1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Sammelthread: Problematik Variant-Heckklappe defekt, auslaufendes Wischwasser, Kabelbruch?

Sammelthread: Problematik Variant-Heckklappe defekt, auslaufendes Wischwasser, Kabelbruch?

VW Passat B7/3C

Moin Moin,
ich habe ein Problem. Seit heute ist so, dass der Passat mit der Heckklappe "rumspinnt".
Und zwar ist es so, dass ich wenn ich die Heckklappe öffne, elektrisch an der Heckklappe, alles soweit gut ist, aber, beim schließen der Heckklappe, habe ich bemerkt, dass auf dem Tacho auf einmal das Signal kommt, dass die Heckklappe nicht geschlossen ist, dennoch, während der fahrt, meldet der dann: zu, auf, zu, auf! Mir ist ebenfalls aufgefallen, dass beim betätigen der Heckscheibenwischer-Düse wenig druck aufweisst, was ebenfalls heute passierte. Hat jemand das selbe Problem, oder was könnte da sein?

Beste Antwort im Thema

Jupp, TPI2039431/1 vom 28.01.2015

Mir auch neu, aber lest selbst:

Zitat:

Kundenaussage / Werkstattfeststellung

Kundenaussage:

• Die Heckscheibenwaschanlage ist ohne Funktion.

• Flecken am Dachhimmel im Bereich hinten rechts.

• Wassereintritt im Bereich Kofferraum.

• Die Warnanzeige für Heckklappenverriegelung (Heckklappe offen) im Schalttafeleinsatz leuchtet unberechtigt (Heckklappe ist geschlossen).

• Die Heckklappe öffnet oder schließt nicht.

• Die Diebstahlwarnanlage löst unberechtigt/ unbegründet aus.

• Die hochgesetzte dritte Bremsleuchte leuchtet ständig oder glimmt.

 

Werkstattfeststellung:

• Eine oder mehrere der Kundenaussagen können nachvollzogen werden.


Technischer Hintergrund

Der Wellschlauch für Heckscheibenwaschanlage ist im Bereich der Kabeldurchführung Heckklappe gebrochen

 


Austretendes Scheibenwaschwasser kann zu den oben genannten Kundenaussagen führen!

 

Serieneinsatz

Einsatz optimierter Heckklappenleitungsstrang.

• Ab der Fahrzeug-Identifizierungsnummer: WVW ZZZ 3C Z F E 064949

 

Maßnahme

Ersatz Leitungsstrang für Heckklappe

 

• Verkleidung für Kofferraum rechts gemäß Reparaturleitfaden ausbauen.

• Verkleidung für Heckklappe gemäß Reparaturleitfaden ausbauen.

• Leitungsstrang für Heckklappe gemäß OT-Katalog ersetzen.

• Steckverbindung am Fahrzeug-Leitungsstrang (Koppelstelle zum Leitungsstrang Heckklappe) auf Beschädigung hin prüfen. Wenn erforderlich, muss die Steckverbindung gemäß Reparaturleitfaden instand gesetzt werden

• Verkleidung für Heckklappe gemäß Reparaturleitfaden einbauen.

• Verkleidung für Kofferraum rechts gemäß Reparaturleitfaden einbauen.

Bauteile, die irreparabel durch das Scheibenwaschwasser beschädigt wurden, müssen gemäß Reparaturleitfaden/ OT-Katalog ersetzt werden!

Mich erstaunt, dass der Serieneinsatz erst in MJ15 erfolgte.

359 weitere Antworten
Ähnliche Themen
359 Antworten

Wenn man eh dran ist, könnte man ja den Schlauch kappen und mit Silikon verfüllen.

Bei mir wird er es auch sein, hab heute das Reserve Hecklappenschloss verbaut und wieder nix.

Irgendwie werde ich mit dem B7 nicht warm, Sonntag ist beim Ausparken die Feder vorne links mit einem lauten Knall gebrochen, Radio ist vor Weihnachten ausgefallen, Klimakompressor und Kondensator defekt gewesen (Gebrauchtgarantie) ...

Mal sehen was noch kommt. Der Touran war wertiger und auf Arbeit ein B8 gefühlt auch. Nur der Motor macht Spaß.

Grüße Brati

Der Touran wertiger? Naja. Da reicht ein ungefährer Blick auf die üble Hartplastiklandschaft des Tourans, die fehlenden Türdekore hinten und das relativ einfach gestrickte Armaturenbrett um sich da ein Urteil zu bilden.

Sogar der B8 ist in den Details in punkto Materialqualität eine Stufe weniger wertig als der B7. Man sehe sich dazu einfach nur mal die Konstruktion der Heckklappenscharniere oder der Türscharniere an. Den Materialnachteil macht der B8 aber mit besserer Ergonomie und Funktionalität wieder wett.

Also die Pumpe sitzt vorne unterm Wischwasserbehälter und schaltet entweder für vorn oder hinten! DAnn geht der Schlauch nach hinten rechts unter die Rechte Kogferraumseitenverkleidung und ist dort gekoppelt mit dem Stück aus der Klappe! Problem ist das die Leitung an der Steckerleitung klemmt und somit ganz schnell der Stecker vergammelt udn elektrische Probleme im Kofferraum verursacht! Neben dem TÜV wäre es auch für m oh keine Option mt dem stillllegen!!

Man sollte sich einfach mal die Arbeit machen und den Schlauch tauschen, hier sind so gute Beschreibungen wie man es macht und wie es geht, danach hat man auf jeden Fall Ruhe und muß sich damit nicht mehr beschäftigen ;-)

Soweit ich weiß muss ein Heckscheibenwischer und Wasser funktionieren sowie vorhanden. Sprich wenn man den Heckscheibenwischer demontiert dann ist dieser nicht mehr tüv relevant. So habe ich bei meinem 3b und fabia das Problem mit kaputten Schlauch gelöst, bisher ohne Probleme.

Zitat:

@Hoolger44 schrieb am 29. Januar 2019 um 17:18:47 Uhr:



Es handelt sich um einen Prüfpunkt bei der Inspektion, ist aber auch Bestandteil bei der HU. Natürlich prüft das nicht jeder Prüfer.
Man kann ja vorher drauf hinweisen.

Stilllegen würde gehen, indem man einen Scheibenwaschhebel von der Limo verbauen würde.

Wie komme ich am besten an die Pumpe am Vorratsbehälter für das Waschwasser um dort den Schlauch nach hinten abzuziehen und ggf. durch einen anderen kurzen zu ersetzen? Welche Teile müssen vorher abgebaut werden?

Also du musst den kompletten Radkasten auf der Beifahrerseite ausbauen! Dann siehst du schon Behälter und unten am Behälter ist die Pumpe!

Ich habe nun auch das gleiche Problem und überlege nun, wie ich das wieder Ordnung bekomme. Selber, freie Werkstatt oder VW-Werkstatt?
Ich hatte einige Beiträge gelesen, wo von Kulanzübernahme gesprochen wurde. Besteht immer noch die Möglichkeit, dass VW die Kosten oder zumindest einen Teil dieser übernimmt? Mein Passat ist Bj. 12/2014.

Mein Passat Bj. 03/2014 steht wegen dem Problem seit Mittwoch in der Werkstatt. 100% Übernahme durch VW + kostenloser Leihwagen! Leider hat das AH die Rechte Kofferraumverkleidung so dermaßen falsch eingesetzt das alle Klipse verbogen wurden. Bekomme die Rechte Kofferraumverkleidung und C-Säulen Verkleidung durch das AH kostenlos ersetzt. Mir wäre das Ganze erst gar nicht aufgefallen, wenn mich die Klappergeräusche nicht in den Wahnsinn getrieben hätten... Also lieber nach der Reparatur nochmal genauer hinschauen.

Ich habe auch einen Fleck oben rechts am Himmel. Gleich hinter der Klappe. Der Fleck ist allerdings getrocknet.
Wasser kommt mehr recht als schlecht aus der Düse. Das war aber immer schon so.
Sollte ich deswegen zu VW oder wird das nichts?
Es wäre natürlich cool wenn das über Kulanz laufen würde, denn der Wischermotor ist dermassen laut, das ich den nur selten benutze. Eine freie Werkstatt will für den Wischermotor 190,00 Euro haben.
Meiner ist übrigens BJ 02/2014.

Ich frage mich immer, warum das vornehmlich (gefühlt) jüngere Modelljahre des B7 betrifft? 😕
Ich lese kaum was von 2011/12.

hallo 🙂

bitte auf Kulanz prüfen lassen, wenn abgelehnt dann, wenn es nur der Motor ist, würde ich diesen selber wechseln, den Originalen gibt es gerade für ca. 137,75 €

z.B.: https://shop.ahw-shop.de/...w-passat-b7-3c-heckwischermotor-3c9955711a

Zitat:

@julien100 schrieb am 10. Feb. 2019 um 16:10:41 Uhr:


Mein Passat ist Bj. 12/2014

Der Passat B7 wurde nur bis 10/2014 gebaut, Baujahr 12/2014 kann nicht sein, Erstzulassung trifft wohl eher zu.

der B7 wurde bis 2015 gebaut 😁

Aber wenn dann nur noch in Zwickau/Mosel 😁
Es sei denn, es ist ein Alltrack 😉 die wurden noch länger parallel zum CC in Emden gebaut, wenn ich mich recht entsinne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen