Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?

Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?

Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂

18869 weitere Antworten
18869 Antworten

Ach Steam, viel Dampf um nichts.
Kannst ja auch zur DUH schauen, da ist wieder ein Fahrzeug ohne Adblue unter den ersten drei.
Ich habe auch noch nichts von massenhaften Reparaturen der Abgasanlage bei BMW gelesen. Also warum sollen das die anderen Hersteller nicht auch schaffen. Mit Adblue lassen sich bestimmt die Werte noch in Zukunft weiter reduzieren. Nur wieviele Hersteller schaffen mit Adblue heute noch nicht die RDE-Vorgaben trotz Euro 6?
Vielleicht schafft es Twintec auch irgendwann, zusätzlich ein Upgrade auf Euro 6 für ältere Diesel anzubieten. Das kann dann jeder für sich entscheiden: Servicemaßnahmen durch den Hersteller oder Upgrade auf eigene Kosten.

Zitat:

@Octi444 schrieb am 5. Juli 2017 um 10:01:12 Uhr:


Ich wette, wenn BMW, Mercedes, Ford oder Opel erwischt worden wären, wäre das gleiche Spiel abgelaufen, besonders bei BMW und MB, da hier die Bundesländer B und BW noch mehr Interesse daran haben, diesen Konzernen (oder deren Führungskräften) schön weiter den Hintern zu pudern.

Diese Firmen konnten aber nicht "erwischt" werden, weil sie die beanstandete Betrugssoftware nicht in ihren Fahrzeugen installiert hatten/haben. Kapierts doch endlich mal, dass der Betrug von VW ne ganz andere Hausnummer ist als die "Thermofenster" der anderen Hersteller.

Und: Ich glaube nicht, dass das Land Niedersachsen sich bei der Aufklärung des Abgasbetruges von VW besonders hervorgetan hat. Schliesslich ist man Miteigentümer von VW. Weder Bayern noch Baden-Württemberg sind finanziell an BMW oder Mercedes beteiligt. Ausserdem wird BaWü grün-schwarz regiert, und die Grünen sind nicht so zimperlich wenns um publikumswirksame Aktionen gegen angebliche Umweltsünder geht.

Zitat:

@es.ef schrieb am 5. Juli 2017 um 22:22:39 Uhr:


Ach Steam, viel Dampf um nichts.
Kannst ja auch zur DUH schauen, da ist wieder ein Fahrzeug ohne Adblue unter den ersten drei.

Das ist diese unseriöse Art zu posten wie man sie auch von der hier nicht mehr vertretenen Stimme Gottes kennt: Du benennst nicht Roß und Reiter. Von welchem Fahrzeug sprichst du denn?

Das ist keine transparente Art zu posten. Es ist deine Aufgabe, deine Beispiele konkret zu benennen. Warum machst du das nicht?

Zitat:

@es.ef schrieb am 5. Juli 2017 um 22:22:39 Uhr:


Ich habe auch noch nichts von massenhaften Reparaturen der Abgasanlage bei BMW gelesen. Also warum sollen das die anderen Hersteller nicht auch schaffen. Mit Adblue lassen sich bestimmt die Werte noch in Zukunft weiter reduzieren. Nur wieviele Hersteller schaffen mit Adblue heute noch nicht die RDE-Vorgaben trotz Euro 6?

Wenn dir an einer seriösen Diskussion gelegen wäre, würdest Du hier auch darauf hinweisen, dass viele Hersteller bei der Adblue-Dosierung zu geizig sind, um die Nachfüllintervalle möglichst groß zu halten. Dann wird natürlich kein Schuh draus. Das liegt aber nicht am Adblue-Prinzip an sich, sondern an der falschen Handhabung seitens des Herstellers. Übrigens ein Thema, bei dem VAG große Tradition hat, trotz allem Kulturwandels.

Das weiß hier im Grunde jeder und wenn er deine Aussagen liest, versteht er dein Verwirrspiel schnell.

Für Entschädigung oder Garantie hat VW nun wohl wirklich kein Geld mehr.

http://m.faz.net/.../...en-wird-hauptsponsor-des-dfb-15092900.html?...

Ist aber auch ein schönes Lehrstück wie eine Hand die andere wäscht. Das VW weltweit Millionen Kunden betrogen hat, scheint beim DFB niemanden zu stören. Alles eine Frage des Geldes.

Ähnliche Themen

Das wäre ja für die VW-Freunde noch ein Grund mehr von den Betrogenen stille Füße zu fordern. Der DFB braucht ja schließlich auch Geld. Nicht auszudenken, wenn die Nationalmannschaft wegen uns schlechteren Fußball spielt! 😉

Beste Grüße vom Sven

Jetzt belastet der VW-Konzern auch noch den bundesdeutschen Fußball.
Andere Vereine bzw. Verbände entlasten sich von solchen Delinquenten, der DFB nimmt sie gerne.
Dadurch bessert sich nicht das Image des betügerischen VW-Konzerns, dadurch wird das Image des DFB versenkt.
Der firmiert um in: "Die Fußball Betrüger".

Gibt für die Spiele 2018 bestimmt Deutschlandfahnen mit übergroßem VW-Logo mittig drauf.
Die können dann öffentlich verbrannt werden, denn mit einer solchen Belastung werden die nicht Weltmeister.

VW sollte gleich noch Hauptsponsor der Fifa werden. In Sachen Geldgier und Korruption würde das super passen!

Zitat:

@Steam24 schrieb am 5. Juli 2017 um 10:13:25 Uhr:



Zitat:

@Octi444 schrieb am 5. Juli 2017 um 10:01:12 Uhr:


Also, welche Marke jetzt oder demnächst kaufen, egal ob neu oder Jahreswagen oder gebraucht?? Ich weiß es wirklich nicht, Benziner kommt vorerst nicht in Frage (30000km/Jahr).

Die Wanderungsbewegung ist schon im Gange. (...)

Zur Illustration der Wanderungsbewegung hier noch ein Blick auf die

Entwicklung der Hybrid-Absatzzahlen laut KBA im Juni

Vollhybride: 4.542 +66,4 %, absolute Zahlen plus 1.811
Plug-ins: 2.503 +189,4 %, absolute Zahlen plus 1.638
Summe: 7.045 +95,9 %

Das stärkere Wachstum haben in Prozent die Plug-ins, aber nach absoluten Zahlen die Vollhybride. Die höheren absoluten Zahlen auch die Vollhybride.

Dass die prozentual nicht mehr so stark zulegen, ist auch logisch: Die weitaus meisten Vollhybride kommen von Toyota (knapp drei Viertel) und bei dieser Marke liegt der Hybridanteil schon bei über 40 %. So spektakuläre prozentuale Zuwachsraten wie bei den Plug-ins, die ja noch in den Startlöchern stehen, sind da nicht mehr drin.

Nach absoluten Zahlen haben die Vollhybride aber immer noch stärker zugelegt als die Plug-ins, obwohl letztere von wesentlich mehr Herstellern angeboten werden.

Stark abwärts ging es hingegen mit dem Dieselanteil, dessen Verfall sich im Juni beschleunigte. Ich sehe hier konkrete Auswirkungen des Dieselgates sowie der daraus resultierenden Diskussionen um Einfahrverbote, die in den letzten Wochen erheblich an Intensität zugenommen haben.

Der von VAG neuerdings gehypte Gasantrieb hatte im Juni übrigens starke Einbußen:
CNG -34,4 %
LPG - 14,4 %

Ist die VAG-Basteltechnik etwa zu explosiv? 😮

Zitat:

@Spreewolf87 schrieb am 6. Juli 2017 um 07:13:32 Uhr:


Für Entschädigung oder Garantie hat VW nun wohl wirklich kein Geld mehr.

http://m.faz.net/.../...en-wird-hauptsponsor-des-dfb-15092900.html?...

Ist aber auch ein schönes Lehrstück wie eine Hand die andere wäscht. Das VW weltweit Millionen Kunden betrogen hat, scheint beim DFB niemanden zu stören. Alles eine Frage des Geldes.

....das widerspricht jeglichen gesellschaftlichen Verhaltensregeln und zeigt eindeutig, dass sich dieser Autokonzern keinerlei Schuld bewusst ist.

Somit sind Worte wie: Tranparenz und neue Offenheit oder schonungslose Aufklärung, vollkommen ohne Bedeutung und Fundament.

VW als "Botschafter" für den DFB. Die haben sich selbst und Deutschland einen irreparablen Imageschaden zugefügt und werden Sponsor des deutschen Fußballbunds.

Das sagt alles über Deutschlands Zustand....

Zitat:

@Steam24 schrieb am 6. Juli 2017 um 11:26:48 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 5. Juli 2017 um 10:13:25 Uhr:



Die Wanderungsbewegung ist schon im Gange. (...)

Zur Illustration der Wanderungsbewegung hier noch ein Blick auf die Entwicklung der Hybrid-Absatzzahlen laut KBA im Juni

Vollhybride: 4.542 +66,4 %, absolute Zahlen plus 1.811
Plug-ins: 2.503 +189,4 %, absolute Zahlen plus 1.638
Summe: 7.045 +95,9 %

Das stärkere Wachstum haben in Prozent die Plug-ins, aber nach absoluten Zahlen die Vollhybride. Die höheren absoluten Zahlen auch die Vollhybride.

Dass die prozentual nicht mehr so stark zulegen, ist auch logisch: Die weitaus meisten Vollhybride kommen von Toyota (knapp drei Viertel) und bei dieser Marke liegt der Hybridanteil schon bei über 40 %. So spektakuläre prozentuale Zuwachsraten wie bei den Plug-ins, die ja noch in den Startlöchern stehen, sind da nicht mehr drin.

Nach absoluten Zahlen haben die Vollhybride aber immer noch stärker zugelegt als die Plug-ins, obwohl letztere von wesentlich mehr Herstellern angeboten werden.

Stark abwärts ging es hingegen mit dem Dieselanteil, dessen Verfall sich im Juni beschleunigte. Ich sehe hier konkrete Auswirkungen des Dieselgates sowie der daraus resultierenden Diskussionen um Einfahrverbote, die in den letzten Wochen erheblich an Intensität zugenommen haben.

Der von VAG neuerdings gehypte Gasantrieb hatte im Juni übrigens starke Einbußen:
CNG -34,4 %
LPG - 14,4 %

Ist die VAG-Basteltechnik etwa zu explosiv? 😮

...man stelle sich vor, bei den vielen explodierten VW CNG-Fahrzeugen hätten Kinder auf der Rückbank gesessen...

naja man stelle sich vor die Fahrer hätten die nachdrückliche Rückrufaktion befolgt....

Softwareupdate = Pflicht
CNG-Tanks sichern = freiwillig?!

Hatte auch schon über einen CNG Caddy nachgedacht. Aber bei DEM Tankstellennetz hab ich es lieber gelassen. Da müßten CNG Tanken schon deutlich mehr ausgebaut werden.

Feinstaubfilter für Benziner?

Alle reden von Umrüstungen beim Diesel und von Neuerungen zum 01.09.2017 (schärfere Grenzwerte und neue Normen, wenn ich das richtig mitbekommen habe). Aber man fragt sich nun:

Wenn die Zukunft des Diesel so unsicher erscheint (z.B. rät der ADAC vom Diesel-Kauf ab) und man nicht gleich auf Gas oder Elektro wechseln kann, ist ebenso unklar, wie der Benziner eingestuft werden wird. Bereits seit einiger Zeit ist bekannt, dass vor allem Direkteinspritzer vielfach höhere Feinstaubemmissionen als der Diesel haben und dass ab September 2017 auch beim Benziner Feinstaubfilter Pflicht werden (gemäß eines Beschlusses der EU-Kommission).

Was genau gilt denn ab diesem Stichtag? Wird der neue Filter für alle ab dann zugelassene Benziner Pflicht oder ist die Typengenehmigung für neue Motoren gemeint?

Es gibt meines Wissens keine direkte Pflicht für einen Otto-Partikelfilter. Aber die Grenzwerte werden strenger und damit ist für bestimmte Einspritzverfahren der Filter dann obligatorisch. Das wird bei den Direkteinspritzern warscheinlich immer der Fall sein. Saugrohreinspritzer könnten evtl. erstmal noch so durchkommen.

Bei den jeweiligen Abgasnormen gibt es immer ein Datum ab dem die Fahrzeuge dann bei der Typgenemigung die neue Norm erfüllen müssen. Die Fahrzeuge die vorher ihre Typgenemigung erhalten haben dürfen dann noch etwas länger bis zu einem zweiten Datum erstzugelassen werden. Wenn Du also z.B ein Fahrzeug kaufst welches auf einem Betriebsgelände gefahren ist und nie Erstzugelassen wurde - dann bekommst Du das auf dem Strassenverkehrsamt nach dem zweiten Datum nicht mehr zugelassen.

Ähnliche Themen