Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)

Audi e-tron GT (FW)

Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.

Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):

1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.

Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.

2454 Antworten

Zitat:

@mkssl schrieb am 21. Juli 2022 um 19:45:13 Uhr:


Hallo
Habe Probleme beim Laden meines GT mit rund 6000 km
Erst ging beim Laden die Störmeldung an beim Wallboxladen
Ok hab ich gedacht kann ja mal vorkommen
Zwischendurch DC Laden ging
Dann zu Hause beim Einstecken ging unterm Auto immer ein Relais an und aus und die grüne Lampe ging so ne halbe Minute danach wieder weiß
Das ging so drei mal und dann kam rot
Hab dann den Ladeziegel angeschlossen gemessen, drei Phasen da und auf 16A eingestellt
Nach dreimaligem Versuch blieb die grüne Lampe beim Blinken aber er lädt nur noch 1Phasig mit 16 A also mit knapp über 3KW
Wieder an die Wallbox und auch da nur einphasig mit 3,4 KW
Geht ja gut los mit dem Auto
Wollte den drei Jahre fahren
Hatte das schon jemand
Werde morgen mal bei Audi anrufen, Problem ist nur Händler 300 km weg
Gruß

Nicht immer zuerst das Auto verdächtigen. Die Elektrofahrerei und das Laden an der Wallbox ist komplizierter als an der Zapfsäule eine Zapfpistole in den Tankstutzen zu stecken.

Zuerst mal genau prüfen, wie denn die Wallbox einsgestellt ist, ob wirklich Vorrang für Netzstrom für den Ladevorgang gewählt ist, nur wenn das sichergestellt ist, kann das Auto den Ladevorgang immer beginnen und aufrechterhalten.

Es kann auch sein, dass eine PV Anlage dahinter steht, und dann wirft das Auto den Ladevorgang ab oder lädt nur mit 3.7 kW, wenn die Sonne nicht genug scheint..

Wenn die Wallbox sicher als Verursacher ausscheidet und auf drei Phasen zusammen 11 kW liefert, dann kann man über den etron als Verursacher des Ladeabbruchs nachdenken.

Man hat nicht die Instrumente, um das alles zu prüfen - und die Technik schaltet die Ladespannung ja nur an den Stecker der Wallbox, wenn er im Auto steckt. Das etron MMI könnte ja auch mal ein wenig mehr Details liefern, was da so vor sich geht... niemand will zum Multimeter greifen und die Wallbox ausmessen. Drei LED Farben am Taster und ein rotes oder grünes Batteriesymbol im Kombiinstrument gaukeln "einfach" vor, wo nichts einfach ist.

Zitat:

@Sorrow_0815 schrieb am 26. Juli 2022 um 10:03:04 Uhr:


Ansonsten habe ich folgende Mängel festgestellt:
Generell
  • Lautsprecher klirren und überschlagen sich, da gibts aber mittlerweilen einen eigenen Thread
  • Sensoren fielen regelmässig aus, ist jedoch seit dem letzten Garagenbesuch nicht mehr aufgetreten
  • "Eingeschränkte Sicht" sobald es regnet. Weiss nicht, was dann genau nicht mehr funktioniert, teilt mir das Auto auch nicht mit.
  • Scheiben beschlagen stark bei Regen und Temperaturunterschieden (z.B. Tiefgarage etc., aber auch draussen)

Navigation
  • Navigationsplanung m.E. zu umständlich
  • Zielakkustand kann nicht angegeben werden
  • Es werden unlogische HPC gewählt. Bsp. wurde ich von der Autobahn gelotst um zu einem 150kW charger zu gehen, obwohl bei der nächsten Raststätte ein 300kW lader stand (Evtl. ist für die Ladeplanung HPC = HPC?)
  • Wenn ich die Route plane und mir die Ladestationen vorgeschlagen werden, kann ich diese nicht ablehnen, sonst löscht es die ganze Route

