Sammelthread Vorfacelift: Mängel an/in der Software

VW Golf 8 (CD)

Heute hat mir mein Golf 8 eTsi von 03/2021 mit Discover Media folgendes angezeigt:

Software-Aktualisierung verfügbar.
(i) Informationen zur Aktualisierung anzeigen.

(OK) (Abbrechen)

(Software aktualisieren) (Online-Download)

Wenn ich dann auf (Ok) klicke, dann steht da nur noch:
Das Software-Update wird gesucht....

Diese Aktualisierung enthält:
Rechtliches

. Kleinere Verbesserungen
. Fehlerbehebungen

Datenpakete

Ich habe dann nach ein paar Minuten Wartezeit abgebrochen.

Systeminformationen:
Teilenummer Gerät: 5H0035816B
Hardware: H56
Software: 1666
ABT Hardware: Unknown
ABT Software: Unknown
Navigationsdatenbank: 21.5
Medien-Codec: 3.1.4
Radiodatenbank: 1.30.12

Nun meine Fragen:
Was wäre der beste Ansatz, um das Update zu installieren ?
Einfach warten, bis es irgendwann fertig heruntergeladen ist und dann installieren ?

Mein Auto neben dem Haus abstellen, damit es mit dem WLAN-Router verbinden kann und dann noch mal versuchen ?

Oder kann ich das Update auch irgendwo online herunter laden ?
Ich habe nichts derartiges gefunden auf:
https://carlog.com/
https://www.myvolkswagen.net/

Hat das Update schon jemand gemacht und kann mir sagen, wie der Vorgang war und vielleicht hat auch jemand Details zu den Änderungen ?

Danke !

4889 Antworten

Zitat:

@BlackShadow250 schrieb am 20. August 2023 um 14:58:54 Uhr:


Warum rätselt ihr noch? @Meich86 hat sich als Hobby-Experte schon lange dazu geäußert.

Vielleicht kann er sich hier bei Motor-Talk selbst noch mal dazu äußern, aber so wie ich das vom Seat-Forum verstanden habe:
Schuld an den MIB3 Reboots soll wohl die OCU3 sein, aber diese Bekommt seit >1 Jahr keine Updates mehr.

Die OCU kommuniziert mit den Servern und ab und zu schlägt bei einer Unterbrechung wohl der Watchdog zu.
Das MIB3 verkraftet das wohl nicht wenn irgendwas in der Kommunikation zwischen MIB3 und OCU abbricht.

Ob die MIB3 Updates das Problem workarounden können ist nicht 100% bekannt, aber bei vielen läuft es seit Monaten mit der SW1941 deutlich besser.

Der Golf 8 den wir uns holen bekommt glaube ich aber doch so ein ein OCU Update vor Auslieferung. Zumindest wurde mir das hier vom Händler gesagt:

Fahrzeug erhält vor der Auslieferung noch dieses Update: OTA-Update OCU3

Aber was er damit meint, da bin ich überfragt.

Zitat:

@xeio schrieb am 20. August 2023 um 14:06:54 Uhr:


Weil es nichts mit der infotainment version zu tun hat. Sonst müssten ja alle gelegentlich reboots haben. Hatte seit version 1804, dann 1810, dann 1890 und jetzt mit 1899 nie einen Absturz gehabt. Es liegt wahrscheinlich an ein Steuergerät oder ein Defektes Bauteil.

Bei mir wurde seitens des VW Vertragspartners alles mögliche gewechselt.
Laut dessen Auskunft u.a. auch STG und Updates alles aktuell bzw. das was das Werk laut Bemängelung hergibt.

Ist V1941 derzeit die aktuellste Softwareversion?

Ja, 1941 ist die derzeit aktuellste Softwareversion für das Infotainmentsystem. Daneben gibt es aber noch viele andere Steuergeräte mit eigenem Softwarestand.

Korrekt. Die OCU sorgt unter anderem dafür, dass die Profile aus WeConnect ins Info und in andere Steuergeräte kommen. Und da klemmt es gerne. Watchdog, zu späte Daten, fehlende Daten, inkonsistente Daten.

Da kann sich über die Lebensdauer leider viel Schrott und Datenmüll ansammeln.
Daher können die folgenden Punkte erfolgversprechend sein:
Werkseinstellungen. Setzt auch die OCU und Personalisierungsteilnehmer zurück.
Neues WeConnect Profil als Hauptnutzer erstellen.
So wenig Personalisierung wie möglich nutzen. Insbesondere mit ausgeschalteter Schlüsselzuweisung haben wir in der Vergangenheit viel Schluckauf und Probleme vermeiden können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 21. August 2023 um 00:55:31 Uhr:



Zitat:

@BlackShadow250 schrieb am 20. August 2023 um 14:58:54 Uhr:


Warum rätselt ihr noch? @Meich86 hat sich als Hobby-Experte schon [...]

