3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Zitat:
@k0rner schrieb am 20. Februar 2019 um 01:09:19 Uhr:
Zitat:
@Kuski schrieb am 19. Februar 2019 um 19:29:36 Uhr:
Also ich hatte auch ein langes Gespräch mit ABT. Die Aussage war, dass die Leistungssteigerung auf dem original Datensatz aufbaut. Das bedeutet dass alles negative der neuen SW bleibt (AGR. Rate, Regeneration, Ad-Blue, schaltsteategie, usw.)
Es gibt lediglich ein Offset in der Leistung. Ich hatte überlegt, bin aber der Meinung dass dies nicht geholfen hätte mir den Fahrspass wieder zurück zu bringen....Es sollte doch sicherlich auch Leute geben die in der Lage sind das Getriebe wieder umzuschreiben auf zumindest ansatzweise die alten Werte oder täusche ich mich, kann man am Getriebe nachjustieren?
Grüße
Das Getriebe hat keine neue SW bekommen (zumindest bei mir nicht). Das MSG kommuniziert ja mit dem GSG und steuert das Ganze....
Nicht ganz korrekt. Das Getriebesteuergerät steuert
das Getriebe. Dafür ist es schließlich da 😁. Das M-Stg
gibt nur gewisse Daten weiter (angefragtes Drehmoment,
Gaspedalstellung, usw.)
Hallo zusammen,
hier mal mein durch das Diesel update entstandene Turbo Loch, ist gefühlt schon ein Krater, den ich ich vorher definitv so nicht hatte. Bis 3.000 Umdr./min liegt quasi gefühlt kein Drehmoment an. Die Drehzahl bewegt sich schon eher wie bei einem Benziner :-)
Habe dazu 2 Videos hochgeladen 1x in Programm "D" und einmal in "S"
Bin schon mal auf euere Rückinfo gespannt!
VG
Lucky
Ähnliche Themen
Zitat:
@k0rner schrieb am 20. Februar 2019 um 01:09:19 Uhr:
Zitat:
@Kuski schrieb am 19. Februar 2019 um 19:29:36 Uhr:
Also ich hatte auch ein langes Gespräch mit ABT. Die Aussage war, dass die Leistungssteigerung auf dem original Datensatz aufbaut. Das bedeutet dass alles negative der neuen SW bleibt (AGR. Rate, Regeneration, Ad-Blue, schaltsteategie, usw.)
Es gibt lediglich ein Offset in der Leistung. Ich hatte überlegt, bin aber der Meinung dass dies nicht geholfen hätte mir den Fahrspass wieder zurück zu bringen....Es sollte doch sicherlich auch Leute geben die in der Lage sind das Getriebe wieder umzuschreiben auf zumindest ansatzweise die alten Werte oder täusche ich mich, kann man am Getriebe nachjustieren?
Grüße
Selbstverständlich gibt es diese Leute, aber das sind meist nicht die "großen Bekannten Tuner" sondern eher die kleineren, die sich dahinter klemmen.
Diese können dir so ziemlich alles in deiner Getriebesoftware realisieren...
ja BiTu - Bj. 2015 V6T
Zitat:
@Polmaster schrieb am 20. Februar 2019 um 19:50:06 Uhr:
Bitu?
Hallo zusammen,
gibt es schon erste Leistungsmessungen von V6T Competition oder kann mir einer sagen wo ich im Raum Köln günstig eine Leistungsmessung mit Quattro machen lassen kann um einen Vergleich zur Messung mit der ursprünglichen Software zu haben?
Vielen Dank für eure Infos...
Ich habe einen A8 4H 3.0 TDI mit 258 PS und AdBlue.
Abgasupdate wurde hier vor drei Wochen durchgeführt. Leider bin ich seitdem nicht zufrieden.
1) Der Verbrauch ist spürbar angestiegen. Das ändert sich trotz neuer Lamdasonde nicht. Gestern habe ich folgende Strecke getestet (gefahren bin ich spät abends):
221 km, davon:
-27 km Landstraße mit erlaubten 100 km/h
- 98 km Autobahn mit 130 km/h
- 47 km Autobahn mit maximal 180 km/h, hier ab und zu bremsen und erneut beschleunigen, sonst Tempomat auf 170 km/
- Rest wieder Autobahn und Landstraße mit 100 bis 120 km/h
Ergebnis: 10,4 Liter - finde ich für einen kleinen Diesel bei dieser Fahrweise recht viel. Ich bin exakt diese Strecke vorher mit 8,x Litern gefahren. Selbst mein alter 4.2 TDI war da nie über 9. Nur mal zum Vergleich: Mit dem S6 habe ich auf dieser Strecke etwa 12 bis 12,5 Liter verbraucht.
Der Langzeitspeicher lag früher bei etwa 8,3 Litern, ist nunmehr schon auf 9,6 gestiegen. Fahrverhalten und Strecken sind identisch.
2) Spürbar größeres Turboloch, schlechteres Ansprechen. Beim Gas geben geht die Drehzahl nun sehr schnell nach oben, er fährt sich eher wie ein Benziner. Leistung steht erst ab 2.500 Umdrehungen richtig zur Verfügung. Er schiebt nicht mehr so dieseltypisch gut von "unten heraus" an. Speziell beim Überholen oder wieder Anfahren ist das sehr nervig.
3) AdBlue Verbrauch steigt deutlich an. Hier hat Audi schon vorsorglich einen Gutschein für 3x kostenlos Auffüllen beigelegt.
4) Motor läuft subjektiv insbesondere im Leerlauf und niedrigem Drehzahlbereich rauer und hat mehr Vibrationen.
Audi hat hierfür keine Lösung. Meine Version sei die aktuellste Form des Updates, es gäbe nichts besseres. Vorher war ich mit dem Motor und der Charakteristik zufrieden. Jetzt habe ich genau das, was ich eben nicht wollte. Ausgesprochen ärgerlich! Ich überlege nun die MTM-Leistungssteigerung durchführen zu lassen, um die alte Charakteristik wieder zubekommen. Hat hierzu jemand Erfahrungen?
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 22. Februar 2019 um 13:07:12 Uhr:
1) Der Verbrauch ist spürbar angestiegen. Das ändert sich trotz neuer Lamdasonde nicht. Gestern habe ich folgende Strecke getestet (gefahren bin ich spät abends):
221 km, davon:
-27 km Landstraße mit erlaubten 100 km/h
- 98 km Autobahn mit 130 km/h
- 47 km Autobahn mit maximal 180 km/h, hier ab und zu bremsen und erneut beschleunigen, sonst Tempomat auf 170 km/
- Rest wieder Autobahn und Landstraße mit 100 bis 120 km/h
Ergebnis: 10,4 Liter - finde ich für einen kleinen Diesel bei dieser Fahrweise recht viel. Ich bin exakt diese Strecke vorher mit 8,x Litern gefahren. Selbst mein alter 4.2 TDI war da nie über 9. Nur mal zum Vergleich: Mit dem S6 habe ich auf dieser Strecke etwa 12 bis 12,5 Liter verbraucht.
Der Langzeitspeicher lag früher bei etwa 8,3 Litern, ist nunmehr schon auf 9,6 gestiegen. Fahrverhalten und Strecken sind identisch.
Sind das real errechnete Wert, oder laut Anzeige?
Sind real errechnete Werte.
Zudem stimmen bei mir auch die Bordcomputer-Werte. Ich habe seinerzeit immer Tankbeleg mit Bordcomputer verglichen und via VCDS 7% korrigiert. Jetzt weicht der Wert im BC maximal um 0,1 Liter/100 km ab.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 22. Februar 2019 um 13:07:12 Uhr:
Ich habe einen A8 4H 3.0 TDI mit 258 PS und AdBlue.
Abgasupdate wurde hier vor drei Wochen durchgeführt. Leider bin ich seitdem nicht zufrieden.1) Der Verbrauch ist spürbar angestiegen. Das ändert sich trotz neuer Lamdasonde nicht. Gestern habe ich folgende Strecke getestet (gefahren bin ich spät abends):
221 km, davon:
-27 km Landstraße mit erlaubten 100 km/h
- 98 km Autobahn mit 130 km/h
- 47 km Autobahn mit maximal 180 km/h, hier ab und zu bremsen und erneut beschleunigen, sonst Tempomat auf 170 km/
- Rest wieder Autobahn und Landstraße mit 100 bis 120 km/h
Ergebnis: 10,4 Liter - finde ich für einen kleinen Diesel bei dieser Fahrweise recht viel. Ich bin exakt diese Strecke vorher mit 8,x Litern gefahren. Selbst mein alter 4.2 TDI war da nie über 9. Nur mal zum Vergleich: Mit dem S6 habe ich auf dieser Strecke etwa 12 bis 12,5 Liter verbraucht.
Der Langzeitspeicher lag früher bei etwa 8,3 Litern, ist nunmehr schon auf 9,6 gestiegen. Fahrverhalten und Strecken sind identisch.2) Spürbar größeres Turboloch, schlechteres Ansprechen. Beim Gas geben geht die Drehzahl nun sehr schnell nach oben, er fährt sich eher wie ein Benziner. Leistung steht erst ab 2.500 Umdrehungen richtig zur Verfügung. Er schiebt nicht mehr so dieseltypisch gut von "unten heraus" an. Speziell beim Überholen oder wieder Anfahren ist das sehr nervig.
3) AdBlue Verbrauch steigt deutlich an. Hier hat Audi schon vorsorglich einen Gutschein für 3x kostenlos Auffüllen beigelegt.
4) Motor läuft subjektiv insbesondere im Leerlauf und niedrigem Drehzahlbereich rauer und hat mehr Vibrationen.
Audi hat hierfür keine Lösung. Meine Version sei die aktuellste Form des Updates, es gäbe nichts besseres. Vorher war ich mit dem Motor und der Charakteristik zufrieden. Jetzt habe ich genau das, was ich eben nicht wollte. Ausgesprochen ärgerlich! Ich überlege nun die MTM-Leistungssteigerung durchführen zu lassen, um die alte Charakteristik wieder zubekommen. Hat hierzu jemand Erfahrungen?
Exakt das Gleiche bei mir. Auch die Aussagen von Audi identisch....
Habe das jetzt noch mal reklamiert.
Neuer Termin nächsten Donnerstag zur Überprüfung. Ich werde berichten.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 22. Februar 2019 um 17:13:46 Uhr:
Habe das jetzt noch mal reklamiert.
Neuer Termin nächsten Donnerstag zur Überprüfung. Ich werde berichten.
stoß ihn ab... du wirst (wie ich) nicht mehr glücklich mit Audi...