Sammelthread: Alle Ver-/Kaufberatungen B7 Diesel/Benziner
Hallo, entschuldigung, dass ich jetzt hier meine Fragen unterbrigne, aber ich denke es passt gerade:
ich wollte mir einen VW Passat 1.6 TDI 2010 Bluemotion kaufen. Habe mir den Wagen angesehen, alles ist gut, dennoch eine Frage zum Serviceheft habe ich. Da ich noch nie einen VW hatte, kann ich nun folgende Sache schlecht einschätzen. Gleich vorne weg, es war ein Firmenwagen. Nun, im Heft steht erster Service wurde bei ca. 29000 und nach ca. 2 Jahren gemacht. Der nächste Service fand gleich einen Jahr später und bei ca. 39000. Laut dem jetzigen Besitzer wurde es so gemacht weil er seine Firma bzw. Verantwortlichen in der firma überredet hat, noch alles fertig zu machen, bevor er den Wagen übernommen sollte. Nun hat der wagen nach ca. 1,5 Jahren seit letzem Service ca. 73000 runter und im Menü wird angezeigt, dass der nächste Service nach ca 6500 stattfinden soll. Meine Frage: kann das alles so sein und warum hat der letzte Service so einen langen Intervall im Vergleich zu den beiden ersten? Der Verkäufer meint, es ist so weil sie in der fFrma alle Wagen auf "Flexiblen Serviceintervall" eingestellt haben und dabei hängt dann die Intervallänge von der Fahrweise ab? Kann das so wahr sein, oder riecht das nach etwas faul?
Und gleich noch eine Frage: bei ca. 69000 musste das AGR getauscht werden. Was ist AGR und ist es eine Macke von VWs - ich meine 69T ist für einen Diesel nichts?
Beste Antwort im Thema
Ich stand vor der gleichen Frage, Passat 3BG behalten oder B7 kaufen.
Ich hab mich für den B7 entschieden ( 2 Monate vor Dieselgate) und dagegen noch mal 1500€ in meinen 2002er 3BG zu investieren....
....ich hab es bitter bereut! Mein B7 von 2012 hat in 12 Monaten 10.000€ Reparaturkosten produziert!
Kupplung, ZMS, Getriebe, WaPu, Zahnriemen, Navi Antenne,
Update und der Ersatz der Einspritzdüsen und des AGR auf meine Kosten weil das nach dem Update verreckt sind da noch nicht eingerechnet, aber die 3000€ schüttel ich auch noch aus dem Ärmel...
Nie wieder VW, obwohl ich bis Heute nichts Anderes gefahren bin und das seit 1994...
Enttäuschte Grüße, Sven.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -1-' überführt.]
3158 Antworten
Hallo miteinander,
Bei mir steht in nächster Zeit ein Fahrzeugwechsel an und der Passat B7 Variant mit einem 2.0 Dieselmotor mit Automatik steht ganz oben auf der Liste.
Nun meine Frage:
Der Chef meiner Werkstatt sagte zu mir das dieser Motor durchaus Probleme bereiten kann und ich sollte auf den Motorkennbuchstaben achten.
Kann mir dazu jemand etwas sagen?
Da soll er mal konkreter werden. Mein Eindruck hier im Forum: CFFB eher mal Probleme (oft jenseits der 100Tkm). Der stärkere mit 177PS eher weniger... Ich rate Dir eher nach Alternativen zu suchen. Ich hätte keine Lust auf eine Wundertüte. Bin ja selber betroffen.
Klar, es gibt eine Menge Teile, die beim Dacia nie kaputt gehen und deshalb auch keinen außerplanmäßigen Aufenthalt in der Werkstatt verursachen, etwa Turbolader, DSG Getriebe, elektronische Assistenzsysteme, Xenonscheiwerfer un deren Ansteuerung usw usf
Also muss der doch besser sein.
Oder werden hier gerade Äpfel mit Birnen verglichen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -3-' überführt.]
Ja, das wird es.
Du wirst dich erschrecken wenn du aus deinem schönen Passat in so eine "Sojaschubkarre" einsteigst.
Das ist eine ganz andere Klasse und nicht zu vergleichen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -3-' überführt.]
Ähnliche Themen
welche Probleme denn? Der CR-TDI ist so gut wie unauffällig. Vor dem Update sowieso. Nach dem Update sind die 170er TDI und 177er TDI wohl weitaus unanfälliger als die 140 PS.
Er hat eigentlich nix genaues gesagt.
Sinngemäß besser als Passat geht es fast nicht, nur beim 2.0 Diesel soll ich auf den Motorkennbuchstaben achten. Man könne es googleln aber etwas gefunden habe ich bisher nicht, auch hier nicht.
Daher meine Frage an die Leute die sich mit dem Fahrzeug besser auskennen weil, mit meinem 07er FoFo 1,6 TDCI hab ich mich ziemlich in die Nesseln gesetzt und bin daher vielleicht etwas vorsichtig geworden.
Och, die beiden Fahrzeuge lassen sich wunderbar vergleichen und der Vergleich fällt nur mit der rosaroten Markenbrille zu ungunsten des Passat aus - oder aber natürlich wenn man eines der Komfortmerkmale des Passat als "must have" einstuft.
Für Fahrer, die damit täglich eine humane Distanz pdndeln, eine lohnenswerte Alternative.
Klar kann beim Dacia kein ACC Steuergerät kaputt gehen, aber der Motor/Getriebe könnte - tut es aber nicht. Insofern hat man mit dem Dacia, von den überall vertretenen Montagsautos mal abgesehen, deutlich weniger Markenfrust und Kundenverarschung.
Man muss sich halt vor Augen führen, das man in eine andere Automobile Welt einsteigt, von einer anderen Klasse zu sprechen, wäre in meinen Augen untertrieben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -3-' überführt.]
Zitat:
@lillili schrieb am 23. Oktober 2016 um 11:26:28 Uhr:
Ok, danke schon mal.Tja der 2.0 hätte natürlich auch was, aber ganz ehrlich, ich weiß nicht, ob sich das rentiert. Bin wie gesagt aus Österreich und da ist die Versicherung/Steuer ja PS-abhängig. Ich muss diesbezüglich mal mit der Versicherung sprechen, um wie viel mich der 140 PS mehr kosten würde.
Der jetzige Passat hat übrigens 90 PS, also wären 105 eh schon eine Steigerung. 😉Mich hatte gestern beim Lesen Punkt 7 dieses Artikels irritiert: http://www.focus.de/.../...ten-ueber-zwangs-umruestung_id_5703624.html
Also dass die Motoren nicht dafür ausgelegt sind, im "frisierten" Zustand zu laufen. Eben zu dem Punkt hätte ich gern mehr Infos gehabt. Ich als Laie durchblicke das Ganze nicht so recht. Wenn das aber eh alles so einfach ist und nur ein kleines Update erforderlich ist, wieso dann überhaupt die Schummelei? Dann hätten die das doch von Anfang an so machen können, dass das Auto permanent im "Prüfstandmodus" läuft. Irgendwelche Nachteile muss der Prüfstandsmodus ja dann haben, denk ich mir.
Nach allem was VW sich in den letzten Jahren (seit 2006) geleistet hat und wie VW mit den Kunden in in den letzten 12 Monaten in Europa umgegangen ist, sage ich dir, kauf dir lieber den Dacia als Neuwagen. Der hat erst einmal 3 Jahre Neuwagengarantie und dann gibt es noch für 3 Jahre eine Garantieverlängerung gegen Aufpreis und du hast ein sehr wertstabiles Automobil.
http://web.dacia.de/.../😎Es gibt ja schon reichlich Probleme unmittelbar nach dem Software Update, die mittel und langfristigen Folgen sind nicht annähernd kalkulierbar, sonst würde VW ja für z.b. 2 Jahre eine Garantie geben auf die ganzen betroffenen Motor/Abgaskomponenten.
Du hast in deinem Beitrag ja selbst schon erkannt 😉, dass die Hardware nicht für das Software Update von VW geeignet ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -3-' überführt.]
Dacia:
Zum Thema Dacia kann ich nur sagen dass man wenn man auf (etwas) Komfort verzichten kann wirklich super zuverlässige und robuste Autos bekommt. Vor unserem Passat hatten wir einen Dacia Lodgy und nur ein Unfall hat dazu geführt dass wir uns voneinander getrennt haben. Grundsätzlich ein super Auto. Am Ende war es dann eher die Entscheidung meiner Frau wieder ein Auto mit mehr Komfort und Schnickschnack zunehmen. Ich bin mit der Entscheidung im Nachhinein auch sehr zufrieden und möchte mich von vielen Komforteigenschaften nicht mehr trennen. 😉
Trotzdem kann ich im Nachhinein, bis auf den Komfortverlust in mancherlei Hinsicht, nichts Negatives an einem Dacia finden. Preis Leistung überzeugt vollends. Es sind einfach die Vorurteile von vielen Leuten die sie davon abhalten sich mal in einen Dacia zu setzen. Diese werden sehen und erleben dass das wirklich gute und souveräne Autos sein können. Anders ist- neben dem Preis natürlich - der Erfolg von Dacia in den letzten Jahren auch kaum zu erklären!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -3-' überführt.]
