Schaden am Unterboden durch Schnee!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo und schönen guten Abend!

Ich lese in Motor Talk schon eine geraume Zeit mit und habe eine Frage an diejenigen die das gleiche Problem haben!
Ich fahre seit 20.12.2009 einen Golf 6 und heute habe ich mir durch die hohen Schneehaufen die die Räumfahrzeuge hinterlasssen die Unterbodenverkleidung auf der Fahrerseite abgerissen!
Es waren alle Befestigungspunkte auf der Fahrerseite ausgerissen und nur noch die am Mitteltunnel vorhanden und auf der gesamten Abdeckung war harter gefrohrener Schnee von 5cm Höhe und das ganze Teil hatte ein sehr hohes gewicht dadurch! Auf der unterseite waren kaum Schleifspuren durch die Fahrbahn,da es Schleifende Geräusche mit einmal gab habe ich auf einem Parkplatz angehalten und sah die Bescherung und rief sofort den Notdienst von VW an die das Teil dann abgebaut haben!
Nicht auszudenken was Pasiert wäre wenn sich dieses Riesen Teil gelöst hätte und ich es verloren hätte und dieses Teil einem nachfolgendem Fahrzeug gegen die Scheibe geflogen wäre!!??
Hat jemand soetwas schon selber gehabt und habe ich darauf einen Garantieanschpruch bei VW???
Ist es nicht Fahrlässig von VW solche Teile auf Sicherheit zu Prüfen das diese sich im Fahrbetrieb nicht Lösen können!! MFG und danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Hä???
Sind die Fragen dein Ernst?
Ich möchte mal ehr sagen es war fahrlässig von dir durch solch einen Schneehaufen zu fahren.
Du kannst doch nicht VW dafür verwantwortlich machen, dass du durch, jetzt wahrscheinlich steinhart, gefrohrenen Schnee fährst!

150 weitere Antworten
150 Antworten

Danke für die Infos, dann ist ja alles halb so wild. Bei den Geräuschen die von unten kommen hört sich das immer so unangenehm an, dass man nicht wirklich abschätzen kann wie schlimm es tatsächlich ist.

Zitat:

Original geschrieben von Zachi79


Hi seahawk,

kannst ja z.Bsp. gerne mal bei Peugeot nachschauen, da wird's Dir schlecht.
Habe leider mit meinem NOCH Peugeot 207 bereits so viele Werkstattaufenthalte hinter mir, dass ich gar nicht mehr mitzähle ( im Schnitt mindestens ein mal pro Monat ).
Werde mir im Laufe dieses Jahres auch einen Golf VI bestellen weil ich einfach die Schnautze voll habe.

Viele Grüße, Sascha

Und wenn ich dir aufzählen würde wieviel mal ich mit meinem Golf VI in der Werkstatt war dann würdest du denken dass ich ein Dacia fahre

VW? Nie wieder !

Zitat:

Original geschrieben von seahawk


Wegen mangelnder Zuverlässigkeit von einem Franzosen zu einem VW zu wechseln ist vom Regen in die Traufe zu kommen.

Sorry, aber das kann ich jetzt nicht für mich behalten:

Mein letztes Auto war ein Franzose (Peugeot 307 CC). Deines offensichtlich nicht!

Wenn ich nicht irgendwann resigniert hätte, dann wäre ich in den 5 Jahren mindestens quartalsweise zum Wechseln der vorderen Bremsscheiben und der Fensterheber in der Werkstatt gewesen.

Die vorderen Bremsscheiben hatten immer nach sehr kurzer Zeit einen Seitenschlag (Lenkradflattern beim Bremsen) und die Fensterheber sollen beim Öffnen der Türen, damit die beim Cabrio leicht aufgehen, ein Stück aus den Fensterdichtungen herunterfahren (das machen sie nach dem Wechseln, wenn man Glück hat, ein paar Wochen lang).

Aber das ist nur ein Teil der Leidensgeschichte. Der Peugeot war z. B. der einzige meiner bisherigen Neuwagen mit dem ich sogar einmal nicht mal mehr zur Werkstatt fahren konnte.

Mein Golf war (hab ihn seit 30.06.09) zweimal in der Werkstatt: Einmal zur Einstellung der Scheinwerfer (waren bei Auslieferung zu tief eingestellt) und einmal zur Nachrüstung des Tempomats.

Ich klopf jetzt mal auf Holz!