Wenn ich darüber nachdenke, sind ja noch andere Dinge offen 😕

  • Wireless Android Auto. Funktioniert einfach nicht, auch nicht bei Android 11 😕
  • Apple Music - Funktionierte lange nicht, jetzt funktionierts fehlerhaft (Zeitweise gar nicht, Regelmässige Unterbrüche (Scheint ein Internetproblem zu sein, ist auch beim Webradio so), katastrophale Suche (zeigt immer nur den Albumtitel an)).
  • MMI startet zwischndurch einfach neu, inkl. Instrumentencluster

Wagen steht jetzt in der Werkstatt
Beim Abgeben hat der Monteur die Augen verdreht
Wechselstrom ging an vier verschiedenen Ladesäulen mit zwei verschiedenen Kabel und an dem Audi 22 KW Ladeziegel nicht
Gestern war der Akku per App nicht zu sehen scheint was größeres zu sein
Mal abwarten Auto soll Freitag fertig sein bis nach unserem Kurzurlaub

Zitat:

@Sorrow_0815 schrieb am 26. Juli 2022 um 10:03:04 Uhr:



"Eingeschränkte Sicht" sobald es regnet. Weiss nicht, was dann genau nicht mehr funktioniert, teilt mir das Auto auch nicht mit.

Wenn Du die Meldung hast, fahre mal rechts ran und kontrolliere, ob das Kamerafenster am Rückspiegel beschlagen ist. Das ist eine "Krankheit" bei Audi. Die können anscheinend keine Kamera bauen bei der kein Wasser eindringt. Daher haben die einen Heizdraht drin, der dann anspringt. Bei mir hatte der Heizdraht eine kalte Lötstelle. Nach Reparatur bekomme ich die Meldung zwar immer noch, nach ca. 5 Minuten ist die Meldung aber weg und alles funktioniert.

Ähnliche Themen

Auch von mir noch ein Statusupdate zu meinem GT. Für ihn hatten wir uns Urlaubsunterkünfte ausgesucht, die ihn direkt mit frischer Energie nach der Fahrt über ansprechende und anspruchsvolle Bergstrecken versorgt hätten. Leider musste wir den Urlaub aber mit dem leihweise von der Werkstatt zur Verfügung gestellten Diesel machen, da mir eine Woche vor Urlaub auffiel, dass der Schnellladeport nicht von funktioniert. Weder an einer Schnellladesäule, noch an einer langsameren Säule noch bei 11 KW zu Hause.

Die erste große Herausforderung war, das Auto überhaupt bei einer Audi Vertragswerkstatt unterzubekommen, die sich den GT überhaupt einmal anschaut. Von 6 der 8 angerufenen Werkstätten im gerade noch so erreichbaren Umkreis erhielt ich die Info, dass der Hochvolttechniker krank sei / Corona habe und er in der laufenden Woche nicht wiederkomme (ob sich mehrere Werkstätten einen Wandertechniker teilen?).

Als er dann endlich nach vielen Telefonaten bei einer Werkstatt stand, bekam ich am Morgen des Folgetags eine erste Fehleranalyse: Sensor an den Ladeklappen defekt, so dass der Schluss der gegenüberliegenden Klappe nicht festgestellt werden konnte. Nach Bestellung und Einbau eben dieses Sensors stellte man indes fest, dass auch das Hochvoltladegerät kaputt sei. Lieferfrist: Unbekannt.

In der Mitte unseres Urlaubs wurde das Teil dann eingebaut. Das war auch aus der Ferne daran zu erkennen, dass der GT bzw. seine Daten aus der MyAudi-App verschwand. Das Laden funktioniert jetzt.

Aber: Ich habe via MyAudi-App keinerlei Zugriff mehr auf die Fahrzeugdaten. Habe daraufhin sowohl den Nutzer aus der App abgemeldet als auch den Hauptnutzer im Fahrzeug gelöscht. Das Hinzufügen des Nutzers im Fahrzeug war hakelig und wurde von einigen "Netzwerkfehlern" und ähnlich aussagelosen Rückmeldungen quittiert. Doch irgendwann hatte ich es dann doch geschafft: Ich bin wieder Hauptnutzer, habe den letzten Schritt auch in der MyAudi-App abschließen können. Bei der Nutzung des Audi fühlt sich alles richtig und gewohnt an. Nur in der App kommen keine Daten an – ich kann z.B. den Ladestand nicht prüfen und die Klimaeinstellungen nicht aus der Ferne regulieren. In den Privacyeinstellungen habe ich dem GT erlaubt, sich seiner Umwelt gegenüber mitzuteilen. Nur passiert das offenbar nicht. Hat jemand eine Ahnung, woran es liegen könnte und wie man Abhilfe schafft?

Bei mir erscheint täglich die Meldung"Machen sie den Audi zu ihrem Audi" und melden sie sich an. Wenn ich's dann mache, sagt er (logischerweise) dass schon ein Nutzer mit der Mailadresse existiert.
Warum wird das dann täglich abgefragt???

Zitat:

Versuche mal folgendes.
Mit Handy ins Auto, vorher ggf.App aktualisieren, Handy mit Kabel verbinden und auch mit dem WLAN verbinden.
Dann die App öffnen.
Wenn's nicht geht, App löschen, Handy neu starten und neu installieren.
So geht das beim etron Q4, sollte auch funktionieren.
Das ursächliche Problem ist aber die grottenschlechte Software im Audi, die Nutzer(Käufer) müssen sich mit dem ganzen Mist rumärgern, weil Audi das nicht gebacken bekommt.

@Bronkoroyal schrieb am 12. August 2022 um 16:47:17 Uhr:
Auch von mir noch ein Statusupdate zu meinem GT. Für ihn hatten wir uns Urlaubsunterkünfte ausgesucht, die ihn direkt mit frischer Energie nach der Fahrt über ansprechende und anspruchsvolle Bergstrecken versorgt hätten. Leider musste wir den Urlaub aber mit dem leihweise von der Werkstatt zur Verfügung gestellten Diesel machen, da mir eine Woche vor Urlaub auffiel, dass der Schnellladeport nicht von funktioniert. Weder an einer Schnellladesäule, noch an einer langsameren Säule noch bei 11 KW zu Hause.

Die erste große Herausforderung war, das Auto überhaupt bei einer Audi Vertragswerkstatt unterzubekommen, die sich den GT überhaupt einmal anschaut. Von 6 der 8 angerufenen Werkstätten im gerade noch so erreichbaren Umkreis erhielt ich die Info, dass der Hochvolttechniker krank sei / Corona habe und er in der laufenden Woche nicht wiederkomme (ob sich mehrere Werkstätten einen Wandertechniker teilen?).

Als er dann endlich nach vielen Telefonaten bei einer Werkstatt stand, bekam ich am Morgen des Folgetags eine erste Fehleranalyse: Sensor an den Ladeklappen defekt, so dass der Schluss der gegenüberliegenden Klappe nicht festgestellt werden konnte. Nach Bestellung und Einbau eben dieses Sensors stellte man indes fest, dass auch das Hochvoltladegerät kaputt sei. Lieferfrist: Unbekannt.

In der Mitte unseres Urlaubs wurde das Teil dann eingebaut. Das war auch aus der Ferne daran zu erkennen, dass der GT bzw. seine Daten aus der MyAudi-App verschwand. Das Laden funktioniert jetzt.

Aber: Ich habe via MyAudi-App keinerlei Zugriff mehr auf die Fahrzeugdaten. Habe daraufhin sowohl den Nutzer aus der App abgemeldet als auch den Hauptnutzer im Fahrzeug gelöscht. Das Hinzufügen des Nutzers im Fahrzeug war hakelig und wurde von einigen "Netzwerkfehlern" und ähnlich aussagelosen Rückmeldungen quittiert. Doch irgendwann hatte ich es dann doch geschafft: Ich bin wieder Hauptnutzer, habe den letzten Schritt auch in der MyAudi-App abschließen können. Bei der Nutzung des Audi fühlt sich alles richtig und gewohnt an. Nur in der App kommen keine Daten an – ich kann z.B. den Ladestand nicht prüfen und die Klimaeinstellungen nicht aus der Ferne regulieren. In den Privacyeinstellungen habe ich dem GT erlaubt, sich seiner Umwelt gegenüber mitzuteilen. Nur passiert das offenbar nicht. Hat jemand eine Ahnung, woran es liegen könnte und wie man Abhilfe schafft?

Hallo

Mein GT steht jetzt drei Wochen in Bremerhaven in der Werkstatt
11KW Laden bricht immer wieder ab.
Am Montag sollte er fertig werden aber das Laden ging noch immer nicht
Also wieder in die Werkstatt
Unterschied ist statt nem blauen A4 hab ich jetzt nen weissen A4
Was mich nur echt nervt
Es gibt null Info von der Werkstatt
Es ist nie jemand zu erreichen
Entweder grad Pause oder ist nicht vor Ort
Das kenne ich bisher so noch nicht
Es nervt mich extrem
Na mal sehen was die nächste Woche bringt

Langsam müssten die das aber besser drauf haben. Sieht man da bei Audi gar keine Entwicklung?
Schreckt ja schon etwas ab ein 100k+ Auto zu holen, wenn dann der Service nicht passt.
Wird aber wohl auch von Region zu Region unterschiedlich sein?

Habe auch immer wieder mal Probleme beim Schnellladen mit Ladeabbrüchen "Störung: Ladesystem". Neu Anstecken läd weiter, aber nach 5 Min wieder Abbruch. Bei mir vermute ich inzwischen ein Temperaturproblem. Tritt jetzt erst seit den heißeren Tagen auf und vor allem auch meist nur, wenn ich davor recht zügig auf der Autobahn unterwegs war.
Da scheint also eher die Batteriekühlung am Limit zu sein und die Software begrenzt die Ladegeschwindigkeit nicht ausreichend, um im Temperaturfenster zu bleiben...

Werkstatt hatte es sich auch schon mal angeschaut, aber "sie haben nichts feststellen können"....beim Aufladen mit 11 kW über Nacht...naja, inzwischen hab ich es wie oben beschrieben selbst etwas eingrenzen können und aktuell hilft es schon, wenn ich bei 30 Grad die letzten Kilometer vorm Laden einfach 130/140 km/h fahre.

Hat das sonst noch jemand jetzt im Sommer?

Zitat:

@Sp3iky schrieb am 13. August 2022 um 10:04:08 Uhr:


Habe auch immer wieder mal Probleme beim Schnellladen mit Ladeabbrüchen "Störung: Ladesystem". Neu Anstecken läd weiter, aber nach 5 Min wieder Abbruch. Bei mir vermute ich inzwischen ein Temperaturproblem. Tritt jetzt erst seit den heißeren Tagen auf und vor allem auch meist nur, wenn ich davor recht zügig auf der Autobahn unterwegs war.
Da scheint also eher die Batteriekühlung am Limit zu sein und die Software begrenzt die Ladegeschwindigkeit nicht ausreichend, um im Temperaturfenster zu bleiben...

Werkstatt hatte es sich auch schon mal angeschaut, aber "sie haben nichts feststellen können"....beim Aufladen mit 11 kW über Nacht...naja, inzwischen hab ich es wie oben beschrieben selbst etwas eingrenzen können und aktuell hilft es schon, wenn ich bei 30 Grad die letzten Kilometer vorm Laden einfach 130/140 km/h fahre.

Hat das sonst noch jemand jetzt im Sommer?

Wenn der von Dir geschilderte Umstand keine Eintrag im Fehlerspeicher hinterliesse, fände ich das komisch

Doch hat er. Da stand aber auch nur der temperaturabhängige Ladeabbruch, daher kam ich jetzt im Nachhinein auch auf die Idee das Thermomanagement des Autos selbst zu "unterstützen" mit der Fahrweise vorm Laden.

