Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)

Audi e-tron GT (FW)

Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.

Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):

1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.

Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.

2452 Antworten

Ja das stimmt natürlich.
Ich nutze auch den Etron Ladeplaner und bin auch zufrieden damit.
Ich mache das aber mit Endziel eingeben und dann über Zwischenziel suchen.
Sprich bei längeren Strecken mit ABRP ausschliuelich ionity auswählen und diese Ionity Säulen dann beim etron Ladeplaner diese als Zwischenziel suchen lassen.

So fahre ich eigentlich ganz gut, inklusive realverbrauch etc. Hab erst 2253km mit meinem etron siet dem 10.06.2022 gefahren, aber bisher passte es 😉

Zitat:

@A6_A8 schrieb am 6. Juli 2022 um 12:31:36 Uhr:


Die Ladeplanung ist irgendwie nur bedienbar, wenn man sich dafür Zeit nimmt und Ratespiele mag. die Vorschläge für Ladepunkte sind schwer nachvollziehbar.

- Das Fahrzeug schlägt einen Ladepunkt vor, falls man mit zu kleiner Restladung am Ziel ankommen würde
- Fragt umständlich, ob man den etron-Ladeplaner aufrufen will - was sonst?, eine ablenkende und überflüssige Abfrage, die man bestätigen muss.
- dann wird ein Vorschlag für Ladepunkte dargestellt mit wieder einer ablenkenden und überflüssigen Abfrage, die man bestätigen muss: ob man das übernehmen will. Ja logisch, sonst geht es ja nicht weiter...
- einen Ladepunkt kann man aufrufen, Ort, Ladeleistung, Status (frei oder nicht) abrufen.. ok, aber es braucht viele Klicks..
- wenn man den Ladepunkt nicht mag, kann man nur zusätzliche Zwischenziele in die Route einfügen.. man kann nach Ladepunkten suchen, zb. HPC..
- dann wird eine Liste von Ladepunkten angeboten, z.B. -ZWEI Einträge mit einem Rasthofnamen, aber es ist nicht erkennbar, welcher Eintrag den Rasthof in der eigenen Fahrtrichtung meint. Oft wird man auf den Rasthof auf der ggü -liegenden Fahrrichtung navigiert. Das muss man aber erst nachsehen, wenn die Route navigiert und aktiviert ist..
- im Menue kann man die Liste zu längerer Zeilenlänge ziehen, aber damit kann man immer noch nicht erkennen, was man braucht: - klare Identifikation des Ladeortes, Ladeleistung, frei oder nicht.

Dann, die Auswahl des etron Algoritmus:
- bei dieser Ladeplanung wird oftmals ein Ladepunkt angefahren, der abseits der Autobahn liegt, oder so, dass man noch ausreichend Ladung hat, um einen besseren zu erreichen oder der bei Ankunft dann belegt ist. Dann fragt man sich, warum man nicht etwas weiter die 8 freien Ionity Säulen anfahren soll, die a) am nächsten Rasthof in Fahrrichtung stehen, und b) die man mit der bestehenden Ladung gut erreichen kann.

Es ist also so, dass man eine Route plant, und dann mit der My Audi App zur Kontrolle nach besseren Ladepunkten sucht. Die findet man, und dann wieder zurück zum Fahrzeug und da muss man im MMI umständlich den etron-Routenplaner umprogrammieren.

Wenn man aber nicht ständig plant und 130 fährt, sondern einfach drauflos fahren will, ist man immer im MMI beschäftigt, die Ladepunkte spontan auszusuchen.. was immer wieder mal einen Parkplatzaufenthalt auslöst. WEnn man allein unterwegs ist, geht das alles während der Fahrt nämlich nicht.

ich hatte ja gehofft, dass Audi hier mit dem aktuellen SW Update etwas besseres anbietet... zb. Online hinweist, dass eine geplante Ladesäule nun belegt ist. Statt dessen bekomme ich von anderen Fahrzeugen weiter bei 30 Grad und Sonnenschein Meldungen über "schlechte Sicht" ins MMI Display.

Ich habe noch keine bessere Weise gefunden, um einen Ladepunkt auszuwählen. Gibt es die im MMI?

Danke fur diesen Post.Ich dachte schon, ich bin zu blöd, das korrekt zu bedienen. Sehr gut beschrieben.Hoffentlich liest sich das einer von Audi Mal durch und handelt. So geil der GT ist, ich würde ihn aus diesem Grund wahrscheinlich nicht mehr nehmen und wohl wieder zu Tesla wechseln.
So ist die Routenladeplanung nicht zu gebrauchen. Vielleicht kommt da zeitnah ein Update, in der Preisklasse sollte das eine Selbstverständlichkeit sein.

Noch eine Anmerkung zu der Routenplanung: Bei der Eingabe des Navigationsziels gibt es oben rechts drei Icons. Das mittlere steuert, wo das Ziel gesucht werden soll. Suche ich beispielsweise nach HPC Ladern, dann kann ich eingeben, ob er diese im Umkreis meines Startorts, meines aktuellen Standorts oder meines Zielorts sucht. Kurioserweise ist diese ziemlich praktische Schaltfläche allerdings ausgegraut. Ich gehe davon aus, dass man zuerst ein Ziel ausgesucht haben muss, um diesen HPC Lader dann als Zwischenziel mit diesen oben beschriebenen lokalen Filtern suchen und einfügen zu können. Ist für mein Empfinden eher konterintuitiv.

Zitat:

@Bronkoroyal schrieb am 13. Juli 2022 um 10:20:50 Uhr:


Noch eine Anmerkung zu der Routenplanung: Bei der Eingabe des Navigationsziels gibt es oben rechts drei Icons. Das mittlere steuert, wo das Ziel gesucht werden soll. Suche ich beispielsweise nach HPC Ladern, dann kann ich eingeben, ob er diese im Umkreis meines Startorts, meines aktuellen Standorts oder meines Zielorts sucht. Kurioserweise ist diese ziemlich praktische Schaltfläche allerdings ausgegraut. Ich gehe davon aus, dass man zuerst ein Ziel ausgesucht haben muss, um diesen HPC Lader dann als Zwischenziel mit diesen oben beschriebenen lokalen Filtern suchen und einfügen zu können. Ist für mein Empfinden eher konterintuitiv.

ist genau so und finde ich super. Also zuerst Ziel eingeben, dann als Zwischenziel den Ladepunkt manuel hinzuzufügen welcher einem passt. Finde ich persönlich den besten Ansatz.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bronkoroyal schrieb am 13. Juli 2022 um 10:20:50 Uhr:


...Kurioserweise ist diese ziemlich praktische Schaltfläche allerdings ausgegraut. Ich gehe davon aus, dass man zuerst ein Ziel ausgesucht haben muss, um diesen HPC Lader dann als Zwischenziel mit diesen oben beschriebenen lokalen Filtern suchen und einfügen zu können. Ist für mein Empfinden eher konterintuitiv.

Du hast noch kein Ziel eingegeben und erwartest, dass das MMI am Zielstandort und entlang der Route suchen kann? Um den aktuellen Standort herum sucht er doch, wenn Du kein Ziel eingegeben hast. Es gibt also einen guten Grund, warum die Schaltfläche ausgegraut ist. Genau das ist intuitiv, die Funktion, die im aktuellen Zustand nicht funktioniert wird Dir nicht angeboten. Es gibt ohne Zweifel nicht viele dieser ergonomischen Highlights im MMI, aber gerade hier funktioniert es mal.

Zitat:

Um den aktuellen Standort herum sucht er doch, wenn Du kein Ziel eingegeben hast.

Wenn dem so wäre, hätte ich kein Problem damit. Die Realität ist allerdings so: Wenn ich zum Beispiel in Frankfurt wissen möchte, wo die nächste IONITY-Ladesäule ist, zeigt mir das Navi eine Liste von IONITY-Ladern. Diese sind nicht nach einem nachvollziebarem Muster wie z.B. sinnigerweise nach Entfernung vom Startpunkt sortiert. So sehe ich an erster Stelle einen Lader in Bayern, den ich mit der aktuellen Akkuladung nicht erreichen kann. Kurzum: Hier wird offenbar in ganz Deutschland nach HPC-Ladern von IONITY gesucht und eben nicht der Nächstgelegene angezeigt. Und hierauf kann ich nur Einfluss nehmen, wenn ich bereits irgendein anderes Ziel eingegeben habe, da die Schaltfläche für den Suchbereich sonst ausgegraut ist. Wenn ich weiß, wo etwas Gesuchtes ist, dann funktioniert so ein System. In unbekannten Gefilden allerdings nicht.

Mit anderen Worten: es funktioniert gezielt mit Ionity nur mittels anderer Apps/ Karten, auf denen ich manuell suchen kann und dann wie bereits mehrfach als workaround beschrieben, diese als Zwischenziele (als LADE-Zwischenziele, nicht als Ort) ins Navi übernehme.

Sehr freundlich ausgedrückt: suboptimal

ich nehm mir immer das IPad mit (größerer Bildschirm als das phone) und dann

1) mach ich eine Navigation im Auto
2) prüf ich rund um die vorgeschlagenen LAdepunkte mittels der iPad myAudi App, ob es bessere Ladepunkte in der Nähe gibt (an der Autobahn statt abseits, 300kW ionity lader statt 150kW oder 50 kW enBW Lader beim Audi Händler 4 km von der Autobahn weg)
3) dann werden diese als Zwischenziele in die Route reingebaut
4) dann lösche ich die zuerst vorgeschlagenen LAdepunkte
5) dann weiss ich nciht, ob diese Zwischenziele auch verwendet werden, um die Batterie aufzuwärmen
6) dann steh ich am 300 kW Lader und der etron lädt mit irgendwas -

Die Ladeleistung 240 kW seh ich dann an leistungsfähigen Ladesäulen, aber nur für sehr kurze Zeit, nach schon ein paar Minuten sinkt die Ladeleistung dann auf 150kW bis 100 kW, und folgt dann weiter der typischen abfallenden e-Funktion einer Batterieladung..

Es geht insgesamt erstaunlich gut, man muss nur mit diesem Informationsvakuum und der Ungewissheit, ob alles auch klappt wie geplant, umzugehen lernen.

Wer einen Verbrenner fährt: mag die Tankstelle nicht und fährt zur nächsten
Wer ein elektrisch betriebenes Auto fährt: kommt mit ca 50 km Restreichweite am HPC Ladepunkt an und hat innerhalb der Restreichweite keinen alternativen leistungsfähigen Ladepunkt. Das erfordert einiges an Nerven.

Ich gebe auch mal meinen Senf dazu. Ich fahre fast jede Woche nach Italien (1 Strecke 320 klm.) also habe ich schon Langstreckenerfahrung.

Ich muß sagen, es klappt erstaunlich gut. Ich verwende aber nie die e-tron Routenplanung, ich regle das immer selber. In Italien habe ich vor der Autobahnabfahrt noch einen 100KW Lader, der lädt mit ca. 92, das passt für meine Kaffeepause und beim Heimfahren habe ich einen IONITY, der bringt bis 50% tatsächlich 250-268KW, dann fällt er auf 200KW ab. Aber da stecke ich dann sowieso ab, weil ich da schon locker nach Hause komme.

Aber die e-tron Routenplanung ist tatsächlich nicht allzu gut.

Hat jemand schon die Pump App getestet?

Ich habe jetzt mal installiert, und werde damit die Urlaubsfahrt Richtung Spanien planen.

Ionity lässt sich als ausschließlicher Ladeanbieter hinterlegen.
Der Akkustand wird Online abgerufen, wobei ich da die Zuverlässigkeit etwas anzweifle, aber den Akkustand und Reichweite sehe ich ja selbst.
Außerdem sollte man mit 80% Akku und vernünftiger Fahrweise immer die nächste Ionity Station erreichen.

Bin gespannt auf die erste richtige Langstrecke >600 km 🙂

Zitat:

@ghost75 schrieb am 14. Juli 2022 um 13:39:03 Uhr:


Hat jemand schon die Pump App getestet?

Ich habe jetzt mal installiert, und werde damit die Urlaubsfahrt Richtung Spanien planen.

Ionity lässt sich als ausschließlicher Ladeanbieter hinterlegen.
Der Akkustand wird Online abgerufen, wobei ich da die Zuverlässigkeit etwas anzweifle, aber den Akkustand und Reichweite sehe ich ja selbst.
Außerdem sollte man mit 80% Akku und vernünftiger Fahrweise immer die nächste Ionity Station erreichen.

Bin gespannt auf die erste richtige Langstrecke >600 km 🙂

Wenn du Pump gut findest - schau dir auch mal ElectricRoutes an - auch sehr einfach und gut gemacht.
Läuft auch im Carplay - etwas weniger Bugs als noch in der Pump App.
Akkustand in der Pump App passt schon, sofern die Audi IT nicht Schluckauf hat.

Aber bin gespannt wie Pump mit der Spanienreise zurecht kommt.

Hallo
Habe Probleme beim Laden meines GT mit rund 6000 km
Erst ging beim Laden die Störmeldung an beim Wallboxladen
Ok hab ich gedacht kann ja mal vorkommen
Zwischendurch DC Laden ging
Dann zu Hause beim Einstecken ging unterm Auto immer ein Relais an und aus und die grüne Lampe ging so ne halbe Minute danach wieder weiß
Das ging so drei mal und dann kam rot
Hab dann den Ladeziegel angeschlossen gemessen, drei Phasen da und auf 16A eingestellt
Nach dreimaligem Versuch blieb die grüne Lampe beim Blinken aber er lädt nur noch 1Phasig mit 16 A also mit knapp über 3KW
Wieder an die Wallbox und auch da nur einphasig mit 3,4 KW
Geht ja gut los mit dem Auto
Wollte den drei Jahre fahren
Hatte das schon jemand
Werde morgen mal bei Audi anrufen, Problem ist nur Händler 300 km weg
Gruß

Das wird nicht die einzige Werkstatt in der Gegend sein?

Also, ich geb mal ein Update von meiner Seite her bezüglich den Problemen.
Ich habe hier ja schon mal geschrieben, bezüglich dem Bremspedal Gefühl und einer mangelhaften Lackierung der Dekorleiste.

Die Dekorleiste wurde ausgetauscht, dass passt soweit jetzt.

Das Bremspedal Gefühl ist immer noch katastrophal, solange nicht rekuperiert wird. Eine präzise Dosierung ist schlicht einfach nicht möglich und wenn stärker gebremst werden muss, überbremse ich regelmässig.

Ansonsten habe ich folgende Mängel festgestellt:

Generell
  • Lautsprecher klirren und überschlagen sich, da gibts aber mittlerweilen einen eigenen Thread
  • Sensoren fielen regelmässig aus, ist jedoch seit dem letzten Garagenbesuch nicht mehr aufgetreten
  • "Eingeschränkte Sicht" sobald es regnet. Weiss nicht, was dann genau nicht mehr funktioniert, teilt mir das Auto auch nicht mit.
  • Scheiben beschlagen stark bei Regen und Temperaturunterschieden (z.B. Tiefgarage etc., aber auch draussen)
Navigation
  • Navigationsplanung m.E. zu umständlich
  • Zielakkustand kann nicht angegeben werden
  • Es werden unlogische HPC gewählt. Bsp. wurde ich von der Autobahn gelotst um zu einem 150kW charger zu gehen, obwohl bei der nächsten Raststätte ein 300kW lader stand (Evtl. ist für die Ladeplanung HPC = HPC?)
  • Wenn ich die Route plane und mir die Ladestationen vorgeschlagen werden, kann ich diese nicht ablehnen, sonst löscht es die ganze Route

Ansonsten bin ich überaus zufrieden, was ich jetzt auch mal im Erfahrungsthread festhalten werden 🙂

Gruss
Lukas

Zitat:

@Sorrow_0815 schrieb am 26. Juli 2022 um 10:03:04 Uhr:



... Lautsprecher klirren und überschlagen sich, da gibts aber mittlerweilen einen eigenen Thread

Wird das leider nicht besser - im Gegenteil.
Mittlerweile klappert das Handschuhfach und die Mittelkonsole hinterer Teil. Ist auch schlecht verarbeitet - Plastik steht weg und knarzt schlimm wenn man dran drückt.

Oben vorne die kleine Konsole mit SOS und Deckenlicht fängt auch an zu scheppern wenn die Straße harte Schläge verursacht. Hilft auch kein Luftfahrwerk. Ein wirklich sehr altes Problem bei Audi - das hatten meine zuvor gefahrenen S5 auch schon. Hier wird halt sehr billig verbaut.

Beifahrerstuhl macht auch Geräusche obwohl kaum jemand drauf gesessen war.
Fahrersitz lösen sich die Nähte auf - nein ich bin nicht 120kg schwer und habe keinen riesen Arsch in Jeans mit Metallnieten ;-)

Meiner geht demnächst zum Händler - alle diese diversen Kleinigkeiten zu beseitigen.
Darüber hinaus soll es eine Menge Software Updates geben. Na mal sehen. Bei Software in Verbindung mit Audi habe ich so meine Sorge.

Nebel und eingeschränkte Sicht habe ich auch wenn ein Einsatzwagen mit Martinshorn vorbeifährt - immer und 100% verlässlich. Scheinen die Sensoren nicht zu mögen.

Aber mal von den paar Sachen abgesehen, muss ich nach einem Jahr GT sagen, dass er sehr zuverlässig und richtig toll fährt. Schnelles Laden ist ein Traum und der Verbrauch für so ein Auto sensationell.
Verarbeitung innen - naja, aber da lässt es ja eh bei allen deutschen Marken nach, wie mir scheint.
100k aufwärts ist kein Garant für gute Verarbeitung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen