Sammelthread: Meine Mängel am Tesla Model S

Tesla Model S 002

Ich habe mir erlaubt einen bewährten Thread aus einem anderen MT-Forum ins Teslaforum zu kopieren. Ganz nach dem Motto "Wo Licht ist, ist auch Schatten" sollten in diesem Thread, beim Tesla Model S auftretende Probleme und deren Behebung besprochen werden. Davon sollen nicht nur gegenwertige Teslabesitzer profitieren, es soll auch zukünftigen Besitzern aufzeigen, mit welchen Mängeln sie rechnen müssen und worauf sie bei der Fahrzeugübergabe achten sollten.

Ich möchte gleich mit einigen Mängeln an meinem Fahrzeug anfangen:

1) Bei der Übergabe habe ich eine kleine Lacknase auf der Frunkhaube festgestellt (aufgrund der sehr geringen Größe nicht fotografierbar). Ich habe sie festhalten lassen und sie wird beim nächsten Servicecenterbesuch (selbstverständlich auf Garantie) entfernt werden.
2) Am Anfang ist mir aufgefallen, dass die Kofferraumklappe auf der linken Seite ganz leicht schief hing (war vom Blickwinkel abhängig). Dies habe ich selber, mittels der zu diesem Zweck angebrachten Drehreglern, behoben (siehe Foto). Es befindet sich jeweils einer links und rechts im Kofferraum, sowie vorne im Frunk.
3) Beim Abstellen des Teslas fallen mir merkwürdige Geräusche auf. Habe dazu ein Video gefunden.

https://www.youtube.com/watch?v=BdvqhDSVNmA

Werde das der Werkstatt melden, weiß aber nicht, ob das Geräusch so sein soll, oder ob es sich tatsächlich um einen Mangel handelt.
4) Auf der AB, ab Tempo 110km/h nehme ich ein leichtes Vibrieren des Lenkrads wahr. Es fühlt sich irgendwie so an, als ob beim Absenken des Fahrwerks (ab 90km/h) die Radkastenabdeckung minimal das Rad berühren würde. Das kann definitiv nicht sein. Auch ein leichtes „Schwimmgefühl“ kann manchmal damit verbunden sein. Es ist leider nicht immer reproduzierbar, weswegen es nicht leicht sein wird dies zu beheben.

Soviel zu meinen Beobachtungen. Hier noch der Link zu dem bereits existierenden Batterieproblemthread:

http://www.motor-talk.de/.../...meines-akkus-durch-tesla-t5533991.html

Jetzt hoffe ich, dass dieser Thread nicht dazu missbraucht wird, um über die schlechte Verarbeitungsqualität von Teslafahrzeugen zu diskutieren. Es macht auch nur dann Sinn hier zu posten, wenn man selber zu einem Mangel berichten möchte, oder wenn man zu einem Mangel einen Lösungsvorschlag hat. Allgemeine Qualitätsdiskussionen können ja weiterhin im der Community Ecke besprochen werden

Gegebenenfalls könnte man auch ein Parallelthread zum Model X aufmachen, da die Mängel am X nicht unbedingt für S relevant sind.

Img-0631
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ballex schrieb am 24. Januar 2019 um 20:37:44 Uhr:


Bzgl. Service: Ich kann nur von unserer Erfahrung nach fast 2,5 Jahren berichten und da war Tesla bisher beim Service deutlich besser als Mercedes und etwas besser als Audi.

Wenn nichts ernsthaftes kaputt ist dann braucht man den Service ja nicht, aber wenn mal was kaputt ist dann dauert nicht nur die Reparatur sehr lange, sondern ist auch sehr teuer.

Hier mal eine Liste meiner Erfahrungen:
09/2017 Isolationsfehler der DriveUnit, Liegengeblieben, Reparaturdauer 3 Wochen, Loaner BMW 520d 3 Wochen
09/2017 Defekte Feststellbremse, Kosten rund 400 Euro.
12/2017 Defekter Türgriff rechts hinten, 4 Wochen bis Termin, deshalb Eigenreparatur, Kosten 50 €
01/2018 Defekter Türgriff rechts vorne, 2 Wochen bis Termin, deshalb Eigenreparatur, Kosten 50 €
04/2018 Ausfall Klimaanlage/Batteriekühlung, Reparaturdauer 6 Wochen, Loaner P85D 4 Wochen, Kosten über Allianz
10/2018 Ausfall wegen leerer 12 V Batterie, 2 Wochen nichts gemacht, kein Loaner da außerhalb der Garantie
11/2018 Ausfall verursacht durch HV Batterie Isolationsfehler, Reparaturdauer 4 Wochen, Loaner P90D 4 Wochen
11/2018 Defekte am Fahrwerk sollen zusammen mit HV Batterie repariert werden, Kosten 1500 € über Allianz
12/2018 Fahrwerk wurde mangels Ersatzteile nicht repariert
12/2018 Austauschbatterie hat nur 370 km Reichweite statt 380 km Reichweite
12/2018 Ausfall der Austauschbatterie nach 3 Tagen, Reparaturdauer 4 Wochen, Loaner S70D 4 Wochen
12/2018 Fahrwerk soll mit repariert werden
01/2019 Rückgabe des Fahrzeugs mit repariertem Fahrwerk und nur 373 km Reichweite.

Die Reparaturzeiten sind wegen Überlastung und Ersatzteilmangel überlang.

Ich bin seit 09/2017 rund 15 Wochen nur mit Loaner unterwegs gewesen. Loaner bekommt man nach dem Auslauf der Fahrzeuggarantie nur noch bei Fehlern die der Batteriegarantie unterliegen. Es werden nicht mal welche zur Miete angeboten. Wegen der sehr langen und unkalkulierbaren Reparaturzeiten wird eine Miete eines Ersatzfahrzeuges bei einer Mietwagenfirma sehr teuer und kommt zu den Reparaturkosten noch hinzu.

Ich finde den Service von Tesla mittlerweile unterirdisch:
- Zugesagte Termine werden nicht eingehalten,
- die Auftragsannahme dauert ewig,
- man wird nicht informiert wenn es Verzögerungen gibt,
- und es werden falsche Angaben hinsichtlich des Reparaturergebnisses gemacht (Reichweite nach Batterietausch).

Bei fast 1,5 Mio gefahrenen km bin ich noch nie mit einem Fahrzeug so liegen geblieben, dass ich nicht nach einer kurzen Reparatur durch den ADAC weiter fahren konnte, und das ist auch nur 1x passiert.

Selbst mein 40 Jahre alter LKW ist bei den rund 100.000 km die ich damit in den letzten 11 Jahren gefahren bin kein einziges Mal liegen geblieben. Keine Reparatur hat bei BMW, Mercedes, Smart, und freien Werkstätten mehr als eine Woche gedauert, meist nur 1-2 Tage.

Ich habe es schon seit einiger Zeit aufgegeben anderen Leute Tesla-Fahrzeuge zu empfehlen, weil ich mich bei meinen Freunden, wenn diesen auch so was passiert, dafür schämen würde.

227 weitere Antworten
227 Antworten

Das tut mir Leid, das du so viel Pech hast.

Ich habe seit über 4 Jahren nicht einen defekten Griff gehabt.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 19. April 2018 um 11:47:15 Uhr:


Das tut mir Leid, das du so viel Pech hast.

Naja, dann kann ich wenigstens testen, ob ich im Tesla Center die neue Software kriege. Man muss das positiv sehen 😁

Und "Staubi" und ich sind nach wie vor gute Freunde 😉

Das ist der Fehler! ;-)
Du darfst ihn doch nicht „Staubi“ nennen.... ;-)

Wenn du die restlichen Griffe außer dem Fahrertür-Türgriff "schonen" willst, dann kannst du im Menü einstellen, dass nur der beim Annähern/Öffnen geöffnet wird. Hab ich bei uns auch schon drüber nachgedacht...aber bisher alles gut mit den Griffen...dachte das Problem wäre eigentlich gelöst (gibt mittlerweile 3 Versionen davon). So lange es nicht der Griff der Fahrertür ist geht's ja immerhin noch...

Ähnliche Themen

Zitat:

@ballex schrieb am 19. April 2018 um 16:08:34 Uhr:


Wenn du die restlichen Griffe außer dem Fahrertür-Türgriff "schonen" willst, dann kannst du im Menü einstellen, dass nur der beim Annähern/Öffnen geöffnet wird.

Sei mir nicht böse, aber: Wenn ich nun schon drei Griffe nach nur einem Monat austauschen muss, hilft das schonen IMHO auch recht wenig...

Die Dame am Telefon war auch recht verlegen als ich ihr gesagt habe, dass ich gerne einmal zum Aufladen und Software updaten kommen würde, wenn Sie dann noch Zeit hätten meine dritte door handle zu tauschen.

Ich beanspruche den Wagen jetzt auch nicht mehr als andere. Ich mache einfach 4-5 Fahrten pro Tag - das wars. Das muss der Staubi abkönnen. Und wer weiss: Vielleicht hole ich ihn dann ja bald mit Falcon Wings ab, weil Tesla die Nase voll hat 😉

Bin ich nicht, das war auch nur als Tipp nebenbei gedacht...es muss ja schließlich auch funktionieren wenn immer alle Griffe ausfahren. Innerhalb eines Monats bei noch geringer Laufleistung ist das allerdings schon verwunderlich. Vielleicht lag für deinen in Fremont nur Version 1 rum...und es war gerade "alles muss raus"-Woche. 😉

Die ausfahrbaren Türgriffe des Model S kommen in meiner persönlichen Hierarchie von Dingen die die Welt nicht braucht unmittelbar nach den Falcon Wings des Model X😁 Bringen vielleicht 3 Meter 50 mehr Reichweite, dafür höhere Produktionskosten, unnötigen Defekt-Ärger und sinnlose Kapazitätenbindung in den ohnehin gut ausgelasteten SeC´s. Wozu?
Aus persönlicher Usersicht kann ich sagen, dass meine in 2 Jahren zwar noch nie ausgefallen sind. Aber ich ärgere mich dennoch jedes mal wenn man z.B. unwissende Fahrgäste zusteigen lassen will und die dann verzweifelt vor dem eingezogenen Türgriff stehen bis ich endlich die Taste am Touchscreen gefunden habe.
Warum Dinge immer neu erfinden die gut funktionieren? Die Model 3 Türgriffe schlagen in die selbe Kerbe. ich hoffe die sind wenigstens billig in der Produktion und Tesla kann damit Milliarden einsparen. Mercedes hat auch oft solche Phasen. Ich erinnere mich an den eiernden Einarmscheibenwischer der ansonsten wunderbaren E-Klasse W124. Wahnsinnig innovativ, aber wegen Sinnlosigkeit bei zu hohen Kosten wieder begraben und vergessen.

Das passt weniger zu Mängeln, aber sehr wohl zur Behebung von Mängeln:

Bis der neue Türgriff da ist, dauert es etwa 2 Wochen. Das ist für mich ehrlich gesagt zu langsam, denn es könnte ja auch der Fahrergriff betroffen sein. Aber dafür hat man mir angeboten, dass man mir für den gesamten Zeitraum ein Ersatzfahrzeug geben könnte. Das benötige ich nicht, aber finde ich schon extrem kulant.

Für mich zeigt das: Einige Prozesse könnten durchaus noch optimiert werden und ich denke, dass der Türgriff dringend nochmals überarbeitet werden sollte, aber: Man lässt den Kunden nicht im Regen stehen. Und eben darauf kommt es für mich an.

Zitat:

@derJan82 schrieb am 20. April 2018 um 08:49:56 Uhr:


Für mich zeigt das: Einige Prozesse könnten durchaus noch optimiert werden und ich denke, dass der Türgriff dringend nochmals überarbeitet werden sollte, aber: Man lässt den Kunden nicht im Regen stehen. Und eben darauf kommt es für mich an.

Das sehe ich ganz genauso, ich bin zwar noch kein Tesla-Kunde, wenn man Mängel-Themen bei Tesla jedoch verfolgt fallen einem 2 Dinge auf:

1) viele Fehler sind ungewöhnlich (z.B. früher mal Ausfall Motor und kein Restart möglich)
2) Der Service von Tesla hat immer zum Ziel den Kunden unter allen Umständen mobil zu halten und arbeitet absolut vorbildlich.

Letzteres ist in meinen Augen das Entscheidende und wird von den renommierten (deutschen) Herstellern leider gern vergessen, selbst wenn man Garantie & Extra (bezahl) Service in der Flotte hat!

Bei mir wäre das nächste Service Center deutlich über 100 km entfernt, es gibt ja noch nicht allzu viele in Deutschland.

Wäre das ein Fall für einen Vor Ort Service eines Servicemobils (die Flotte soll ausgebaut werden, meine ich gelesen zu haben), oder muss das Auto auf jeden Fall in die Werkstatt?
Mit einem Over the air Update ist es ja nicht immer getan. 😉

Mängel kommen auch bei anderen Fabrikaten vor, nur habe ich dort eine Werkstatt direkt auf dem Arbeitsweg, so dass kaum extra Zeitaufwand verursacht wird.

Und ein Ersatzfahrzeug (bei Garantiefällen kostenlos) bekomme ich auch immer, das finde ich eher normal.

Zur Wartezeit auf den Türgriff: normalerweise darf sowas einen Tag dauern, so kenne ich das bei aktuellen Modellen.

Schön, dass Tesla die Kunden im Fall der Fälle mobil hält - aber wenn ich überlege, was ein Ersatzfahrzeug für 2 Wochen das Unternehmen kostet, dann liegt hier bei einer verbesserten Ersatzteilversorgung sehr viel Sparpotential vor - falls das häufiger vorkommt mit den Wartezeiten.

Ist das jetzt der Versuch den nächsten Thread schließen zu lassen indem er mit OT zugepflastert wird mit Geschichten wie toll die Leihautos bei anderen Herstellern nicht sind und wieviel das kostet?

Wo fängt OT an und wo hört er auf?

Zu den Mängeln gehört nM die Frage, wie mit Mängeln umgegangen wird - hier: lange Reparaturdauer, wenig Werkstätten bzw. Service Center in Deutschland - dafür sehr kulantes Verhalten beim kostenlosen Leihwagen.

Bei mir (Nicht Tesla Fahrer, klar) spielt eine wesentliche Rolle, dass mir im Falle eines Defektes schnell und möglichst unkompliziert (in der Nähe) geholfen wird - deswegen fahre ich auch keinen Exoten, wo nur ganz wenige Werkstätten zu finden sind.

Deswegen meine Frage, ob solch eine kleine Reparatur auch mobil erledigt werden kann oder ob man auf jeden Fall ins Center muss.

Falls das OT ist, dann sorry - für mich ist der Service nicht ganz unwichtig bei einer Kaufentscheidung.

Kurz gesagt, man kann einen Griff lokal wechseln und müsste dafür nicht in die Werkstatt.

Danke, hatte ich auch vermutet.

Wenn das Center im Ort/ in de Nähe ist kann man ja hin fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen