Sammelthread: Meine Mängel am Tesla Model S
Ich habe mir erlaubt einen bewährten Thread aus einem anderen MT-Forum ins Teslaforum zu kopieren. Ganz nach dem Motto "Wo Licht ist, ist auch Schatten" sollten in diesem Thread, beim Tesla Model S auftretende Probleme und deren Behebung besprochen werden. Davon sollen nicht nur gegenwertige Teslabesitzer profitieren, es soll auch zukünftigen Besitzern aufzeigen, mit welchen Mängeln sie rechnen müssen und worauf sie bei der Fahrzeugübergabe achten sollten.
Ich möchte gleich mit einigen Mängeln an meinem Fahrzeug anfangen:
1) Bei der Übergabe habe ich eine kleine Lacknase auf der Frunkhaube festgestellt (aufgrund der sehr geringen Größe nicht fotografierbar). Ich habe sie festhalten lassen und sie wird beim nächsten Servicecenterbesuch (selbstverständlich auf Garantie) entfernt werden.
2) Am Anfang ist mir aufgefallen, dass die Kofferraumklappe auf der linken Seite ganz leicht schief hing (war vom Blickwinkel abhängig). Dies habe ich selber, mittels der zu diesem Zweck angebrachten Drehreglern, behoben (siehe Foto). Es befindet sich jeweils einer links und rechts im Kofferraum, sowie vorne im Frunk.
3) Beim Abstellen des Teslas fallen mir merkwürdige Geräusche auf. Habe dazu ein Video gefunden.
https://www.youtube.com/watch?v=BdvqhDSVNmA
Werde das der Werkstatt melden, weiß aber nicht, ob das Geräusch so sein soll, oder ob es sich tatsächlich um einen Mangel handelt.
4) Auf der AB, ab Tempo 110km/h nehme ich ein leichtes Vibrieren des Lenkrads wahr. Es fühlt sich irgendwie so an, als ob beim Absenken des Fahrwerks (ab 90km/h) die Radkastenabdeckung minimal das Rad berühren würde. Das kann definitiv nicht sein. Auch ein leichtes „Schwimmgefühl“ kann manchmal damit verbunden sein. Es ist leider nicht immer reproduzierbar, weswegen es nicht leicht sein wird dies zu beheben.
Soviel zu meinen Beobachtungen. Hier noch der Link zu dem bereits existierenden Batterieproblemthread:
http://www.motor-talk.de/.../...meines-akkus-durch-tesla-t5533991.html
Jetzt hoffe ich, dass dieser Thread nicht dazu missbraucht wird, um über die schlechte Verarbeitungsqualität von Teslafahrzeugen zu diskutieren. Es macht auch nur dann Sinn hier zu posten, wenn man selber zu einem Mangel berichten möchte, oder wenn man zu einem Mangel einen Lösungsvorschlag hat. Allgemeine Qualitätsdiskussionen können ja weiterhin im der Community Ecke besprochen werden
Gegebenenfalls könnte man auch ein Parallelthread zum Model X aufmachen, da die Mängel am X nicht unbedingt für S relevant sind.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ballex schrieb am 24. Januar 2019 um 20:37:44 Uhr:
Bzgl. Service: Ich kann nur von unserer Erfahrung nach fast 2,5 Jahren berichten und da war Tesla bisher beim Service deutlich besser als Mercedes und etwas besser als Audi.
Wenn nichts ernsthaftes kaputt ist dann braucht man den Service ja nicht, aber wenn mal was kaputt ist dann dauert nicht nur die Reparatur sehr lange, sondern ist auch sehr teuer.
Hier mal eine Liste meiner Erfahrungen:
09/2017 Isolationsfehler der DriveUnit, Liegengeblieben, Reparaturdauer 3 Wochen, Loaner BMW 520d 3 Wochen
09/2017 Defekte Feststellbremse, Kosten rund 400 Euro.
12/2017 Defekter Türgriff rechts hinten, 4 Wochen bis Termin, deshalb Eigenreparatur, Kosten 50 €
01/2018 Defekter Türgriff rechts vorne, 2 Wochen bis Termin, deshalb Eigenreparatur, Kosten 50 €
04/2018 Ausfall Klimaanlage/Batteriekühlung, Reparaturdauer 6 Wochen, Loaner P85D 4 Wochen, Kosten über Allianz
10/2018 Ausfall wegen leerer 12 V Batterie, 2 Wochen nichts gemacht, kein Loaner da außerhalb der Garantie
11/2018 Ausfall verursacht durch HV Batterie Isolationsfehler, Reparaturdauer 4 Wochen, Loaner P90D 4 Wochen
11/2018 Defekte am Fahrwerk sollen zusammen mit HV Batterie repariert werden, Kosten 1500 € über Allianz
12/2018 Fahrwerk wurde mangels Ersatzteile nicht repariert
12/2018 Austauschbatterie hat nur 370 km Reichweite statt 380 km Reichweite
12/2018 Ausfall der Austauschbatterie nach 3 Tagen, Reparaturdauer 4 Wochen, Loaner S70D 4 Wochen
12/2018 Fahrwerk soll mit repariert werden
01/2019 Rückgabe des Fahrzeugs mit repariertem Fahrwerk und nur 373 km Reichweite.
Die Reparaturzeiten sind wegen Überlastung und Ersatzteilmangel überlang.
Ich bin seit 09/2017 rund 15 Wochen nur mit Loaner unterwegs gewesen. Loaner bekommt man nach dem Auslauf der Fahrzeuggarantie nur noch bei Fehlern die der Batteriegarantie unterliegen. Es werden nicht mal welche zur Miete angeboten. Wegen der sehr langen und unkalkulierbaren Reparaturzeiten wird eine Miete eines Ersatzfahrzeuges bei einer Mietwagenfirma sehr teuer und kommt zu den Reparaturkosten noch hinzu.
Ich finde den Service von Tesla mittlerweile unterirdisch:
- Zugesagte Termine werden nicht eingehalten,
- die Auftragsannahme dauert ewig,
- man wird nicht informiert wenn es Verzögerungen gibt,
- und es werden falsche Angaben hinsichtlich des Reparaturergebnisses gemacht (Reichweite nach Batterietausch).
Bei fast 1,5 Mio gefahrenen km bin ich noch nie mit einem Fahrzeug so liegen geblieben, dass ich nicht nach einer kurzen Reparatur durch den ADAC weiter fahren konnte, und das ist auch nur 1x passiert.
Selbst mein 40 Jahre alter LKW ist bei den rund 100.000 km die ich damit in den letzten 11 Jahren gefahren bin kein einziges Mal liegen geblieben. Keine Reparatur hat bei BMW, Mercedes, Smart, und freien Werkstätten mehr als eine Woche gedauert, meist nur 1-2 Tage.
Ich habe es schon seit einiger Zeit aufgegeben anderen Leute Tesla-Fahrzeuge zu empfehlen, weil ich mich bei meinen Freunden, wenn diesen auch so was passiert, dafür schämen würde.
Ähnliche Themen
227 Antworten
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 23. Januar 2017 um 20:24:08 Uhr:
4) Auf der AB, ab Tempo 110km/h nehme ich ein leichtes Vibrieren des Lenkrads wahr. Es fühlt sich irgendwie so an, als ob beim Absenken des Fahrwerks (ab 90km/h) die Radkastenabdeckung minimal das Rad berühren würde. Das kann definitiv nicht sein. Auch ein leichtes „Schwimmgefühl“ kann manchmal damit verbunden sein. Es ist leider nicht immer reproduzierbar, weswegen es nicht leicht sein wird dies zu beheben.
Ich habe den Tesla nun das erste Mal in der Werkstatt gehabt, um das oben beschriebene Problem anzugehen, da es sich in Laufe der letzten 1000km verschlechtert hat. Es wurde folgende Arbeit durchgeführt: FRONT LEFT HALFSHAFT - DUAL MOTOR (1030615-00-B) und FRONT RIGHT HALFSHAFT - DUAL MOTOR (1030616-00-B). Ich glaube dabei handelt es sich um die vorderen Achswellen. Das Problem scheint damit gelöst worden zu sein. Der Tesla fährt sich wieder einwandfrei und ohne jegliche Vibration auf der AB.
Gleichzeitig wurde auch ein defekter Türgriff (Fahrerseite) ausgetauscht. Dieser hat sich manchmal nicht mehr von selber eingezogen.
Beide Arbeiten wurden natürlich innerhalb der Garantie durchgeführt.
Schon fast den ganzen Winter nervt mich dass nach längerer Standzeit, wenn man dann rückwärts fährt, ein lautes Schleifgeräusch hörbar wird, so als wenn die Parkbremse noch an den Bremsbelägen schleift. Die Leute schauen dann immer gleich erschrocken, weil es wirklich laut ist. Wenn man dann vorwärts fährt verschwinden die Geräusche.
Ich habe das auch bei meinem Wartungstermin angesprochen, aber auf der Rechnung stand dann nur was von frei bremsen. Am nächsten Morgen war das Geräusch wieder da.
Hatte das Problem schon mal jemand und hat eine Lösung parat?
Übrigens werden bei einem Servicetermin die Scheinwerfer nicht justiert, obwohl das Licht eine Sicherheitseinrichtung ist. Dies wurde beim TÜV bemerkt. Da der Zugang zu den Scheinwerfern zu aufwändig war konnten wir das Licht dann auch nicht gleich einstellen. Ich habe mich über die Servicehotline beschwert, aber die sagten dass das nicht im Service dabei ist. Das ist schon enttäuschend, da das Einstellen des Lichts heute jede Hinterhofwerkstatt einfach kostenlos mit macht.
Auf die angeforderte Anleitung zum Einstellen der Scheinwerfer warte ich heute noch. 😠
Zitat:
@egn schrieb am 21. März 2017 um 08:10:16 Uhr:
Schon fast den ganzen Winter nervt mich dass nach längerer Standzeit, wenn man dann rückwärts fährt, ein lautes Schleifgeräusch hörbar wird, so als wenn die Parkbremse noch an den Bremsbelägen schleift. Die Leute schauen dann immer gleich erschrocken, weil es wirklich laut ist. Wenn man dann vorwärts fährt verschwinden die Geräusche.Ich habe das auch bei meinem Wartungstermin angesprochen, aber auf der Rechnung stand dann nur was von frei bremsen. Am nächsten Morgen war das Geräusch wieder da.
Hatte das Problem schon mal jemand und hat eine Lösung parat?
Übrigens werden bei einem Servicetermin die Scheinwerfer nicht justiert, obwohl das Licht eine Sicherheitseinrichtung ist. Dies wurde beim TÜV bemerkt. Da der Zugang zu den Scheinwerfern zu aufwändig war konnten wir das Licht dann auch nicht gleich einstellen. Ich habe mich über die Servicehotline beschwert, aber die sagten dass das nicht im Service dabei ist. Das ist schon enttäuschend, da das Einstellen des Lichts heute jede Hinterhofwerkstatt einfach kostenlos mit macht.
Auf die angeforderte Anleitung zum Einstellen der Scheinwerfer warte ich heute noch. 😠
Hallo,
eigentlich ist der Zugang zum Scheinwerfern richtig einfach, es müssen nur die zwei Kunststoffverkleidungen über denen entfernt werden (aus dem vorderen Kofferraum gesehen).
Ich denke du hast die Luftfederung und da sollte die Einstellung entfallen weil sich die Scheinwerfer automatisch nivellieren sollen. Nun, ich hatte auch das Problem mit dem linken Scheinwerfer und bei Tesla Frankfurt wurde das in weniger als eine Minute reguliert. Als ich gesehen habe wie einfach das läuft habe ich jetzt bei meinem neuen selber die Hand angelegt.
wenn ich ein Film darüber finde würde ich den hier posten
Zitat:
@egn schrieb am 21. März 2017 um 08:10:16 Uhr:
Schon fast den ganzen Winter nervt mich dass nach längerer Standzeit, wenn man dann rückwärts fährt, ein lautes Schleifgeräusch hörbar wird, so als wenn die Parkbremse noch an den Bremsbelägen schleift. [...] Wenn man dann vorwärts fährt verschwinden die Geräusche.
Für mich klingt das auch sehr stark nach der Parkbremse, die wohl zuerst nicht ganz öffnet. Vermutlich legt das auch keinen Fehler ab und ist so für die Werkstatt nur schwierig zu erkennen. Ich meine ich hätte von diesem Problem mit genau der Beschreibung auch mal bei einem anderen Modell gelesen.
Ende letzten Jahres hat man wohl auch die Bremsanlage hinten geändert, der kleine Bremssattel für die Parkbremse ist weggefallen und die Funktion ist nun in die normale Bremse integriert. Vielleicht gab's da ja öfter mal Probleme damit.
Nach kurzem Freibremsen ist das Geräusch doch weg.
Ich sehe hier keinen wirklichen Mangel, weil das Geräusch nur nach längerer Standzeit auftritt (bei mir übrigens auch).
Es ist ein Unding wenn sicherheitsrelevante Dinge bei einem 500 Euro teuren Service nicht überprüft und korrigiert werden. Und selbst Hand anlegen ist nicht da ich die dazu nötige Messeinrichtung nicht besitze. Ich hätte auch einen Mangel beim TÜV kassieren können, wenn die TÜVler nicht so sehr vom Tesla geblendet gewesen wären.
Und für mich ist so ein schleifendes Geräusch ein Mangel den man vielleicht bei einer alten Schrottkarre erwartet, aber nicht bei einem 2 Jahre alten Auto für knapp 100.000 Euro. Es ist einfach peinlich wenn sich beim rückwärts Ausparken alle Leute im Umkreis von 10-20 m erschrocken umdrehen und schauen was da kaputt ist. Die Frage was denn kaputt sei kann man dann nur mit normalem Verhalten beantworten.
Und wenn ich dem SeC den Sachverhalt mitteile dann sollten sie das Problem kennen und auch dauerhaft beheben können, und nicht nur einfach frei bremsen. Dies habe ich vorher schon gemacht und hat sich als wirkungslos herausgestellt.
Würde ich auch nicht wollen...gerade bei so einem leisen Auto. Ich würde beim nächsten SeC-Aufenthalt nochmal explizit darauf hinweisen, dass du vermutest, dass es die Feststellbremse ist und nicht etwa angegammelte Bremsen. Da ist bestimmt was im System hinterlegt diesbezüglich.
nur eine frage und ich bin wieder weg 😉:
gibt es offizielle vertragswerkstätten dieser marke? ich habe nur diese karosseriewerkstsätten gefunden.
(kann mir nicht vorstellen das die fahrzeuge absolut wartungs- reparaturfrei sind.)
https://www.tesla.com/.../findus?...
@slv rider : Die Service-Center sind die offiziellen "Vertragswerkstätten" von Tesla, wo Defekte, Servicearbeiten, Garantiearbeiten, evtl. Motor/Akkutausch etc. durchgeführt/behoben werden können. Was du mit "Karosseriewerkstätten" meinst weiß ich jetzt nicht genau, denn große Karosseriearbeiten bzw. Lackierarbeiten z.B. bei Unfallreparaturen vergibt Tesla meines Wissens an zertifizierte Spezialwerkstätten/Unfallinstandsetzer, die mit den Alu-Karosserien umgehen können.
Letzteres machen manche Vertragswerkstätten anderer Hersteller auch so.
da habe ich wohl falsch gegoogelt. danke.
Schon vor einiger Zeit (komme leider jetzt erst zum Bericht) war das Auto in der Werkstatt und es wurden folgende Mängel (auf Garantie) bearbeitet:
1. Knacken im Bereich der Lenkung bei Lenkeinschlag, egal in welche Richtung immer kurz nach der Mittelstellung. Geräusch kam vom Vorderwagen.
--> Laut SeC kommt das wohl durch unkritisches, minimales Spiel an der Lenkeinheit zu Stande "Skit Bar". Hier wird dann mit Unterlegscheiben nachgebessert um das Geräusch dauerhaft zu eliminieren. Das Problem kam wohl erst nach dem Wechsel der Lenkung zum Facelift auf und ist bekannt.
2. Beim "Aufwecken" des Fahrzeugs schabende/rollende/knarzende Geräusche im Bereich des Fronstoßfängers (wurde hier im Forum auch schon angesprochen). Traten bereits seit Fahrzeugübergabe auf.
--> Hatte schon gelesen, dass es sich dabei um leicht klemmende Lüftungsklappen des Kühlsystems handelt, wenn diese sich öffnen und schließen, war bei uns aber unangenehm laut (gerade wenn das Auto sowieso so leise ist) und auch nach dem Winter noch vorhanden. Die "Luftführungsklappen" wurden ausgebaut, zugeschliffen und wieder eingebaut.
3. Weil im Zuge dessen sowieso die Frontstoßstange ab musste, wurde gleich noch darauf hingewiesen, dass die Spaltmaße am Übergang zum Kotflügel nicht sauber waren.
--> Wurde behoben.
Alle drei Punkte wurden problemlos ausgebessert, nun sitzt alles und es gibt seitdem nur noch Stille als Ergebnis. Dabei möchte ich noch positiv hervorheben, dass entgegen der Haltung von so manchem Premium-Mitbewerber nicht auf den berühmten "Einzelfall" abgestellt, sondern offen zugegeben wurde, dass das Problem bei den Punkten 1/2 bekannt ist und eine bestimmte Charge an Fahrzeugen betrifft. Zudem wurde und konnte bis ins kleinste Detail erläutert werden, was technisch genau das Problem ist (das will vielleicht gar nicht jeder Kunde hören, aber es ist schön, wenn es möglich ist).
Nach einem Tag war alles erledigt und als Leihwagen gab es einen FL P90DL mit all-in...das habe ich natürlich nicht ausgeschlagen. Muss aber sagen, dass meinem Magen das "L" dauerhaft nicht gut bekommen würde. Das ist nur noch krass und schon hart an der Grenze dessen, was man mMn ohne Fahreinweisung haben sollte, wenn auch stets gut beherrschbar. 😎 Wenn ich mir jetzt noch vorstelle, dass da der P100DL noch eine Schippe drauflegt...verrückt. 😉
Zum Abschluss:
Mängel sind nie gut und der Zeitaufwand muss auch nicht sein, aber kein Produkt ist perfekt. Umso wichtiger ist der Umgang mit dem Kunden bei Problemen. Dafür und für die Ausführung der Arbeiten ein ausdrückliches Lob an das SeC Stuttgart, die an sich aus allen Nähten platzen. Doppelte bis dreifache Größe wäre bei dem Kundenaufkommen und der Zahl an Fahrzeugauslieferungen angebracht.
Motorschaden!!!
Ich war ja darauf vorbereitet, dass auch bei einem E-Auto der Motor kaputt gehen kann, aber dass es so schnell passiert hätte ich nicht erwartet...der Motor des Scheibenwischers hat am Wochenende seinen Geist aufgegeben, blieb einfach stehen. 😛
Anruf am Montag bei Tesla, Termin für Di reserviert. Auto wurde abgeholt und gewaschen/gesaugt wieder gebracht (innerhalb des Morgens). Nach etwas Recherche ist das Problem wohl nicht ganz selten, wenn auch die meisten weiteren Treffer dazu älteren Datums sind.
Fazit: Abwicklung seitens des Service Centers wie bisher top, der Scheibenwischermotor geht hoffentlich nach Fremont und wird untersucht. Vom Ruckeln bis zum Stillstand und letztem Aufbäumen zurück in die Ruheposition vermute ich, dass es zu einem Wassereintritt am Motor kam, infolgedessen er korrodiert ist...kennt jemand evtl. den Hersteller der Wischermotoren? Eine Eigenentwicklung wird das ja nicht sein.
Nach den ("Komfort-"😉Mängeln oben das erste Problem, was zwingend einen Werkstattaufenthalt erfordert hat. Dabei darf es gerne bleiben...es wischt nun wieder. 😉
@ballex "Motorschaden" sehr plakativ, damit hast du für kurze Zeit meine volle Aufmerksamkeit gehabt. Für meinen 75er hoffe ich ja regelrecht darauf...damit ich dann den leistungssträrkeren neuen eingebaut bekomme...
Um auch von meiner Seite etwas zum Thread beizutragen. Letztens hatte ich ein kleines Problem mit dem Motor des Ausssenspiegels auf der Fahrerseite. Fuhr nicht mehr ganz raus beim Einsteigen. Habe dann das automatische Einklappen erstmal ausgeschaltet. Wurde sofort behoben, wobei der ganze Spiegel getauscht wurde. Der Motor befindet sich im Gehäuse und da scheint es günstiger zu sein alles auszutauschen, statt nur den Motor zu ersetzen...
Dabei wurde auch bei diesem Tesla ein Türgriff (hinten rechts) ausgetauscht (ging zwar noch, hatte aber immer eine Gedenksekunde). Ich hoffe für sie, dass diese Türgriffe extreme günstig sind, denn bei der Menge, die sie ausgetauschen müssen...
Wie auch immer, da die Werkstatt gleich neben meiner Arbeit ist und ich für die Ausfallzeit einen P100D gestellt bekomme, kann ruhig häufiger etwas kaput gehen...
Das mit dem Aussenspiegel nicht mehr ganz ausklappen hatte ich auch mal. Auch bei mir wurde der komplette Spiegel in Garantie getauscht. ich habe nun das automatische Anklappen der Ohren deaktiviert und mache es nur noch bei Bedarf manuell.
Hoffe fast dass endlich wieder mal was kaputt geht! Würde auch gern mal P100D fahren😁