3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Zitat:
@sonic107 schrieb am 21. Januar 2022 um 11:44:55 Uhr:
Sorry, aber ich verstehe die Antwort nicht. Was ist eine Abstellklappe? - Das Wort habe ich noch nie gehört.
Ein Diesel wird immer mit Luftüberschuß gefahren. Die Leistung wird über die Spritzufuhr und nicht die Luft geregelt. D.h. zum abstellen eines Diesels schaltest Du die Injektoren ab und der Motor bleibt stehen. Das führt mitunter dazu, daß der Abstellvorgang beim Diesel extrem hart ist. Er läuft nicht "weich" aus. Darum wurden bei etwas moderneren Dieseln sogenannte Abstellklappen verbaut. Diese verschliessen den Luftweg. Dadurch ist der Abstellvorgang weicher, Benziner ähnlicher. Ein Diesel braucht eigentlich keine Drossel, Abstell oder Drallklappen zur Leistungsregelung.
Ein weiterer Vorteil dieser Abstellklappen ist, die Möglichkeit den Dieselmotor im Notfall "abzuwürgen" Es gibt beim Dieselmotor ein runaway Phenomän. Ist beim Turbo z.B. zu viel Spiel in der Lagerung, kann es sein, daß größere Mengen Öl in den Motor über die Ansaugwege gelangen. Der Diesel ist ein "Allesfresser". Also verbraucht er sein Motoröl als "Treibstoff". Da nutzt es auch nix die Einspritzventil zu schliessen, da der Motor nach wie vor Luft und Treibstoff (halt in Form von Öl) bekommt. Die Motoren drehen sich dann buchstäblich zu Tode (Geh mal auf U-Toob und gibt dort "Runaway Diesel" ein) bis halt kein Öl mehr da ist bzw in den Ansaugtrakt gelangt. Abwürgen geht NUR mit Schaltgetriebe und auch nur in den ersten Sekunden. Danach wird eher die Kupplung gekillt. Mit Automatikgetriebe hast Du keine Chance den Motor abzuwürgen.
Die "ganz moderne" Drallklappe ist eine Erweitertung der Abstellklappe, die eben auch in anderen Betriebeszuständen mithilft.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 21. Januar 2022 um 11:59:19 Uhr:
Zitat:
@sonic107 schrieb am 21. Januar 2022 um 11:44:55 Uhr:
Sorry, aber ich verstehe die Antwort nicht. Was ist eine Abstellklappe? - Das Wort habe ich noch nie gehört.Ein Diesel wird immer mit Luftüberschuß gefahren. Die Leistung wird über die Spritzufuhr und nicht die Luft geregelt. D.h. zum abstellen eines Diesels schaltest Du die Injektoren ab und der Motor bleibt stehen. Das führt mitunter dazu, daß der Abstellvorgang beim Diesel extrem hart ist. Er läuft nicht "weich" aus. Darum wurden bei etwas moderneren Dieseln sogenannte Abstellklappen verbaut. Diese verschliessen den Luftweg. Dadurch ist der Abstellvorgang weicher, Benziner ähnlicher. Ein Diesel braucht eigentlich keine Drossel, Abstell oder Drallklappen zur Leistungsregelung.
Ein weiterer Vorteil dieser Abstellklappen ist, die Möglichkeit den Dieselmotor im Notfall "abzuwürgen" Es gibt beim Dieselmotor ein runaway Phenomän. Ist beim Turbo z.B. zu viel Spiel in der Lagerung, kann es sein, daß größere Mengen Öl in den Motor über die Ansaugwege gelangen. Der Diesel ist ein "Allesfresser". Also verbraucht er sein Motoröl als "Treibstoff". Da nutzt es auch nix die Einspritzventil zu schliessen, da der Motor nach wie vor Luft und Treibstoff (halt in Form von Öl) bekommt. Die Motoren drehen sich dann buchstäblich zu Tode (Geh mal auf U-Toob und gibt dort "Runaway Diesel" ein) bis halt kein Öl mehr da ist bzw in den Ansaugtrakt gelangt. Abwürgen geht NUR mit Schaltgetriebe und auch nur in den ersten Sekunden. Danach wird eher die Kupplung gekillt. Mit Automatikgetriebe hast Du keine Chance den Motor abzuwürgen.
Die "ganz moderne" Drallklappe ist eine Erweitertung der Abstellklappe, die eben auch in anderen Betriebeszuständen mithilft.
Ja, ok, danke Dir für die ausführliche Erklärung. Trotzdem ist meine Hauptfrage: Läuft die Drallklappe nur oder anders, wenn Abgasrückführung stattfindet?
Zitat:
@sonic107 schrieb am 21. Januar 2022 um 12:09:08 Uhr:
Ja, ok, danke Dir für die ausführliche Erklärung. Trotzdem ist meine Hauptfrage: Läuft die Drallklappe nur oder anders, wenn Abgasrückführung stattfindet?
Sorry für die späte Antwort:
- Die (Frisch) Luft geht vom Filter durch den MAF in den Turbo
- Vom Turbo zum Intercooler.
- Vom Intercooler durch die Drosselklappen.
- Hinter den Drosselklappen wird das Abgas (Rückführung) begemischt.
- Beides geht anschliessend durch die Drallklappen in den Ansaugtrakt zu den einzelnen Zylindern.
Mehrverbrauch 272Ps TDi nach Update 23X6.
Wie hoch sind eure (Mehr-)Verbräuche nach dem Update?
Ich habe das Gefühl das mein Avant zu viel verbraucht Nicht extrem, aber auffällig.
Ich komme bei Autobahn Tempomat 150...160km/h deutlich über 9l bis Richtung 10l/100km, bei 120km/h (jedoch nur um die 20km) kaum unter 8l/100km. Finde das auch für 1.9t Allrad und V6 zu viel.
Nur nochmal für mein Verständnis:
Beim FL mit 272Ps mit SCR hat sich das Update lediglich auf den AdBlue Verbrauch ausgewirkt; Ansprechverhalten und Leistung und Leistungsentfaltung sind gleich geblieben? Wurde am Kennfeld etwas geändert?
Beim vFL 313Ps BiTDi konnte ich aus eigener Erfahrung sagen, dass sich der Verbrauch um ca. 1l verschlechtert hat, zuzüglich Verschlechterung Ansprechverhalten, Leistung, Leistungsentfaltung, Schaltverhalten Getriebe.
Um die NOX-Werte zu senken wurde (vermutlich) AGR Rate erhöht und Verbrennungstemperatur gesenkt (= NOX runter, Verbrauch hoch).
Die Frage ist, lohnt sich ein Downgrade? Wie weit geht der Verbrauch zurück? Was gewinnt man an Agilität?
Hat jemand schonmal ein Downgrade beim 272Ps gemacht und wie waren die Erfahrungen?
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
ich wurde in der letzten Zeit wieder häufiger angeschrieben, wie das Prozedere hinsichtlich der Dieselskandal-Entschädigungen bei Audi abläuft.
Wann vergleicht sich Audi auf jeden Fall?
• wenn man einen Audi A6/A7 (313 PS) Euro 5 gekauft hat.
• Gekauft bis Okt. 2019 (hast Du von Privat oder einem freien Händler gekauft sind Vergleiche oft sogar bei einem Kaufzeitpunkt bis Juni 2020 möglich)
• Bei anderen Audi-Modellen bzw. Euro 6 kann unter Umständen auch eine Klage Sinn machen. Das kommt auf den Einzelfall an.
Ist eine Verkehrsrechtsschutzversicherung notwendig?
• Eine Rechtsschutzversicherung ist hilfreich, aber nicht zwingend. Sofern Du die oben genannten Voraussetzungen erfüllst, dann wird die Klage auch ohne Rechtschutzversicherung sinnvoll und erfolgreich sein.
Wichtig bei den Klageverfahren ist, dass Du Dir einen Anwalt bzw. eine Kanzlei suchst, die viel Erfahrung und Erfolge bei Dieselskandal-Klagen vorzuweisen hat. Ich selbst habe auch erfolgreich geklagt. Das ganze Verfahren hat bei mir ca. 2,5 Monate gedauert. Wer Fragen hat kann sich gern per PM an mich wenden.
Viel Erfolg!
Zitat:
@Mister_Hankey schrieb am 27. Januar 2022 um 11:18:45 Uhr:
Mehrverbrauch 272Ps TDi nach Update 23X6.Wie hoch sind eure (Mehr-)Verbräuche nach dem Update?
Ich habe das Gefühl das mein Avant zu viel verbraucht Nicht extrem, aber auffällig.
Ich komme bei Autobahn Tempomat 150...160km/h deutlich über 9l bis Richtung 10l/100km, bei 120km/h (jedoch nur um die 20km) kaum unter 8l/100km. Finde das auch für 1.9t Allrad und V6 zu viel.
Das klingt nach viel in meinem Ohr, ich fahre den 272PS TDI quattro Avant mit Update.
Verbrauch mit Tempomat (ACC):
100 km/h: 6,7
120 km/h: 7,3
150 km/h: 8,1
Im Schnitt habe ich auf der Autobahn gerne mal 10 und etwas mehr, dann aber bei 230 Sachen wo es geht. Bei absolutem Dauer-Volldampf in ruhigen Nächten 11,5 - 12. dann steht aber auch die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 190 :-))
Das ist doch schon bekannt, daß @Sommerfeld die Leute sehr gut vertritt. Gibt sogar einen ganzen Thread dazu....
2,5 Monate?! Das ist nicht schlecht. Ich habe vor 9 Monaten geklagt und immernoch kein Resultat. Bei welcher Kanzlei hast Du geklagt?
Gruß
Zitat:
@Andreas67 schrieb am 27. Januar 2022 um 16:22:46 Uhr:
Hallo Leute,ich wurde in der letzten Zeit wieder häufiger angeschrieben, wie das Prozedere hinsichtlich der Dieselskandal-Entschädigungen bei Audi abläuft.
Wann vergleicht sich Audi auf jeden Fall?
• wenn man einen Audi A6/A7 (313 PS) Euro 5 gekauft hat.
• Gekauft bis Okt. 2019 (hast Du von Privat oder einem freien Händler gekauft sind Vergleiche oft sogar bei einem Kaufzeitpunkt bis Juni 2020 möglich)
• Bei anderen Audi-Modellen bzw. Euro 6 kann unter Umständen auch eine Klage Sinn machen. Das kommt auf den Einzelfall an.Ist eine Verkehrsrechtsschutzversicherung notwendig?
• Eine Rechtsschutzversicherung ist hilfreich, aber nicht zwingend. Sofern Du die oben genannten Voraussetzungen erfüllst, dann wird die Klage auch ohne Rechtschutzversicherung sinnvoll und erfolgreich sein.
Wichtig bei den Klageverfahren ist, dass Du Dir einen Anwalt bzw. eine Kanzlei suchst, die viel Erfahrung und Erfolge bei Dieselskandal-Klagen vorzuweisen hat. Ich selbst habe auch erfolgreich geklagt. Das ganze Verfahren hat bei mir ca. 2,5 Monate gedauert. Wer Fragen hat kann sich gern per PM an mich wenden.
Viel Erfolg!
Dann solltest überlegen, ob Du bei der Kanzlei noch die richtige Perspektive hast. Wenn Du die entsprechenden Voraussetzungen erfüllst sollte die Klage gewonnen werden. Falls nicht, ist die Kanzlei unfähig. Dann solltest du tatsächlich mit Sommerfeld in Berufung gehen.
Die Frage nach dem Verbrauch ist hier im Thread richtig aufgehoben. Die ausführliche Erläuterung zur Klage gehört in den Abgasskandal-Thread, @Andreas67
Zitat:
@nunkistar schrieb am 27. Januar 2022 um 16:37:09 Uhr:
Zitat:
@Mister_Hankey schrieb am 27. Januar 2022 um 11:18:45 Uhr:
Mehrverbrauch 272Ps TDi nach Update 23X6.Wie hoch sind eure (Mehr-)Verbräuche nach dem Update?
Ich habe das Gefühl das mein Avant zu viel verbraucht Nicht extrem, aber auffällig.
Ich komme bei Autobahn Tempomat 150...160km/h deutlich über 9l bis Richtung 10l/100km, bei 120km/h (jedoch nur um die 20km) kaum unter 8l/100km. Finde das auch für 1.9t Allrad und V6 zu viel.
Das klingt nach viel in meinem Ohr, ich fahre den 272PS TDI quattro Avant mit Update.
Verbrauch mit Tempomat (ACC):
100 km/h: 6,7
120 km/h: 7,3
150 km/h: 8,1
Im Schnitt habe ich auf der Autobahn gerne mal 10 und etwas mehr, dann aber bei 230 Sachen wo es geht. Bei absolutem Dauer-Volldampf in ruhigen Nächten 11,5 - 12. dann steht aber auch die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 190 :-))
Sind das ausgerechnete Werte oder angezeigte? Bei mir sind die Werte korrigiert und stimmen nahezu, Abweichung max. 0,1...0,2l/100km
Das sind die Werte, die angezeigt werden. Da ich aber früher auch ein Fahrtenbuch führen und Belege aufbewahren musste, weiß ich, dass die Abweichung nicht sehr ins Gewicht fiel.
OK, danke.
Gibts noch weitere Verbrauchsvergleiche?
Gibts jemanden, der beim 272Ps ein Downgrade vorgenommen hat und kann über die Veränderung berichten?
Zitat:
@nunkistar
Das klingt nach viel in meinem Ohr, ich fahre den 272PS TDI quattro Avant mit Update.
Verbrauch mit Tempomat (ACC):
100 km/h: 6,7
120 km/h: 7,3
150 km/h: 8,1
Im Schnitt habe ich auf der Autobahn gerne mal 10 und etwas mehr, dann aber bei 230 Sachen wo es geht. Bei absolutem Dauer-Volldampf in ruhigen Nächten 11,5 - 12. dann steht aber auch die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 190 :-))
Also bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 190 km/h haben unsere A6 TDI locker 25 l + X auf 100 km durch die Injektoren gelassen.
Aus meiner Erfahrung ist der Rest auch ehr Wunsch statt Wirklichkeit.
25 l bei 190? Du verwechselst da Porsche Cayenne mit A6... Also bei einer Steigung, Orkangegenwind oder Beschleunigung kriegst Du 25l hin, aber wenn du konstant 190 fährst, bist Du max im unteren 1x Bereich... bei meinem 245ps quattro bin ich bei 100 unter 6l, 120 so 6,5l und 150 ca. 7l - 7,5l