Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)
Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.
Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):
1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.
Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.
2452 Antworten
Audi hat doch beim GT die ersten 500-1.000 km di Reku auf "Off" stehen, damit sich die Bremsanlage einspielt. Stand doch schon mehrfach beobachtet. Wenn man von dem geschilderten Verbrauch 4-6 kWh Reku abzieht kommt man auf einen bei aktueller Witterung zu erwartenden Verbrauch.
Wie an so einigen Stellen ist der Hersteller hier gefragt eine deutlich bessere Kommunikation mit dem Kunden zu organisieren!
Zitat:
@lartin10 schrieb am 8. Dezember 2022 um 08:48:48 Uhr:
Am Anfang einer Fahrt rekuperiert er beim Bremsen erst mal gar nicht. Der Grund ist vermutlich, dass die Bremsen auch mal was zu tun bekommen und nicht (wie z.B. bei meinem Tesla) stark verrosten. Wobei ich nicht weiß, ob das bei den Wolframcarbid überhaupt notwendig wäre (vermutlich ist es das - sonst würde er es wohl nicht machen). Aber auch ich empfinde den Verbrauch als ziemlich hoch. Unter dem Strich verbrauche ich ca. 55% mehr, als bei meinem ehemaligen Tesla Model 3Perf. was mehr Platz geboten hat und kaum langsamer war.
Oder wegen kalten Akku/ voller Batterie. Ist der Audi den doppelten Preis für dich Wert? Bin sehr am hadern was ich als nächstes Auto bestellen soll...
Zitat:
@Glyzard schrieb am 8. Dezember 2022 um 06:05:26 Uhr:
Würde immer bei Fahrbeginn auf maximale Rekuperation stellen.
Das ist genau der falsche Tipp. Rekuperation sollte immer aus sein, damit das Auto segelt. Das ist die einzige Möglichkeit, 100% der kinetischen Energie zu verwenden. Reku bringt nur etwa 80% der Energie zurück und beim erneuten Einsatz dieser zurückgewonnenen Energie gibt es wieder Verluste. Also segeln, denn das kann der GT. Und wenn es eng wird, dann einfach bremsen, was ja ebenfalls rekuperiert.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 8. Dezember 2022 um 09:22:03 Uhr:
Wie an so einigen Stellen ist der Hersteller hier gefragt eine deutlich bessere Kommunikation mit dem Kunden zu organisieren!
Wieso, was fehlt dir denn an Infos?
Zitat:
@Twinni schrieb am 8. Dezember 2022 um 13:27:27 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 8. Dezember 2022 um 09:22:03 Uhr:
Wie an so einigen Stellen ist der Hersteller hier gefragt eine deutlich bessere Kommunikation mit dem Kunden zu organisieren!Wieso, was fehlt dir denn an Infos?
Mir nichts, dem o.a. Forenten!
Ähnliche Themen
Jetzt mit der Kälte ist mein Verbrauch sehr schlecht. Zwischen 40 und 70 kWh. Das Update habe ich noch nicht drauf. Ist es damit besser?
Dann muss ich mir jetzt doch noch kurzfristig einen Termin geben lassen.
Zitat:
@doNaT0 schrieb am 8. Dezember 2022 um 19:13:18 Uhr:
Jetzt mit der Kälte ist mein Verbrauch sehr schlecht. Zwischen 40 und 70 kWh. Das Update habe ich noch nicht drauf. Ist es damit besser?Dann muss ich mir jetzt doch noch kurzfristig einen Termin geben lassen.
Kurzstrecke mit Heizung und Stau? Das wird sich nie ändern.
bei meiner Standard Wegstrecke 50 km Hin-und 50 km zurück zur Arbeit habe ich gestern bei 3 Grad und nicht vorgewärmten Akku 28 kW/h anstatt 22 kW/h verbraucht. Mit warmem Akku und 120 bis 130 km/h wo ging (82 km/h im Schnitt) habe ich auf einer knapp 100 km Strecke gestern dennoch 25 kW/h verbraucht bei 2 Grad Temperatur.
Zitat:
@doNaT0 schrieb am 8. Dezember 2022 um 19:13:18 Uhr:
Jetzt mit der Kälte ist mein Verbrauch sehr schlecht. Zwischen 40 und 70 kWh. Das Update habe ich noch nicht drauf. Ist es damit besser?Dann muss ich mir jetzt doch noch kurzfristig einen Termin geben lassen.
Da geht noch ein bisschen mehr: um die 0°C, kaltes Auto, Sitzheizung an und Klima auf 23°C -> >90kWh (GT, non-RS)
Bei dem Wetter ist es sicher keine Kunst den Karren auf 150km leer zu ziehen und wir haben ja noch ein wenig Luft in den Minusbereich.
Im Sommer lag mein Rekord mal bei durchschnittlich 19kWh/100km auf einer Strecke von rund 400km (40/60 Landstraße/BAB).
Da ist nix kaputt und ein Besuch in der Werkstatt Zeitverschwendung, imho.
Wie viel Mehrverbrauch ist denn normal?
Ich bin jetzt ca. bei 30kw/h wo ich bisher bei 20kw/h war.
Die 60 kw/h hab ich bei Vollgasfahrten auf der Autobahn. Da war ich bisher bei 35kw/h.
Ist alles gefühlt, aber die Reichweite ist schon im keller und ich lade öfters, obwohl ich weniger fahr.
Nicht Kilowatt pro Stunde, sondern Kilowatt mal Stunde, also Kilowattstunde. Der Schrägstrich gehört da nicht hin...
Zitat:
@Twinni schrieb am 9. Dezember 2022 um 13:10:22 Uhr:
Nicht Kilowatt pro Stunde, sondern Kilowatt mal Stunde, also Kilowattstunde. Der Schrägstrich gehört da nicht hin...
Genauer gesagt in diesem Kontext:
kWh/100km
Als Verbrauch (Umgangssprachlich und auf das Fahrzeug bezogen, nicht auf den allgemeinen ersten Hauptsatz der Thermodynamik) der Energiemenge pro Strecke, oder?
Zitat:
@Ceid schrieb am 9. Dezember 2022 um 11:30:31 Uhr:
Zitat:
@doNaT0 schrieb am 8. Dezember 2022 um 19:13:18 Uhr:
Jetzt mit der Kälte ist mein Verbrauch sehr schlecht. Zwischen 40 und 70 kWh. Das Update habe ich noch nicht drauf. Ist es damit besser?Dann muss ich mir jetzt doch noch kurzfristig einen Termin geben lassen.
…
Bei dem Wetter ist es sicher keine Kunst den Karren auf 150km leer zu ziehen…
Das schaffst du nicht… ganz so schlimm bleibt der Verbrauch auf längere Fahrzeit nicht. Egal wie du ihn hernimmst. ;-)
Unter 230km pro Ladung hab ich noch nicht hinbekommen - und da war hauptsächlich Vollstrom auf freier AB angesagt.
Zitat:
@Twinni schrieb am 8. Dezember 2022 um 13:27:27 Uhr:
Zitat:
@Glyzard schrieb am 8. Dezember 2022 um 06:05:26 Uhr:
Würde immer bei Fahrbeginn auf maximale Rekuperation stellen.Das ist genau der falsche Tipp. Rekuperation sollte immer aus sein, damit das Auto segelt. Das ist die einzige Möglichkeit, 100% der kinetischen Energie zu verwenden. Reku bringt nur etwa 80% der Energie zurück und beim erneuten Einsatz dieser zurückgewonnenen Energie gibt es wieder Verluste. Also segeln, denn das kann der GT. Und wenn es eng wird, dann einfach bremsen, was ja ebenfalls rekuperiert.
Das kann ich nicht ganz bestätigen. Sind wohl mehr Faktoren am Start die letztlich auf den Verbrauch einwirken.
Bei gleicher Strecke, Uhrzeit, Temperatur +/-1°, Gewicht und ähnlicher Ladestand habe ich bei Rekup Stufe 1, 4,8kWh weniger Verbrauch auf der Anzeige.
Fairerweise muss man sagen, Ort, Land und AB Fahrt von nur 17km. Erste Fahrt mit Rekup 18min und ohne Rekup 17min… bin also einen Tick schneller ohne Rekuperation gefahren (der GT rollt halt schön 😉. Ob das die 4,8kWh Unterschied bei der kurzen Strecke ausmachen - möglicherweise.
Meine Erfahrung ist, Kurzstrecken und viel Stop & Go immer mit Rekup besser weil da kaum was geht mit Segeln und Bremsen allein wohl nicht reicht.
Fahrbahn frei (eher selten) ist Segeln von Vorteil und würde deine Annahme stützen.
Auch E-Autos kann man sparsam fahren oder eben auch nicht. Segeln spart definitiv gegenüber Rekuperieren.
Sanfter Gasfuss auch, die Verluste steigen halt mit dem Quadrat des Stroms. In acht Sekunden auf 100 beschleunigen erzeugt geringere Verluste als wenn man das Ganze immer in vier Sekunden macht.
Im Sommer komme ich auf 17,5 kWh/100 km (mit Ladeverlust 19 kWh/100km). Im Winter auf 30 kWh/100km. Allerdings nur Landstraße und Stadt.
Das Bild ist meinem Spritmonitor Account.
Zitat:
@a5slac schrieb am 9. Dezember 2022 um 14:35:52 Uhr:
Zitat:
@Ceid schrieb am 9. Dezember 2022 um 11:30:31 Uhr:
…
Bei dem Wetter ist es sicher keine Kunst den Karren auf 150km leer zu ziehen…Das schaffst du nicht… ganz so schlimm bleibt der Verbrauch auf längere Fahrzeit nicht. Egal wie du ihn hernimmst. ;-)
Unter 230km pro Ladung hab ich noch nicht hinbekommen - und da war hauptsächlich Vollstrom auf freier AB angesagt.
freie Autobahn... hehe
Auch wenn ich dir Recht gebe das 150km vielleicht etwas zu schwarz gemalt sind, habe ich >40kWh/100km auch ohne Dynamic-Mode auch auf längeren Strecken schon hinbekommen. Einfach ein wenig Mittelgebirge zu den freundlichen Mitmenschen, den Baustellen und ein wenig schlechtes Wetter packen 😉