Sammelthread: Mängel am Passat B8

VW Passat B8

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.

Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.

1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.

Bild 1: Zierleiste links

Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.

Bild 2: Zierleiste rechts

2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).

3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.

Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).

B8-fensterzierleiste-hinten-links
B8-fensterzierleiste-hinten-rechts
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:


@OttoWe

Ich habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.

Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !

Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.

Gruss

Rick

Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.

Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?

Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?

Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.

Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...

Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?

4473 weitere Antworten
4473 Antworten

und der grund?

Das Problem mit der heckklappe habe ich auch. Das mit der bordsteinautomatik bei dem rechten Außenspiegel auch. Gerade erst gestern XD da bin ich ja froh, dass ich da nicht der einzige bin. Ich werde das die Tage, wenn ich meinen dicken mal wieder in die Werkstatt bringe, ansprechen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 31. August 2021 um 23:22:03 Uhr:


Auch da vielleicht abhängig, wie lange du drückst oder wie lange das Signal Taster gedrückt übertragen wird, vielleicht Entfernung oder Schlüssel batterie abhängig

Batterie ist neu. Habe gemerkt, wenn ich länger auf den Öffnen-Knopf drücke, funktioniert es besser. Ich hab ja jetzt eine RFK verbaut und wenn ich das FZ über die FB öffne und dann den Öffner der RFK benutze, gibt es keinerlei Probleme. Sollte also ein Problem der FB sein, ist allerdings auch mit dem 2. Schlüssel reproduzierbar.

Ich kann aber damit leben. Kommt vielleicht 2 - 3x im Monat vor.

Hi, mein ehemaliger Passat Variant Bj 2015 hatte gelegentlich Wassereinbruch an der von hinten betrachtet linken D-Säule. Er hatte Panoramadach. Laut VW war dieses dicht, es kam wohl aus zwei möglichen Bereichen: Dachreeling (bekanntes Thema) oder mit Dreck zugesetzte Dichtungen der Heckklappe. Das Wasser kam immer nur bei Starkregen, und nur an der D-Säule links. Obwohl Garantie war, habe ich das nicht beheben lassen. Da nur 3x im Jahr und weniger als ein Wasserglas. Kofferaum lief nie voll. Es war halt links im Ablagefach nur feucht. Ich denke (hier im Forum zu lesen, Nachbesserung Abdichtung Dachreeling), dass es dieses Problem war.

Blöd nur, der Wagen war beim Auftreten des Problems nur 4 Jahre alt. Hatte auch Garantieverlängerung, doch da VW viele Probleme unter ,,Verschleiß" abhakt, hatte ich keine Muße mehr, das zu klären (plus nachträglich zu streiten wie bei defekten Klima... für Diagnose Steinschlag zahlte ich 160.00 Euro und die Aussage... keine Garantie. Austausch Kompressor bei 1200,00 Euro, freie Werkstatt machte es komplett für 430,00 Euro) und habe den Wagen in Zahlung gegeben. Bin von der Qualität des B8 mega enttäuscht. Gutes Auto, aber teilweise zu billig gebaut. Der B7 war besser, Bremsen hielten länger und Steinschlag Klima war trotz identischer Fahrweise keinThema...

Ähnliche Themen

Gestern wollte meine Anhängerkupplung freiwillig nicht mehr aus ihrem Versteck kommen. Mit leichten daran ziehen kam sie dann doch raus. Werde ich mal beobachten und wenn das häufiger passiert, geht‘s zum Freundlichen. Passat Variant Comfortline 05/2019 mit 64.000 KM.

Was soll der freundliche dann machen? Das ist völlig normal, es sammelt sich schmutz von außen und hält die Kupplung fest. Gelegentlich von Hand paarmal hin und her schwenken, dann bleibt es immer recht leichtgängig.

Zitat:

@Saicis schrieb am 5. September 2021 um 18:47:39 Uhr:


Gestern wollte meine Anhängerkupplung freiwillig nicht mehr aus ihrem Versteck kommen. Mit leichten daran ziehen kam sie dann doch raus. Werde ich mal beobachten und wenn das häufiger passiert, geht‘s zum Freundlichen. Passat Variant Comfortline 05/2019 mit 64.000 KM.

Steck mal deinen Kopf unter die Stoßstange und, wenn es deine Armlänge zulässt, betätige den Auslöseknopf. Wahrscheinlich bleibt der Kugelkopf beim auslösen am Kabelbaum hängen. Ist bei meiner auch so. Der ist so ungünstig verlegt das er das ausklappen hin und wieder verhindert.

Da wir unseren Anhänger regelmäßig benutzen um Grünschnitt wegzufahren ist die AHK regelmäßig im Einsatz. Werde mal einen Blick darunter werfen.

Die schwenkbare Kupplung ist eh Mist, ist immer verrostet und klemmt. Bin froh wieder abnehmbare zu haben.

Warum ist die schwenkbare gleich „Mist“ wenn sie rostet? Ja, sie ist nunmal den Elementen ausgesetzt aber mit ein wenig Pflege passiert dies nicht. Man muss es natürlich wollen. Und ganz ehrlich, bevor ich mir die Arbeit mache und bei jedem Anhängevorgang erstmal den Kofferraum zu durchwühlen, nehm doch lieber alle paar Wochen bei der Wagenwäsche nen Putzlappen und verteile kurz etwas fett auf dem Kugelkopf. Geht schneller als der An und Abbauvorgang deiner Kupplung. Und auch eine abnehmbare Kupplung rostet wenn sie nach einer Regenfahrt wieder an ihren Aufenthaltsort im Kofferraum wandert.

Fetten geht bzw. darf beim Wohnwagen nicht. Rost darf auch nicht. Daher war die für mich Mist. Außerdem hat meine auch immer geklemmt. Die AHK hat einen festen Platz, da muss man nichts durchwühlen.

Der Kugelkopf scheint ja nicht der Punkt zu sein der
Probleme beim Ausklappen macht, sondern die Mechanik. Wüsste jetzt nicht wie ich die Pflegen sollte bzw. kann. Der Wagen ist ca. 1x im Jahr zur Inspektion, da sollten die sich auch darum kümmern.

Ab und an mal nen Spritzer WD 40 kann da nicht schaden.

Also nie mir war es tatsächlich der Kabelbaum an der Kupplung. Mal eine Frage. Warum darf beim Wohnwagen nicht geschmiert werden? Es handelt sich doch nur um einen hauchdünnen Film auf dem Kugelkopf.
Und das die AHK bei VW überprüft wird……naja;/

Weil jegliche Art von Fett bei einem Wohnwagen (Antischlingerkupplung) verboten ist. Das macht diese nutzlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen