Sammelthread: Alle Ver-/Kaufberatungen B7 Diesel/Benziner
Hallo, entschuldigung, dass ich jetzt hier meine Fragen unterbrigne, aber ich denke es passt gerade:
ich wollte mir einen VW Passat 1.6 TDI 2010 Bluemotion kaufen. Habe mir den Wagen angesehen, alles ist gut, dennoch eine Frage zum Serviceheft habe ich. Da ich noch nie einen VW hatte, kann ich nun folgende Sache schlecht einschätzen. Gleich vorne weg, es war ein Firmenwagen. Nun, im Heft steht erster Service wurde bei ca. 29000 und nach ca. 2 Jahren gemacht. Der nächste Service fand gleich einen Jahr später und bei ca. 39000. Laut dem jetzigen Besitzer wurde es so gemacht weil er seine Firma bzw. Verantwortlichen in der firma überredet hat, noch alles fertig zu machen, bevor er den Wagen übernommen sollte. Nun hat der wagen nach ca. 1,5 Jahren seit letzem Service ca. 73000 runter und im Menü wird angezeigt, dass der nächste Service nach ca 6500 stattfinden soll. Meine Frage: kann das alles so sein und warum hat der letzte Service so einen langen Intervall im Vergleich zu den beiden ersten? Der Verkäufer meint, es ist so weil sie in der fFrma alle Wagen auf "Flexiblen Serviceintervall" eingestellt haben und dabei hängt dann die Intervallänge von der Fahrweise ab? Kann das so wahr sein, oder riecht das nach etwas faul?
Und gleich noch eine Frage: bei ca. 69000 musste das AGR getauscht werden. Was ist AGR und ist es eine Macke von VWs - ich meine 69T ist für einen Diesel nichts?
Beste Antwort im Thema
Ich stand vor der gleichen Frage, Passat 3BG behalten oder B7 kaufen.
Ich hab mich für den B7 entschieden ( 2 Monate vor Dieselgate) und dagegen noch mal 1500€ in meinen 2002er 3BG zu investieren....
....ich hab es bitter bereut! Mein B7 von 2012 hat in 12 Monaten 10.000€ Reparaturkosten produziert!
Kupplung, ZMS, Getriebe, WaPu, Zahnriemen, Navi Antenne,
Update und der Ersatz der Einspritzdüsen und des AGR auf meine Kosten weil das nach dem Update verreckt sind da noch nicht eingerechnet, aber die 3000€ schüttel ich auch noch aus dem Ärmel...
Nie wieder VW, obwohl ich bis Heute nichts Anderes gefahren bin und das seit 1994...
Enttäuschte Grüße, Sven.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -1-' überführt.]
3158 Antworten
Die Druckplatte die bei den Handschaltern mit 140 PS das Getriebe und die Kupplung tötet wurde erst im Modelljahr 2015 geändert, laut zugehöriger TPI. Gruss, Sven.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -2-' überführt.]
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 24. Oktober 2016 um 07:52:43 Uhr:
Es gab ein paar Fälle, wo es zu Problemen nach dem Update kam, worum VW sich aber kümmert.
Es gibt ein paar Fälle, bei denen VW sagt: Nicht unser Problem. Das ist das größte Problem zur Zeit bei VW, dagegen ist die Abgasaffäre an sich harmlos. VW lässt Kunden, Händler und Werkstätten am langen Arm verhungern.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 24. Oktober 2016 um 07:52:43 Uhr:
Um den Vorgänger Passat B6 mit dem Pumpe-Düse TDI würde ich einen großen Bogen machen. Mit Defekten wie Injektoren, gerissene Zylinderköpfe, abgelutschte Sechskantwellen zum Antrieb der Ölpumpe (--> Motorschaden plötzlich) usw. war das kein standfester Motor - ganz im Gegensatz zum CR-TDI beim Passat.
Das stimmt nur zum Teil. Laut einem Motoreninstandsetzer, welcher u.a. verstärkte AGW-Module herstellt, betrifft dieses Phänomen auch die CR-TDI, allerdings habe ich nicht genau nachgefragt, ob dies auch die Motorengeneration des B7 betrifft - allerdings ist das Problem hier bei weitem nicht so ausgeprägt.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 24. Oktober 2016 um 07:52:43 Uhr:
Der oben genannten Getriebeschaden betraf nur die 140 PS TDI mit Handschalter aus dem Modelljahr 2012. Da ist ein zu schwaches Bauteil in der Kupplung kaputtgegangen und hat Getriebe mit in den Tod gerissen.
MJ 10, 11, 12.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 24. Oktober 2016 um 07:52:43 Uhr:
Anosnsten hier und da ein AGR-Ventil und es kam manchmal zu leckenden Wasserpumpen. All das lässt sich aber bei Probefahrt/Besichtigung prüfen. EIn defektes AGR bewirkt einen blöden Motorlauf, eine Wasserpumpe leckt den Keilriemen voll und da ist dann alles braun/nass.
Meine Wasserpumpe hat geleckt, hat aber nichts vollgesabbert weder Keilrippen-, noch Zahnriemen waren mit Kühlwasser besudelt, ebenso ließ sich auf der Geräuschkapsel kein Wasser finden und beim erstmaligen Abdrücken des Kühlsystems im April 2015 trat an der Wapu kein Wasser aus. Jetzt wurde auf Eigeninitiative getauscht. Allerdings, hat VW hier, anscheinend eine großzügige Kulanzregelung - mir wurden diesen Monat 90% auf Lohn und Material gewährt, bei einem Fahrzeug mit 140.000Km und Erstzulassung 11/11. Einzige mir bisher bekannte Ausnahme, vom am langen Arm verhungern lassen.
Das defekte AGR-Ventil, bzw insbesondere undichte AGR-Kühler sind bis Bauzeitraum Mitte 2011 zu treffen, der Grund hierfür liegt in unzureichendem Kühlwasserdurchsatz am Kühler, verursacht durch fehlerhafte Kontakte an der elektrischen Zusatzkühlmittelpumpe.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 24. Oktober 2016 um 07:52:43 Uhr:
Ansonsten haben einige B7 Probleme mit Klappern/Knistern im Innenraum bei sehr schlechten Straßen. Ansonsten sind die Autos absolut unauffällig.
Eine durchaus nennenswerte Zahl Passat mit Lederausstattung hat dieses Problem auch bei normalen Straßen - dies hängt aber auch mit der Geräuschempfindlichkeit des Fahrers zusammen.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 24. Oktober 2016 um 07:52:43 Uhr:
Zum Update: Böse Zungen, die es aber auch selbst nicht wissen, behaupten, dass AGR-Ventil und DPF mehr belastet werden. Es entsteht wohl mehr Ruß, welches im DPF ablagert und auch das AGR verkokt.
Das ist simple Physik. Mehr Ruß, weniger NoX. Mehr NoX, weniger Ruß.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 24. Oktober 2016 um 07:52:43 Uhr:
Ein verkoktes AGR musste ich aber schon bei meinem Golf 4 1,9 TDI 101 PS tauschen. Ein AGR-Ventil ist leider bei JEDEM Hersteller ein Verschleißteil.
Der VW wurde durch die Schummelsoftware eben davor verschont, dass gewisse Bauteile zu sehr beansprucht werden bzw. so sehr wie bei der Konkurrenz. So hatte man neben weiteren auch Vorteile in der Haltbarkeit gegenüber der Konkurrenz. [...]
Die haben ja alle die gleichen Probleme mit den AGR-Einheiten. Die setzen sich nunmal irgendwann zu.
Diese Sicht der Dinge, ist nur zum Teil richtig, da die AGR bei den EA189 Motoren ohnehin als Schwachstelle aufgelistet werden und das bereits bei normaler, geschummelter, Verwendung. Insofern, war es hierfür designed, und der Verbauort ist auch nicht grad ein Geschenk.
Nun muss man sich vorstellen, was hier abgeht, wenn das AGR nun deutlich mehr zu tun bekommt, häufiger angesteuert wird, mehr heiße Abgase durch den Kühler geführt werden. Reicht für diese Betriebsbedingungen u.a. die Kühlwasserversorgung des AGR-Kühlers aus, oder führt es hier wieder zu Undichtigkeiten, wie bei der mangelhaften Kühlwasserversorgung auf Grund der Pumpe? Dies sind alles Dinge, die man jetzt erst einmal herausfinden muss.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 24. Oktober 2016 um 07:52:43 Uhr:
Von einem Fahrverbot in D von allen Dieseln unter EU6 ist erstmal keine Rede mehr. Daher noch weit weg...Die blaue Plakette ist auch erstmal auf Eis gelegt...
Ist sie? jüngste Gerichtsentscheidungen lassen da eine andere Auffassung aufkommen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -2-' überführt.]
@Masterb2k
1.) Mag sein dass es hier und da Fälle gibt. Bei meinen Recherchen wurde das Ganze bisher ernst angegangen. Aber auf MT gibt es ein paar Momentaufnahmen, die nicht so erfreulich sind.
2.) beim B7 sind mir wegen dem Sechskant keine Fälle bekannt. Es betraf beim CR nur noch die erste Generation des A4 und B6 Passat (2008-2010)
3.) danke für die Konkretisierung.
4.) Mit der Kulanz ist schade, ja. Bisher ist meiner dicht. Jedenfalls hat er nicht gepiept dass Wasser fehlt. Meiner ist 12/11 und bekam bei 50.000 KM ein neues AGR samt Kühler, da eine Schelle gebrochen war und es kam zu Pfeifgeräuschen. Da hatte ich aber eine minimale Leckage am Kühler des AGR. Damit war minimaler Wasserverlust beseitigt.
5.) Zustimmung.
6.) Auch das ist richtig. Aber wie gesagt, das Problem haben alle. Dann darf man sich eben keinen Diesel kaufen.
7.) Beim 170er TDI (so habe ich mir sagen lassen) soll das Ganze an besserer Stelle platziert worden sein, was Kühlung angeht. Ob es so ist, lass ich so stehen. Wirst du besser wissen als ich. Dennoch erlauben sich einige Leute hier Urteile, die es noch nicht gibt. Man muss da erstmal abwarten. Andere Hersteller haben ebenfalls Probleme mit dem Ventil - sogar ein Toyota Corolla Verso aus diesem Forum von einem Fahrer, wo mit Toyotas angeblich nie was passiert 😉 Ich bleibe bei der Meinung, dass die CR-TDIs zukünfitg nichts schlechter sind als andere Diesel - aber eben auch nicht besser, was das Thema AGR angeht.
8.) http://www.sueddeutsche.de/.../...ft-fuer-diesel-fahrverbote-1.3200499 --> frühestens 2020. Da sind die meisten EA189 eh schon ausgemustert denke ich 😁
http://www.umweltplakette.org/die-blaue-plakette/ --> erstmal auf Eis gelegt, bleibt aber Thema...
Von daher: Aufatmen. Nicht jeder politischer Suppenkasper kommt mit seinem Vorhaben durch 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -2-' überführt.]
Zitat:
@cki77 schrieb am 23. Oktober 2016 um 21:31:12 Uhr:
Mal im Ernst.. du fährst 340TKm mit nem Passat und überlegst, ob der neue ein Dacia werden soll?
Was gibts denn da zu überlegen- Passat und fertig, ohne Diskussion.....
Ja, in der Tat, da überlege ich.
Ohne Frage, mein alter Passat ist ein tolles Auto.
Aber ich bin generell im Zweifel, ob ein neues Auto da noch rankommt (egal welcher Marke). Die sind meiner Meinung nicht mehr darauf ausgelegt, so lange zu halten. Ich kenn zB. über drei Ecken jemanden, der in einer Firma arbeitet, die Turbos macht. Laut diesem sollen die nicht mal mehr für 200.000 km ausgelegt sein...
Ich denke, so schlecht kann ein Dacia nicht sein. Man muss ja auch bedenken, der kostet mit 0km, also neu, gleich viel wie ein Passat mit 100.000 km, der vier Jahre alt ist.
Außerdem ist in einem Dacia relativ wenig Schnickschnack - ergo kann auch weniger kaputt gehen.
@Digger:
"Der oben genannten Getriebeschaden betraf nur die 140 PS TDI mit Handschalter aus dem Modelljahr 2012. Da ist ein zu schwaches Bauteil in der Kupplung kaputtgegangen und hat Getriebe mit in den Tod gerissen."
Ähm also 1.6 mit Handschalter ist nicht betroffen? Oder nur "noch nicht" weil noch nicht geupdatet?
Wie gesagt, ich tendiere nach wie vor zu 105 PS und Handschaltung.
Außer, der Versicherungsmensch sagt mir, dass die 140 PS mich an Versicherung und Steuer nur 100 Euro mehr kosten, dann vielleicht. Glaub ich aber nicht. 😉 Klar wären 140 PS irgendwie nett, aber ich brauch sie nicht. Darf eh nur max. 130 fahren. Also what for?
Ach ja: Wegen einem Einfahrverbot mache ich mir keine Sorgen. In Österreich steht das momentan nicht zur Debatte, außerdem habe wir sowieso wenig große Städte, wo das dann evt. gelten könnte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -2-' überführt.]
Ähnliche Themen
die Kupplung hat nichts mit dem Update zu tun 😉 1,6 TDI mit Handschaltung ist absolut in Ordnung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -2-' überführt.]
Ich sehe bei den B6 mit Pumpe-Düse keine so großen Probleme.
Man muss sich auch vor Augen halten, dass sich in einem Forum fast nur Leute mit Problemen tummeln.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -3-' überführt.]
Wenn du einen richtig zuverlässigen Motor willst, nimm einen 1.9 TDI 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -3-' überführt.]
Zitat:
@Mirco2706 schrieb am 23. Oktober 2016 um 11:12:15 Uhr:
auf den partikelfilter hat das keine Auswirkungen.
Mutige Aussage!
@Alle:
Der Ersteller des Threats hat bereits einen alten Passat und möchte ihn deshalb loswerden. Wie sinnvoll ist es, ihm vorzuschlagen sich einen alten Passat zu kaufen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -3-' überführt.]
Also ich behaupte mal ganz frech, ein neuer Dacia kommt auf lange Sicht teurer als ein Passat mit 100.000km, länger halten wird er auch nicht und der relative und absolute Wertverlust ist massiv höher. Dazu kommt, dass du jeden Tag so ein "Fahrzeug" fährst. Mir wäre der Passat ne gnaze Ecke mehr Kosten wert.
Bist du schon einen Dacia gefahren über längere Zeit? Solche Autos überhaupt zu vergleichen, ist für mich unverständlich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -3-' überführt.]
Zitat:
@lillili schrieb am 24. Oktober 2016 um 11:14:34 Uhr:
Zitat:
@cki77 schrieb am 23. Oktober 2016 um 21:31:12 Uhr:
Mal im Ernst.. du fährst 340TKm mit nem Passat und überlegst, ob der neue ein Dacia werden soll?
Was gibts denn da zu überlegen- Passat und fertig, ohne Diskussion.....Ja, in der Tat, da überlege ich.
Ohne Frage, mein alter Passat ist ein tolles Auto.
Aber ich bin generell im Zweifel, ob ein neues Auto da noch rankommt (egal welcher Marke). Die sind meiner Meinung nicht mehr darauf ausgelegt, so lange zu halten. Ich kenn zB. über drei Ecken jemanden, der in einer Firma arbeitet, die Turbos macht. Laut diesem sollen die nicht mal mehr für 200.000 km ausgelegt sein...dann würde ich auch nen Dacia nehmen! :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -3-' überführt.]
Hallo suche ein Passat Variant 2,0 TDI mit 170 /177 ps ab EZ 2012.
Ist vom R - Line das Fahrwerk auch so Hart abgestimmt wie das im Audi A3 8pa das S -Line ?
Welches könnt ihr für Klein Kinder empfehlen?
Wenn du viel Komfort magst, dann DCC. Kostet aber in Anschaffung ggf. mehr. Auf jeden Fall mehr Kosten hast du im Unterhalt, da die Stoßdämpfer signifikant teurer sind.
Mir reicht das Sportfahrwerk mehr als aus. Dem einen oder anderen ist es zu hart. Ich fahre es gerne.
Zitat:
@FMemmel schrieb am 24. Oktober 2016 um 17:29:47 Uhr:
Also ich behaupte mal ganz frech, ein neuer Dacia kommt auf lange Sicht teurer als ein Passat mit 100.000km, länger halten wird er auch nicht und der relative und absolute Wertverlust ist massiv höher. Dazu kommt, dass du jeden Tag so ein "Fahrzeug" fährst. Mir wäre der Passat ne gnaze Ecke mehr Kosten wert.Bist du schon einen Dacia gefahren über längere Zeit? Solche Autos überhaupt zu vergleichen, ist für mich unverständlich.
Mein Nachbar fährt einen Dacia Logan, ein ganz primitives Fahrzeug also. Mittlerweile hat die Karre knapp 230.000 km auf dem Zähler, und das bisher ohne irgendwelche ausserplanmässige Werkstattaufenthalte und ohne übertriebene Pflege. Gekostet hat der damals neu unter 10.000 Euro und fährt immer noch anstandslos.
Wieviel hätte er gespart wenn er statt dem Dacia damals einen Passat mit 100.000 km gekauft hätte?
Auf Deine Rechnung bin ich echt gespannt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -3-' überführt.]
Zitat:
@TDI - Power schrieb am 24. Oktober 2016 um 21:21:13 Uhr:
Ok gibt es nur ein Sportfahrwerk oder auch noch das R Line Sportfahrwerk?
es gibt nur ein Sportfahrwerk. Und das besteht aus kürzeren Federn und unterscheidet sich ansonsten kaum vom Standarfahrwerk. Bin mir nicht mal sicher ob die Dämpfer anders sind.