Dir dafür.

Quasi im Umkehrschluß könnte das für uns "Diesel-Kühe" also bedeuten:
>Früher oder später kriegen wir Euch mit dem AGR doch!< 😉

Na ja.
Iss wohl so.
Schade halt nur, dass wir als Endverbraucher die technischen Unzulänglichkeiten ob des ganzen Feinstaub- und CO2- Gewinsel's wieder mal alles selber finanziell ausbaden dürfen 🙄

Unabhängig davon tanke ich trotzdem bei den "Marken" weiterhin meinen Diesel.
Schon der inneren Psyche willen, erstmal von mir aus nix "falsch" gemacht und damit die "AGR-Prozesse" noch zusätzlich gefördert zu haben...
Und zum Anderen auch wegen der Thematik: Zu hoher Biodiesel-Anteil im normalen "DIN"-Diesel und der daraus eventuell resultierenden, nächsten Problematik: "Bakterienbildung im Tank"... 😰🙄

MfG Andy.

Zitat:

Original geschrieben von Andy-TH


Und zum Anderen auch wegen der Thematik: Zu hoher Biodiesel-Anteil im normalen "DIN"-Diesel ...

Ohne Dich jetzt beunruhigen zu wollen ... Der Bioanteil hat eine sehr gute Schmierwirkung, was v.a. in der CR-Pumpe für einen gewissen Verschleißschutz sorgt. Was in den BD-freien Premiumsorten für Schmierung sorgt, wissen nur die Mineralölgötter 😉. In den CR-Anfangstagen gab es immerhin gehäuft Probleme mit schwefelarmem Diesel. Auch der Schwefel war für die Schmierung wichtig.

Mit Premiumdiesel treibst Du u.U. den Teufel mit dem Beelzebub aus. Und das zu höheren Kosten.

Zitat:

Früher oder später kriegen wir Euch mit dem AGR doch!

Und wenn nicht damit, dann mit dem irgendwann wg. Sättigung mit Asche fälligen Tausch des DPF (ca. 1.600€ + Einbau) 😛.

Danke, @Roger 66.

Habe eben mal noch ein bisschen in anderen Thread's zum Thema "AGR" bei den Dieseln geblättert.
Dort waren auch viele auf den Punkt gebrachte Antworten von Dir.

Ich nehme jetzt ganz einfach mal an, das Du aus dem Kfz.-Gewerbe kommst. Wie es ausschaut, vielleicht sogar aus einem VW-Autohaus.

Ich finde es jedenfalls echt prima, von Leuten wie Dir hier in so einem Forum profunde, ehrliche und sachkundige Antworten zu bekommen.
Weiter so, bitte 🙂

Ihr Anderen hier natürlich auch!!
Davon lebt ja schließlich so ein Forum.

MfG Andy.

Zitat:

Original geschrieben von Andy-TH


Ich nehme jetzt ganz einfach mal an, das Du aus dem Kfz.-Gewerbe kommst. Wie es ausschaut, vielleicht sogar aus einem VW-Autohaus.

Danke fürs Lob, aber zum Glück habe ich weder mit der Kfz-Branche noch mit den VWlern was zu tun 😉

Zitat:

Original geschrieben von Roger66



Zitat:

Original geschrieben von Andy-TH


Ich nehme jetzt ganz einfach mal an, das Du aus dem Kfz.-Gewerbe kommst. Wie es ausschaut, vielleicht sogar aus einem VW-Autohaus.
Danke fürs Lob, aber zum Glück habe ich weder mit der Kfz-Branche noch mit den VWlern was zu tun 😉

Auja, da kann man schon froh sein, das man nicht viel mit denen zu tun hat, :-)

Ich tanke schon seit ewigkeiten normalen Diesel.

Fahrzeuge: A4 2.5 TDI Multitronic - 170.000km - KEINE Probleme (normaler Diesel)

Golf 4 1.9 TDI 101 PS (AXR) - 342.000 km - normaler Diesel keine Motorprobleme

und

Golf 6 1.6 TDi 105 PS - 75.000km- AGR defekt, Kühlwasserverlust, undicht.

Naja, daraus kann man seine eigenen Schlüsse ziehen.

Damlas wurden einfach nicht solche "komplizierten" Abgasrückführungssysteme eingebaut bzw. war noch nicht notwendig.

Heute mit Wasserkühler, elktr. Stellmotor, Lambdasonde, Dieselpartikelfilter, Drucksensor 1 und 2, Temperatursensor 1 und 2 - usw.

Beim Golf 7 wirds noch schlimmer, der hat ne HD (Hochdruck) und eine ND (Niederdruck) - AGR. :-(

Mal sehen, wann es da die ersten Probleme gibt.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Aber im Ernst, die Fahrweise wird da deutlich mehr Einfluss haben, als der Sprit. Die Entstehung von Ruß ist relativ unabhängig von der Additivierung.

Viel AGR-Anteil hat man AFAIK, wenn man

- viel in mittleren Drehzahlen ohne nennenswerte Last fährt (also letztendlich zu hochtourig, Benziner-like)
- viel Leerlaufanteil + Stop&Go hat

Allerdings kann man selbst als Autobahn-Vielfahrer der AGR nicht entkommen, weil bei den neueren Abgasnormen tlw. bis fast zur Volllast mit AGR gefahren wird und die Drosselklappe dafür sorgt, dass noch mehr Schmodder als früher angesaugt werden kann. Hinzu kommt die Kühlung der AGR, die auch für noch mehr angesaugtes Abgasvolumen sorgt.

Nach meiner Erfahrung ist es am besten, wenn man regelmäßig mal eine AB-Fahrt > 100km richtig zügig fahren kann. Wer auch nur halbwegs mit bekommt, was sein Motor so macht, wird sich danach über ein besseres Ansprechverhalten freuen. Bis wieder alles versottet ist …

Dabei werden auch die Einspritzdüsen wieder richtig frei. Wer VCDS hat, kann auch die Lambda-Werte vorher/nachher loggen, damit lässt sich das gut erkennen.

Also hier muss ich widersprechen :P

Mein Polo ist vorgestern in die Werkstatt gekommen, weil die Motorleuchte und die Zündspulenleuchte geblinkt haben. Heute wurd ich angerufen, AGR-Kühler defekt, warum weiß ich nicht genau, aber wegen zu wenig Volllastanteil kann definitiv nicht sein. Also der Wagen wurde eigentlich immer schnell und auch vollgas gefahren und somit frei "gebrannt".
Das Ding wird jetzt gewechselt und wird von der Garantieverlängerung voll übernommen.

Zitat:

Also hier muss ich widersprechen :P

Mein Polo ist vorgestern in die Werkstatt gekommen, weil die Motorleuchte und die Zündspulenleuchte geblinkt haben. Heute wurd ich angerufen, AGR-Kühler defekt, warum weiß ich nicht genau, aber wegen zu wenig Volllastanteil kann definitiv nicht sein. Also der Wagen wurde eigentlich immer schnell und auch vollgas gefahren und somit frei "gebrannt".
Das Ding wird jetzt gewechselt und wird von der Garantieverlängerung voll übernommen.

Das AGR Bauteil muss ja nicht zugerußt sein, es kann auch einfach nur eine Undichtheit des Kühlers sein.

Somit tritt Kühlwasser in die zurückgeführten Gase ein und tada...Zu geringer Durchsatz - ect.:-)

Habe vor 2 Tagen die gleich Diagnose für meinen Golf VI TDI vom FREUNDLICHEN gestellt bekommen.

Kostenpunkt 850 € (womit ich hier wohl noch günstig davon komme, wenn ich hier die anderen genannten Summen so sehe).

Mein Golf ist Bj. 2010 und hat 83 Tkm auf dem Tacho. Ich fahre 40km Landstrasse zur Arbeit und wieder zurück. Nach der Devise Sprit sparen schalte ich frühzeitig und schwimme im Fahrzeugstrom mit 80-110 km mit über die Strasse. Nach einigem Stöbern hier im Forum muss ich nun feststellen das diese Fahrweise der Lebensdauer des AGR Kühlers nicht zuträglich ist.

Ich bin total sauer. Man kauft sich einen VOLKSwagen, bezahlt einen satten Mehrpreis um Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit einzukaufen, und nach 3 Jahren (logischer Weise nach Ablauf der Garantie) sind saftige Nachschläge fällig. Herzlichen Glückwunsch.

Nach Aussage meines FREUNDLICHEN tritt dieser Fehler sehr selten auf -> was aber durch die Menge an Posts hier eindeutig wiederlegt wird. Der Fehler liegt meiner Meinung nach eindeutig bei VW. Wir "Normalos" sind die Tester und Finanzierer der Entwicklungsabteilung und freuen uns über die kräftigen Gewinnsteigerungen des Konzerns.

Vor Jahren waren die DIESEL die zuverlässigen Arbeitstiere des Fuhrparks und KM-Leistungen jenseits 200 Tkm ohne größere Probleme zu bewältigen. Diese Zeiten sind wohl vorbei. Sicher haben alle Hersteller/ PKW-Typen ihre Schwachstellen. Aber es sollte zum guten Ton gehören und der Kundenbindung dienen, wenn zu sich ergebenden Mängeln seitens des Herstellers gestanden wird und nicht der zahlende Kunde meistens der Dumme ist.

Nun mal sehen ob mein nächster PKW auch wieder ein VW wird .... 7 Jahre Garantie von anderen Herstellern sind für mich nun zu einem Kaufargument geworden ....

Die hersteller die 7 jajre anbieten haben einfach auf den verkaufspreis die Garantier drauf gelegt. Hat Kia 10 TDS gekostet kostet die mit 7 Jahren 11.600. usw. bekannte sind als verkäufer sowohl bei kia als bei mazda tätig. und du hätetst einfach bei vw Garantie verlängerung machen auch können . dan wäre es ja so wie bei kia und mazda.

und bei mazda und so musst du jedes jahr inspektion machen. und vw alle 2 jahre.

kaufst du dir von kia, mazda oder anderen wirst du dich dann beschweren warum jedes jahr zahlen musst für inspektion und so.

du kannst ja bei beay vw Händler AGR neuste version kaufen. 270 euro und selber einbauen. oder stell kulanzantrag wnen du scheckheft imme rgemacht hast bei vw.

Hier gibt es mal wieder ein Paar AGr-Ventile in der Bucht.

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Vielleicht ist ja das passende dabei.

Grüße

P.S.

Im Prinzip sind alle Hersteller gleich, egal ob VW, Audi, Kia oder auch Mazda.

Die Qualität hat bei allen abgenommen (-->zumindest ist das meine Meinung!)

Zitat:

Original geschrieben von fahndung


kaufst du dir von kia, mazda oder anderen wirst du dich dann beschweren warum jedes jahr zahlen musst für inspektion und so.

Sicher nicht, bei Kia sind die Inspektionen nämlich auch 7 Jahre inklusive.

Das möchte ich mal sehen, wie Du bei VW für 7 Jahre Garantie + Inspektion nur 1.600€ zahlst ... Das kostet da ja fast schon die Garantieverlängerung auf

insgesamt

5 Jahre alleine ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen