Saugrohrklappe im Fehlerspeicher
Hi Leute,
ich habe ein Problem mit meinem Variant (1.4 BMY, 140 PS, DSG, 2007). Im Fehlerspeicherspeicher steht folgendes:
008196 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Bank1
P2004 - hängt offen
gelegentlich auch
P2006 - hängt geschlossen
Wenn ich den Fehler lösche, kommt er nach dem Motorstart sofort wieder. Die Saugrohrklappe ist die Drosselklappe, richtig? Was anderes hat er ja nicht. Zuerst hatte ich mal die Drosselklappe gereinigt und neu angelernt. Danach kam der Fehler trotzdem wieder.
Heute habe ich die Drosselklappe komplett getauscht und neu angelernt. Aber kaum starte ich den Motor, kommt der Fehler wieder.
Hat einer ne Idee?
THX
Beste Antwort im Thema
Hallo. Im Ansaugkrümmer direkt am Zylinderkopf, sitzen 4 Saugrohrklappen auf einer gemeinsamen Welle. Die Welle wird über eine Unterdruckdose mit Gestänge, durch ein pneumatisches Ventil betätigt. Ein Potentiometer an der Welle meldet die Stellung an das Motorsteuergerät.
78 Antworten
Die Saugrohrklappe steuert die Luftzufuhr entweder über den kompressor oder den Turbo.
Einbauort im Luftkanal hinter dem Zylinderkopf zwischen Zylinder 2+3.
Hallo. Da du VCDS hast, zieh mal den Stecker, vor dem Ausbau des Ansaugkrümmers, der Reglerklappe für Kompressor/Turbo. Dann man den Fehlerspeicher auslesen. Es kann durchaus sein, das mit Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung doch die Reglerklappe gemeint ist. Dann müßte im Fehlerspeicher, etwas von Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Kurzschluß nach Plus, oder Unterbrechung stehen. Mit VAS 5051B über GFS würde es einen Prüfplan geben, wo der Einbauort angezeigt wird. Wobei beim Common-Rail Diesel die Saugrohrklappen für Luftstromsteuerung, die Klappen im Ansaugkrümmer direkt am Zylinderkopf sind. Die Saugrohrklappen in der Kraftstoffleiste, kannst du prüfen, indem du das Gestänge der Unterdruckdose bewegst, entweder mit der Hand, oder einer Vakuumpumpe.
Ok. Wenn ich was neues weiß, sag ich Euch bescheid.
Heute war erstmal der Zweitwagen mit Radlagertausch etc. dran. Kommende Woche hab ich dann vielleicht mehr Luft.
Danke Euch!
Ähnliche Themen
Ich muss das Thema noch einmal hervorholen. Ich habe das selbe Problem:
Zitat:
1 Fehler gefunden:
008198 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Bank 1
P2006 - 000 - hängt geschlossen
Nun wurde von meinem Händler die Drosselklappe getauscht obwohl ich darauf hingewiesen habe, dass es eher etwas mit der Saugrohr-Einheit zutun hat. Nunja ... jetzt ist der Fehler wieder im Fehlerspeicher und ich würde mich gerne vorher einmal schlau machen damit ich mein Auto nicht wieder ewig in die Werkstatt geben muss!
Das Bild von "Arnimon" (hab es noch einmal in den Anhang gepackt) lässt sich entnehmen, um welches Teil es sich handeln müsste. Nun habe ich einmal in der Bucht geschaut, ob es das Teil auch gebraucht (mit wenig Laufleistung) gibt.Link
Nun frage ich mich aber, wo an dem Teil (sieht aus, als wäre es das reine Gussteil) ein Poti o.ä. bzw. ein Motor sitzt, der Messwerte ermittelt.
Daher meine Frage bzg. auf das obenen genannte Bild: Dort gibt es bei Position 12 ein Potentiometer, welches auch einzeln bei VW zu bekommen ist. Kann es sein, dass dies der "Übeltäter" ist?
Hallo
Das Bild vom Link ist ohne Klappen, also falsch für einen BMY.
Das Potentiometer scheint es lauft Teilebild einzeln zu geben.
Steuerung der Klappen erfolgt über ein Ventil, das die Unterdruckdose mit Unterdruck versorgt.
Mal schauen, ob die Unterdruckdose noch dicht ist, die Klappen sich über die Stange von der Dose bewegen lassen und ob das Ventil überhaupt noch arbeitet.
Die Drosselklappe würde ich denen um die Ohren hauen.
Also ich fahre einen GT Beziner mit BLG...
Hab die DK nicht bezahlt, da es nocht Gewährleistung ist... ärgere mich nur, dass es rausgeschmissenens Geld ist, egal für wen.
Es wäre halt nur interessant, ob das Poti misst und fehlerhaft ist oder ob z.B. eine von den Klappen nicht mehr freigängig z.B. durch verkokungen ist.
Hast du oder jemand einen Plan wie das Unterteil ausgebaut wird? Evtl. Reparaturleitfaden oder so? Würde das nämlich gerne selber einmal checken...
Hallo zusammen,
das Thema ist zwar schon etwas älter, dennoch wollte ich fragen, wie die Fehlerbehebung letzendlich ausgesehen hat?
Kann man den Poti separat kaufen? Und lag es dann auch daran oder war es das Magnetventil bzw. etwas anderes?
Wir haben derzeit dasselbe Problem. Zuerst Fehler P2016 und anschließend P2006.
Die Unterdruckdose regelt beim Gasgeben, Schläuche sing augenscheinlich alle i.O und die Motorkontrollleuchte ist nur sporadisch an.
Hat jemand noch einen Hinweis?
Danke vorab!
Hab mein Saugrohrunterteil getauscht und Fehler ist noch immer da ...
OK. Bei dir ist der BLG verbaut? Mein Problemfall ist ein BMY.
Ich weiß aber leider nicht wie groß der Unterschied hierbei ist.
Was wurde aus dem Touran der den ursprünglichen Blog eröffnete?
Sorry, meinte den Variant von Bedalein.
Was ist nun daraus geworden? Ich habe immer den Fehler P10A4 Ansaugluft-Regelklappe mechanischer Fehler.
Das ist doch diese große Regelklappe oben. Dahinter sitzt die Drosselklappe und ganz unten am Kopf das Saugrohr-Unterteil mit den Klappen und seitlich das Poti. Bei mir wurde dann oben diese Regelklappe https://data.motor-talk.de/.../207560252-w470-h269.jpg erneuert aber der Fehler kommt wieder.
Ausgelesen wurde das mit einem Gutmann-Tester. Meint dieser Tester vielleicht doch unten die Regelklappe(n) am Saugrohrunterteil? Kabel und Stecker an der Ansaugluft-Regelklappe sind in Ordnung.
Wir wissen nicht mehr weiter...
Motor: BMY
Wir haben den Poti der Saugrohrklappen ersetzt. Leider ohne Erfolg, der Fehler kam nach zehn Tagen wieder. Wir werden jetzt noch versuchen das Magnetverntil zu tauschen.
Ahso, der Fehler wurde also gefunden.
Fehler P10A4 Ansaugluft-Regelklappe mechanischer Fehler.
Die neue Ansaugluft-Regelklappe war defekt. Herstellungsfehler von VW. Es wurde noch mal eine neue Regelklappe eingebaut und dann war Ruhe!
VG
Danke für die Lösung!
Bei uns wurden leider die Fehler P2016 und anschließend P2006 ausgegeben. Wir werden den Fehlerspeicher nochmal auslesen. Sollte es sich um den gleichen Fehler handeln versuchen wir es mit einem neuen Magnetverntil.