Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
Zitat:
@homi79 schrieb am 16. Juli 2017 um 11:28:48 Uhr:
Zitat:
@Forster007 schrieb am 16. Juli 2017 um 11:22:33 Uhr:
Warum sollte denn das nur so gemacht werden? Da ist der Betrugsspielraum doch höher vom Kunden aus. Dann hätte man das Update von der KBA Seite gleich nur komplett freiweillig anbieten können bzw. die Kontrolle vom TÜV auch komplett weglassen können.
Betrug vom KUNDEN?
Ich glaube du verwechselst hier Täter und Opfer.
Einfach nur zum kopfschütteln was manche hier absondern
Das wundert mich mittlerweile überhaupt nicht mehr, denn genau dass wird ja von ganz oben so vorgelebt...
Zitat:
@homi79 schrieb am 16. Juli 2017 um 11:28:48 Uhr:
Zitat:
@Forster007 schrieb am 16. Juli 2017 um 11:22:33 Uhr:
Warum sollte denn das nur so gemacht werden? Da ist der Betrugsspielraum doch höher vom Kunden aus. Dann hätte man das Update von der KBA Seite gleich nur komplett freiweillig anbieten können bzw. die Kontrolle vom TÜV auch komplett weglassen können.
Betrug vom KUNDEN?
Ich glaube du verwechselst hier Täter und Opfer.
Einfach nur zum kopfschütteln was manche hier absondern
Oh man. Hast du meinen Beitrag überhaupt gelesen und das richtig? Und dann auch noch verstanden?
Nach deiner Absonderung scheinbar nicht.
Es sollte doch jedem klar sein, dass man eine Verpflichtung leider auch kontrollieren muss.
Denn sonst kommt der Punkt, dass die Leute betrügen. Siehe dazu auch VW. Hier hätte man auch das Prüfverfahren entsprechend längst ändern können.
Und das ganze bezieht sich auf Kunde, wie Hersteller.
Nur weil der Hersteller betrogen hat, sollen nun Kunden auch betrügen?
Die Logig muss man mal verstehen. Denn dann wird es nie Gerecht werden...
Und wenn man so denkt, könnte man auch gleich sagen, warum wurde es nicht gleich so gelassen und VW hätte schön weiter mit den Motoren betrügen dürfen?...
Du kapierst es nicht oder?
Der Kunde wird mit dem Update ein zweites mal betrogen.
Und wenn sich jetzt Kunden dem entziehen wollen, weil sie nicht jeden Brocken schlucken wollen, der ihnen vorgeworfen wird, betrügen sie also?
Interessante Rechtsauffassung.
Lass mich raten du hast kein betroffenes Fahrzeug?
Street, Österreich ist ein eigenständiger Staat mit eigener, unabhängiger Regierung.
Was die "Piefkes" veranstalten, muß Austria so nicht nachmachen.
Eine europäische Regelung wird auch Österreich national umzusetzen haben.
Gegenüber seinen eigenen Staatsbürgern und einem "piefigen", ausländischen Hersteller-Konzern, erscheint eine verträgliche Regelung/Umsetzung nicht unwahrscheinlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@homi79 schrieb am 16. Juli 2017 um 11:40:18 Uhr:
Du kapierst es nicht oder?
Der Kunde wird mit dem Update ein zweites mal betrogen.
Und wenn sich jetzt Kunden dem entziehen wollen, weil sie nicht jeden Brocken schlucken wollen, der ihnen vorgeworfen wird, betrügen sie also?
Interessante Rechtsauffassung.
Lass mich raten du hast kein betroffenes Fahrzeug?
Bei manchen Leuten wundert mich schon lange nichts mehr. Wirst sehen, gleich ist er wieder beleidigt.
Zitat:
@homi79 schrieb am 16. Juli 2017 um 11:40:18 Uhr:
Du kapierst es nicht oder?
Der Kunde wird mit dem Update ein zweites mal betrogen.
Und wenn sich jetzt Kunden dem entziehen wollen, weil sie nicht jeden Brocken schlucken wollen, der ihnen vorgeworfen wird, betrügen sie also?
Interessante Rechtsauffassung.
Lass mich raten du hast kein betroffenes Fahrzeug?
Falsch, ich habe ein betroffenes Fahrzeug und das sogar mit Update.
Habe bisher keine Probleme, der Motor läuft wie vorher. Panikmache also vollkommen umsonst.
Der Händler hatte bisdato 0 beschwerden bei seinen Updates, also die er durchgeführt hat.
Auch ein interessanter Aspekt.
Du verstehst übrigens nicht, worauf ich hinaus will.
Ich rede von einem Gesetz was man nicht erlassen brauch, wenn es ehe keiner einhält bzw. nicht kontrolliert wird.
Das ganze ist losgelöst von der Sache, dass VW angeblich schon wieder betrügen soll.
Du hingegen hast eine sehr Interessante Rechtsauffassung. Man könnte deine auch so umformulieren:
Nur weil es jemand anderes macht, mache ich es auch.
Dann werde ich morgen ne Bank ausrauben, weil das ja auch andere machen...
Oder ich töte morgen jemanden, weil ja auch andere Töten....
Das ist doch keine Lösung gegen das Gesetz zu verstoßen. Da gibt es andere Möglichkeiten.
Hast du nun verstanden, worauf ich hinaus will?
Zitat:
@Uli745 schrieb am 16. Juli 2017 um 11:45:12 Uhr:
Zitat:
@homi79 schrieb am 16. Juli 2017 um 11:40:18 Uhr:
Du kapierst es nicht oder?
Der Kunde wird mit dem Update ein zweites mal betrogen.
Und wenn sich jetzt Kunden dem entziehen wollen, weil sie nicht jeden Brocken schlucken wollen, der ihnen vorgeworfen wird, betrügen sie also?
Interessante Rechtsauffassung.
Lass mich raten du hast kein betroffenes Fahrzeug?Bei manchen Leuten wundert mich schon lange nichts mehr. Wirst sehen, gleich ist er wieder beleidigt.
Na, gut geschlafen ;-)
Zitat:
@Forster007 schrieb am 16. Juli 2017 um 11:22:33 Uhr:
Warum sollte denn das nur so gemacht werden? Da ist der Betrugsspielraum doch höher vom Kunden aus. Dann hätte man das Update von der KBA Seite gleich nur komplett freiweillig anbieten können bzw. die Kontrolle vom TÜV auch komplett weglassen können.
Jeder der diesen Wisch vorweisen kann war nachweislich bei der Umrüstung, die wenigen, die Mittel und Wege finden (wollen), um den Folgen des Updates (trotz Umrüstung, also durch ein Downagrade beispielsweise) entgehen wollen, könnten der Obrigkeit auch egal sein. Wie gesagt, es wäre vermutlich ein verschwindend geringer Anteil.
@P990i: Du hast recht, vielleicht wird das in Österreich nicht so heiß gegessen. Ein Kollege von mir war bei einer Vertragswerkstatt um das Update aufspielen zu lassen, um es nachher wieder durch ein Downgrade entfernen zu lassen. Bei der Vertragswerkstatt wurde ihm fast ein bisschen davon abgeraten das Update aufspielen zu lassen, mit den Worten: "Für das Pickerl brauchst du dir das aber nicht antun, das bekommst du auch ohne dem Update".
Aber wir wissen alle, dass sich so etwas schnell ändern kann.
Hat keinen Sinn mit dir zu "diskutieren"
Übrigens, dass die Händler behaupten müssen, dass sie 0 Probleme mit dem Update haben, steht in den Handlungsanweisungen von VW.
Unter vorgehaltener Hand hat ein Händler eines Nutzers hier auch schon zugegeben, dass 50% deren Umrüstungen Probleme machen.
Zitat:
@homi79 schrieb am 16. Juli 2017 um 11:51:02 Uhr:
Hat keinen Sinn mit dir zu "diskutieren"Übrigens, dass die Händler behaupten müssen, dass sie 0 Probleme mit dem Update haben, steht in den Handlungsanweisungen von VW.
Unter vorgehaltener Hand hat ein Händler eines Nutzers hier auch schon zugegeben, dass 50% deren Umrüstungen Probleme machen.
Der Händler ist ein Sehr guter Freund von mir und er weiß, dass er an mir nichts verdient, da Reparaturen von mir ausgeführt werden. Warum sollte er mich unter vorgehaltener Hand belügen?
Richtig, nämlich gar nicht.
Aber ist genauso eine Aussage, wie vom anderen Nutzer. Jeder muss hier seine eigene Erfahrung machen UND die Aussage bezieht sich nur auf die Niederlassung von meinem Freund.
Mag und kann gut sein, dass es bei anderen sehr wohl anders aussieht. Dennoch ist es ein Interessanter Punkt, dass es bei dieser Niederlassung so ist.
Zitat:
@Street VI schrieb am 16. Juli 2017 um 11:50:35 Uhr:
Zitat:
@Forster007 schrieb am 16. Juli 2017 um 11:22:33 Uhr:
Warum sollte denn das nur so gemacht werden? Da ist der Betrugsspielraum doch höher vom Kunden aus. Dann hätte man das Update von der KBA Seite gleich nur komplett freiweillig anbieten können bzw. die Kontrolle vom TÜV auch komplett weglassen können.Jeder der diesen Wisch vorweisen kann war nachweislich bei der Umrüstung, die wenigen die Mittel und Wege finden (wollen) um den Folgen des Updates (trotz Umrüstung, also durch ein Downagrade beispielsweise) entgehen wollen, könnten der Obrigkeit auch egal sein. Wie gesagt, es wäre vermutlich ein verschwindend geringer Anteil.
Ja, Der verschwindend geringe Anteil wird noch kleiner, wenn man es noch schwerer macht.
Wie schon gesagt, wenn man nur den Wisch vorzeigt, ist das ja keine Bestätigung, was am Auto wirklich nachträglich gemacht wurde.
Also einfach mit dem Lesegerät ran und kontrollieren. Da sie ja ehe ranmüssen ist das kein großer Aufwand für die.
Und was ist dann genau ausschlaggebend? Die Versionsnummer?
Dann hilft nur von einem Chiptuner die alten Werte im Motorsteuergerät wiederherzustellen, ohne an der Versionsnummer etwas zu ändern?
Zitat:
@Street VI schrieb am 16. Juli 2017 um 11:59:20 Uhr:
Und was ist dann genau ausschlaggebend? Die Versionsnummer?Dann hilft nur von einem Chiptuner die alten Werte im Motorsteuergerät wiederherzustellen, ohne an der Versionsnummer etwas zu ändern?
Hier kommt es dann ganz drauf an, wie weit der TÜV, VW und das KBA gehen wollen.
An sich ja, weil so zumindest die Leute herausschleust werden, die das einfach so zu hause machen.
Der dann noch klitzekleine Teil ist dann möglicherweise nicht mehr Lohnenswert.
Das ganze kann dann in die Spitze betrieben werden.
Zum Beispiel mit der Versionsnummer und Realer Messung von hinten raus usw. usf.
Da bin ich dann kein Spezialist mehr und muss die Zeit Zeigen oder der TÜV/KBA/etc. informationen rausgeben.
Genau, eine reale Messung. Was genau soll da gemessen werden? NOx? Dann gibt es in 2 Jahren keine EU5 Diesel mehr in Deutschland, da dabei alle Fahrzeuge - egal ob mit oder ohne Update - durch die AU fallen. Bei vielen EU6-Fahrzeugen wäre das übrigens ähnlich.
Wer den alten Softwarestand wirklich weiterfahren will, der wird einen Weg finden.
Zitat:
@Alf3366 schrieb am 16. Juli 2017 um 12:19:50 Uhr:
Genau, eine reale Messung. Was genau soll da gemessen werden? NOx? Dann gibt es in 2 Jahren keine EU5 Diesel mehr in Deutschland, da dabei alle Fahrzeuge - egal ob mit oder ohne Update - durch die AU fallen. Bei vielen EU6-Fahrzeugen wäre das übrigens ähnlich.Wer den alten Softwarestand wirklich weiterfahren will, der wird einen Weg finden.
Das ist ein anderer Punkt. Da müsste die Regierung aktiv werden und die Werte senken.
Das ist aber ein Punkt, der nichts mit dem Punkt hier zu tun hat. Sondern erst danach.
Ich will sogar noch ein Schritt weitergehen. Wenn du schreibst, da gibt es überhaupt kein Diesel mehr, betrügen ja alle an ihren Schnittstellen...