Variant MFA meldet fälschlich offene Heckklappe
Hallo -
An meinem B7 Variant Conf. (BJ 08/2012) - manuelle Heckklappe - meldet sich sporadisch - Tendenz zunehmend- die MFA, dass die Heckklappe geöffnnet ist. Dies beim Fahren und beim Stehen (bei laufendem Motor) obwohl diese fest verschlossen ist.
Neben dem akustischen Warnsignal, welches bei der MFA Meldung ertönt, geht auch kurzfristig die Innenbelechtung an. Verschliessen lässt sich der Wagen problemlos.
Fragen:
- Hat jemand ein solches Problem schon einmal gehabt ?
- Wie und wo wird das "Klappe Zu" Event festgestellt bzw. mitgeteilt. Durch das Hecklappenschloss ?
- Im Gegenstück zum Schloss (dem Metallbolzen in der Wanne) liegt dort auch Elektrik an ?
Besten Dank im Voraus
Hubendubel
Beste Antwort im Thema
Fahrzeug: VW Passat B7 2.0TDI, 4Motion, R-Line, 177PS, EZ 12/2013
Moin Leute,
auch ich hatte letzte das Problem mit Panoramadach und gefluteten/korrodierten Stecker vom Kabelbaum der Heckklappe (zum Glück kam bei mir alles auf einmal). Wie man das mit dem Panoramadach macht gibt's folgenden Link:
https://www.motor-talk.de/.../...rahmen-selbst-abdichten-t5968992.html
hab ich letztes Wochenende gemacht, mal sehen obs was gebracht hat! Vermutung liegt aber auf ja, "Flutungstest" hats schon einmal bestanden.
Nun zum Thema diesem Thread. Ich führe die Reparatur selbst durch, allein aus Interesse.
Da ich hier gelesen habe, dass trotz Austausch des Kabelbaums das Problem wieder auftaucht (bei manchen sogar schon das 3x) habe ich mich entschlossen, das Problem in eigener Hand zu lösen. Erstens, lasst euch nicht aufschwatzen, dass der Schlauch ein besserer ist, das ist der gleiche Rotz wie vorher, bloß mit einem anderen Produktionsdatum. Deswegen werde ich den popeligen geriffelten Schlauch, gegen einen Unterdruckschlauch mit Gewebeummantelung tauschen, alternativ kann man auch einen normalen Silikon Unterdruckschlauch nehmen. Vorab ich benutze die Heckklappe sehr oft, da wir einen Hund haben, den wir während der Fahrt im Kofferraum transportieren.
Kabelbaum-Upgrade Anleitung
Was man benötigt:
- Buch: So wird’s gemacht VW Passat VII von Rüdiger Etzold
- Kabelbaum 3AF971148K (theoretisch könnt ihr auch den alten Verwenden)
- Unterdruckschlauch IØ 3mm ca. 5m, Gewebeummantelt oder normaler Silikonschlauch
- Gewebeklebeband
- Isolierband
- Reparaturband zum Abdichten (am besten 3M Scotch 4704)
- AMP Superseal Stecker Set 2x 4 polig oder 1x 5 polig + 1x 3 polig
- graues Gaffatape
Tipp: unbedingt davor Fotos vom Kabelbaum machen, damit ihr nachher den Kabelbaum wieder so zusammen bekommt, wie er davor war (dies erleichtert später die Montage am Auto).
1. Den neuen Kabelbaum bearbeiten, in dem man systematisch das Gewebeband wo die Leitung für der Spritzwasserschlauch ummantelt ist vorsichtig aufschneidet und entfernt! Bitte unbedingt darauf achten das keine Kabel beschädigt werden, manchmal ist ein Kabel vom großen 8 poligen Stecker mit an die Spritzwasserleitung verdrillt. Die Kabelführungen jeweils immer an der Leitung fixieren, wo kein Spritzwasserschlauch entlang führt.
2. Den Geflechtschlauch aus der Gummidurchführung, bis zum 8 poligen Stecker vorziehen.
3. Jetzt die einzelnen Kabel des 8 poligen Steckers nummerieren (1-8) angefangen habe ich mit dem etwas im Durchmesser größeren Kabel. Am besten hierfür ein graues Gaffatape verwenden und mit permanent Marker nummerieren.
4. Nach der nummerieren, nochmals alles bis zum dem Punkt überprüfen. Wenn dies geschehen ist, könnt ihr die einzelnen Kabel abzwicken.
5. Den neuen Unterdruckschlauch an den Kabelbaum wie davor verlegen, und den Geflechtschlauch wieder in die Gummidurchführung verlegen/schieben. Alles unbedingt sauber und ohne Wellen mit Gewebeband wie davor ummanteln. Den Unterdruckschlauch würde ich erst bei der Montage ins Auto kürzen.
6. Zur vereinfachten Montage, könnt ihr nun die ersten AMP Stecker am Kabelbaum montieren, bitte unbedingt die Montagehinweise von AMP beachten (gibt genügend Anleitungen im Netz).
7. Kabelbaum wieder ins Auto montieren.
8. Die Spritzwasserschlauch Verbindungen vom alten Schlauch vorsichtig mit einem scharfen Messer entfernen, kontrollieren ob ihr nicht zu tief eingeschnitten habt!
9. Verbindungen auf den neuen Unterdruckschlauch montieren und mit dem Reparaturband sauber und mit zug abdichten. Das Reparaturband, klebt bzw. dichtet erst ab, wenn man es dehnt. Anschließend den Unterdruckschlauch mit den angebauten Leitungen verbinden.
10. Der blaue Stecker von vorne kommend, genauso nummerieren wie ihr es mit dem anderen Stecker gemacht habt! Mehrmals überprüfen und dann die anderen Stecker montieren wie bei Nr. 6.
11. Ihr könnt bevor ihr die Verkleidung an der Heckklappe wieder montiert, die Dichtung des Scheibenwischers innen und außen überprüfen, meist ist dieser weis eingefärbt, dies deutet hin, dass er undicht ist, diesen wenn nötig tauschen.
12. Kabelbaum fertig montieren und wieder alles zusammenbauen.
Viel Spaß beim nach machen. Über Feedback ob alles funktioniert hat und es hält wäre ich dankbar. Bei mir hebt es bisher ohne Probleme, werde nach einem Jahr nochmals alles überprüfen.
Bilder werden zum späteren Zeitpunkt angefügt.
Ähnliche Themen
126 Antworten
Bei mir lag es am Kabelbaum und wurde im Rahmen der Neuwagengarantieverlängerung kostenlos behoben. Ich meine das hätte sonst wohl über 300€ gekostet.
Hallo,
bei mir das gleiche Drama - neben vielen anderen Defekten im Laufe von 4 Jahren.
Der Schlauch für die Waschdüse in der Heckklappe wird in einem gemeinsamen Bund mit den Elektoleitungen durch die Gummitülle neben dem Heckklappengelenk geführt. Nach drei Jahren brach der Schlauch genau an dieser Stelle und das Waschwasser - eigentlich für die Waschdüse hinten gedacht - lief nun schön am Kabelbaum runter und setzte das Schloß samt Steckverbindungen unter Wasser. Eine tolle Konstruktion von VW, die sichert im Fall der Fälle maximale Erträge, da ja nicht nur der Wasserschlauch gewechselt werden muss, sondern gleich der ganze Kabelbaum von der A-Säule bis zum Heckklappenschloß.
Der neue Kabel- / Wasserschlauchbaum war zwar nach zwei Tagen da, aber für die Reparatur mußte ich über 300,- € berappen. Kulanz habe ich noch nicht probiert, mache ich aber noch.
Schöne Grüße
Bulky57
Moin,
gleiches Problem musste ich feststellen.
Ich habe eines Morgens die sporadische Fehlermeldung in der MFA mit den nervigen Gebimmel.
Da ich 2 Tage mit einem Mietwagen unterwegs war, stand mein Passat eben diese 2 Tage an der Mietstation. Nach diesen 2 Tagen war der Fehler auch weg.
Heute fällt mir ein, dass ich auf dem Weg zur Mietstation die Heckscheibe reinigen wollte...
Ein paar Wochen später (ich hatte das Heckwischerwasser anscheinend nicht benutzt) wollte ich die Heckscheibe reinigen und musste feststellen, dass dort nur sehr wenig Druck ankam.
Den gleichen Abend stellte ich per Zufall fest, dass meine 3. Bremsleuchte glimmte.
1 Minute gegoogelt und es war klar, der Schlauch in der Heckklappentülle muss gebrochen sein.
Am nächsten Tag habe ich die D-Säulen- und Heckklappenverkleidung demontiert und siehe da, Schlauch gebrochen.
Es entstehen durch den defekten Wischwasserschlauch also grundlegend 2 Probleme:
- Mäusekino in der MFA inkl. nervigem Piepton
- Glimmende 3. Rückleuchte
Wen es noch interessiert meine Lösung das Problemes:
Verkleidungen waren ja schon demontiert :-)
Ich habe im Bereich des rechten Faltenbalges Heckklappe den Wasserschlauch getrennt.
Alles bis zum Heckklappenschloss abisoliert (Also dieses Gewebeband - keine tolle Arbeit...)
Dann habe ich den Wellenschlauch für das Wischwasser (Warum kann dort kein Schlauch verbaut werden, er vor 20 Jahren auch funktioniert hat???) in die Mülltonne geworfen.
Hab mir dann von Gardena einen 4mm Schlauch von der Rolle besorgt, kostete glaube um die 5 Euro.
Verbunden habe ich den Gardenaschlauch mit dem Wellenschlauch mittels Schlauchverbinder, musste ich aber bestellen, da durch die Wellen im Originalschlauch ein spezieller Verbinder von Nöten ist.
Danach habe ich das Gewebeband wieder schön um den Kabelstarng gewickelt (wieder keine tolle Arbeit).
Einzig das Kunststoffgewebe im rechten Faltenbalg musste ich unfachmännisch mit Gewebeband wieder "Einfangen".
Danach konnte ich alles wieder zusammenbauen.
Insgesamt habe ich mit Schlauch und Verbinder keine 15 Euro ausgegeben und ca. 4-5 Stunden Arbeit bei schönstem Wetter investiert.
Da ich bereits einen roten Stempel bei der Kundenbetreuung von VW habe (andere Geschichte und führt hier zu weit), habe ich natürlich eine Absage der Kulanz erhalten.
Wer jetzt noch Lust hat etwas OT:
Gefühlt hatte ich mit meinem Passat alle möglichen Kinderkrankheiten, die es beim Passat gibt. Dazu der herabwürdigende Umgang mit dem Kunden (seit 20 Jahren Passat!!!!) eines "Premiumproduktes" im Hause VW bringen mich zu nur einer Erkenntniss:
Der deutsche Kunde ist VW egal. Daher war es definitiv der letzte Passat in meinem Besitz. Auch werde ich nicht mehr zum Service zu VW fahren, da ich keine Lust habe Standard-Absageschreiben von VW zu erhalten ala "Es tut uns leid, dass Sie mit Ihrem Passat Probleme haben...".
Gruß
Delo
Das mit dem Schlauch ist mehr ein B7 Problem und somit keine Kinderkrankheit sondern Sparwahn.
Das VW nur an Neuwagenkäufer interessiert ist ja schon lange kein Geheimnis mehr. Wenn juckt schon Kunde B oder C usw. Fabriken werden nur von Kunde A am Leben erhalten.
Der Irrglaube das etwas lange hält nur weil es teuer war ist aber scheinbar nicht tot zu kriegen......... 😛
Hand auf's Herz (und ohne Wertung dieser Entwicklung): Reden wir hier über ein VW-Spezifikium? Ist es bei anderen Herstellern oder in anderen Branchen besser? Mit dem Highend Smartphone, das nach zwei Jahren keine Updates mehr bekommt? Mit den diversen "Vorzugsangeboten" bei Mobilfunk, Energie usw.,die für Bestandskunden nicht gelten.
Natürlich macht es das nicht besser, zeigt m.E. aber, dass es sich um einen allgemeinen Trend handelt.
Prognose: In dem Maße, in dem die Autos immer mehr zu fahrenden Smartphones werden, wird diese Entwicklung ungeahnte Niederungen erreichen.
ich habe exakt das gleiche Problem. MFA meldet offene Heckklappe, Innenraumbeleuchtung geht immer mal kur an und dann wieder aus. Zudem brennt mein rechtes Bremslicht auch bei gezogenem Zündschlüssel.
Für mich als Laie ist das ein Kurzschlussschaden und durch meine Teilkasko abgedeckt. Oder bin ich da total auf dem Holzweg?
Folgeschaden eines Wasserschadens. Kurzschluss/Kabelbrand kann ich da nicht reininterpretieren
Zitat:
@Delorien schrieb am 1. Juli 2018 um 10:02:41 Uhr:
Moin,gleiches Problem musste ich feststellen.
Ich habe eines Morgens die sporadische Fehlermeldung in der MFA mit den nervigen Gebimmel.
Da ich 2 Tage mit einem Mietwagen unterwegs war, stand mein Passat eben diese 2 Tage an der Mietstation. Nach diesen 2 Tagen war der Fehler auch weg.
Heute fällt mir ein, dass ich auf dem Weg zur Mietstation die Heckscheibe reinigen wollte...Ein paar Wochen später (ich hatte das Heckwischerwasser anscheinend nicht benutzt) wollte ich die Heckscheibe reinigen und musste feststellen, dass dort nur sehr wenig Druck ankam.
Den gleichen Abend stellte ich per Zufall fest, dass meine 3. Bremsleuchte glimmte.1 Minute gegoogelt und es war klar, der Schlauch in der Heckklappentülle muss gebrochen sein.
Am nächsten Tag habe ich die D-Säulen- und Heckklappenverkleidung demontiert und siehe da, Schlauch gebrochen.
Es entstehen durch den defekten Wischwasserschlauch also grundlegend 2 Probleme:
- Mäusekino in der MFA inkl. nervigem Piepton
- Glimmende 3. RückleuchteWen es noch interessiert meine Lösung das Problemes:
Verkleidungen waren ja schon demontiert :-)
Ich habe im Bereich des rechten Faltenbalges Heckklappe den Wasserschlauch getrennt.
Alles bis zum Heckklappenschloss abisoliert (Also dieses Gewebeband - keine tolle Arbeit...)
Dann habe ich den Wellenschlauch für das Wischwasser (Warum kann dort kein Schlauch verbaut werden, er vor 20 Jahren auch funktioniert hat???) in die Mülltonne geworfen.
Hab mir dann von Gardena einen 4mm Schlauch von der Rolle besorgt, kostete glaube um die 5 Euro.
Verbunden habe ich den Gardenaschlauch mit dem Wellenschlauch mittels Schlauchverbinder, musste ich aber bestellen, da durch die Wellen im Originalschlauch ein spezieller Verbinder von Nöten ist.
Danach habe ich das Gewebeband wieder schön um den Kabelstarng gewickelt (wieder keine tolle Arbeit).
Einzig das Kunststoffgewebe im rechten Faltenbalg musste ich unfachmännisch mit Gewebeband wieder "Einfangen".
Danach konnte ich alles wieder zusammenbauen.
Insgesamt habe ich mit Schlauch und Verbinder keine 15 Euro ausgegeben und ca. 4-5 Stunden Arbeit bei schönstem Wetter investiert.Da ich bereits einen roten Stempel bei der Kundenbetreuung von VW habe (andere Geschichte und führt hier zu weit), habe ich natürlich eine Absage der Kulanz erhalten.
Wer jetzt noch Lust hat etwas OT:
Gefühlt hatte ich mit meinem Passat alle möglichen Kinderkrankheiten, die es beim Passat gibt. Dazu der herabwürdigende Umgang mit dem Kunden (seit 20 Jahren Passat!!!!) eines "Premiumproduktes" im Hause VW bringen mich zu nur einer Erkenntniss:
Der deutsche Kunde ist VW egal. Daher war es definitiv der letzte Passat in meinem Besitz. Auch werde ich nicht mehr zum Service zu VW fahren, da ich keine Lust habe Standard-Absageschreiben von VW zu erhalten ala "Es tut uns leid, dass Sie mit Ihrem Passat Probleme haben...".Gruß
Delo
Hallo Delo,
gute Idee, das Problem mit einem Gardena-Wasserschlauch zu lösen, werde ich mir merken.
