Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
Zitat:
@Steam24 schrieb am 28. März 2017 um 13:05:13 Uhr:
Für mich zum Beispiel war der Diesel bisher okay. Ich fahre viele Kurzstrecken, aber auch viele weite Entfernungen. Mein Caddy hat nen EU5 1,6er TDI, also den problematischeren Motor.Dass ich Kurzstrecken vermeiden soll, hat mir beim Kauf niemand gesagt und es steht auch nicht in der Betriebsanleitung. Das Update schiebe ich so weit wie möglich hinaus.
Und jetzt kommt VW plötzlich mit einer zweifelhaften Umrüstung, welche die Einsetzbarkeit meines Autos einschränkt. Alles nur, um den von VW begangenen Softwarebetrug irgendwie notdürftig hinzubiegen.
Das sieht im Endeffekt nach einem neuerlichen Betrug aus.
Wenn das Probleme gibt, ist für mich VW gegessen.
Was schränkt denn die Nutzbarkeit ein? Nur muss es einem klar sein, dass der RPF erst eine bestimmte Betriebstemperatur zum Freibrennen haben muss. Mit Kurzstrecke regeneriert er nur ungenügend. Das kann aber kein Hersteller aushebeln. Wer das nicht beachtet handelt grob fahrlässig, zum Schluss liegt es noch am Update.
Klingt fast so ähnlich wie vom verreckten Turbo, der bis zum Ziel extrem beansprucht wurde und nie einen Auslauf bekommen hat.
Ich habe bisher immer geglaubt, das die guten und praxisgerechten Diesel von VW, verglichen mit denen der Konkurrenz, durch einem Vorsprung durch Technik entstanden sind. Konnte ja nicht ahnen, das sie nur durch Beschiss so gut waren! Soll ich jetzt jeden dritten Tag eine Runde extra durchs Dorf drehen?
"Vorsprung durch Technik" ist doch Audi 😁. Wir fahren nur "DAS Auto" 😉 Spaß bei Seite.
Wie oft regeneriert denn die Konkurenz? Der Opel vom Kumpel hat auch wie meiner etwa alle 400-450 KM regeneriert.
Er hat nun auf Grund vieler AGR Defekte und Turboschaden alles leergeräumt...So "frei" fährt sich kein legaler Diesel 🙂.
Sind die Intervalle jetzt fix, oder wird der DDS mit eingebunden? Wenn alle 200irgendwas Kilometer regeneriert wird, ist das für mich nicht mehr praxistauglich. Fahre überwiegend kürzere Strecken. Da würden die Gassifahrten einen größeren Teil meiner Fahrten einnehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@es.ef schrieb am 28. März 2017 um 12:06:11 Uhr:
Zitat:
@GolfCR schrieb am 27. März 2017 um 15:04:52 Uhr:
Hier mal ein gutes Beispiel und genau das was ich immer sage, kaum beim Update gewesen schon fangen die (Probleme) Veränderungen und Laufereien an...http://m.spiegel.de/.../a-1140357.html?...
Für mich Persönlich stellt sich die frage, ob es dann besser wird oder immer so bleibt, weil gut für den DPF kann es nicht sein...
Wo ist denn der Mangel? Ein freibrennender Rußpartikelfilter gehört doch zu einer funktionierenden Abgasanlage seit Euro 4. Und so wie der "Redakteur" diesen Sachverhalt seit Monaten aufbauscht wird er auch genau wissen, wie man einen Diesel am besten nicht bewegt, damit er Auffälligkeiten hat. Ein richtiges Problem gibt es in dem Artikel jedenfalls nicht. Mein Euro 4 Diesel hat auch regelmäßig freigebrannt, mal spürbar mal überhaupt nicht. Eine angehobene Drehzahl beim Freibrennen oder ein nachlaufender Lüfter ist daher nichts ungewöhnliches.
Ich schreibe es schon seit langem, ein Diesel muss zu dem eigenen Fahrprofil passen. Wer fast nur Kurzstrecke und Stadt fährt hat sich mit einem Diesel definitiv verkauft. Da hilft auch kein Update. Google mal, wieviele andere Hersteller Probleme mit Ölverdünnung beim Diesel haben und wie dieses Phänomen begründet wird.
Das Update kann sowieso nicht helfen, nur es schlimmer machen...
Wer Kurzstrecke fährt in deinen Augen, hat sich beim Diesel verkauft... Jetzt muss ich aber lachen, kenne viele die einen Diesel fahren und nur Kurzstrecke haben, aber das da ein viel Größer Schaden entsteht habe ich im Bekanntenkreis noch nie gehört!
PS: Andere Hersteller interessieren mich nicht die Bohne!
Klage des BUND auf Verkaufsstopp der EU-6 Fzg gescheitert :
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Anmerkung zu weiter oben :
Kurzstrecken / Diesel / Urteil
https://autokaufrecht.info/.../
Zitat :
Nach den Ausführungen des Sachverständigen seien Fahrzeuge, die mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattet seien, nach dem derzeitigen Stand der Technik für einen überwiegenden Kurzstreckeneinsatz nicht geeignet, weil für die Regeneration des Partikelfilters eine erhöhte Abgastemperatur erforderlich sei, die im reinen Kurzstreckenbetrieb nicht erreicht werde.[...]
Regenerationsfahrten KEIN Sachmangel / Rücktrittsgrund :
http://www.autoservicepraxis.de/...-kein-ruecktrittsgrund-1368316.html
BGH : Regnerationfahrten bei DPF-fahrzeugen - KEIN Mangel :
Regeneration an sich ist klar. War ja immer so. Aber wenn mir das Update jetzt den DPF zurotzt und nun die Intervalle alle 200km stattfinden, ist das für mich nicht akzeptabel. Ich habe mich vor dem Kauf ausgiebig dazu informiert. Wäre der Intervall schon immer so kurz gewesen, hätte ich von einem Diesel Kauf abgesehen.
Der Sachverständige hat an sich auch nix Neues gesagt. Dafür gibt es dann eben die aktive Regeneration.
Bin schon mal auf die Benziner und deren RF gespannt.
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 28. März 2017 um 19:59:58 Uhr:
Regeneration an sich ist klar. War ja immer so. Aber wenn mir das Update jetzt den DPF zurotzt und nun die Intervalle alle 200km stattfinden, ist das für mich nicht akzeptabel.
Wie oft regenerierte der Partikelfiler vor dem Update?
Und weiß jemand, warum nun mehr Ruß im Abgas ist? Eine höhere AGR Rate kann ich nachvollziehen, aber das mit dem Ruß?
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 28. März 2017 um 20:26:27 Uhr:
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 28. März 2017 um 19:59:58 Uhr:
Regeneration an sich ist klar. War ja immer so. Aber wenn mir das Update jetzt den DPF zurotzt und nun die Intervalle alle 200km stattfinden, ist das für mich nicht akzeptabel.Wie oft regenerierte der Partikelfiler vor dem Update?
Und weiß jemand, warum nun mehr Ruß im Abgas ist? Eine höhere AGR Rate kann ich nachvollziehen, aber das mit dem Ruß?
Google mal nach Ruß - NOx Schere im Dieselmotor.
Stark vereinfach erklärt: Will ich die NOx Entstehung durch innermotorische Maßnahmen verringen (mehr Möglichkeiten hat VW ja bei den meisten betroffenen Modellen nicht), muss ich die einzelenen Komponeten und Werte so einstellen das automatisch mehr Ruß entsteht.
So wie ich das verstanden habe, ergibt die zusätzliche Einspritzung gepaart mit einer höheren AGR Rate weniger Stickoxide, mehr CO2 und somit mehr Ruß.
Zitat:
@chrisi1909 schrieb am 28. März 2017 um 19:40:23 Uhr:
Klage des BUND auf Verkaufsstopp der EU-6 Fzg gescheitert :http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Anmerkung zu weiter oben :
Kurzstrecken / Diesel / Urteilhttps://autokaufrecht.info/.../
Zitat :
Nach den Ausführungen des Sachverständigen seien Fahrzeuge, die mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattet seien, nach dem derzeitigen Stand der Technik für einen überwiegenden Kurzstreckeneinsatz nicht geeignet, weil für die Regeneration des Partikelfilters eine erhöhte Abgastemperatur erforderlich sei, die im reinen Kurzstreckenbetrieb nicht erreicht werde.[...]Regenerationsfahrten KEIN Sachmangel / Rücktrittsgrund :
http://www.autoservicepraxis.de/...-kein-ruecktrittsgrund-1368316.html
BGH : Regnerationfahrten bei DPF-fahrzeugen - KEIN Mangel :
Aus meiner Sicht kommt das Thema "Kurzstreckeneinsatz" auch im Thread "nach dem Update" überwiegend nicht zum tragen. Viele User haben hier auf "MT" geschildert, dass sie die EA189 Fahrzeuge "artgerecht" halten und diese trotzdem nach dem Software Update schon nach 200-300 km regenerieren. Und darüber machen sich viele wahrscheinlich jetzt zu Recht viele Sorgen.
Zitat:
@Barbarti schrieb am 28. März 2017 um 20:37:42 Uhr:
Google mal nach Ruß - NOx Schere im Dieselmotor.
Oh sorry, normalerweise suche ich, bevor ich frage...
Danke für den Hinweis, eigentlich recht logisch.
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 28. März 2017 um 20:38:26 Uhr:
So wie ich das verstanden habe...
Angekommen 🙂
Wieviel häufiger findet real mit der neuen SW das Freibrennen statt?
OT Anfang:
Ein gutes Urteil für uns Diesel Leute 🙂
http://m.faz.net/.../...rkaufsverbot-fuer-dieselautos-ab-14946747.html
OT Ende
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 28. März 2017 um 15:56:07 Uhr:
"Vorsprung durch Technik" ist doch Audi 😁. Wir fahren nur "DAS Auto" 😉 Spaß bei Seite.
Wie oft regeneriert denn die Konkurenz? Der Opel vom Kumpel hat auch wie meiner etwa alle 400-450 KM regeneriert.
Opel Insignia 2.0CDTI aus 2012 regeneriert alle ~1.000km. Die Regeneration ist deutlich zu spüren, vorallem im Verbrauch. Die Regenerationszeit ist aufgrund der hohen Beladungsrate relativ lange.
Unser Audi A4 2.0TDI aus 2012 (EA189 Gen2) regeneriert alle ~400km, allerdings kaum wahrzunehmen (idR auf der Autobahn) und durch die geringe Beladungsrate bei Regenerationsstart sehr schnell beendet.
Ich persönlich halte die Strategie beim Audi für sinnvoller.