Der Golf 8 den wir uns holen bekommt glaube ich aber doch so ein ein OCU Update vor Auslieferung. Zumindest wurde mir das hier vom Händler gesagt:

Fahrzeug erhält vor der Auslieferung noch dieses Update: OTA-Update OCU3

Aber was er damit meint, da bin ich überfragt.

Jupp, dass OCU Update (S-OTA-Update OCU3) haben wir alle schon vor ein paar Monaten Over-The-Air bekommen. 😉

Die Traurige Wahrheit ist nur leider, dass das Updatefile schon über 1 Jahr alt ist und jetzt erst verteilt wurde.
Sicherlich fixt dieses Update einiges an Probleme, was ja auch gut und berechtigt ist, aber eben nicht alle.

Wir hatten bei MT die Hoffnung das eben dieses Update auch die Reboots abstellt, dass ist aber leider bei den meisten nicht der Fall.

Deswegen hoffen wir nun auf die MIB3 Software, dass VW von dieser Seite die Probleme in den Griff bekommt. 🙂

Habe ich richtig verstanden, wenn ich WE connect nicht nutze und einfach keinen Hauptnutzer verwende, dann habe ich bedeutend weniger Probleme?

Nein. Dann bist du eher im Zustand, der am wenigsten durch Menschen getestet wurde. Hauptnutzer sollte sein.

Auto auf Werkseinstellungen,
Neuen MyVolkswagen Nutzer erstellen, diesen neu als Hauptnutzer verknüpfen. Schlüsselzuordnung ausschalten.
Das erzeugt neue Datensätze und minimiert Nutzerwechsel

Hi Leute.

Ich habe das mit neuem Account und Werkseinstellungen schon 2x ohne Erfolg hinter mir.

Jetzt nach dem Update auf 1941 habe ich darauf verzichtet.

Gibt es denn einen hier, der damit Erfolg hatte?

Ich hatte nur Arbeit und meine Fahrdaten waren alle weg (Langzeit) da sozusagen neuer Nutzer, neue App.

Danke für Erfahrungen...

So. Hab mein Auto wieder. 1941 drauf. Die läuft etwas flüssiger als die 1896 von davor. Allerdings war das H58 Discover Media des Leihwagens noch deutlich geschmeidiger. Fehler bisher keine. Wird sich also in den kommenden Tagen zeigen, wie die Verbesserungen sind.

Wo kann man die Schlüsselzuweisung deaktivieren?

Hallo @Lobinho welche Beanstandungen hattest du, dass dir 1941 aufgespielt wurde? Obwohl ich einige Fehler habe (H/K, Flackernde Kamera, Ausfall Infotainment), will mein Händler kein Update aufspielen bzw. er meinte er muss das erst mal anfragen.

Dann soll er das anfragen. Mit dem H&K Bug und dem immer wieder startenden Infotainment hast die Vorraussetzungen für 1941.

Für die flackernde RFK gibt es eine andere TPI. Das sollte dann zusammen gemacht werden. Bei mir war das Flackern auch, ist seit dem Update weg.

Schau mal im Nutzerprofil.

Zitat:

@Lobinho schrieb am 21. August 2023 um 21:17:57 Uhr:


Wo kann man die Schlüsselzuweisung deaktivieren?

@Yves2005: Also ich hatte viele Reboots des Infotainments. Manchmal einen schwarzen Bildschirm. Manchmal Verbindungsprobleme und langsames Booten. Dazu den HK-Bug. Die Rückfahrkamera hab ich auch angegeben. Die fiel paar mal aus.

Die können das schon aufspielen, wenn sie wollen. Bei hat es zwar recht lange gedauert.

Aber das Ergebnis ist bis jetzt sehr zufriedenstellend. Insgesamt ist alles etwas flüssiger als vorher und das Infotainment startet schnell wie noch nie.

Ich finde auch, dass die Performance der SW 1941 verglichen mit 1896 schneller und flüssiger ist. Ein weiterer Fortschritt auch jenseits des z.B. behobenen HK Bugs. Automatische Reboots hatte ich auf gut 2000 km keine. Nur 1x hat sich die Naviansage aufgehängt. Auf längeren Fahrten ist jedoch weiterhin die Stauanzeige ausgefallen (grauer statt grüner Strich), so dass ich die Verbindung regelmäßig prüfen und das System 3x neu hochfahren musste. Danach war der Strich sofort wieder grün. Das finde ich noch nervig. Gibt es dafür eine gesonderte TPI oder weiterhin „Stand der Technik“?

Deine Antwort
Ähnliche Themen