@Uli: Danke für deinen Beitrag. Das ist auch der Tenor im Dacia-Forum.
Ja klar ist ein Passat nicht mit einem Dacia zu vergleichen. Aber hallo - der kostet (mit den Extras, die ich unbedingt möchte und Diesel um die 15.000) - ein neuer Passat zwischen 36. und 40.000 (mit Comfortline)
Das ist ja logisch, dass der nicht das gleiche bieten kann wie ein Passat. Aber trotzdem finde ich, dass die heute ganz solide sind und den Zweck, einen von A nach B zu bringen, erfüllen sie auch.
Wie gesagt spukte mir so ein Dacia schon lange im Kopf rum, wenn ich mich mit der Frage beschäftigte, was ich kaufen soll, wenn ich den Passat nicht mehr habe.
In letzter Zeit bin ich zwar wieder etwas vom Dacia abgekommen, aber seit gestern...hmm.
Ich hab mich vor nem Jahr oder vl schon länger in einem reinen Dacia Forum angemeldet und was ich da hörte, war nicht schlecht. Es gibt sehr viele zufriedene Dacia Fahrer, die auch teilweise schon eine ordentliche km Zahl abgespult haben. Die, die über Dacia schimpfen, sind meistens die, die das Auto nicht kennen.
Ich glaube, ich werde jetzt tatsächlich mal zu unserem Renault-Händler gehen und schauen, ob der einen Diesel da hat und eine Probefahrt machen. Und dann kann ich mich erkundigen, wie teuer da zB. ein DPF-Tausch oder ein Zahnriemenwechsel sind. Müsste eigentlich günstiger sein als bei VW?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -4-' überführt.]
Danke auch dir pon...dein Beitrag hat sich mit meiner Schreiberei überschnitten.
Du sprichst das aus, was ich mir denke. Ich bin auch der Meinung, dass die soooo schlecht nicht sein können, sonst würde die ja niemand mehr kaufen.
Muss dazu sagen, dass mein derzeitiger Passat ja auch kein Komfort-Wunder ist im Vergleich zu anderen (modernen) Autos. Ja, er hat schöne Holzoptik, aber ansonsten ist er jetzt auch nicht wirklich was Besonderes innen. Hat weder Leder noch sonst was.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -4-' überführt.]
mir ist mit dem 2.0 mit dem Motor nichts bekannt. Einzig Modelljahr 2010, 11 und 12 hatten als 140 PS TDI mit Schaltgetriebe gelegentlich Kupplungsdruckplattenschaden -dadurch zeriss sich auch das Getriebe.
Ansonsten ist da nichts. Kannst also einen B7 so kaufen. Einzig das Abgas-Update ist halt ein Punkt. Aber wenn du einen vom Händler kaufst, haben die so gut wie immer schon das Update drauf. Daher bei Probefahrt darauf achten, ob er unruhig läuft oder ruckelt. Ist das nicht der Fall, dann schlag zu.Ist ein prima Auto 🙂
Ärger machten nur 1,4 und 1,8 TSI mit Steuerketten (Benziner).
Neee, Digger. Die 1.8er sind im Passat B7 unauffällig, aber auch wenig verbaut worden. Auch die 1.4er TSI fallen nicht sehr auf.
MJ13 und 14 haben die Kupplungsfehlproduktio ebenfalls Seriemässig an Bord.
Der 1.4: Zylinderkopf, Steuerkette, Klimakompressor Wasserpumpe, eigengljch alles.
1.8 und 2.0 Steuerkette, Kolbenringe.
Wen man alles richtjg machen will kauft msn sich nen Dacia. Da stimmt der Preis. Der Umgang mit dem Endkundd ist seitens des Herstellers dort weig besser als bei VW hnd du hast 3 Jahre Garantie.
Ich bleibe dabei: Orientiert man sich am Forum (nicht repräsentativ), bleiben beim Passat B7 und CC die 1.4 und 1.8 TSI eher unauffällig. Ganz im Gegensatz zu Golf und Co., da waren/sind vor allem einige 1.4er ein Desaster für den jeweiligen Halter.
Da es hier aber um den Passat B7 geht, passt das schon.