Man sollte in engen ungeräumten Strassen den Mittelhaufen nicht zwischen die Räder nehmen , sondern versetzt auf dem Schnee fahren, da die Bodenfreiheit oftmals nicht ausreicht. Aber jetzt ist hier ehe alles weggetaut , gottlob 😁

Ähnliche Themen

Ja, sollte man in der Tat nicht. Manchmal lässt es sich aber nicht vermeiden. Ich hatte schon öfters gefrorenen Schnee am Unterboden entlangschrammen hören, aber keinerleit Schäden. Auch von Autobahnfahrten nicht. Und das seit zwei Winter.

Einen mechanischen Schutz des Unterbodens könnt ihr definitiv nur von Geländefahrzeugen erwarten (dazu zählen auch nicht die meisten SUV).
Der Unterboden der anderen PKW muß lediglich eine aerodynamische Stabilität (fliegt bis VMAX nicht weg) und eine mechanische Eigenstabilität (fällt nicht ab bei gebrauchtypischen Erschütterungen) haben. Kontakt mit harten/halbharten Substanzen kann (und darf) zu Beschädigungen der Verkleidung und ggf. am Unterboden vorhandener Anbauteile führen.

Beim TE lag wurde die Grenze der Eigenstabilität durch Gewichtserhöhung (feuchter Schnee oberhalb Verkleidung durch Monatagefehler) so weit überschritten, daß die Aufhängungen brachen und damit klar ein Garantiefall. Vielleicht kam dann auch noch ein geringer Kontakt durch verminderte Bodenfreiheit mit teilweise herabhängendem Unterboden dazu. Dieser war vielleicht schadensauslösend, aber nicht ursächlich. So ist es ja offenbar auch reguliert worden.
Die gleiche Situation nach Besitz von >6 Monaten wäre wahrscheinlich anders ausgegangen, weil dem TE dann eine versäumte Schadensminderungspflicht unterstellt werden könnte (hat einen teilweise herabhängenden Unterboden nicht erkannt und rechtzeitig gehandelt) und er die Beweislast hätte.

Es ist aber schon einigermaßen grotesk, daß aus einem solchen Schaden dann von vornherein wieder ein generelles Problem konstruiert wird (G6 kann man im Winter nicht fahren), bevor die Fakten durch die Werkstatt nicht geprüft wurden. Daß hier ein Mangel der Endkontrolle vorliegt, der VW anzulasten ist (aber vielleicht auch nur bei dem indiviuellen oder wenigen Fahrzeugen) steht auf einem anderen Blatt.
Frank

Hallo Frank,
danke für diesen Beitrag, hast meine vollste Zustimmung.

Zitat:

Original geschrieben von floehrer


Es ist aber schon einigermaßen grotesk, daß aus einem solchen Schaden dann von vornherein wieder ein generelles Problem konstruiert wird (G6 kann man im Winter nicht fahren), bevor die Fakten durch die Werkstatt nicht geprüft wurden. Daß hier ein Mangel der Endkontrolle vorliegt, der VW anzulasten ist (aber vielleicht auch nur bei dem indiviuellen oder wenigen Fahrzeugen) steht auf einem anderen Blatt.
Frank

Hier muss man hervorheben, dass in einer solchen Situation (Winter, sehr viel Schnee, kein Räumdienst usw.) jedes Auto zu leiden hat. In Erfurt hat mein Kleiner auch viel leiden müssen und der Schnee inkl Eisbrocken am Unterboden ist wohl noch harmlos. Ob man daraus lernt eine andere Frage.

Hallo,

ich habe exakt das gleiche Phänomen gehabt wie der Themensstarter. Fahre täglich ca 160 KM bei jedem Wetter. In den Tagen vor dem Vorfall lag viel Matsch auf den Straßen. Meine Vermutung ist, daß sich Eis zwischen der Unterbodenverkleidung und dem Fahrzeugboden gebildet hat, der die Befestigungspunkte auf der Außenseite zerstört hat. Insofern wäre das ein ein Konstruktionsfehler nur das ist schwer zu beweisen.

Ich habe es reparieren lassen, Kosten 60 €

Golf GTD EZ 9/2010

Viele Grüße
Franz

Was für Spinner die behaupten das könne bei normaler Fahrweise nicht passieren.
Ich bin Autobahn gefahren mit 60 km/h und Schneefall.
Alle Befestigungen außen rechts und links ausgebrochen

Zitat:

@golfgtd2010 schrieb am 2. Januar 2010 um 21:51:14 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Wie hat sich denn der VW-Notdienst zu dem Malheur geäußert?

Das es nicht sein darf das sich der Schee unter der Verkleidung sammelt! Für ihn war es nicht ungewöhnlich das das hohe Gewicht die Uterbodenverkleidung so sehr belastet hat das sie Ausgerissen ist!!!! er meinte noch das die Muttern Vorne lose sind sprich er vermutet das die Verkleidung nicht richtig angeschraubt war und es einen Spallt gab wo der schnee immer schön reinging aber keine möglichkeit mehr hatte nach hinten rauszurutschen!