Zitat:

@Sp3iky schrieb am 13. August 2022 um 10:15:15 Uhr:


Doch hat er. Da stand aber auch nur der temperaturabhängige Ladeabbruch, daher kam ich jetzt im Nachhinein auch auf die Idee das Thermomanagement des Autos selbst zu "unterstützen" mit der Fahrweise vorm Laden.

Die Frage ist berechtigt, ob es ein konstruktiver Mangel (oder wertungsfrei eine Eigenschaft) ist, oder ob das durch einen Fehler verursacht wird. Das können ja Dinge wie Lüfter nebst Steuerung, diverse Ventile, Sensoren oder Aktuatoren sein.

Läuft der Lüfter bereits kurz vor dem Fehler auf voller Leistung?

Leider kann ich darüber hinaus nicht kompetent weiter helfen.

Zitat:

@Sp3iky schrieb am 13. August 2022 um 10:04:08 Uhr:


Habe auch immer wieder mal Probleme beim Schnellladen mit Ladeabbrüchen "Störung: Ladesystem". Neu Anstecken läd weiter, aber nach 5 Min wieder Abbruch. Bei mir vermute ich inzwischen ein Temperaturproblem. Tritt jetzt erst seit den heißeren Tagen auf und vor allem auch meist nur, wenn ich davor recht zügig auf der Autobahn unterwegs war.
Da scheint also eher die Batteriekühlung am Limit zu sein und die Software begrenzt die Ladegeschwindigkeit nicht ausreichend, um im Temperaturfenster zu bleiben...

Werkstatt hatte es sich auch schon mal angeschaut, aber "sie haben nichts feststellen können"....beim Aufladen mit 11 kW über Nacht...naja, inzwischen hab ich es wie oben beschrieben selbst etwas eingrenzen können und aktuell hilft es schon, wenn ich bei 30 Grad die letzten Kilometer vorm Laden einfach 130/140 km/h fahre.

Hat das sonst noch jemand jetzt im Sommer?

Hatte ich neulich einmal an ner Aral Pulse, neu anstecken, dann ging wieder 5-6 min (mehrmals). War aber bisher ein einmaliges Erlebnis.

Zitat:

[...]

Hat das sonst noch jemand jetzt im Sommer?

Jup, mehrfach. Vermute aber auch die aktuellen Temperaturen dahinter, wenn auch ich durchaus bei annähernd 40°C erfolgreiche HPC Ladungen von 10-85% mit regulärer Ladekurve durchführen konnte. Rückwirkend überlegt könnte es mit der Fahrweise zusammen hängen. Muss ich mal drauf achten.

Meiner war die Woche mal in der (Audi-)Werkstatt:
Zu den Ladeabbrüchen konnten die natürlich auch nichts finden. Die Software-Macken habe ich auch mal aufgeführt, in der Hoffnung wenigstens auf ein kommendes Update hingewiesen zu werden. Laut Werkstatt stünde da aber auch nix in der Pipeline.

Tatsächlich repariert werden musste die Verriegelung der linken Ladeklappe, nachdem diese die letzte Zeit ab und an verschlossen blieb. Glück gehabt ... die rechte wäre ärgerlicher gewesen, da ich überwiegend auf Langstrecke unterwegs bin.

Und der Antrieb des Heckspoilers wurde getauscht, nachdem er mal während der Fahrt neulich den Dienst verweigerte. Wie bei Komplettausfall der Assistenzsysteme und einigen anderen Wehwehchen half da aber die "Zündung" ein und aus zu schalten. Da war dann wohl doch was im Speicher geblieben, was den Tausch rechtfertigte.

Die Waschfunktion der Rückfahrkamera-Waschanlage haben sie dafür ohne Ersatzteile zum Laufen gebracht. Nachdem ich das drei - vier mal manuell versucht hatte und die Pumpengeräusche und ausbleibendes Wasser auf einen Mangel deuteten, hat es die Werkstatt mit 1-2 mal probieren hin bekommen. Heilende Hände, auch recht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen