3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Warum sollte die Plakette verweigert werden, die Software 23x6 ist ja drauf und bei den neuen Autos läuft ja alles über OBD.
In Zusammenhang mit dem Tuning ist die nicht bestandene HU das kleinste Übel.
Ungeahnte Ausmaße nimmt das ganze an, falls es zu einem schweren Unfall (mit Todesfolge, hohen Sachschaden...) kommt
Und dessen sind sich die wenigsten bewusst, auch wenn man nicht im Kindergarten ist
Zitat:
@4f4f4f schrieb am 29. März 2021 um 11:54:08 Uhr:
In Zusammenhang mit dem Tuning ist die nicht bestandene HU das kleinste Übel.
Ungeahnte Ausmaße nimmt das ganze an, falls es zu einem schweren Unfall (mit Todesfolge, hohen Sachschaden...) kommt
Und dessen sind sich die wenigsten bewusst, auch wenn man nicht im Kindergarten ist
das ist mehr Panikmache als sonst was...
da muss dann erst geklärt werden ob das Tuning direkten Einfluss auf den Unfall hatte.
Der Herstellers verkauft Autos in großer Anzahl mit illegaler Abgassoftware schiebt dann ein 0815 Software Update nach,welches nur Probleme beim Kunden macht, der soll es aber dann ausbaden und sich auch noch Gedanken machen wenn er dieses optimieren lässt um vernünftige Fahrleistungen zu erhalten.
Kann man sich nicht ausdenken 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@sims92 schrieb am 29. März 2021 um 12:04:00 Uhr:
Zitat:
@4f4f4f schrieb am 29. März 2021 um 11:54:08 Uhr:
In Zusammenhang mit dem Tuning ist die nicht bestandene HU das kleinste Übel.
Ungeahnte Ausmaße nimmt das ganze an, falls es zu einem schweren Unfall (mit Todesfolge, hohen Sachschaden...) kommt
Und dessen sind sich die wenigsten bewusst, auch wenn man nicht im Kindergarten istdas ist mehr Panikmache als sonst was...
da muss dann erst geklärt werden ob das Tuning direkten Einfluss auf den Unfall hatte.
Panikmache? Keineswegs. Das ist nur der freundliche Hinweis, dass die nicht bestandene HU nicht das schlimmste ist, was eintreten kann.
Die Argumentation über „die haben aber angefangen“ hilft einem auch nicht weiter, egal ob bei der HU oder nach einem Unfall
Hallo nochmal,
Da ich meinen BiTdi FL demnächst hole, habe ich 4 fragen mit der Bitte um eure Antworten 🙂
1. ist allein schon der Einsatz von Exhaust Soundbooster (Steuergerät zum zwischenschalten) in einem BiTdi verboten? Meiner hat serienmäßig die Aktuatoren verbaut.
2. wäre es erlaubt wenn dabei die dB nicht überschritten wird, sondern nur der Klang etwas verbessert oder geändert wird?
3. ist der BiTdi mit allen Softwareupdates die man machen muss, immer noch schneller als der 272 ps?
4. ich kaufe beim Audi Autohaus mit 1 Jahr Garantie. Gibt es etwas, das ich im Bezug auf das Softwareupdate gleich am Anfang prüfen und ggf. Reklamieren sollte?
Ja
Nein
Viel nehmen sie sich nicht
Nein. Solltest Du etwas feststellen hast Du ja 6 Monate Gewährleistung und parallel 12 Monate Garantie
Zitat:
@Polmaster schrieb am 29. März 2021 um 09:26:02 Uhr:
Das ist richtig. Kein Getriebeupdate. Vereinzelt wurde hier dennoch von einem merkwürdigen Schaltverhalten nach dem Update berichtet, was aber wohl eher der S tronic, weniger 23X6 anzukreiden ist.Der 272er hat bezüglich 23X6 die "mildesten" Maßnahmen über sich ergehen lassen müssen. Hier wurde "lediglich" seitens Audi die Adblue-Einspritzung manipuliert und mit 23X6 wieder rückgängig gemacht.
Das Ansprechverhalten nach 23X6 würde ich beim CRT sogar als spritziger bewerten.
Vielen Dank, das ist doch schonmal eine Aussage:
Zusammengefasst, rein vom Fahren, Ansprechverhalten und Leistungsentfaltung(auch Drehmoment unten raus) fährt sich ein 272Ps nach dem Update nicht (merklich) schlechter als vorher?
Hat zufällig jemand noch einen Vergleich:
A6 4G 272Ps DSG mit 23x6
Zu
A4 B9 272Ps 8Gang Wandler (kein Update vorhanden)?
Dieser soll wohl auch dieses verzögerte Ansprechverhalten haben.
Wie wären die beiden im Vergleich bezüglich Leistungsentfaltung/Ansprechverhalten (das der A4 besser gehen sollte mit 150kg weniger und 20Nm mehr ist mir bewusst).
Hintergrund:
Ich will eigentlich wieder einen Audi, war von der Straßenlage/Lenkung usw.total vom 4G begeistert und hätte gerne wieder einen, der VERNÜNFTIG läuft.
Platztechnisch würde aber auch ein A4 B9 reichen.
Auf der Suche nach nem vernünftigen 245Ps bin ich leider bis jetzt erfolglos, in Anbetracht von km und Alter sind die zu teuer bzw.finde keinen (mehr) in Wunschausstattung.
Das verzögerte Ansprechverhalten ist grundsätzlich der Wandlerautomatik geschuldet, wobei es Hersteller geben soll - so die allg. Aussage, die ich mangels Erfahrung nicht bestätigen o. widerlegen kann -die das besser in den Griff bekommen als Audi.
Dir wird nichts anderes übrig bleiben müssen, als beide Fahrzeuge zur Probe zu fahren.
Ich bin beides gefahren und empfand den A4 B9 272PS trotz Wandler agiler als einen A7 mit 272 PS mit DSG.
Das kann auch am höheren Gewicht gelegen haben
Ich habe nur den Vergleich:
- BMW 335d xdrive 8 Gang ZF Wandler
- A4 B8 245PS 7 Gang DSG
- A6 4G 313PS 3.0BiTDi 8 Gang ZF Wandler
- 330d GT 8 Gang ZF Wandler
Im BMW funktioniert die 8 Gang ZF wirklich Top, top Ansprechverhalten von Motor/ Getriebeeinheit. Auch der Unterschied zwischen ECO, Comfort und Sportmodus ist deutlich vorhanden, schlüssig in sich, jeder Modus macht genau das, wofür er gemacht ist; jeder hat somit auch seine Berechtigung.
Dieses perfekte Ansprechverhalten war auch der Hauptgrund (nicht vorrangig die Leistung), weshalb es damals der A6 BiTDi geworden ist und nicht der 245 PS DSG.
Dies war dann leider eine ziemliche Enttäuschung. Das Anfahrverhalten war bereits vor dem Update schlecht (dies ist finde ich sogar etwas besser geworden mit dem Getriebe-Update); ist man erst einmal in Bewegung ist danach allerdings das Ansprechverhalten schlecht.
Beim A4 245PS S-tronic war ich anfangs sehr skeptisch; dieser fuhr sich jedoch erstaunlich gut, kein Rucken, gutes Ansprechverhalten, schnelle Ruckfreie Schaltvorgänge.
Ich kann dazu nur beisteuern, dass außer den kürzeren Regenerationszyklen beim CRT keine merklichen Verschlechterungen nach 23X6 auftraten. Das Ansprechverhalten ist top, der Durchzug excellent (keine merklichen Schaltvorgänge, butterweich) und der Adblue-Verbrauch immer noch im Rahmen.
Die typischen S tronic Macken liegen woanders. Zum Beispiel beim Rückwärtsfahren...aber man gewöhnt sich daran.
Zitat:
@4f4f4f schrieb am 29. März 2021 um 15:55:49 Uhr:
Beim Rückwärtsfahren hat ja auch der BiTu extreme Probleme...
Inwiefern?
Aus dem Stand eine kleine Steigung, oder nur einen Bordstein hochfahren, ist nur mit ordentlich Gasgeben möglich. Rückwärts lässt er deutlich mehr schleifen als vorwärts