Mein letztes Auto war ein BMW 525dA,und der hat bei solchem Wetter,wie es grade geherscht hat,auch Schnee gesammelt.
Das kann man ja auch nachvollziehen,weil der Kunststoffunterboden nicht hermetisch dicht ist.
Ich habe das festgestellt,nachdem die Werkstaat eine Probefahrt bei ca. 15 cm Schnee gemacht hatte.
Aber nach dem Abstellen/Parken taut er,der Schnee,von der Wärme die das Auto abstrahlt fast komplett weg.

Zitat:

@golfgtd2010 schrieb am 4. Januar 2010 um 23:16:11 Uhr:


So es giebt Neuigkeiten vom Händler!
Ich bin nicht der erste dem das pasiert ist, es ist darauf zurückzuführen das die Verkleidungen nicht richtig angebracht wurden.
Der Aufbau ist als eine art Schuppenaufbau zu sehen, heist als erstes werden wohl die Bodenverkleidungen angebaut darüber dann die Motorverkleidung mit einer weiteren kleineren Verkleidung ,bei mir lag die Bodenverkleidung auf der Motorverkleidung weshalb genügend Angrifsfläche entstand wo als erstes ein Stück Vorterteil abbrach, woraus dann ein Spalt entstand ,wo der Schnee während der Fahrt durch das Rad eingeschaufelt wurde und irgendwann die Last zu Groß wurde und die anderen Punkte nachgaben ,weil sie das Gewicht nicht mehr Tragen konnten von der vereisten Schicht.
Der Karosseriemeister schaute auch ob irgend welche Beschädigungen an der Dreieckslenkeraufnahme waren , was ein Aufsetzten und Zerstören der Verkleidung nachsich zieht, aber dort waren keine Spuren!
Desweiteren viel auf ,das kein Steinschlagschutz oder Korosionsschutz unter der Abdekung ist ( nicht einmal Wachs ist darunter nur Blech wlches normal lackiert ist und die Bremsleitungen haben keinerlei elastische Beschichtung wie Früher sondern sind blank).
Unten ein paar Bilder von der Abdeckung

Es wird kostenlos Repariert und was mir Abends noch aufgefallen ist das ich meine hintere Abdeckung der Abschleppöse verloren habe ( eine Halterung in der Verkleidung nicht vorhanden , das untere Teil am Stoßfänger wird ersetzt) und das ich ein Paar schöne Kratzer im Amaturenbrett habe die anscheinend beim Einbau der Armaturen Pasiert sind! Nun wird mein neues Auto komplett innen auseinander genommen um das Armaturenbrett auszutauschen. Ufts , schönen Abend noch.

Siehste,nun sind doch ein paar Fotos da,und alle können sich dran erfreuen.
Nur zur Qualität bei VW,die kochen auch nur mit Wasser.
Und so wie ich bis jetzt mtitbekommen habe ist die Kulanz nicht die schlechteste.

Zitat:

@seahawk schrieb am 5. Januar 2010 um 07:57:01 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records


...und woanders wir er noch unglücklicher werden...

Unglücklicher als bei VW soll gehen? Schau doch mal in die anderen Foren hier rein. Selbst Dacia hat weniger Probleme als VW.

Die bauen ja auch weniger.
Mit meienm BMW 525dA hatte ich so einen Ärger,das ich jetzt einen Golf 6 Plus fahre!!!
Mit dem war ich in 18 Monaten nur einmal in der Werkstatt zum Ölservice.
Mit demBMW in den ersten 7 Monaten NUR 14x,und die Kiste hatte 65.ooo € neu gekostet,
allerdigs war er gebraucht,aber es war der Wurn drin,ein ganz langer.

Zitat:

@boehmemeyer schrieb am 3. April 2018 um 10:01:36 Uhr:


Ich bin Autobahn gefahren mit 60 km/h und Schneefall.
Alle Befestigungen außen rechts und links ausgebrochen

Bist du dabei auf einer

nicht

geräumten Fahrspur gefahren? 😰

Zitat:

@boehmemeyer schrieb am 3. April 2018 um 10:01:36 Uhr:


Was für Spinner die behaupten das könne bei normaler Fahrweise nicht passieren.
Ich bin Autobahn gefahren mit 60 km/h und Schneefall.
Alle Befestigungen außen rechts und links ausgebrochen

Und um diese recht plumpe Beleidigung zu formulieren, hast du geschlagene

7 Jahre

gebraucht; sorry, aber für den Aufwand hätte ich ein höherwertiges Ergebnis erwartet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen