Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)

Audi e-tron GT (FW)

Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.

Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):

1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.

Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.

2452 Antworten

Zitat:

@flowsnake schrieb am 28. Juni 2022 um 17:44:04 Uhr:


das war leider ein vorkonfigurierter Vorführwagen....
ohne Subwoofer

Zitat:

@flowsnake schrieb am 28. Juni 2022 um 17:44:04 Uhr:



Zitat:

@harlekin_ schrieb am 28. Juni 2022 um 17:30:38 Uhr:


@flowsnake Kofferraum, das sind die 60l (??) Volumen die man verliert wenn man BO ordert

…der da so aussieht😉

B&O mit Bassdruck https://www.motor-talk.de/.../...cke-und-erfahrungen-t5987802.html?...

Asset.JPG

…ich konnte auch das Audi sowie B&O bei Vorführwagen testen, grundsätzlich ja, das B&O ist deutlich detailreicher, satter gewesen, jedoch bei steigender Lautstärke und ebenfalls Metal :-) haben die Lautsprecher in den Türen ziemlich abgebaut, bzw. es hat alles geklappert(waren nicht die Utensilien in den viel zu kleinen Türablagen :-)). Wahrscheinlich nur schlecht gedämmt, habe mich dann aber dagegen entschieden, höre meist eh Spotify und in Summe damit hätte ich das vorhandene Potential nicht ausschöpfen können.

Zitat:

@NFreitag schrieb am 30. Juni 2022 um 11:02:09 Uhr:


…ich konnte auch das Audi sowie B&O bei Vorführwagen testen, grundsätzlich ja, das B&O ist deutlich detailreicher, satter gewesen, jedoch bei steigender Lautstärke und ebenfalls Metal :-) haben die Lautsprecher in den Türen ziemlich abgebaut, bzw. es hat alles geklappert(waren nicht die Utensilien in den viel zu kleinen Türablagen :-)). Wahrscheinlich nur schlecht gedämmt, habe mich dann aber dagegen entschieden, höre meist eh Spotify und in Summe damit hätte ich das vorhandene Potential nicht ausschöpfen können.

Bin einige schon Probegefahren und alle hatten Scheppern in den Türen. Auch bei moderater Lautstärke.
Ohne zusätzlicher Dämmung in den Türen und ohne Sub Mod klingt es leider nur bedingt Premium. Warum Audi das bei einem doch recht teuren Auto nicht mal hinbekommt ist mir ein Rätsel.
Aber gut - es geht auch schlechter… ich höre gerne etwas lauter und grundsätzlich viel Musik und deshalb wars mir wert Hand dran legen zu lassen.
Der Nach-Leasingnehmer oder Käufer wirds freuen😉

…noch zum Thema HUD, so schaut es bei mir aus:

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

i]

[…]

Einzig ein Problem mit dem Heckspoiler der leider nicht automatisch raus oder rein fährt. Nicht so einfach das rauszufinden. Da muss sich jemand auf der Rückbank ziemlich strecken um den Spoiler zu sehen. Manuell funktioniert der Heckspoiler.

Ein Update zu meinem Problem mit dem Heckspoiler.

Der Wagen war heute den ganzen Tag bei einem Freundlichen nach 5 Wochen Wartezeit.
Ergebnis: Er funktioniert einwandfrei. Der Freundliche ist extra mit einem zweiten Auto hinter meinem Wagen hergefahren um dem Spoiler zu analysieren.

Erklärung: Ab 90 km/h fährt der Spoiler auf Stufe 1 aus. Der Spoiler ist aus dem Auto heraus nicht zu sehen.
Ab 180km/h fährt der Spoiler auf Stufe 2 aus. Jetzt ist der Spoiler vom Auto aus zu sehen.

Bei manuellem Ausfahren über Taste im MMI fährt der Spoiler direkt auf Position 2 und ist somit auch zu sehen. Da im Handbuch nichts von Stufen 1 und 2 für den Heckspoiler steht, dachte ich es besteht ein Problem.

Hallo Leute,
aktuell bin auf der Suche nach einem Ersatz für mein Tesla M3P. Ich habe mir auch schon den Taycan angesehen - da bräuchte ich aber den Turbo, um leistungstechnisch auf dem Niveau vom Tesla zu bleiben, bzw das ein wenig zu übertreffen (was ich bei dem Aufpreis auch irgendwo erwarten würde...).
Allerdings komme ich mit dem RS e-tron mit deutlich besserer Ausstattung deutlich günstiger weg.
Wenn ich hier aber diesen Thread lese, bekomme ich es doch mit der Angst zu tun, ob das so die richtige Entscheidung ist.
Könnt Ihr mich ein wenig beruhigen und finden sich hier auch Leute, die das Auto OHNE Probleme fahren? Ich glaube, wenn ich SOOO viel Geld für ein Auto ausgeb, mir das aber dann regelmäßig Probleme bereitet, bin ich nicht wirklich happy - egal wie gut er fährt, wenn er dann mal ohne Prbleme unterwegs ist...
Danke Euch! :-)

Hallo,
in so einem Forum findest Du leider oft oder meistens Leute die Problemlösungen, Rat und Hilfe suchen.
Mein RS macht mir keine Probleme - dafür umso mehr Spaß!
Viele Grüße

Zitat:

@lartin10 schrieb am 4. Juli 2022 um 11:58:56 Uhr:


Hallo Leute,
aktuell bin auf der Suche nach einem Ersatz für mein Tesla M3P. Ich habe mir auch schon den Taycan angesehen - da bräuchte ich aber den Turbo, um leistungstechnisch auf dem Niveau vom Tesla zu bleiben, bzw das ein wenig zu übertreffen (was ich bei dem Aufpreis auch irgendwo erwarten würde...).
Allerdings komme ich mit dem RS e-tron mit deutlich besserer Ausstattung deutlich günstiger weg.
Wenn ich hier aber diesen Thread lese, bekomme ich es doch mit der Angst zu tun, ob das so die richtige Entscheidung ist.
Könnt Ihr mich ein wenig beruhigen und finden sich hier auch Leute, die das Auto OHNE Probleme fahren? Ich glaube, wenn ich SOOO viel Geld für ein Auto ausgeb, mir das aber dann regelmäßig Probleme bereitet, bin ich nicht wirklich happy - egal wie gut er fährt, wenn er dann mal ohne Prbleme unterwegs ist...
Danke Euch! :-)

Bin auch vom M3P zum GT gewechselt. Die Probleme, das Problem generell ist die grottenschlechte Ladeplanung und das Standard Soundsystem, ansonste tolles Auto. Wenn du einen Neuwagen nimmst geht auch Android Auto kabellos. Gelegentlich stürzt das MMI ab, durch Reset geht's dann wieder..Ich hoffe, das Audi die Routenplanung zeitnah verbessert, wenn du einen Tesla gewohnt bist....ansonste lese dir meine Posts durch

Ich hab meinen GT jetzt 4 Wochen und 1400km abgespult. Ich hatte noch keinen „Fehler“. Bis auf die schwache Anlage macht alles seinen Dienst wie es sein soll.
Gruß
Ralf

Zitat:

@lartin10 schrieb am 4. Juli 2022 um 11:58:56 Uhr:


...
Wenn ich hier aber diesen Thread lese, bekomme ich es doch mit der Angst zu tun, ob das so die richtige Entscheidung ist.
Könnt Ihr mich ein wenig beruhigen und finden sich hier auch Leute, die das Auto OHNE Probleme fahren? Ich glaube, wenn ich SOOO viel Geld für ein Auto ausgeb, mir das aber dann regelmäßig Probleme bereitet, bin ich nicht wirklich happy - egal wie gut er fährt, wenn er dann mal ohne Prbleme unterwegs ist...
Danke Euch! :-)

Ich fahre momentan noch einen PHEV, mein etron GT ist aber bestellt und soll im Dezember kommen. Mit meinem PHEV (A7 TFSIe) war es am Anfang auch problematisch. Ich hatte eben eines der ersten Fahrzeuge bekommen, die gebaut wurden. Ich hatte über Monate das Gefühl "Beta-Tester" zu sein. Nach einem guten Jahr hatte Audi die meisten Probleme im Griff.

Der etron ist jetzt bereits ein gutes Jahr auf dem Markt und ich gehe davon aus, dass er diese "Beta-Phase" hinter sich hat. Bin auch ganz froh, dass mein etron nach den Werksferien gebaut wird. Dann sind die bei Audi sicherlich nochmals einen Schritt weiter. Die Phase, die ich beim A7 TFSIe durchlebt habe, brauche ich nicht nochmals.

Es kommt natürlich auch immer auf das Fahrzeug selbst an. Einen Montagswagen kann man immer mal erwischen. Mir hat ein Bekannter erzählt, dass er von einem Modell 3 mitgenommen wurde, das ab 130 km/h gigantische Windgeräusche gemacht hat. Zudem ist die gesamte Bordelektrik während der Fahrt ausgefallen und hat neu gebootet, so dass man einen Blindflug von mehreren Minuten hatte. Damit möchte ich Tesla jetzt nicht bashen, aber Pech kann man überall haben.

Zitat:

@lartin10 schrieb am 4. Juli 2022 um 11:58:56 Uhr:


Hallo Leute,
aktuell bin auf der Suche nach einem Ersatz für mein Tesla M3P. Ich habe mir auch schon den Taycan angesehen - da bräuchte ich aber den Turbo, um leistungstechnisch auf dem Niveau vom Tesla zu bleiben, bzw das ein wenig zu übertreffen (was ich bei dem Aufpreis auch irgendwo erwarten würde...).
Allerdings komme ich mit dem RS e-tron mit deutlich besserer Ausstattung deutlich günstiger weg.
Wenn ich hier aber diesen Thread lese, bekomme ich es doch mit der Angst zu tun, ob das so die richtige Entscheidung ist.
Könnt Ihr mich ein wenig beruhigen und finden sich hier auch Leute, die das Auto OHNE Probleme fahren? Ich glaube, wenn ich SOOO viel Geld für ein Auto ausgeb, mir das aber dann regelmäßig Probleme bereitet, bin ich nicht wirklich happy - egal wie gut er fährt, wenn er dann mal ohne Prbleme unterwegs ist...
Danke Euch! :-)

Naja, hier schreibt jeder GT Fahrer rein, der kurzfristig oder langfristig unglücklich ist - das alles bleibt dann ewig dokumentiert, und die vielen guten Momente mit dem Auto werden hier nicht reingeschrieben. Insofern ist so ein Thread "was gibt's für Probleme" nur eine Teil- und Moment-aufnahme. Für die GT Fahrer ist es aber interesssant zu lesen, weil es hilft, Eigenarten des Fahrzeugs einzuordnen und Abhilfemaßnahmen kennenzulernen.

Mit dem Hinweis, dass die Hersteller alle nur mit Wasser kochen, soll es dann gut sein: es macht Spass, einen GT zu fahren. da gibts den Happy GT Thread, da kann man das nachlesen.

Zitat:

@lartin10 schrieb am 4. Juli 2022 um 11:58:56 Uhr:


Hallo Leute,
aktuell bin auf der Suche nach einem Ersatz für mein Tesla M3P. Ich habe mir auch schon den Taycan angesehen - da bräuchte ich aber den Turbo, um leistungstechnisch auf dem Niveau vom Tesla zu bleiben, bzw das ein wenig zu übertreffen (was ich bei dem Aufpreis auch irgendwo erwarten würde...).
Allerdings komme ich mit dem RS e-tron mit deutlich besserer Ausstattung deutlich günstiger weg.
Wenn ich hier aber diesen Thread lese, bekomme ich es doch mit der Angst zu tun, ob das so die richtige Entscheidung ist.
Könnt Ihr mich ein wenig beruhigen und finden sich hier auch Leute, die das Auto OHNE Probleme fahren? Ich glaube, wenn ich SOOO viel Geld für ein Auto ausgeb, mir das aber dann regelmäßig Probleme bereitet, bin ich nicht wirklich happy - egal wie gut er fährt, wenn er dann mal ohne Prbleme unterwegs ist...
Danke Euch! :-)

Naja, du tauschst halt kein Design gegen Design, dafür Problemlosigkeit und moderne Software gegen ein paar Probleme und quasi Steinzeitsoftware.

Jeder entscheidet was er priorisiert.

Die Ladeplanung ist irgendwie nur bedienbar, wenn man sich dafür Zeit nimmt und Ratespiele mag. die Vorschläge für Ladepunkte sind schwer nachvollziehbar.

- Das Fahrzeug schlägt einen Ladepunkt vor, falls man mit zu kleiner Restladung am Ziel ankommen würde
- Fragt umständlich, ob man den etron-Ladeplaner aufrufen will - was sonst?, eine ablenkende und überflüssige Abfrage, die man bestätigen muss.
- dann wird ein Vorschlag für Ladepunkte dargestellt mit wieder einer ablenkenden und überflüssigen Abfrage, die man bestätigen muss: ob man das übernehmen will. Ja logisch, sonst geht es ja nicht weiter...
- einen Ladepunkt kann man aufrufen, Ort, Ladeleistung, Status (frei oder nicht) abrufen.. ok, aber es braucht viele Klicks..
- wenn man den Ladepunkt nicht mag, kann man nur zusätzliche Zwischenziele in die Route einfügen.. man kann nach Ladepunkten suchen, zb. HPC..
- dann wird eine Liste von Ladepunkten angeboten, z.B. -ZWEI Einträge mit einem Rasthofnamen, aber es ist nicht erkennbar, welcher Eintrag den Rasthof in der eigenen Fahrtrichtung meint. Oft wird man auf den Rasthof auf der ggü -liegenden Fahrrichtung navigiert. Das muss man aber erst nachsehen, wenn die Route navigiert und aktiviert ist..
- im Menue kann man die Liste zu längerer Zeilenlänge ziehen, aber damit kann man immer noch nicht erkennen, was man braucht: - klare Identifikation des Ladeortes, Ladeleistung, frei oder nicht.

Dann, die Auswahl des etron Algoritmus:
- bei dieser Ladeplanung wird oftmals ein Ladepunkt angefahren, der abseits der Autobahn liegt, oder so, dass man noch ausreichend Ladung hat, um einen besseren zu erreichen oder der bei Ankunft dann belegt ist. Dann fragt man sich, warum man nicht etwas weiter die 8 freien Ionity Säulen anfahren soll, die a) am nächsten Rasthof in Fahrrichtung stehen, und b) die man mit der bestehenden Ladung gut erreichen kann.

Es ist also so, dass man eine Route plant, und dann mit der My Audi App zur Kontrolle nach besseren Ladepunkten sucht. Die findet man, und dann wieder zurück zum Fahrzeug und da muss man im MMI umständlich den etron-Routenplaner umprogrammieren.

Wenn man aber nicht ständig plant und 130 fährt, sondern einfach drauflos fahren will, ist man immer im MMI beschäftigt, die Ladepunkte spontan auszusuchen.. was immer wieder mal einen Parkplatzaufenthalt auslöst. WEnn man allein unterwegs ist, geht das alles während der Fahrt nämlich nicht.

ich hatte ja gehofft, dass Audi hier mit dem aktuellen SW Update etwas besseres anbietet... zb. Online hinweist, dass eine geplante Ladesäule nun belegt ist. Statt dessen bekomme ich von anderen Fahrzeugen weiter bei 30 Grad und Sonnenschein Meldungen über "schlechte Sicht" ins MMI Display.

Ich habe noch keine bessere Weise gefunden, um einen Ladepunkt auszuwählen. Gibt es die im MMI?

Du kannst android auto nutzen und dann ABRP App nutzen?
Da kannst du bspw Ionity bevorzugen etc.

Zitat:

@Lycra schrieb am 6. Juli 2022 um 13:41:16 Uhr:


Du kannst android auto nutzen und dann ABRP App nutzen?
Da kannst du bspw Ionity bevorzugen etc.

Grundsätzlich als begleitende Lösung gut, aber leider können hier Realverbräuche und Verkehrsdaten anders als bei der integrierten Navigation nicht berücksichtigt werden. Selbst wenn der kostenpflichtige Tronity-Dienst genutzt wird, gibt es keine regelmäßigen Datenupdates vom Auto über Tronity an ABRP.

Deine Antwort
Ähnliche Themen