Mein Kulanzantrag wurde von VW natürlich abgeschmettert, mit den bekannten schwülstigen Floskeln.
Im Laufe von nunmehr 5 Jahren war das nur einer von vielen Defekten bei diesem deutschen Premium-Modell.
Mein nächstes Auto wird ein Koreaner. Ob der wirklich besser ist, wird sich zeigen, aber die geben z.T. 7 Jahre Garantie auf ihre Autos, und die Jungs im fernen Asien werden schon wissen, weshalb.
Schöne Grüße
Bulky57
Jo das geht auch nur meistens is alles an den Steckern schon so vergammelt das Mann da sowieso Hand anlegen muss da kannst gleich nen neuen Kabelbaum ziehen. Beim 2er und 3er sind die Dinger auch ab und zu gebrochen da wurden die Schläuche auch nur geflickt.
Nur zur info. Meine Teilkasko hat alles bezahlt.....
Zitat:
@UC1972 schrieb am 5. Januar 2019 um 23:12:32 Uhr:
Nur zur info. Meine Teilkasko hat alles bezahlt.....
Hallo,
habe gerade das selbe Problem mit meinem 2013er Passat.
Was stand denn auf der Rechnung? War denn da nicht erwähnt, dass der Kabelbaum aufgrund eines Wassereintritts erneuert werden musste?
Ich habe bei meiner Versicherung die Zusatzoption Partnerwerkstatt (d.h. ich muss zu einer bestimmten Werkstatt; in meinem Fall der ortsansässige VW-Händler). Die haben das direkt mit der Versicherung geklärt und die Freigabe erhalten.
Fahrzeug: VW Passat B7 2.0TDI, 4Motion, R-Line, 177PS, EZ 12/2013
Moin Leute,
auch ich hatte letzte das Problem mit Panoramadach und gefluteten/korrodierten Stecker vom Kabelbaum der Heckklappe (zum Glück kam bei mir alles auf einmal). Wie man das mit dem Panoramadach macht gibt's folgenden Link:
https://www.motor-talk.de/.../...rahmen-selbst-abdichten-t5968992.html
hab ich letztes Wochenende gemacht, mal sehen obs was gebracht hat! Vermutung liegt aber auf ja, "Flutungstest" hats schon einmal bestanden.
Nun zum Thema diesem Thread. Ich führe die Reparatur selbst durch, allein aus Interesse.
Da ich hier gelesen habe, dass trotz Austausch des Kabelbaums das Problem wieder auftaucht (bei manchen sogar schon das 3x) habe ich mich entschlossen, das Problem in eigener Hand zu lösen. Erstens, lasst euch nicht aufschwatzen, dass der Schlauch ein besserer ist, das ist der gleiche Rotz wie vorher, bloß mit einem anderen Produktionsdatum. Deswegen werde ich den popeligen geriffelten Schlauch, gegen einen Unterdruckschlauch mit Gewebeummantelung tauschen, alternativ kann man auch einen normalen Silikon Unterdruckschlauch nehmen. Vorab ich benutze die Heckklappe sehr oft, da wir einen Hund haben, den wir während der Fahrt im Kofferraum transportieren.
Kabelbaum-Upgrade Anleitung
Was man benötigt:
- Buch: So wird’s gemacht VW Passat VII von Rüdiger Etzold
- Kabelbaum 3AF971148K (theoretisch könnt ihr auch den alten Verwenden)
- Unterdruckschlauch IØ 3mm ca. 5m, Gewebeummantelt oder normaler Silikonschlauch
- Gewebeklebeband
- Isolierband
- Reparaturband zum Abdichten (am besten 3M Scotch 4704)
- AMP Superseal Stecker Set 2x 4 polig oder 1x 5 polig + 1x 3 polig
- graues Gaffatape
Tipp: unbedingt davor Fotos vom Kabelbaum machen, damit ihr nachher den Kabelbaum wieder so zusammen bekommt, wie er davor war (dies erleichtert später die Montage am Auto).
1. Den neuen Kabelbaum bearbeiten, in dem man systematisch das Gewebeband wo die Leitung für der Spritzwasserschlauch ummantelt ist vorsichtig aufschneidet und entfernt! Bitte unbedingt darauf achten das keine Kabel beschädigt werden, manchmal ist ein Kabel vom großen 8 poligen Stecker mit an die Spritzwasserleitung verdrillt. Die Kabelführungen jeweils immer an der Leitung fixieren, wo kein Spritzwasserschlauch entlang führt.
2. Den Geflechtschlauch aus der Gummidurchführung, bis zum 8 poligen Stecker vorziehen.
3. Jetzt die einzelnen Kabel des 8 poligen Steckers nummerieren (1-8) angefangen habe ich mit dem etwas im Durchmesser größeren Kabel. Am besten hierfür ein graues Gaffatape verwenden und mit permanent Marker nummerieren.
4. Nach der nummerieren, nochmals alles bis zum dem Punkt überprüfen. Wenn dies geschehen ist, könnt ihr die einzelnen Kabel abzwicken.
5. Den neuen Unterdruckschlauch an den Kabelbaum wie davor verlegen, und den Geflechtschlauch wieder in die Gummidurchführung verlegen/schieben. Alles unbedingt sauber und ohne Wellen mit Gewebeband wie davor ummanteln. Den Unterdruckschlauch würde ich erst bei der Montage ins Auto kürzen.
6. Zur vereinfachten Montage, könnt ihr nun die ersten AMP Stecker am Kabelbaum montieren, bitte unbedingt die Montagehinweise von AMP beachten (gibt genügend Anleitungen im Netz).
7. Kabelbaum wieder ins Auto montieren.
8. Die Spritzwasserschlauch Verbindungen vom alten Schlauch vorsichtig mit einem scharfen Messer entfernen, kontrollieren ob ihr nicht zu tief eingeschnitten habt!
9. Verbindungen auf den neuen Unterdruckschlauch montieren und mit dem Reparaturband sauber und mit zug abdichten. Das Reparaturband, klebt bzw. dichtet erst ab, wenn man es dehnt. Anschließend den Unterdruckschlauch mit den angebauten Leitungen verbinden.
10. Der blaue Stecker von vorne kommend, genauso nummerieren wie ihr es mit dem anderen Stecker gemacht habt! Mehrmals überprüfen und dann die anderen Stecker montieren wie bei Nr. 6.
11. Ihr könnt bevor ihr die Verkleidung an der Heckklappe wieder montiert, die Dichtung des Scheibenwischers innen und außen überprüfen, meist ist dieser weis eingefärbt, dies deutet hin, dass er undicht ist, diesen wenn nötig tauschen.
12. Kabelbaum fertig montieren und wieder alles zusammenbauen.
Viel Spaß beim nach machen. Über Feedback ob alles funktioniert hat und es hält wäre ich dankbar. Bei mir hebt es bisher ohne Probleme, werde nach einem Jahr nochmals alles überprüfen.
Bilder werden zum späteren Zeitpunkt angefügt.
Ich habe generell das gleiche Problem, allerdings mehr wenn es viel regnet oder die Luft sehr feucht ist. Dann hab ich regelrecht eine Disko auf dem MFA, da es im sekundentakt an und aus geht. Stelle ich es dann in die Garage mit offner Heckklappe und es kann schön austrocknen ist alles wieder i. O.
Der Fehler kommt dann auch nicht wieder, jedenfalls solange bis es wieder regnet oder die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Heckklappe ist auf jeden Fall ganz normal verriegelt.
Was würdet ihr eher tippen... Schloss oder Kabelsatz? Interassanterweise war dieser Faltenbals am Heckklappenscharnier auf der linken Fahrzeugseite letztens auch aus seiner Arretierung gerutscht. Den hab ich dann wieder reingefriemelt und gehofft, damit das Problem von eintretender Feuchtigkeit gelöst zu haben, aber dem war dann leider ja doch nicht so, denn heute früh gab es wieder Gratis-Disko... :-(