ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. 3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 14. November 2018 um 15:31

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?

Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

 

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

 

Polmaster

MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema
am 31. Mai 2019 um 14:34

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016

Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001

Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4332 weitere Antworten
Ähnliche Themen
4332 Antworten

Ich denke sie sind aber noch auf vieeelen PCs gespeichert. Das hier ist ja eine Community und nicht unbedingt ein Marktplatz, deswegen denke ich gibt es bestimmt jemand der sie hat und auch versenden würde.

Sind ja nur ein paar Klicks. ;-)

Ich kann dir das hier anbieten.

Flash

Zitat:

@drzorn schrieb am 25. Dezember 2021 um 22:30:31 Uhr:

Ich kann dir das hier anbieten.

Du hast pn. ;-)

Mail ist raus.

Tausend Dank. Ich melde mich demnächst. :)

Hallo zusammen,

 

ich habe in den letzten Tagen den gesamten Thread durchgelesen und verspreche mir durch das hohe technische Niveau der Diskussion eine gute Einschätzung wie ich weiter vorgehen soll. Folgendes Problem habe ich: Mein Macan SD (ist ja bekanntermaßen ein 3.0 TDI von Audi, deswegen gehe ich von gleicher Software des Zwangsupdates oder zumindest einer Software, die gleiche Symptome beim Auto hervorruft. In Macanforen findet sich nichts.) ruckelt beim Anfahren und bei niedrigen Umdrehungen in den niedrigen Gängen. Sobald die Außentemperatur niedrig ist (-1 zum Beispiel) läuft der Wagen einwandfrei. Es ist wirklich krass, als hätte ich zwei unterschiedliche Autos. Es ist also mechanisch nichts kaputt. Das hat neulich ein PZ bestätigt und meinte, Ruckeln ist zu wenig als das man die Ursache finden kann. Nachvollziehen kann ich die Aussage nicht, weil das Auto eindeutig ruckelt. Die Tatsache mit der Außentemperatur legt nahe, dass die Abgasreinigung weniger oder vollständig aus ist bei niedrigen Temperaturen und deswegen der Wagen super läuft. Frage: Ist davon auszugehen, dass die Software durch Reduzierung des Drehmoments das Ruckeln verursacht?- Dann hilft nur Tunner. Oder aber verursacht die Software „nur“ die Verschmutzung (AGR etc.), so dass die Reinigung helfen würde? Hintergrund der Frage: Tunning möchte ich eigentlich nicht, ich würde es nur tun damit der Wagen normal läuft. Ich möchte aber auch nicht unnötig den ganzen Ansaugtrakt reinigen und AGR demontieren, wenn hier die Einschätzung kommt, dass das sinnlos ist.

Was hat er denn gelaufen? Wenn es ein Audi-Motor ist, dann hat er auch die gleichen Probleme. Das geht von undichten Injektioren über verrußte Drallklappen. Würde ich mir mal ansehen.

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 19. Januar 2022 um 11:10:37 Uhr:

Was hat er denn gelaufen? Wenn es ein Audi-Motor ist, dann hat er auch die gleichen Probleme. Das geht von undichten Injektioren über verrußte Drallklappen. Würde ich mir mal ansehen.

Ok, guter Hinweis, mache ich. Aus Deiner Antwort schließe ich darauf, dass die Software alleine das Ruckeln nicht verursacht, sondern die genannten Komponenten im Laufe der Zeit verdrecken und schlecht laufen. Richtig? Gelaufen hat er 80TKM.

Die 23x6 Software verdoppelt die AGR Rate - was natürlich auch zu doppelt so hoher verkokung führt. Das ruckeln abhängig von der Temperatur kann ein Hinweis auf das AGR sein - die Software will im kaltlauf Motor sowie dpf auf betriebstemp bringen und erhöht die Temperatur via Abmagerung (AGR) oder nacheinspritzung.

 

Prüf wirklich erstmal die AGR - wenn die zu ist kann es schon behoben sein

Das Ruckeln kommt zu 95% von der verkokten Drallklappe für Luftstromsteuerung...... reinigen und es sollte Ruhe sein

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 19. Januar 2022 um 13:45:26 Uhr:

Das Ruckeln kommt zu 95% von der verkokten Drallklappe für Luftstromsteuerung...... reinigen und es sollte Ruhe sein

Super! Danke Dir sehr für den Hinweis.

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 19. Januar 2022 um 13:45:26 Uhr:

Das Ruckeln kommt zu 95% von der verkokten Drallklappe für Luftstromsteuerung...... reinigen und es sollte Ruhe sein

So, am WE wird das ganze Ansaugsystem gereinigt. Eine Frage hätte ich trotzdem noch: Heute (-2 Grad Außentemperatur) ist der Wagen wieder mal perfekt gelaufen, so dass ich jetzt gar keinen Zweifel habe, das Ruckeln kommt vom Abgasrückführungssystem, was bei höheren Außentemperatur arbeitet bzw. intensiver arbeitet. Ist es bei Drallklappen nicht so, dass sie unabhängig von der Abgasreinigung arbeiten? Also auch dann schließen und öffnen (je nach Motordrehzahl), wenn die Abgasrückführung wegen niedrigen Außentemperaturen abgeschaltet ist? Müsste bei meinem Macan nicht etwas (AGR?) funktionsbeeinträchtigt (verkokt) sein, was nur arbeitet, wenn Abgasrückführung/Abgasreinigung stattfindet?

Im Gegensatz zu etwas älteren Dieseln, sind diese Klappen keine reinen Abstellklappen mehr. Wenn die Drallklappen nicht richtig schliessen und öffnen können, wird der Motor nicht mehr richtig geregelt und fängt an zu ruckeln.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 21. Januar 2022 um 10:52:09 Uhr:

Im Gegensatz zu etwas älteren Dieseln, sind diese Klappen keine reinen Abstellklappen mehr. Wenn die Drallklappen nicht richtig schliessen und öffnen können, wird der Motor nicht mehr richtig geregelt und fängt an zu ruckeln.

Sorry, aber ich verstehe die Antwort nicht. Was ist eine Abstellklappe? - Das Wort habe ich noch nie gehört.

 

Mir ist auch klar, dass der Motor nicht richtig arbeitet, wenn die Drallklappe nicht richtig schließt und öffnet - das war aber nicht meine Frage. Meine Frage ist: Schließt und öffnet die Drallklappe nur, wenn Abgasrückführung stattfindet oder immer (von der Drehzahl abhängig)? Wenn sie immer arbeitet, kann sie nicht defekt sein, weil bei Minustemperaturen das Auto perfekt läuft - ergo Drallklappe arbeitet ganz normal. Ist die Drallklappe nur bei Abgasrückführung aktiv, hat Arnie1984 höchstwahrscheinlich recht. Oder ist es so, dass die Drallklappe während der Abgasrückführung anders arbeitet, sprich, mehr beansprucht wird als ohne gerade stattfindende Abgasrückführung und deswegen wegen Verkokung irgendwie hackt?

Zitat:

@sonic107 schrieb am 21. Januar 2022 um 11:44:55 Uhr:

Zitat:

@Lightningman schrieb am 21. Januar 2022 um 10:52:09 Uhr:

Im Gegensatz zu etwas älteren Dieseln, sind diese Klappen keine reinen Abstellklappen mehr. Wenn die Drallklappen nicht richtig schliessen und öffnen können, wird der Motor nicht mehr richtig geregelt und fängt an zu ruckeln.

Sorry, aber ich verstehe die Antwort nicht. Was ist eine Abstellklappe? - Das Wort habe ich noch nie gehört.

 

Mir ist auch klar, dass der Motor nicht richtig arbeitet, wenn die Drallklappe nicht richtig schließt und öffnet - das war aber nicht meine Frage. Meine Frage ist: Schließt und öffnet die Drallklappe nur, wenn Abgasrückführung stattfindet oder immer (von der Drehzahl abhängig)???Wenn sie immer arbeitet, kann sie nicht defekt sein, weil bei Minustemperaturen das Auto perfekt läuft - ergo Drallklappe arbeitet ganz normal. Ist die Drallklappe nur bei Abgasrückführung aktiv, hat Arnie1984 höchstwahrscheinlich recht. Oder ist es so, dass die Drallklappe während der Abgasrückführung anders arbeitet, sprich, mehr beansprucht wird als ohne gerade stattfindende Abgasrückführung und deswegen wegen Verkokung irgendwie hackt?

 

Sorry, Post doppelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. 3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)