3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4363 weitere Antworten
4363 Antworten

Zitat:

@nash0r schrieb am 28. Januar 2022 um 08:28:57 Uhr:


25 l bei 190? Du verwechselst da Porsche Cayenne mit A6... Also bei einer Steigung, Orkangegenwind oder Beschleunigung kriegst Du 25l hin, aber wenn du konstant 190 fährst, bist Du max im unteren 1x Bereich... bei meinem 245ps quattro bin ich bei 100 unter 6l, 120 so 6,5l und 150 ca. 7l - 7,5l

Das kommt so hin mit deinen Angaben, ist bei mir nicht anders.
25 Liter bekommt man eigentlich nicht mal mutwillig hin bei einem normal laufendem Motor.

Evtl wird Sofortverbrauch mit Durchschnittsverbrauch verwechselt?

Also unsere ehemaligen 313 PS TDI haben bei Volllast garantiert über 30 l auf 100 km verbraucht.

Bei 200 km/h auch gut über 20 Liter.

Verwechselt mit einem Cayenne, ne sicher nicht.

Als Durchschnitt möglich. Sonst nicht.

Sind schon wieder Ferien.
Du bekommst auch bei Vollast keine 25 Liter auf 100 Km im Durchschnitt hin.

Sorry aber das ist kompletter Bullshit.

Ähnliche Themen

Natürlich geht das. Was glaubst du wie viel Liter da bei 250 km/h durchlaufen?

Scheinbar glauben hier noch einige an den Weihnachtsmann.

@Milfrider Das geht schon, wenn @pepe889900 den vermeintlich ehemals gefahrenen VFL BiTu (steht nix im Profil) im niedrigstmöglichen Gang bei 200 km/h bewegt hat. Also Drehzahl kurz vorm Motorplatzer. Soll ja Leute geben, die so Auto fahren können... 😛 🙄

In Deutschland jedenfalls ist es ausgeschlossen, dass man 100 Kilometer unter Volllast auf öffentlichen Straßen zurücklegen kann. Womit sich die 30L von oben von alleine aufheben.

Es gibt kein Downgrade für den 272er. Es sind lediglich Einträge für veränderte Einspritzmengen Adblue hinzugekommen. MSG GSG wurden nicht angetastet.

Zitat:

@Mister_Hankey schrieb am 28. Jan. 2022 um 07:41:05 Uhr:


Gibts jemanden, der beim 272Ps ein Downgrade vorgenommen hat und kann über die Veränderung berichten?

Auf einer BAB, ständig das rechte Pedal auf das Bodenblech drücken, zig mal von 120 auf V/max beschleunigen, und dann sollen bei einem 2 Tonnen Gefährt mit über 300 PS nicht 25 bis 30 Liter als Schnitt dastehen?

Bei Konstant 200 kann man vielleicht einen aktuellen Momentanverbrauch von 15 l/100 km/h hinbekommen. Aber das war es dann auch, sobald man mehrmals Beschleunigen muss war es das...

Ich nehme jemanden von euch gerne mal mit.

Konstant Volllast bei einem Cayenne Turbo S und der 100 Liter Tank halt keine 150 km.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 28. Januar 2022 um 14:37:09 Uhr:


Natürlich geht das. Was glaubst du wie viel Liter da bei 250 km/h durchlaufen?

Scheinbar glauben hier noch einige an den Weihnachtsmann.

Mit glauben hat das nichts zu tun sondern eher mit Erfahrung...

Wird zwar langsam off-topic, aber ich habe lange gependelt zwischen Hofheim bei Frankfurt und Mönchengladbach. Wenns gut lief, 1h 40‘. 145 km/h Schnitt Tür zu Tür und auf der Autobahn 240, wann immer es ging. KEINE 12 Liter, eher 11,5. ich war noch nie über 12 und ich fahre nicht ängstlich. Das ist exakt der Grund, warum ich einen A6 Diesel habe.

Sorry für das Versauen des Threads. Ich bin jetzt still.

Ich bin häufig nach Mitternacht auf der topfebenen Autobahn zwischen Darmstadt und Frankfurt unterwegs. Das ist die Gelegenheit mal 10-15 km Dauervollgas zu fahren, also >250. Selbst dann steht er im Momentanverbrauch nur bei etwa 16 l/100. Das war bei meinem 313er so und ist mit meinem 326er nicht anders. 20 oder gar 25 l/100 kriegst Du beim Diesel höchstens zusammen, wenn Du den Tank direkt auf die Ansaugstutzen setzt. Ohne die Einspritzpumpe und -düsen dazwischen.

Diese Werte von 25 oder 30 l/100 passen höchstens zu nem RS6, aber nicht zu nem Diesel. Jetzt hört auf hier so ein Blech zu faseln.

Bei uns haben die BiTDi (313 PS) im Langzeitschnitt zwischen 9 und 14 l auf 100 km gelegen. Haben auch Fahrer die machen die Strecke Karlsruhe Freiburg und zurück und der 75 Liter Tank ist fast leer. Und das ist meine Erfahrung aus einem Fuhrpark der gut 1 Millionen Kilometer mit BiTDI A6 Avant zurückgelegt hat.

Würde auch mal jemand auf einer Fahrt im A6 C8 55TDI mitnehmen.

Zitat:

@Rowdy_ffm


...Das ist die Gelegenheit mal 10-15 km Dauervollgas zu fahren, also >250. Selbst dann steht er im Momentanverbrauch nur bei etwa 16 l/100...

https://www.angurten.de/.../...326+PS%29-240-kW-326-PS-1236-13441.html

Erstaunlich, über 100% Abweichung. Und so falsch sind die Zahlen nicht. Habe schon einige Fahrzeuge da verglichen.

Aber gut. Ich bin hier raus. Zu viel Träumerei...

🙂😉Verbrauchsabschätzungen... "Alle Werte sind aus den Daten des Fahrzeugs berechnet und nicht gemessen" - und was hat das mit Realität zu tun?

Selbst mein SQ5 quattro Plus bei 200+ km/h liegt kaum über 13 L/100 km im Schnitt beim Konstantfahrt.
Aber ...es gibt Leute, die immer gerne übertreiben, beim Fahren wie auch beim Schreiben.

Also nur mal so als Vergleich, ein 40 Tonner hat ein Durchschnittlichen verbrauch von 25-40 Liter auf 100km und das voll beladen bei ca. 12-16 Liter Hubraum. Entweder ist es der Momentanverbrauch der so hoch ist oder es ist was nicht in Ordnung. 30 Liter im Durchschnitt mit nen 3.0 TDI bei ca. 2 Tonnen Gewicht ist im Normalfall nicht möglich.
Ich selber fahre den VFL 313 PS mit 370 PS und vmax offen und bei Vollgas komme ich auf max 10 Liter im Schnitt und das laut Tacho bei 296 km/h und bei normaler Fahrt sogar auf 7 im Schnitt

Deine Antwort
Ähnliche Themen