Sammelthread: Meine Mängel am Tesla Model S
Ich habe mir erlaubt einen bewährten Thread aus einem anderen MT-Forum ins Teslaforum zu kopieren. Ganz nach dem Motto "Wo Licht ist, ist auch Schatten" sollten in diesem Thread, beim Tesla Model S auftretende Probleme und deren Behebung besprochen werden. Davon sollen nicht nur gegenwertige Teslabesitzer profitieren, es soll auch zukünftigen Besitzern aufzeigen, mit welchen Mängeln sie rechnen müssen und worauf sie bei der Fahrzeugübergabe achten sollten.
Ich möchte gleich mit einigen Mängeln an meinem Fahrzeug anfangen:
1) Bei der Übergabe habe ich eine kleine Lacknase auf der Frunkhaube festgestellt (aufgrund der sehr geringen Größe nicht fotografierbar). Ich habe sie festhalten lassen und sie wird beim nächsten Servicecenterbesuch (selbstverständlich auf Garantie) entfernt werden.
2) Am Anfang ist mir aufgefallen, dass die Kofferraumklappe auf der linken Seite ganz leicht schief hing (war vom Blickwinkel abhängig). Dies habe ich selber, mittels der zu diesem Zweck angebrachten Drehreglern, behoben (siehe Foto). Es befindet sich jeweils einer links und rechts im Kofferraum, sowie vorne im Frunk.
3) Beim Abstellen des Teslas fallen mir merkwürdige Geräusche auf. Habe dazu ein Video gefunden.
https://www.youtube.com/watch?v=BdvqhDSVNmA
Werde das der Werkstatt melden, weiß aber nicht, ob das Geräusch so sein soll, oder ob es sich tatsächlich um einen Mangel handelt.
4) Auf der AB, ab Tempo 110km/h nehme ich ein leichtes Vibrieren des Lenkrads wahr. Es fühlt sich irgendwie so an, als ob beim Absenken des Fahrwerks (ab 90km/h) die Radkastenabdeckung minimal das Rad berühren würde. Das kann definitiv nicht sein. Auch ein leichtes „Schwimmgefühl“ kann manchmal damit verbunden sein. Es ist leider nicht immer reproduzierbar, weswegen es nicht leicht sein wird dies zu beheben.
Soviel zu meinen Beobachtungen. Hier noch der Link zu dem bereits existierenden Batterieproblemthread:
http://www.motor-talk.de/.../...meines-akkus-durch-tesla-t5533991.html
Jetzt hoffe ich, dass dieser Thread nicht dazu missbraucht wird, um über die schlechte Verarbeitungsqualität von Teslafahrzeugen zu diskutieren. Es macht auch nur dann Sinn hier zu posten, wenn man selber zu einem Mangel berichten möchte, oder wenn man zu einem Mangel einen Lösungsvorschlag hat. Allgemeine Qualitätsdiskussionen können ja weiterhin im der Community Ecke besprochen werden
Gegebenenfalls könnte man auch ein Parallelthread zum Model X aufmachen, da die Mängel am X nicht unbedingt für S relevant sind.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ballex schrieb am 24. Januar 2019 um 20:37:44 Uhr:
Bzgl. Service: Ich kann nur von unserer Erfahrung nach fast 2,5 Jahren berichten und da war Tesla bisher beim Service deutlich besser als Mercedes und etwas besser als Audi.
Wenn nichts ernsthaftes kaputt ist dann braucht man den Service ja nicht, aber wenn mal was kaputt ist dann dauert nicht nur die Reparatur sehr lange, sondern ist auch sehr teuer.
Hier mal eine Liste meiner Erfahrungen:
09/2017 Isolationsfehler der DriveUnit, Liegengeblieben, Reparaturdauer 3 Wochen, Loaner BMW 520d 3 Wochen
09/2017 Defekte Feststellbremse, Kosten rund 400 Euro.
12/2017 Defekter Türgriff rechts hinten, 4 Wochen bis Termin, deshalb Eigenreparatur, Kosten 50 €
01/2018 Defekter Türgriff rechts vorne, 2 Wochen bis Termin, deshalb Eigenreparatur, Kosten 50 €
04/2018 Ausfall Klimaanlage/Batteriekühlung, Reparaturdauer 6 Wochen, Loaner P85D 4 Wochen, Kosten über Allianz
10/2018 Ausfall wegen leerer 12 V Batterie, 2 Wochen nichts gemacht, kein Loaner da außerhalb der Garantie
11/2018 Ausfall verursacht durch HV Batterie Isolationsfehler, Reparaturdauer 4 Wochen, Loaner P90D 4 Wochen
11/2018 Defekte am Fahrwerk sollen zusammen mit HV Batterie repariert werden, Kosten 1500 € über Allianz
12/2018 Fahrwerk wurde mangels Ersatzteile nicht repariert
12/2018 Austauschbatterie hat nur 370 km Reichweite statt 380 km Reichweite
12/2018 Ausfall der Austauschbatterie nach 3 Tagen, Reparaturdauer 4 Wochen, Loaner S70D 4 Wochen
12/2018 Fahrwerk soll mit repariert werden
01/2019 Rückgabe des Fahrzeugs mit repariertem Fahrwerk und nur 373 km Reichweite.
Die Reparaturzeiten sind wegen Überlastung und Ersatzteilmangel überlang.
Ich bin seit 09/2017 rund 15 Wochen nur mit Loaner unterwegs gewesen. Loaner bekommt man nach dem Auslauf der Fahrzeuggarantie nur noch bei Fehlern die der Batteriegarantie unterliegen. Es werden nicht mal welche zur Miete angeboten. Wegen der sehr langen und unkalkulierbaren Reparaturzeiten wird eine Miete eines Ersatzfahrzeuges bei einer Mietwagenfirma sehr teuer und kommt zu den Reparaturkosten noch hinzu.
Ich finde den Service von Tesla mittlerweile unterirdisch:
- Zugesagte Termine werden nicht eingehalten,
- die Auftragsannahme dauert ewig,
- man wird nicht informiert wenn es Verzögerungen gibt,
- und es werden falsche Angaben hinsichtlich des Reparaturergebnisses gemacht (Reichweite nach Batterietausch).
Bei fast 1,5 Mio gefahrenen km bin ich noch nie mit einem Fahrzeug so liegen geblieben, dass ich nicht nach einer kurzen Reparatur durch den ADAC weiter fahren konnte, und das ist auch nur 1x passiert.
Selbst mein 40 Jahre alter LKW ist bei den rund 100.000 km die ich damit in den letzten 11 Jahren gefahren bin kein einziges Mal liegen geblieben. Keine Reparatur hat bei BMW, Mercedes, Smart, und freien Werkstätten mehr als eine Woche gedauert, meist nur 1-2 Tage.
Ich habe es schon seit einiger Zeit aufgegeben anderen Leute Tesla-Fahrzeuge zu empfehlen, weil ich mich bei meinen Freunden, wenn diesen auch so was passiert, dafür schämen würde.
227 Antworten
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 19. April 2018 um 11:47:15 Uhr:
Ich habe seit über 4 Jahren nicht einen defekten Griff gehabt.
Du hast das erste Auto vorher an mich weiter gegeben. 🙄
Ich hatte mittlerweile 3 Defekte. Einer wurde noch in der Garantiezeit von Tesla repariert, die letzten habe ich dann zu Tesla Materielkosten von ca 50 € selbst repariert. Die nächsten kosten dann nur noch etwa 15 €, weil ich mir die Kontaktschalter direkt besorgt habe.
Du musst aber auch dazu sagen dass Du bisher keines Deiner Autos länger als 2 1/2 Jahre gefahren bist.
Die Defekte scheinen sich wie bei den meisten Autos mit der Zeit zu häufen. Seit zwei Tagen kühlt die Klimaanlage nicht mehr.
Jan hat aber seinen Wagen erst kurz.
Scheint da ein anderes Problem zu sein.
Was sagt Tesla zum Klimaproblem?
Haben die online einen Fehler auslesen können?
Ähnliche Themen
Bei meinen Türgriff hinten hört man, dass es ein mechanisches Problem ist. Der Motor läuft rund 10 Sekunden (die anderen Griffe sind dann schon lange draussen) und es knackt ein paar mal (überspringen). Ich denke da ist einfach etwas verklemmt. Ganz klassisch ohne Software 😉
Die Türgriffe kommen meines Wissens übrigens von einem Zulieferer aus D (ob die Mechanik dahinter auch, weiß ich nicht)...bevor eine Qualitätsdiskussion bzgl. "Ami" losgeht. 😉
Bin gespannt, ob die ähnliche Konstruktion beim i-Pace problemfreier ist, grundsätzlich ist das eben eine aufwändige Lösung - auch wenn es für mich optisch schon was hermacht.
Zum Klimaproblem kann Tesla online nichts sagen. Das Auto muss in die Werkstatt.
Bei alten Griffeinheiten wäre wahrscheinlich die Ausrückklinke gebrochen. Das kommt wenn die Tür am Griff zu kräftig zu gemacht wird, oder die Klinke beim Ausfahren blockiert wird, z.B. wenn sie zugefroren sind. Es ist ein Teil für ein paar Euro, aber Tesla tauscht auch hier die komplette Griffeinheit.
Diese werden wohl dann später repariert und für den erneuten Tausch verwendet. Wenn das nach der Garantie passiert dann sollte man sich die getauschte Einheit geben lassen, denn die Reparatur kostet nur ein paar Euro.
Es sollen ja mittlerweile ander Griffeinheiten vervaut werden die das Problem mit den Kontaktschaltern nicht mehr gaben. Aber das Problem mit dem Ausfahren scheint damit nicht behoben sein.
Ich kann nur jedem empfehlen die Türen nie am Griff zu schließen, und Mitfahrer zu briefen dass sie an den Griffen nur ganz leicht ziehen, warten bis die Türen entriegelt sind, und erst dann die Türen öffnen. Um im Winter das Risiko eines Bruchs durch das Ausfahren von angefrorenen Griffen zu reduzieren kann man vorheizen, oder man fährt einfach nicht alle Griffe aus.
Hallo,
hier ein Beitrag, wo das Türgriff Element gut erklärt wird. Man findet auch andere Anleitungen, vom Ausbau der Tür Verkleidung hin zur Reparatur der Griff Einheit.
Bei den Amis und Russen findet man sehr viele Anleitungen im Netz.
Wer an Verbrennern schraubt, bekommt vieles beim Tesla auch hin.
VlG.....Frank 😎
Mein Türgriff ist noch nicht da. Gestern musste der Support wieder das Navi zurücksetzen, weil er die Position nicht aktualisierte und die Assistenzsysteme komplett weg waren (kein Tempomat, Scheibenwischerautomatik und ständig Signale wegen zu hoher Geschwindigkeit, weil er dachte, dass ich in der 30 Zone bin).
Jetzt kommt’s aber: seit gestern leuchtet die Aurbaglampe rot und der Wagen lässt sich nicht mehr abschalten (Display läuft weiter, Heizung auch, obwohl explizit ausgeschaltet). App sagt auch: fährt. Service erst ab 9 Uhr da. Musste ihn nun abgeschlossen zurücklassen. Hilfe 🙁
Da würde ich langsam mal an eine Wandlung denken.
So viele Mängel?
Die hatte ich in 4 Jahren und 2 Autos nicht.
Da gebe ich Kaju Recht. Besser nicht lange rumfackeln. 2 Nachbesserungsversuche stehen Tesla ja zu, aber dann, ab damit. Ein Ende mit Schrecken statt Schrecken ohne Ende ist besser für beide Seiten.
Die Nachbesserungsversuche müssen sich auf den gleichen, nicht unerheblichen, Mangel beziehen.
So zumindest die Rechtslage in D, Schweiz kenne ich nicht.
Jan scheint leider ein Montagsauto erwischt zu haben, dieser neue Fehler ist nicht schön.
Ewig werde ich mir das nicht anschauen, aber direkt überziehen möchte ich auch nicht. Die Türgriffe sollten sie dann ja nun in den Griff kriegen und der Rest sieht für mich wie ein komplettes Softwareversagen aus.
Auf dem Weg in die Werkstatt war noch einiges los:
- Der Tacho blendete zwar korrekt km/h ein, aber er war definitiv am Meilen/h anzeigen. Das Bild habe ich während der Fahrt für die Werkstatt gemacht (trotzdem nicht ok - ich weiss). Aber man sieht auch, dass die Tempolimit-Ziffern anders aussehen. Das Speedlimit passt natürlich nicht ganz zur A12 (da sind 120 km/h). Ich musste mit dem Pedal übersteuern. Habt ihr sowas schon mal gesehen?
- Heizung und Fahrzeug lassen sich nicht ein- und ausschalten. Klimaanlage läuft auf 100%. Habe mir den Arsch abgefroren. Lenkradheizung ging. Auch im Tesla Center steht er jetzt noch immer mit eingeschalteter Klimaanlage (gemäss App) und "fährt".
- Ich habe kein Radio mehr. Auch kein Blinkergeräusch. Spotify und Freisprecheinrichtung funktionierten seltsamer weise.
- Das Touchdisplay in der Mitte war nur noch am ein- und ausschalten. Er startet aber nicht richtig neu. Es wirkt so, als würde nur der Screen an- und ausgehen.
- Beim Einsteigen werden die "Systeme" etwa 3 Minuten lang gestartet. Es lässt sich dann aber nicht gleich eine Fahrstufe einlegen. Beim 2-3 Anlauf klappte es.
- Zwischendruch gabs einen weiteren Schreckmoment. Als ich von R in D wechseln wollte, reagierte der Wahlhebel nicht. Ich habe dann einfach "P" gedrück und dachte, dann kommt er wieder. Aber dann Stand ich da recht blöd im Weg - mittem im Parkhaus - mit der Meldung "Schlüssel nicht erkannt". Und: Ich hatte extra einen Schlüssel eingepackt, weil ich ja Probleme hatte.
- Die Airbagleuchte seht ihr ja selber
- Auf der Autobahn hatte ich dann eine Notbremsung. Richtig Notbremsung. Warnton, Warnblinker und Anker. Ich konnte mit dem Fahrpedal übersteuern.
- Spielgel fahren nicht in die Parkposition beim Einlegen der Rückwärtsfahrstufe
- Fensterheber reagieren stark verzögert oder gar nicht.
- Auch im Teslacenter konnte man das Fahrzeug nicht mehr abschliessen. Steht nun offen auf dem Hof.
Alles in allem spannnend. Aber die kriegen meinen Staubi schon wieder hin.
Das Speedlimit von 45m/h wird in USA dann angezeigt, wenn keine Daten im System hinterlegt sind. Das ergibt dann Sinn, wenn man bedenkt, dass dein System von km auf m umgestiegen ist und die Navi nicht mehr richtig funktioniert, d.h. nicht weiss wo du bist. Hast du mal versucht Mars Easter Egg zu starten 🙂
Für mich ist das alles mit irgend einem Update verbunden, das nicht richtig abgeschlossen wurde. Die Folge ist, dass alle Systeme spinnen. Sollte doch hoffentlich im SeC relativ schnell hinzubekommen sein...