Sammelthread: Meine Mängel am Tesla Model S
Ich habe mir erlaubt einen bewährten Thread aus einem anderen MT-Forum ins Teslaforum zu kopieren. Ganz nach dem Motto "Wo Licht ist, ist auch Schatten" sollten in diesem Thread, beim Tesla Model S auftretende Probleme und deren Behebung besprochen werden. Davon sollen nicht nur gegenwertige Teslabesitzer profitieren, es soll auch zukünftigen Besitzern aufzeigen, mit welchen Mängeln sie rechnen müssen und worauf sie bei der Fahrzeugübergabe achten sollten.
Ich möchte gleich mit einigen Mängeln an meinem Fahrzeug anfangen:
1) Bei der Übergabe habe ich eine kleine Lacknase auf der Frunkhaube festgestellt (aufgrund der sehr geringen Größe nicht fotografierbar). Ich habe sie festhalten lassen und sie wird beim nächsten Servicecenterbesuch (selbstverständlich auf Garantie) entfernt werden.
2) Am Anfang ist mir aufgefallen, dass die Kofferraumklappe auf der linken Seite ganz leicht schief hing (war vom Blickwinkel abhängig). Dies habe ich selber, mittels der zu diesem Zweck angebrachten Drehreglern, behoben (siehe Foto). Es befindet sich jeweils einer links und rechts im Kofferraum, sowie vorne im Frunk.
3) Beim Abstellen des Teslas fallen mir merkwürdige Geräusche auf. Habe dazu ein Video gefunden.
https://www.youtube.com/watch?v=BdvqhDSVNmA
Werde das der Werkstatt melden, weiß aber nicht, ob das Geräusch so sein soll, oder ob es sich tatsächlich um einen Mangel handelt.
4) Auf der AB, ab Tempo 110km/h nehme ich ein leichtes Vibrieren des Lenkrads wahr. Es fühlt sich irgendwie so an, als ob beim Absenken des Fahrwerks (ab 90km/h) die Radkastenabdeckung minimal das Rad berühren würde. Das kann definitiv nicht sein. Auch ein leichtes „Schwimmgefühl“ kann manchmal damit verbunden sein. Es ist leider nicht immer reproduzierbar, weswegen es nicht leicht sein wird dies zu beheben.
Soviel zu meinen Beobachtungen. Hier noch der Link zu dem bereits existierenden Batterieproblemthread:
http://www.motor-talk.de/.../...meines-akkus-durch-tesla-t5533991.html
Jetzt hoffe ich, dass dieser Thread nicht dazu missbraucht wird, um über die schlechte Verarbeitungsqualität von Teslafahrzeugen zu diskutieren. Es macht auch nur dann Sinn hier zu posten, wenn man selber zu einem Mangel berichten möchte, oder wenn man zu einem Mangel einen Lösungsvorschlag hat. Allgemeine Qualitätsdiskussionen können ja weiterhin im der Community Ecke besprochen werden
Gegebenenfalls könnte man auch ein Parallelthread zum Model X aufmachen, da die Mängel am X nicht unbedingt für S relevant sind.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ballex schrieb am 24. Januar 2019 um 20:37:44 Uhr:
Bzgl. Service: Ich kann nur von unserer Erfahrung nach fast 2,5 Jahren berichten und da war Tesla bisher beim Service deutlich besser als Mercedes und etwas besser als Audi.
Wenn nichts ernsthaftes kaputt ist dann braucht man den Service ja nicht, aber wenn mal was kaputt ist dann dauert nicht nur die Reparatur sehr lange, sondern ist auch sehr teuer.
Hier mal eine Liste meiner Erfahrungen:
09/2017 Isolationsfehler der DriveUnit, Liegengeblieben, Reparaturdauer 3 Wochen, Loaner BMW 520d 3 Wochen
09/2017 Defekte Feststellbremse, Kosten rund 400 Euro.
12/2017 Defekter Türgriff rechts hinten, 4 Wochen bis Termin, deshalb Eigenreparatur, Kosten 50 €
01/2018 Defekter Türgriff rechts vorne, 2 Wochen bis Termin, deshalb Eigenreparatur, Kosten 50 €
04/2018 Ausfall Klimaanlage/Batteriekühlung, Reparaturdauer 6 Wochen, Loaner P85D 4 Wochen, Kosten über Allianz
10/2018 Ausfall wegen leerer 12 V Batterie, 2 Wochen nichts gemacht, kein Loaner da außerhalb der Garantie
11/2018 Ausfall verursacht durch HV Batterie Isolationsfehler, Reparaturdauer 4 Wochen, Loaner P90D 4 Wochen
11/2018 Defekte am Fahrwerk sollen zusammen mit HV Batterie repariert werden, Kosten 1500 € über Allianz
12/2018 Fahrwerk wurde mangels Ersatzteile nicht repariert
12/2018 Austauschbatterie hat nur 370 km Reichweite statt 380 km Reichweite
12/2018 Ausfall der Austauschbatterie nach 3 Tagen, Reparaturdauer 4 Wochen, Loaner S70D 4 Wochen
12/2018 Fahrwerk soll mit repariert werden
01/2019 Rückgabe des Fahrzeugs mit repariertem Fahrwerk und nur 373 km Reichweite.
Die Reparaturzeiten sind wegen Überlastung und Ersatzteilmangel überlang.
Ich bin seit 09/2017 rund 15 Wochen nur mit Loaner unterwegs gewesen. Loaner bekommt man nach dem Auslauf der Fahrzeuggarantie nur noch bei Fehlern die der Batteriegarantie unterliegen. Es werden nicht mal welche zur Miete angeboten. Wegen der sehr langen und unkalkulierbaren Reparaturzeiten wird eine Miete eines Ersatzfahrzeuges bei einer Mietwagenfirma sehr teuer und kommt zu den Reparaturkosten noch hinzu.
Ich finde den Service von Tesla mittlerweile unterirdisch:
- Zugesagte Termine werden nicht eingehalten,
- die Auftragsannahme dauert ewig,
- man wird nicht informiert wenn es Verzögerungen gibt,
- und es werden falsche Angaben hinsichtlich des Reparaturergebnisses gemacht (Reichweite nach Batterietausch).
Bei fast 1,5 Mio gefahrenen km bin ich noch nie mit einem Fahrzeug so liegen geblieben, dass ich nicht nach einer kurzen Reparatur durch den ADAC weiter fahren konnte, und das ist auch nur 1x passiert.
Selbst mein 40 Jahre alter LKW ist bei den rund 100.000 km die ich damit in den letzten 11 Jahren gefahren bin kein einziges Mal liegen geblieben. Keine Reparatur hat bei BMW, Mercedes, Smart, und freien Werkstätten mehr als eine Woche gedauert, meist nur 1-2 Tage.
Ich habe es schon seit einiger Zeit aufgegeben anderen Leute Tesla-Fahrzeuge zu empfehlen, weil ich mich bei meinen Freunden, wenn diesen auch so was passiert, dafür schämen würde.
Ähnliche Themen
227 Antworten
Zitat:
@egn schrieb am 24. Januar 2017 um 08:21:41 Uhr:
- Im Rückfahrscheinwerfer ist Wasser
Bzgl. Rückfahrscheinwerfer: Das SeC tauscht hier ohne Probleme, es gibt eine verbesserte Version. Ich vermute du hast ein Model S Baujahr vor 2016, richtig?
Zitat:
@MartinBru schrieb am 24. Januar 2017 um 09:18:08 Uhr:
Update zum Knarzen der Lüftungsklappen (Punkt 3 des TE):
Heute lag das SeC auf dem Weg und ich habe nachgefragt. Das Problem hat so gut wie jedes Facelift und es ist bei tiefen Temperaturen schlimmer.Sie können nichts dagegen machen, da auch die Austauschteile diese Geräusche verursachen. BMW würde das "Stand der Technik" nennen. 😉 Die gute Nachricht ist aber, dass es bis auf die Geräusche selbst keine Probleme macht.
Das deckt sich und ergänzt die Antwort, die ich auch vom SeC bekommen habe. Gut, dass das hier nochmal unabhängig bestätigt wurde.
Bei mir gabs nach der Auslieferung drei kleinere Mängel:
- zeitweise Anzeige "Batterie-Kühlflüssigkeitsstand niedrig", (wurde im SeC im Vorbeifahren nachgefüllt)
- bei Autobahntempo Windgeräusche aus dem Bereich des linken Aussenspiegels (Dichtgummi der rahmenlosen Scheibe wurde nachgesetzt)
- "Fleck" im Alcantara-Bereich des Armaturenbretts (Armaturendeckel wurde vom SeC getauscht)
Vor kurzem dann:
- Fahrerspiegel klappt nicht mehr vollständig aus (Spiegel wurde getauscht)
- Klappergeräusch aus dem Heckbereich (noch ungelöst, kommt angeblich vom 3. Bremslicht)
- das Knarren der Türverkleidung beim Armauflegen habe ich auch (noch nicht reklamiert)
Neben diesen Peanuts laboriert er leider auch noch immer an der 12V-Problematik, die ihn nun schon zum zweiten mal lahmgelegt hat. Aktuell bin ich mit einem Leihakku unterwegs (also dem Großen). Meiner wird zur Analyse nach Tilburg geschickt. Auf die Auflösung dieses Themas bin ich gespannt.
Eigentlich eine gut bestückte Liste.😰 Aber Tesla und das SeC sind hochgradig bemüht, man hört keine "Stand der Technik"-Sprüche und bei den Lösungen lassen sie nicht lumpen. Natürlich bislang alles in Garantie und somit kostenlos.
Zitat:
@egn schrieb am 24. Januar 2017 um 08:21:41 Uhr:
- Im Rückfahrscheinwerfer ist Wasser
Dieses Problem wird durch Tesla Service gelöst. Bitte beantrage den Austausch von der Chromleiste am Kofferraum - gleichzeitig werden damit sämtliche Dichtungen auch erneuert. Danach ist mit dem Kondenswasser im Rückfahrscheinwerfern endgültig vorbei
Es ist schon klar, dass das SeC die Mängel beheben wird.
Ich lasse vor dem ersten TÜV demnächst sowieso den 60.000 km Service machen und gleichzeitig auch LTE einbauen. Da sollten sie dann hoffentlich schon alle aufgelaufenen Mängel finden und reparieren.
Akutes Problem! Bin gerade zu zweit auf Reisen. Der Beifahrer-Türgriff fährt nicht mehr aus. Habt ihr eine Idee für eine unkomplizierte Lösung?
Zitat:
@hawaii118 schrieb am 25. Januar 2017 um 11:02:22 Uhr:
Akutes Problem! Bin gerade zu zweit auf Reisen. Der Beifahrer-Türgriff fährt nicht mehr aus. Habt ihr eine Idee für eine unkomplizierte Lösung?
Wenn es nur um den Zugang zum Auto geht, mach die Tür für den Beifahrer von Innen auf. Oder geht das nicht?
Und dann setz dich mit Tesla in Verbindung. Vielleicht kann man das neustarten oder oder oder.
Reset hilft meistens
Bei Zielankunft ging es plötzlich wieder 😉
Öffnen von innen ging allerdings.
Danke Euch!
In dem Fall ging es aber um einen defekten Microschalter, weshalb der ausgefahrene Griff ohne Funktion blieb. Beim Problem von hawaii118 fuhr er ja "nur" nicht aus.
Seit dem letzten Update vor Weihnachten kann man ein angelegtes Fahrerprofil jeweils einem Schlüssel zuordnen. Der Sinn liegt darin, dass das jeweilige Fahrprofil beim Öffnen der Tür automatisch eingestellt wird, ohne dass man es über den Touchscreen auswählen muss. Das ist durchaus nützlich, wenn der Fahrer häufig wechselt. Bei mir schient es allerdings nur in ca. 60% zu funktionieren. Wie ist es bei euch, klappt es da immer?
Ich muss gestehen, mein Auto wird von noch 2 weitere Mitarbeiter gefahren und wir haben noch nicht probiert mit den an jeweiligen Schlüssel zugeordneten Profilen zu spielen. Ein klick im Display ist uns deutlich einfacher und benötigt keine zusätzliche Zeit am probieren...
wenn ihr alle ungefähr gleich gross seid, dann ist es in der Tat nicht der Rede wert. Ansonsten muss man sich immer erst einmal reinquetschen bovor man den Klick durchführen kann.
Beide Mitarbeiter sind größer als ich... aber es stimmt schon, wenn eine(r) sehr klein wäre ist das mit Schlüsselprofilen schon sehr hilfreich
... oder der Sitz fährt vor dem Aussteigen zurück.