3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4363 weitere Antworten
4363 Antworten

Ja, ist leider so. Auf der Ebene fällt es nicht auf, aber eben Berg hoch. Rückwärts einen Anhänger eine Rampe hoch schieben ist echt peinlich. Vor allem wenn das Getriebe kalt ist, meine ich festgestellt zu haben.

Also ich fahre auch den 272er mit Softwareupdate. Ich kann keinen Unterschied zu vorher feststellen. Der Durchzug und das Ansprechverhalten ist einfach top.

Zitat:

@Marco_HEF schrieb am 29. März 2021 um 21:14:24 Uhr:


Also ich fahre auch den 272er mit Softwareupdate. Ich kann keinen Unterschied zu vorher feststellen. Der Durchzug und das Ansprechverhalten ist einfach top.

Unterschreibe ich ebenso - ein super Motor!!

Na im Gegensatz zum BiTDI scheint das Softwareupdate-Feedback beim 272ER sehr positiv zusein.

Hoffe mit dem Kauf eines BiTDI nichts falsch gemacht zuhaben 🙂

Ähnliche Themen

Gab es mit 272er nicht mal Probleme mit den Nockenwellen,die sich verabschiedet haben?

ja, außerdem die 7-Gang S-Tronic, die deutlich mehr Probleme macht und alle 60tkm einen Ölwechsel vorschreibt?

Die S tronic macht im Facelift deutlich weniger Probleme! Hier muss tatsächlich zwischen VFL und FL unterschieden werden.

Die ganzen VW Dieselupdates sind eine Kastration des Motors. Mehr AGR-Rate, mehr Verkokung, höhere DPF Beladung, mehr Dieseleintrag ins Motoröl, mehr Verschleiß. Wer meint, dass das die Motorlebensdauer nicht negativ beeinflusst, liegt falsch. Downgrade und CVN/CALID aus einem akutellen Greta-Datenstand, dann laufen die Motoren deutlich besser. Das kann man natürlich nur bei Exportfahrzeugen machen.

Das ist jetzt die Info schlechthin nach den ganzen Jahren. 🙄

Heute lag das dritte Schreiben von Audi zum 23X6 Update im Briefkasten.
Mit Hinweis zu einer möglichen Stilllegung des Fahrzeugs falls an der Rückrufaktion nicht teilgenommen wird. Aber keine konkrete Frist / Termin genannt.

Ich sehe also auch mit diesem dritten Schreiben noch keinen Handlungsbedarf... 😛

Fahrzeug: 313 PS BiTu VFL

Du so:

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 8. April 2021 um 11:35:00 Uhr:


Heute lag das dritte Schreiben von Audi zum 23X6 Update im Briefkasten.
Mit Hinweis zu einer möglichen Stilllegung des Fahrzeugs falls an der Rückrufaktion nicht teilgenommen wird. Aber keine konkrete Frist / Termin genannt.

Ich sehe also auch mit diesem dritten Schreiben noch keinen Handlungsbedarf... 😛

Fahrzeug: 313 PS BiTu VFL

Das für dich zuständige Landratsamt:

Zitat:

Wir bekommen euch alle! ALLE!

😁

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 8. April 2021 um 11:35:00 Uhr:


Heute lag das dritte Schreiben von Audi zum 23X6 Update im Briefkasten.
Mit Hinweis zu einer möglichen Stilllegung des Fahrzeugs falls an der Rückrufaktion nicht teilgenommen wird. Aber keine konkrete Frist / Termin genannt.

Ich sehe also auch mit diesem dritten Schreiben noch keinen Handlungsbedarf... 😛

Fahrzeug: 313 PS BiTu VFL

Ansosnten bei mir danach melden für nen downgrade

Zitat:

@roccomtb schrieb am 8. April 2021 um 13:04:06 Uhr:



Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 8. April 2021 um 11:35:00 Uhr:


Heute lag das dritte Schreiben von Audi zum 23X6 Update im Briefkasten.
Mit Hinweis zu einer möglichen Stilllegung des Fahrzeugs falls an der Rückrufaktion nicht teilgenommen wird. Aber keine konkrete Frist / Termin genannt.

Ich sehe also auch mit diesem dritten Schreiben noch keinen Handlungsbedarf... 😛

Fahrzeug: 313 PS BiTu VFL

Ansosnten bei mir danach melden für nen downgrade

Ja, Downgrade würde ich gerne machen lassen. Wichtig wäre nur dass nicht jedes Mal vor dem TÜV ein Hin und Her flashen nötig wird
So wie ich es hier im Fred heraus gelesen habe, ist es notwendig, vor dem Update den Datenstand zu sichern und das Downgrade so gestalten, dass die Checksumme passt. Stichwort CVN und CALID.
Aus welcher Region kommst du?

Oder moderaten Prüfer suchen ;-)

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 8. April 2021 um 13:42:41 Uhr:



Zitat:

@roccomtb schrieb am 8. April 2021 um 13:04:06 Uhr:


Ansosnten bei mir danach melden für nen downgrade

Ja, Downgrade würde ich gerne machen lassen. Wichtig wäre nur dass nicht jedes Mal vor dem TÜV ein Hin und Her flashen nötig wird
So wie ich es hier im Fred heraus gelesen habe, ist es notwendig, vor dem Update den Datenstand zu sichern und das Downgrade so gestalten, dass die Checksumme passt. Stichwort CVN und CALID.
Aus welcher Region kommst du?

Raum Düsseldorf, cvn sollte kein Problem sein. Ansosten mal Pn schreiben

Deine Antwort
Ähnliche Themen