Sammelthread: Alle Ver-/Kaufberatungen B7 Diesel/Benziner

VW Passat B7/3C

Hallo, entschuldigung, dass ich jetzt hier meine Fragen unterbrigne, aber ich denke es passt gerade:

 

ich wollte mir einen VW Passat 1.6 TDI 2010 Bluemotion kaufen. Habe mir den Wagen angesehen, alles ist gut, dennoch eine Frage zum Serviceheft habe ich. Da ich noch nie einen VW hatte, kann ich nun folgende Sache schlecht einschätzen. Gleich vorne weg, es war ein Firmenwagen. Nun, im Heft steht erster Service wurde bei ca. 29000 und nach ca. 2 Jahren gemacht. Der nächste Service fand gleich einen Jahr später und bei ca. 39000. Laut dem jetzigen Besitzer wurde es so gemacht weil er seine Firma bzw. Verantwortlichen in der firma überredet hat, noch alles fertig zu machen, bevor er den Wagen übernommen sollte. Nun hat der wagen nach ca. 1,5 Jahren seit letzem Service ca. 73000 runter und im Menü wird angezeigt, dass der nächste Service nach ca 6500 stattfinden soll. Meine Frage: kann das alles so sein und warum hat der letzte Service so einen langen Intervall im Vergleich zu den beiden ersten? Der Verkäufer meint, es ist so weil sie in der fFrma alle Wagen auf "Flexiblen Serviceintervall" eingestellt haben und dabei hängt dann die Intervallänge von der Fahrweise ab? Kann das so wahr sein, oder riecht das nach etwas faul?

 

Und gleich noch eine Frage: bei ca. 69000 musste das AGR getauscht werden. Was ist AGR und ist es eine Macke von VWs - ich meine 69T ist für einen Diesel nichts?

Beste Antwort im Thema

Ich stand vor der gleichen Frage, Passat 3BG behalten oder B7 kaufen.

Ich hab mich für den B7 entschieden ( 2 Monate vor Dieselgate) und dagegen noch mal 1500€ in meinen 2002er 3BG zu investieren....

....ich hab es bitter bereut! Mein B7 von 2012 hat in 12 Monaten 10.000€ Reparaturkosten produziert!
Kupplung, ZMS, Getriebe, WaPu, Zahnriemen, Navi Antenne,

Update und der Ersatz der Einspritzdüsen und des AGR auf meine Kosten weil das nach dem Update verreckt sind da noch nicht eingerechnet, aber die 3000€ schüttel ich auch noch aus dem Ärmel...

Nie wieder VW, obwohl ich bis Heute nichts Anderes gefahren bin und das seit 1994...

Enttäuschte Grüße, Sven.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -1-' überführt.]

3158 weitere Antworten
3158 Antworten

Steuerkette. So ist es.

Das mit der Steuerkette habe ich schon paar Mal gelesen, allerdings eher für die Modelle bis 2012. So richtig wird man nicht fündig bis welches Baujahr betroffen ist.
Bei den neueren Modellen soll ja angeblich wieder ein Zahnriemen verbaut sein.

Im B7 aber immer mit Steuerkette. 😉

aus 1400ccm 160 PS war mir schon immer suspekt, mein 1300ccm Golf hatte 60 PS.
So ein downgesizeter Motor kann IMHO einfach keine ordentliche Laufleistung bringen, bzw. das Risiko, daß irgendwas die Grätsche macht, ist deutlich höher, als bei einem 'ordentlich' dimensionierten Triebling.

Halbwissen on:

Ist dieser 1,4 TSI 160PS (das schaudert einen ja schon beim schreiben :-) ) nicht der gleiche, bei dem beim Scirocco die Kolben (böden?) alle 25 - 40tkm wegbrechen / schmelzen / ("wegoxydieren"😉 ?

Halbwissen off.

IIRC haben manche Roccobesitzer das schon 2x erlebt.

edit: 120 Seiten thread...Golf 6

https://www.motor-talk.de/.../...aeden-golf-6-160-ps-t2783186.html?...

Zurück zur Ausgangsfrage: _Wenn_ das der gleiche / ähnliche Motor ist. würde ich die Finger davon lassen

Ähnliche Themen

Nein, die 160 PS gehen schon in Ordnung. Das Problem ist tatsächlich die Steuerkette, deshalb mein Hinweis auf das "Ohrenmerk".
Falls Du Glück hast und die hält, hält der restliche Motor ebenfalls. Die aktuellen 1,4er in den MQB kommen wieder mit Zahnriemen und sind bei ähnlicher Leistungsabgabe (z. B. 156 PS im GTE) unauffällig.

Ok, danke für den Hinweis.

Zitat:

@wk205 schrieb am 9. Oktober 2017 um 06:50:57 Uhr:


Nein, die 160 PS gehen schon in Ordnung.

Was unterscheidet den hier genannten Motor von denen mit den häufigen Kolbenschäden?

Hallo ,

Wollte mal nachfragen ab welchem Baujahr es mit dem 2.0 Tfsi keine Probleme mit Öl Verbrauch gibt ? Oder wurde das Problem gar nicht mehr im B7 gelöst.

Dazu gibt es hier bereits einen Thread. Dazu hättest du nicht einmal besonders lange suchen müssen 😉

https://www.motor-talk.de/forum/2-0-tsi-probleme-geloest-t4778700.html

Grüße
was haltet ihr von dieser Limo??
https://m.mobile.de/.../252861105.html?...

Moin,

abgesehen davon, das der B7 3.6 kein R36 ist und dieser da kein RNS 510, sondern ein Nachrüstradio oder -navi drin hat, macht der auf den ersten Blick nen ordentlichen Eindruck. Ausstattung ist gut und km-Stand noch recht niedrig, Preis finde ich auch niedrig. Mehr kann ich anhand von Bildern nicht sagen. Hinfahren, angucken und Probefahrt machen. Vielleicht noch auf die Bühne. Von Scheckheft steht nix drin, deshalb, wenn möglich, Wartungshistorie am PC zeigen lassen. Ausgedruckt bekommt man die ja leider nicht.

Ja das mit dem rns510 ist schon gemerkt,der Punkt mit dem "R36" wird mit als "Suchkreis Erweiterung" angehangen sein ??.
Habt ihr bestimmte Kriterien auf die man bei den ersten Modellen achten sollte?
Hab ja ein paar Kommentare gelesen das bis 90tkm alle größeren Krankheiten mit dem Wartungsintervallen erledigt sein sollten??Im Falle der regelmäßigen Wartung.

VR6 - Steuerkette!

Den Wagen habe ich auch schon gesehen. Finde ihn günstig, gibt ja nicht viele 3.6-er. Etwas auffällig finde ich den Fahrersitz, der wirkt mir etwas abgenutzt für 100.000 km. Aber das muss bei dem Alter des Autos auch nichts heißen. Würde aber mal schauen ob die km genau belegbar sind. Die Ausstattung finde ich auch super: STHZ, Schiebedach und AHK habe ich damals monatelang vereint gesucht. Assis und Keyless hat er auch noch, also super. Das Navi muss aber als erstes Weg! 😉
Die Felgen sind übrigens vom CC!

Hat er wirklich Dynaudio? Die Lautsprecher unten in der Tür haben keine Embleme!

die haben im B7 auch keine. Ist bei meinem auch so

Deine Antwort
Ähnliche Themen