3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Ja. Dieses Mal wird es mit Sicherheit ein nicht behebbares Problem.
Da wird schön jeder Werkstattbesuch dokumentiert und dann hat man auch was in der Hand.
Oh oh..das hört sich nicht gut an..ich will das Update nicht..habe eh verweigert. Hoffe wenn ich muss in max 2 Jahren das die Tuner eine Lösung parat haben
So, meiner hat heute das Update bekommen. Ich kann zwar noch nicht allzu viel sagen aber bisher merke ich recht wenig. Bin jetzt auch erst 100km gefahren. Werde weiterhin berichten. 3.0 BiTu Competition
weche EZ ? Mit oder ohne NOX Sensor ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@subway71 schrieb am 22. Februar 2019 um 21:10:41 Uhr:
weche EZ ? Mit oder ohne NOX Sensor ?
BJ 2015 und einen neuen NOX Sensor gab es auch.
Also software + sensor
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 22. Februar 2019 um 13:07:12 Uhr:
Ich habe einen A8 4H 3.0 TDI mit 258 PS und AdBlue.
Abgasupdate wurde hier vor drei Wochen durchgeführt. Leider bin ich seitdem nicht zufrieden.1) Der Verbrauch ist spürbar angestiegen. Das ändert sich trotz neuer Lamdasonde nicht. Gestern habe ich folgende Strecke getestet (gefahren bin ich spät abends):
221 km, davon:
-27 km Landstraße mit erlaubten 100 km/h
- 98 km Autobahn mit 130 km/h
- 47 km Autobahn mit maximal 180 km/h, hier ab und zu bremsen und erneut beschleunigen, sonst Tempomat auf 170 km/
- Rest wieder Autobahn und Landstraße mit 100 bis 120 km/h
Ergebnis: 10,4 Liter - finde ich für einen kleinen Diesel bei dieser Fahrweise recht viel. Ich bin exakt diese Strecke vorher mit 8,x Litern gefahren. Selbst mein alter 4.2 TDI war da nie über 9. Nur mal zum Vergleich: Mit dem S6 habe ich auf dieser Strecke etwa 12 bis 12,5 Liter verbraucht.
Der Langzeitspeicher lag früher bei etwa 8,3 Litern, ist nunmehr schon auf 9,6 gestiegen. Fahrverhalten und Strecken sind identisch.2) Spürbar größeres Turboloch, schlechteres Ansprechen. Beim Gas geben geht die Drehzahl nun sehr schnell nach oben, er fährt sich eher wie ein Benziner. Leistung steht erst ab 2.500 Umdrehungen richtig zur Verfügung. Er schiebt nicht mehr so dieseltypisch gut von "unten heraus" an. Speziell beim Überholen oder wieder Anfahren ist das sehr nervig.
Ich dachte die Probleme nach dem Update betrifft überwiegend die Biturbos. Der normale 3.0 scheint ja auch Probleme zu haben. Grüße
Heute Uptate bekommen. A6 Competion Ez2015 mit Nox Sensor. Motosound ist komplett weg. Egal ob ich auf Dynamic oder Comfort oder Auto oder Effizienz oder auf Idividual schalte. Motorsound hört sich alles gleich an. Der dumpfe Sound bei Dynamicmudus ist weg
Habe Update seit 2 Monaten verbraucht locker 1 Liter mehr, Regeneration findet öfter statt, Schaltverhalten wieder eingependelt wie vorm Update (S-tronic)
Zitat:
@Kochisar06 schrieb am 24. Februar 2019 um 01:03:18 Uhr:
Habe auch update bekommen definitiv verbrauch höher.
Welcher Motor? Grüße
Er
War heute nochmals tanken. Verbraucht bleibt bei diesen hohen Werten.
Bin gestern Abend sehr gemütlich 40 km über Land gefahren, konnte den Wagen viel rollen lassen und konstant fahren. Trotzdem hatte ich Mühe, die 9,6 Liter / 100 km zu erreichen.
Zudem findet die DPF Regeneration nun immer häufiger statt.
Schalterhallen hat sich bei mir nicht wieder verbessert. Er schaltet sofort runter, wenn man nur etwas Gas gibt, da er die Leistung nur über die Drehzahl holt. Untenrum bis 2.000 Umdrehungen passiert gar nichts mehr.
Ja super.. Ich täte kotzen an deiner Stelle SQ5-313..hast du dir den A8 nicht erst neulich zugelegt?
So ist es!
Habe ihn seit Dezember und war ursprünglich der Auffassung, dass der alte 258 PS nicht betroffen ist. Habe beim Kauf auch keinerlei Hinweise dazu bekommen. Hatte ihn nur genommen, da der S6 sonst weit über 200.000 km auf dem Tacho gehabt hätte, bis der Nachfolger lieferbar gewesen wäre.
Werde morgen parallel noch mal mit MTM sprechen, ob deren Software das Problem beheben kann.
Anbei mal zwei Fotos der Schaltcharakteristik. Bei knapp 100 bleibt er immer noch im 6. obwohl ich manuell problemlos bis zum 8. hochschalten kann.