Sammelthread: Problematik Variant-Heckklappe defekt, auslaufendes Wischwasser, Kabelbruch?
Moin Moin,
ich habe ein Problem. Seit heute ist so, dass der Passat mit der Heckklappe "rumspinnt".
Und zwar ist es so, dass ich wenn ich die Heckklappe öffne, elektrisch an der Heckklappe, alles soweit gut ist, aber, beim schließen der Heckklappe, habe ich bemerkt, dass auf dem Tacho auf einmal das Signal kommt, dass die Heckklappe nicht geschlossen ist, dennoch, während der fahrt, meldet der dann: zu, auf, zu, auf! Mir ist ebenfalls aufgefallen, dass beim betätigen der Heckscheibenwischer-Düse wenig druck aufweisst, was ebenfalls heute passierte. Hat jemand das selbe Problem, oder was könnte da sein?
Beste Antwort im Thema
Jupp, TPI2039431/1 vom 28.01.2015
Mir auch neu, aber lest selbst:
Zitat:
Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Kundenaussage:
• Die Heckscheibenwaschanlage ist ohne Funktion.
• Flecken am Dachhimmel im Bereich hinten rechts.
• Wassereintritt im Bereich Kofferraum.
• Die Warnanzeige für Heckklappenverriegelung (Heckklappe offen) im Schalttafeleinsatz leuchtet unberechtigt (Heckklappe ist geschlossen).
• Die Heckklappe öffnet oder schließt nicht.
• Die Diebstahlwarnanlage löst unberechtigt/ unbegründet aus.
• Die hochgesetzte dritte Bremsleuchte leuchtet ständig oder glimmt.
Werkstattfeststellung:
• Eine oder mehrere der Kundenaussagen können nachvollzogen werden.
Technischer HintergrundDer Wellschlauch für Heckscheibenwaschanlage ist im Bereich der Kabeldurchführung Heckklappe gebrochen
Austretendes Scheibenwaschwasser kann zu den oben genannten Kundenaussagen führen!
Serieneinsatz
Einsatz optimierter Heckklappenleitungsstrang.
• Ab der Fahrzeug-Identifizierungsnummer: WVW ZZZ 3C Z F E 064949
Maßnahme
Ersatz Leitungsstrang für Heckklappe
• Verkleidung für Kofferraum rechts gemäß Reparaturleitfaden ausbauen.
• Verkleidung für Heckklappe gemäß Reparaturleitfaden ausbauen.
• Leitungsstrang für Heckklappe gemäß OT-Katalog ersetzen.
• Steckverbindung am Fahrzeug-Leitungsstrang (Koppelstelle zum Leitungsstrang Heckklappe) auf Beschädigung hin prüfen. Wenn erforderlich, muss die Steckverbindung gemäß Reparaturleitfaden instand gesetzt werden
• Verkleidung für Heckklappe gemäß Reparaturleitfaden einbauen.
• Verkleidung für Kofferraum rechts gemäß Reparaturleitfaden einbauen.
Bauteile, die irreparabel durch das Scheibenwaschwasser beschädigt wurden, müssen gemäß Reparaturleitfaden/ OT-Katalog ersetzt werden!
Mich erstaunt, dass der Serieneinsatz erst in MJ15 erfolgte.
Ähnliche Themen
359 Antworten
Also mir hat das Bild (sowie natürlich das gesamte Thema hier) hier sehr geholfen:
https://data.motor-talk.de/.../06-ahk-8223853009829527990.jpg
Allerdings fehlt da die recht wichtige Info, dass Hinter dem Griff für die Entriegelung der Rücksitze noch eine Kappe heraus gehebelt werden muss und dann dahinter eine Schraube sitzt. Hab vorher gerissen weil ich dachte alles nur Klips und dabei was abgebrochen :-(
Der Stecker sah dann wie erwartet übel aus, ein Pin war komplett weg gerostet. Die übrigen konnte ich wieder säubern. Für den fehlenden habe ich ein Kabel eingelötet (also halt jeweils am Stecker abgezwickt).
Nun Teil 2, Ursache beseitigen. Könnt ihr mir einen Schlauch und Verbinder als Alternative empfehlen?
Hallo Leute
Auch ich reihe mich jetzt zu euch und muss euch folgendes mitteilen.
Ich habe mir im Okt 2017 einen Passat Vairant Highline 01/14 mit fast vollaustattung aus 2ter Hand(durchgehend Scheckheft) mit nur 50tsd Killometer gekauft und mir bei dem Preis und Auto gedacht da machste ja nichts falsch.
Tja das war aber ein Irrglaube. Ich hatte beim VW Haus beim Kauf ein Jahr Plus Garantie oben drauf und nicht gedachte wie sehr ich diese benötige.
Im ersten Winter 17/18 hat es der Fahrertürgriff es doch fertig gebracht im inneren so zuzufrieren das ich die Tür beim schließen fest ans Auto halten musste und dann Safelock im Auto aktiviert habe sonst wäre mir die Tür während der Fahrt aufgeflogen. Hier wurden die üppigen knapp 350€ per Garantie abgewickelt und ein Beigeschmack das sowas bei einem solchen Auto passieren kann blieb.
zwischen November/Dezember 2018, 1 Monat nach ablauf der unverschämt teuren Nachkaufgarantie ging es dann richtig ab. Wassereintritt am Panodach vorne rechts (einige wissen wie das ausgeht).
Ich habe meinen Augen nicht getraut und die Karre nach dem 3 wöchig zurückliegenden Service zu VW gefahren, da wurde ein wenig Unrat (trotz Scheckheftpunkt Panodach reinigen) gefunden welcher eventuell dafür verantwortlich sein könnte. 2 Wochen später ging es wieder weiter. Zeitgleich tauchte bei mir der Fehler mit der Heckklappe auf (daueroffenanzeige obwohl geschlossen), also ich wieder zu VW und die mir klar gemacht das sie für die kacke mit dem Panodach vor Weihnachten und zwischen den Jahren keine Kapazitäten mehr hätten und mir das direkt im neuen Jahr machen und parallel den Kulanzantrag stellen.
Nun habe ich das Auto wieder und mit ihm auch die passende Rechnung in der Hand, von sage und schreibe 2418€ !!! komplett mit Kabelstrang Heckklappe, die Kacke am Dach mit defekter abgesoffener Sonnenblende übernimmt VW 1266€ bzw den Materialaufwand am Dach und nicht den Kabelstrang, da weiß natürlich von einer Häufigkeit keiner was... wohl gemerkt ist die Karre gerade 5 Jahre alt geworden bei aktuell 67000tsd Kilometer !!!
Ich werde jetzt diese Rechnung nochmal mit ordentlich Gepolter und Ton an die Kundenbetreuung an VW senden und bei Gott hoffen das da noch was geht. Es ist unglaublich was hier mit den Kunden gemacht wird, ein Unternehmen welches eigentlich dafür steht wertige Fahrzeuge mit besonderer Austattung herzustellen. Dabei fallen immer wieder Qualitätsmängel auf welche defintitiv auf die Kappe von VW gehen (allein die Häufigkeit der Panodächer !) und dann bügeln die das so einfach auf den Kunden ab ? Ich habe für das Auto genauso wie der Erstkäufer mehr bezahlt wegen dem so tollen Dach und habs jetzt quasi nochmal gekauft. Und in den nächsten Jahren verreckt mir das dann wieder und dann ? Der Fiat 500 meiner Frau macht weniger und vorallem viel weniger teure Probleme und so mancher Hersteller aus Fernost sowie KIA ist von ihren Plastikbombern so überzeugt das sie bis zu 7 Jahre Garantie geben... warum sich das VW wohl nicht traut.
Hey
Hatte jetzt auch das gleiche Problem, habe aber den ganzen Schlauch von der Fenster Verbindung bis zum wischermotor gegen einen gummischlauch getauscht!
Fahrzeug: VW Passat B7 2.0TDI, 4Motion, R-Line, 177PS, EZ 12/2013
Moin Leute,
auch ich hatte letzte das Problem mit Panoramadach und gefluteten/korrodierten Stecker vom Kabelbaum der Heckklappe (zum Glück kam bei mir alles auf einmal). Wie man das mit dem Panoramadach macht gibt's folgenden Link:
https://www.motor-talk.de/.../...rahmen-selbst-abdichten-t5968992.html
hab ich letztes Wochenende gemacht, mal sehen obs was gebracht hat! Vermutung liegt aber auf ja, "Flutungstest" hats schon einmal bestanden.
Nun zum Thema diesem Thread. Ich führe die Reparatur selbst durch, allein aus Interesse.
Da ich hier gelesen habe, dass trotz Austausch des Kabelbaums das Problem wieder auftaucht (bei manchen sogar schon das 3x) habe ich mich entschlossen, das Problem in eigener Hand zu lösen. Erstens, lasst euch nicht aufschwatzen, dass der Schlauch ein besserer ist, das ist der gleiche Rotz wie vorher, bloß mit einem anderen Produktionsdatum. Deswegen werde ich den popeligen geriffelten Schlauch, gegen einen Unterdruckschlauch mit Gewebeummantelung tauschen, alternativ kann man auch einen normalen Silikon Unterdruckschlauch nehmen. Vorab ich benutze die Heckklappe sehr oft, da wir einen Hund haben, den wir während der Fahrt im Kofferraum transportieren.
Kabelbaum-Upgrade Anleitung
Was man benötigt:
- Buch: So wird’s gemacht VW Passat VII von Rüdiger Etzold
- Kabelbaum 3AF971148K (theoretisch könnt ihr auch den alten Verwenden)
- Unterdruckschlauch IØ 4mm (bei Silikon, bei Gewebe 5mm) ca. 5m, Gewebeummantelt oder normaler Silikonschlauch
- Gewebeklebeband
- Isolierband
- Reparaturband zum Abdichten (am besten 3M Scotch 4704)
- AMP Superseal Stecker Set 2x 4 polig oder 1x 5 polig + 1x 3 polig
- graues Gaffer Tape
Tipp: unbedingt davor Fotos vom Kabelbaum machen, damit ihr nachher den Kabelbaum wieder so zusammen bekommt, wie er davor war (dies erleichtert später die Montage am Auto).
1. Den neuen Kabelbaum bearbeiten, in dem man systematisch das Gewebeband wo die Leitung für der Spritzwasserschlauch ummantelt ist vorsichtig aufschneidet und entfernt! Bitte unbedingt darauf achten das keine Kabel beschädigt werden, manchmal ist ein Kabel vom großen 8 poligen Stecker mit an die Spritzwasserleitung verdrillt. Die Kabelführungen jeweils immer an der Leitung fixieren, wo kein Spritzwasserschlauch entlang führt.
2. Den Geflechtschlauch aus der Gummidurchführung, bis zum 8 poligen Stecker vorziehen.
3. Jetzt die einzelnen Kabel des 8 poligen Steckers nummerieren (1-8) angefangen habe ich mit dem etwas im Durchmesser größeren Kabel. Am besten hierfür ein graues Gaffer Tape verwenden und mit permanent Marker nummerieren.
4. Nach der nummerieren, nochmals alles bis zum dem Punkt überprüfen. Wenn dies geschehen ist, könnt ihr die einzelnen Kabel abzwicken.
5. Den neuen Unterdruckschlauch an den Kabelbaum wie davor verlegen, und den Geflechtschlauch wieder in die Gummidurchführung verlegen/schieben. Alles unbedingt sauber und ohne Wellen mit Gewebeband wie davor ummanteln. Den Unterdruckschlauch würde ich erst bei der Montage ins Auto kürzen.
6. Zur vereinfachten Montage, könnt ihr nun die ersten AMP Stecker am Kabelbaum montieren, bitte unbedingt die Montagehinweise von AMP beachten (gibt genügend Anleitungen im Netz).
7. Kabelbaum wieder ins Auto montieren.
8. Die Spritzwasserschlauch Verbindungen vom alten Schlauch vorsichtig mit einem scharfen Messer entfernen, kontrollieren ob ihr nicht zu tief eingeschnitten habt!
9. Verbindungen auf den neuen Unterdruckschlauch montieren und mit dem Reparaturband sauber und mit zug abdichten. Das Reparaturband, klebt bzw. dichtet erst ab, wenn man es dehnt. Anschließend den Unterdruckschlauch mit den angebauten Leitungen verbinden.
10. Der blaue Stecker von vorne kommend, genauso nummerieren wie ihr es mit dem anderen Stecker gemacht habt! Mehrmals überprüfen und dann die anderen Stecker montieren wie bei Nr. 6.
11. Ihr könnt bevor ihr die Verkleidung an der Heckklappe wieder montiert, die Dichtung des Scheibenwischers innen und außen überprüfen, meist ist dieser weis eingefärbt, dies deutet hin, dass er undicht ist, diesen wenn nötig tauschen.
12. Kabelbaum fertig montieren und wieder alles zusammenbauen.
Viel Spaß beim nach machen. Über Feedback ob alles funktioniert hat und es hält wäre ich dankbar. Bei mir hebt es bisher ohne Probleme, werde nach einem Jahr nochmals alles überprüfen.
Bilder werden zum späteren Zeitpunkt angefügt.
Beitrag ist auch gelistet bei dem Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...h-offene-heckklappe-t5205677.html?...
Mahlzeit,
ich hab genau das gegenteilige Problem, meine Heckklappe wird immer als geschlossen angezeigt. Kann das auch an o.g. Wasserschlauchbruch liegen?
Das nervt halt auch, weil es immer dunkel im Kofferraum bleibt und das Auto sich wieder verschließt, wenn man nur die Heckklappe öffnet.
Kann man das ohne was auseinander zu bauen testen?
Grüße
Brati
Kommt hinten beim Sprühen noch etwas aus der Düse Raus ? Hast du hinten Rechts ein Fleck am Himmel?
Also auch diese Variante ist absolut möglich!
Schwierig, eigentlich nutze ich das Wasser hinten gar nicht. Es kommt auf jeden Fall ein Strahl bis Mitte der Scheibe. Danach war aber gefühlt das Kabel am Heckklappenschloss feucht (durch die Öffnung beim Warndreieck gefasst). Jetzt ist aber eh gerade alles etwas feucht/ beschlagen...
Einen Fleck am Himmel habe ich nicht. Werde wohl mal tiefer schauen müssen ... Für Golf usw. gibt es ja nicht umsonst Reparatur Sätze, für den B7 Passat habe ich es nur noch nicht gefunden.
Grüße
Brati
Kann mir vorstellen, dass man den Repsatz vom Golf auch im Passat anwenden kann.
Soll angeblich ein Wellrohr sein und an den kaputten Enden wird ein männlicher Verbinder (männlich-männlich) angeschlossen. Dazwischen dann eben der Schlauch.
Dann hast aber wieder das Plasteding da drin.
Ich favorisiere die Golf-Idee mit dem Gummischlauch vom Gefühl her.
Gummischlauch ist definitiv besser, und den gleich großzügig ersetzen. Auf der gesamten Länge die sich bewegt.
Ich habe den kompletten originalen Schlach durch einen kompletten Gummi ersetzen lassen, in Polen für alles 15€
ich würde die Stilllegung der Heckscheiben-Waschfunktion favorisieren. Aber bisher konnte mir noch niemand sagen wo ich den entsprechenden Schlauch dafür abklemmen muss bzw. wo die Pumpe sitzt damit ich den Stecker abziehen kann.
Habe meinen WiWa-Tank leer gesprüht und die Leitung nach hinten "leer gefördert".Somit ist der Schlauch nach hinten leer.Solange ich jetzt für hinten nichts mehr per Hebel nachpumpe bleibts denke ich auch leer.Oder liege ich da falsch!?
So dachte ich auch, zusätzliches Wischwasser für die Heckscheibe habe ich noch nie gebraucht. Also einfach nicht benutzen.
Aber das funktioniert nicht wenn andere Leute mit dem Auto fahren. Bei jedem Werkstattbesuch kann ein übereifriger Mitarbeiter mal denken die Funktion des Wischwassers hinten prüfen zu müssen. Mir zur letzen HU passiert. Prüfer hat sich gewundert das kein Wasser hinten kommt und mir den gesamten Vorratsbehälterinhalt im Auto verteilt.
Deshalb suche ich auch nach einer einfachen Lösung des Trennens vom Schlauch vom Vorratsbehälter oder die unnütze Funktion "Wischwasser hinten" zu deaktivieren. Ideal wäre ja bei (Fehl-)Bedienung das Wischwasser gezielt auf die Straße zu leiten.... (ohne Umweg über Heckklappe und Karosseriehohlräume)
Zitat:
@martinp85 schrieb am 29. Januar 2019 um 14:15:17 Uhr:
ich würde die Stilllegung der Heckscheiben-Waschfunktion favorisieren. Aber bisher konnte mir noch niemand sagen wo ich den entsprechenden Schlauch dafür abklemmen muss bzw. wo die Pumpe sitzt damit ich den Stecker abziehen kann.
Die Pumpe sitzt am Wischwasserbehälter, und dieser sitzt vorn rechts im Radkasten, hinter der Stoßstange. Stecker abziehen bringt da m. W. nichts, weil dann die Funktion für vorn auch deaktiviert wird, es handelt sich für vorn und hinten um dieselbe Pumpe.
Zitat:
@CanteA schrieb am 29. Januar 2019 um 15:37:23 Uhr:
So dachte ich auch, zusätzliches Wischwasser für die Heckscheibe habe ich noch nie gebraucht. Also einfach nicht benutzen.
Aber das funktioniert nicht wenn andere Leute mit dem Auto fahren. Bei jedem Werkstattbesuch kann ein übereifriger Mitarbeiter mal denken die Funktion des Wischwassers hinten prüfen zu müssen. Mir zur letzen HU passiert. Prüfer hat sich gewundert das kein Wasser hinten kommt und mir den gesamten Vorratsbehälterinhalt im Auto verteilt.
Deshalb suche ich auch nach einer einfachen Lösung des Trennens vom Schlauch vom Vorratsbehälter oder die unnütze Funktion "Wischwasser hinten" zu deaktivieren. Ideal wäre ja bei (Fehl-)Bedienung das Wischwasser gezielt auf die Straße zu leiten.... (ohne Umweg über Heckklappe und Karosseriehohlräume)
Es handelt sich um einen Prüfpunkt bei der Inspektion, ist aber auch Bestandteil bei der HU. Natürlich prüft das nicht jeder Prüfer.
Man kann ja vorher drauf hinweisen.
Stilllegen würde gehen, indem man einen Scheibenwaschhebel von der Limo verbauen würde.