Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)

Audi e-tron GT (FW)

Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.

Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):

1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.

Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.

2452 Antworten

Zitat:

@a5slac schrieb am 9. Dezember 2022 um 14:52:37 Uhr:



Zitat:

@Twinni schrieb am 8. Dezember 2022 um 13:27:27 Uhr:


Das ist genau der falsche Tipp. Rekuperation sollte immer aus sein, damit das Auto segelt. Das ist die einzige Möglichkeit, 100% der kinetischen Energie zu verwenden. Reku bringt nur etwa 80% der Energie zurück und beim erneuten Einsatz dieser zurückgewonnenen Energie gibt es wieder Verluste. Also segeln, denn das kann der GT. Und wenn es eng wird, dann einfach bremsen, was ja ebenfalls rekuperiert.

Das kann ich nicht ganz bestätigen. Sind wohl mehr Faktoren am Start die letztlich auf den Verbrauch einwirken.

Bei gleicher Strecke, Uhrzeit, Temperatur +/-1°, Gewicht und ähnlicher Ladestand habe ich bei Rekup Stufe 1, 4,8kWh weniger Verbrauch auf der Anzeige.
Fairerweise muss man sagen, Ort, Land und AB Fahrt von nur 17km. Erste Fahrt mit Rekup 18min und ohne Rekup 17min… bin also einen Tick schneller ohne Rekuperation gefahren (der GT rollt halt schön 😉. Ob das die 4,8kWh Unterschied bei der kurzen Strecke ausmachen - möglicherweise.

Meine Erfahrung ist, Kurzstrecken und viel Stop & Go immer mit Rekup besser weil da kaum was geht mit Segeln und Bremsen allein wohl nicht reicht.
Fahrbahn frei (eher selten) ist Segeln von Vorteil und würde deine Annahme stützen.

Fairerweise muss ich meinen Post korrigieren.
Nach nun mehreren möglichst identischen Fahrten - teilweise bei noch kälteren Temperaturen, steht für mich fest, dass zwischen mit oder ohne Rekup der Unterschied sehr davon abhängt wie gleichmäßig oder ungleichmäßig man fährt. Schafft man es den Wagen so oft als möglich frei rollen zu lassen ist "Segeln" definitiv nicht schlechter sondern fast besser im Verbrauch. Aber das gelingt halt je nach Verkehr nicht immer und das zeigt sich dann, dass leichte Rekup mindestens gleich oder sogar besser sein kann.

Fazit: Stromfuß und Fahrprofil sind gerade im Winter extrem entscheidend. Ich fahre die gleiche Strecke - mit ähnlicher Geschwindigkeit (100% identisch bekommt man nie hin) mal mit bis zu 7kWh Unterschied /100 km... was ja ein Wort ist.

Aber diese Verbrauchthemen nerven eigentlich - mir ist es ziemlich egal ob er paar kWh/100 mehr oder weniger verbraucht. Wer z.B. RS6 fährt wird bei 25-30L im Stadt/Land mix bei Kurzstrecke auch nicht groß darüber nachdenken und dessen Reichweite insgesamt kommt nicht einmal an den RS/GT ran - der muss vorher tanken gehen ;-)

Zitat:

@Ceid schrieb am 9. Dezember 2022 um 17:42:36 Uhr:



freie Autobahn... hehe

... im Osten gibts das ab und an und dann zeigt sich wie cool dieser GT jenseits der 200 segelt. Optimales Schnellfahrelektroauto ;-)

Naja wenn ich 30l Benzin verbrauche, habe ich auch Spaß.

Ich bin mal am Sonntag früh raus, ohne Verkehr. Ca. -1 Grad.
12km, 16 Minuten Fahrtzeit, 47km/h Durchschnitt
34,2 kwh/100km

44,2km, 56 Minuten Fahrtzeit, 47km/h Durchschnitt.
29,9 kwh/100km

Ich war da sehr langsam unterwegs und gediegen. Da habe ich normal 18 kwh/100km.
Wenn ich agil unterwegs bin, bin ich über 40. Vollgas um die 60.

Aber das Update bekomm ich gar nicht. Frühster Termin mitte Januar (bei 3 Autohäuser).
Hab kein Bock mehr wie das überall läuft. Kohle abgreifen, 0 Leistung bringen, aber dumme Sprüche. Ich denke ich schränke mich jetzt mal ganz massiv ein, bis wieder jemand Leistung bringen mag.

Weiß jemand, was der aktuelle Softwarestand ist?

Ähnliche Themen

Zitat:

@mike1.8T schrieb am 12. Dezember 2022 um 16:52:34 Uhr:


Weiß jemand, was der aktuelle Softwarestand ist?

Das weiß nur Audi… jedenfalls von den Antriebssteuergeräten. Da wird nix rausgerückt ohne massiv zu werden und da schließe ich mich doNaTO an - es nervt schon wie das bei Audi im Service läuft - alles irgendwie seltsam. Habe z.B. eine ältere MMI Version nach aktuellen Update drauf als der mir ausgehändigten Leih GT ohne Update. Auf die Frage warum das so wäre kommt: Tja das ist abhängig vom Hardware Release… wenn dem so ist, na dann verstehe ich auch das Durcheinander bei Audi. Weil unterschiedliche Hardware bei 3 von mir gefahrenen GTs welche alle innerhalb eines Jahres produziert wurden kann nicht wirklich gut gehen.

Aber - und das muss ich nun mal so stehen lassen, seit dem letzten Updates und Rückruf Dingern läuft bei meinem GT alles sehr sehr verläßlich - fast so, dass ich hoffe kein Update mehr zu bekommen ;-)

Zitat:

@a5slac schrieb am 12. Dezember 2022 um 10:06:13 Uhr:



Zitat:

@a5slac schrieb am 9. Dezember 2022 um 14:52:37 Uhr:


Das kann ich nicht ganz bestätigen. Sind wohl mehr Faktoren am Start die letztlich auf den Verbrauch einwirken.

Bei gleicher Strecke, Uhrzeit, Temperatur +/-1°, Gewicht und ähnlicher Ladestand habe ich bei Rekup Stufe 1, 4,8kWh weniger Verbrauch auf der Anzeige.
Fairerweise muss man sagen, Ort, Land und AB Fahrt von nur 17km. Erste Fahrt mit Rekup 18min und ohne Rekup 17min… bin also einen Tick schneller ohne Rekuperation gefahren (der GT rollt halt schön 😉. Ob das die 4,8kWh Unterschied bei der kurzen Strecke ausmachen - möglicherweise.

Meine Erfahrung ist, Kurzstrecken und viel Stop & Go immer mit Rekup besser weil da kaum was geht mit Segeln und Bremsen allein wohl nicht reicht.
Fahrbahn frei (eher selten) ist Segeln von Vorteil und würde deine Annahme stützen.

Fairerweise muss ich meinen Post korrigieren.
Nach nun mehreren möglichst identischen Fahrten - teilweise bei noch kälteren Temperaturen, steht für mich fest, dass zwischen mit oder ohne Rekup der Unterschied sehr davon abhängt wie gleichmäßig oder ungleichmäßig man fährt. Schafft man es den Wagen so oft als möglich frei rollen zu lassen ist "Segeln" definitiv nicht schlechter sondern fast besser im Verbrauch. Aber das gelingt halt je nach Verkehr nicht immer und das zeigt sich dann, dass leichte Rekup mindestens gleich oder sogar besser sein kann.

Fazit: Stromfuß und Fahrprofil sind gerade im Winter extrem entscheidend. Ich fahre die gleiche Strecke - mit ähnlicher Geschwindigkeit (100% identisch bekommt man nie hin) mal mit bis zu 7kWh Unterschied /100 km... was ja ein Wort ist.

Aber diese Verbrauchthemen nerven eigentlich - mir ist es ziemlich egal ob er paar kWh/100 mehr oder weniger verbraucht. Wer z.B. RS6 fährt wird bei 25-30L im Stadt/Land mix bei Kurzstrecke auch nicht groß darüber nachdenken und dessen Reichweite insgesamt kommt nicht einmal an den RS/GT ran - der muss vorher tanken gehen ;-)

Muss Dich hier aber leicht korrigieren:
Ich hab den aktuellen RS6-S mit 700PS und komme hier locker 500km weit bei normaler Fahrweise.
Und leider habe ich auch den GT RS der aber nicht soweit kommt.
Max 280km jetzt im Winter. Gleiche Fahrweise.

Bin jetzt leicht irritiert ...

Was ist denn normale Fahrweise? Rekuperation einschalten, etwas Vorsicht mit dem Gasfuß sowie vortemperierter Akku und dann müssten auch im Winter 350km drinnen sein.

