Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)
Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.
Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):
1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.
Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.
2490 Antworten
Der GT hat eine derart miserable Routenplanung (Vorkonditionierung bei eigener Wahl des HPC Laders) und einen Support(denn sie wissen nicht was sie tun), das ich wieder zurück zu Tesla wechseln werde, so schön der GT auch ist.
Da kann man auch im Winter 1000km an einem Tag fahren
Zitat:
@TommesOB schrieb am 19. Dezember 2022 um 21:49:18 Uhr:
Einfach nicht geizen und nur an Ionity laden. Bei EnBW ist immer alles frei.
Und das hat seinen Grund. Ich wurde dort fast immer mit ganz miesen Laderaten bedient. Oft unter 100kW. Zu EnBW fahre ich nicht mehr.
Zitat:
Und das hat seinen Grund. Ich wurde dort fast immer mit ganz miesen Laderaten bedient. Oft unter 100kW. Zu EnBW fahre ich nicht mehr.
Hat jemand von euch an einer EnBW 300 kW-Säule schon einmal annähernd die maximale Laderate des GT / Taycan erreicht? Selbst wenn ich komplett alleine an einer stehe und der schön leergefahrene Akku bestens vorkonditioniert ist, liegt die Ladeleistung bestenfalls im Bereich von 130 kW. Bei Ionity bekomme ich indes die annähernd doppelte Ladeleistung.
Zitat:
@Twinni schrieb am 14. Dezember 2022 um 17:45:13 Uhr:
Zitat:
@mike1.8T schrieb am 14. Dezember 2022 um 15:18:01 Uhr:
Ich denke, dass bei sommerlichen Temperaturen der RS GT und auch der RS6 bei gleicher Fahrweise ziemlich gleich weit kommen...
Das glaube ich nicht. Macht aber auch nix, da man - sofern Wallbox vorhanden - in der Garage "tankt" und eigentlich gar nicht mehr irgendwo außerhalb Zeit verschwendet. Ich war mit meinem Taycan das letzte Mal irgendwann im Sommer aushäusig laden.
Ok, der RS6 hat einen 73-Liter-Tank. Und als ich den letzten RS6 hatte, lag der Verbrauch bei 16,8 Liter auf meiner täglichen Strecke. Das wären etwas über 400 km mit einer Füllung.
Mit dem GT komme ich nur 350 bei gleicher Fahrweise. Hast recht. Der RS6 kommt also tatsächlich etwas weiter.
Da ich eigentlich nie über 300 km am Tag fahre, reicht es nach Hause irgendwie immer, ohne unterwegs laden zu müssen. Und wenn es da mal schneller gehen muss, die Wallbox auf 22 kW geschaltet und fertig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bronkoroyal schrieb am 20. Dezember 2022 um 18:12:51 Uhr:
Knapp unter 10 %. Also eigentlich im grünen Bereich für die schöne Ladekurve.
Tja, da es ja bei IONITY funktioniert. Muss ich mal ausprobieren. Zeigt er die ENBW-Säule denn auch im Navi als Zwischenziel korrekt an?
Zitat:
@Bronkoroyal schrieb am 20. Dezember 2022 um 18:04:07 Uhr:
Zitat:
Und das hat seinen Grund. Ich wurde dort fast immer mit ganz miesen Laderaten bedient. Oft unter 100kW. Zu EnBW fahre ich nicht mehr.
Hat jemand von euch an einer EnBW 300 kW-Säule schon einmal annähernd die maximale Laderate des GT / Taycan erreicht? Selbst wenn ich komplett alleine an einer stehe und der schön leergefahrene Akku bestens vorkonditioniert ist, liegt die Ladeleistung bestenfalls im Bereich von 130 kW. Bei Ionity bekomme ich indes die annähernd doppelte Ladeleistung.
Ja ich hatte am 3.10. 258KW bzw. habe in 10min 38.6KW/h nachgeladen.
Aber Ionity funktioniert noch "besser".
Lade öfters bei EnBW und hatte nie Probleme damit - je nach SOC immer 250+ … darf nur kein zweiter daneben stehen.
Und… Ionity sind nicht selten ganz defekt.
Gibt es scheinbar, habe 2x bei einer EnBW auch nur sehr reduziert um die 100 KW/h Laden können, Bedingungen waren optimal, alleine, warmes Wetter…
Nein, ihr müsst in der Routenplanung Ladeziele speichern, keine Reiseziele, der Routenplaner zeigt zuerst die Reiseziele ohne Vorkonditionierung an, schwachsinnig, ist aber so, wenn man den Haltepunkt als Ladeziele speichert, geht's immer bei entsprechendem SOC mit 240+