Zitat:

@a5slac schrieb am 12. Dezember 2022 um 10:06:13 Uhr:



Zitat:

@a5slac schrieb am 9. Dezember 2022 um 14:52:37 Uhr:


Das kann ich nicht ganz bestätigen. Sind wohl mehr Faktoren am Start die letztlich auf den Verbrauch einwirken.

Bei gleicher Strecke, Uhrzeit, Temperatur +/-1°, Gewicht und ähnlicher Ladestand habe ich bei Rekup Stufe 1, 4,8kWh weniger Verbrauch auf der Anzeige.
Fairerweise muss man sagen, Ort, Land und AB Fahrt von nur 17km. Erste Fahrt mit Rekup 18min und ohne Rekup 17min… bin also einen Tick schneller ohne Rekuperation gefahren (der GT rollt halt schön 😉. Ob das die 4,8kWh Unterschied bei der kurzen Strecke ausmachen - möglicherweise.

Meine Erfahrung ist, Kurzstrecken und viel Stop & Go immer mit Rekup besser weil da kaum was geht mit Segeln und Bremsen allein wohl nicht reicht.
Fahrbahn frei (eher selten) ist Segeln von Vorteil und würde deine Annahme stützen.

Fairerweise muss ich meinen Post korrigieren.
Nach nun mehreren möglichst identischen Fahrten - teilweise bei noch kälteren Temperaturen, steht für mich fest, dass zwischen mit oder ohne Rekup der Unterschied sehr davon abhängt wie gleichmäßig oder ungleichmäßig man fährt. Schafft man es den Wagen so oft als möglich frei rollen zu lassen ist "Segeln" definitiv nicht schlechter sondern fast besser im Verbrauch. Aber das gelingt halt je nach Verkehr nicht immer und das zeigt sich dann, dass leichte Rekup mindestens gleich oder sogar besser sein kann.

Fazit: Stromfuß und Fahrprofil sind gerade im Winter extrem entscheidend. Ich fahre die gleiche Strecke - mit ähnlicher Geschwindigkeit (100% identisch bekommt man nie hin) mal mit bis zu 7kWh Unterschied /100 km... was ja ein Wort ist.

Aber diese Verbrauchthemen nerven eigentlich - mir ist es ziemlich egal ob er paar kWh/100 mehr oder weniger verbraucht. Wer z.B. RS6 fährt wird bei 25-30L im Stadt/Land mix bei Kurzstrecke auch nicht groß darüber nachdenken und dessen Reichweite insgesamt kommt nicht einmal an den RS/GT ran - der muss vorher tanken gehen ;-)

Ich denke, dass bei sommerlichen Temperaturen der RS GT und auch der RS6 bei gleicher Fahrweise ziemlich gleich weit kommen, was sich bei niedrigen Temperaturen stark zugunsten des RS6 ändern wird. Spannend wird es allerdings bei den Kosten. Wenn man beim RS GT von 30 kWh/100 km ausgeht, stehen da bei mir aktuell EUR 7,50 / 100 km zu Buche. Beim RS6 mit 20l / 100 km jedoch rund EUR 40,00. Da freut man sich trotzdem, auch wenn die Autos in der Anschaffung nichts für Sparfüchse sind.

Zitat:

@uhscale schrieb am 14. Dezember 2022 um 14:51:50 Uhr:



Zitat:

@a5slac schrieb am 12. Dezember 2022 um 10:06:13 Uhr:


Fairerweise muss ich meinen Post korrigieren.
Nach nun mehreren möglichst identischen Fahrten - teilweise bei noch kälteren Temperaturen, steht für mich fest, dass zwischen mit oder ohne Rekup der Unterschied sehr davon abhängt wie gleichmäßig oder ungleichmäßig man fährt. Schafft man es den Wagen so oft als möglich frei rollen zu lassen ist "Segeln" definitiv nicht schlechter sondern fast besser im Verbrauch. Aber das gelingt halt je nach Verkehr nicht immer und das zeigt sich dann, dass leichte Rekup mindestens gleich oder sogar besser sein kann.

Fazit: Stromfuß und Fahrprofil sind gerade im Winter extrem entscheidend. Ich fahre die gleiche Strecke - mit ähnlicher Geschwindigkeit (100% identisch bekommt man nie hin) mal mit bis zu 7kWh Unterschied /100 km... was ja ein Wort ist.

Aber diese Verbrauchthemen nerven eigentlich - mir ist es ziemlich egal ob er paar kWh/100 mehr oder weniger verbraucht. Wer z.B. RS6 fährt wird bei 25-30L im Stadt/Land mix bei Kurzstrecke auch nicht groß darüber nachdenken und dessen Reichweite insgesamt kommt nicht einmal an den RS/GT ran - der muss vorher tanken gehen ;-)

Muss Dich hier aber leicht korrigieren:
Ich hab den aktuellen RS6-S mit 700PS und komme hier locker 500km weit bei normaler Fahrweise.
Und leider habe ich auch den GT RS der aber nicht soweit kommt.
Max 280km jetzt im Winter. Gleiche Fahrweise.

Bin jetzt leicht irritiert ...

Und wie weit kommst Du mit dem GT, wenn Du für den gleichen Betrag Strom lädst, für den Du den RS6 betankt hast? 😉 70 Liter Super Plus für EUR 140,00 wären bei 30 kWh / 100 km im GT bei 37 Cent / kWh (IONITY) rund 1250 km und zu Hause geladen entsprechend mehr.

Bei den Autos spielt Preis für eine Ladung oder tanken glaub ich nicht so ;-)

Zitat:

@uhscale schrieb am 14. Dezember 2022 um 15:36:36 Uhr:


Bei den Autos spielt Preis für eine Ladung oder tanken glaub ich nicht so ;-)

Definitiv nicht. Hat auch keiner behauptet. Aber da vom Geldausgeben noch keiner reich geworden ist, ist es ein schöner Nebeneffekt, dass der Stromer deutlich günstiger im Betrieb ist. Man muss nur im Winter öfter laden, aber das weiß man ja, bevor man sich dafür entscheidet.

Zitat:

@mike1.8T schrieb am 14. Dezember 2022 um 15:18:01 Uhr:


Ich denke, dass bei sommerlichen Temperaturen der RS GT und auch der RS6 bei gleicher Fahrweise ziemlich gleich weit kommen...

Das glaube ich nicht. Macht aber auch nix, da man - sofern Wallbox vorhanden - in der Garage "tankt" und eigentlich gar nicht mehr irgendwo außerhalb Zeit verschwendet. Ich war mit meinem Taycan das letzte Mal irgendwann im Sommer aushäusig laden.

Bei mir hat es einfach nicht gepasst. Ich bin nun ca. 40T in 12 Monaten gefahren.
Sehr viel Stuttgart -> FRA Airport -> Stuttgart oder Stuttgart -> Düsseldorf -> Stuttgart.

Die ständige laderei, Blockierer von HPC Ladern (Fiat 500e oder andere Konsortien nuckeln am 300Kw Lader, obwohl daneben andere frei sind) nicht funktionierende Säulen haben meine Nerven nicht länger ausgehalten.

Geld sparen hin oder her, wenn man alle 200km an die Säule muss, dann noch der Winter Betrieb der deutlich einschränkt, dann hilft mir die Wallbox in meiner Garage auch nicht viel.

Selbst meine Mitarbeiter die alle etrons erhalten haben, berichten von zunehmenden nicht mehr verfügbaren Säulen weil alle belegt sind und / oder Probleme machen.

Für die Stadt und Umfeld mag es gehen, aber nicht für mein Profil.
Sicherlich ist ein RS6-S auch nicht das richtige für die Strecke, wobei ich den auf 8,8L drücken kann, dank 4-Zylinder Abschaltung, aber es geht auf Langstrecke nicht. Hab auch sehr viel Feedback von anderen erhalten die ähnliches berichten.
Ich bin einer der ersten mit E-Autos gewesen und aufgrund meiner Nähe zur IT war ich Feuer und Flamme, aber was ich in 12 Monaten erlebt habe, sprengte echt alles.

Heute fahre ich bequem an die Tanke, 5 Minuten später bin ich weg und habe bei jedem Wetter 560 bis 600 KM Reichweite stehen.

Dennoch der GT RS ist eine geile Karre !

Einfach nicht geizen und nur an Ionity laden. Bei EnBW ist immer alles frei.

Ich kann ihn sehr gut verstehen. Ich miete mir so 2-3 mal im Monat im Winter ein Auto für längere Strecken. Bin jetzt in Diskussion mit meiner Frau ob es ein A8 für sie sein kann. Auf Dauer günstiger und flexibler für mich. Dennoch würde ich auf den GT nicht verzichten wollen. Es ist das faszinierendste Auto ever. Bin jeden Tag damit happy.

Deine Antwort
Ähnliche Themen