3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Nur zur Info:
Mein BiTDi ist auch seit ein paar Wochen verkauft. Für mich sehr schade, da abgesehen von dem vermurksten Update der Rest des Fahrzeugs wirklich astrein war, Fahrwerk, Fahrverhalten, Straßenlage, Geräuschkomfort, Ausstattung (fast Voll), alles wirklich spitze. Die Entscheidung ihn zu verkaufen fiel nicht gerade Leicht, aber am Ende hat die Vernunft gesiegt.
Hallo zusammen,
ist hier zufällig jemand aus dem Raum Deggendorf (Niederbayern) der mir meinen A6 4G Biturbo FL auf den alten Stand (Motor und Getriebe) Flaschen kann? Natürlich gegen entsprechende Entlohnung.
LG
Ähnliche Themen
Hm... irgendwie ignoriert jeder den geflashten NOX-Sensor. Gibt es dafür inzwischen eine Lösung? Bzw. gibt es keine Bedenken bei einem alleinigen Downgrade von MSG und GSG?
Zitat:
@d3i1 schrieb am 2. September 2020 um 10:46:47 Uhr:
Hm... irgendwie ignoriert jeder den geflashten NOX-Sensor. Gibt es dafür inzwischen eine Lösung? Bzw. gibt es keine Bedenken bei einem alleinigen Downgrade von MSG und GSG?
bei meiner SQ wurde ja der NoX-Sensor getauscht. Hab mir in der Bucht einen gebrauchten mit dem alten Index besorgt. Derzeit habe ich nur GSG herunter geflasht um das Scheiß Pendel weg zu haben. Hab demnächst ein Gerichtstermin und danach entscheidet es sich, ob ich auch MSG downgrade mache.
Beim A6 wurde Conti Sensor nur abgedatet. Da muss man schauen, ob man in der Bucht einen mit der alten Firmware bekommt.
Hallo A6-Gemeinde,
nachdem ich einige Zeit nur mitgelesen habe, möchte ich mich nun erstmalig auch zu Wort melden.
Nach langem Überlegen, habe ich mich für den Kauf eine A6 Avant FL 3.0TDI BiTDI Competition entschieden. Ich komme eigentlich aus dem BMW-Lager aber das Design des aktuellen 5ers ist einfach nicht mein Fall.
Ich freue mich sehr über meinen Dicken, auch wenn er noch nicht vor der Tür steht 🙂
Nun zu meiner Frage:
Das Fahrzeug ist 12/2017 und hat 51tkm gelaufen. Bis Ende des Jahres besteht noch die Neuwagen-Anschlussgarantie von Audi. Zusätzlich gab es beim Kauf (beim Audihändler) eine 12-Monats-Gebrauchtwagengarantie dazu. Ölwechsel, Inspektion, HU/AU werden vor Übergabe erneuert. D.h. eigentlich müsste ich dann ein ganzes Jahr meine Ruhe haben.
Deshalb würde ich gerne den Softwarestand zurückflashen lassen. Am liebsten Motor und Getriebe. Die Frage ist, was im Schadens-/Garantiefall passiert. Vor einem Werkstattbesuch, würde ich natürlich wieder die "korrekte" Software aufspielen lassen. Merkt Audi das? Könnte es sein, dass der Garantieanspruch verfällt, wenn Audi z.B. den Flashcounter auswertet?
Vielen Dank vorab für Eure Einschätzung.
Ich habe es während der Garantiezeit zurückgeflashen lassen und war auch in der werkstatt. Bei mir wurde nichts dazu gesagt, obwohl die auch am motorsteuergerät drann waren. Denke ist eine sache von der filiale selbst
Zitat:
s.l.i.n.e.r.
Derzeit habe ich nur GSG herunter geflasht um das Scheiß Pendel weg zu haben.
wie fühlt man denn die Pendelschaltung und in welchen Gängen findet das statt?
Zitat:
@Ski_Andi schrieb am 2. September 2020 um 11:47:52 Uhr:
Zitat:
s.l.i.n.e.r.
Derzeit habe ich nur GSG herunter geflasht um das Scheiß Pendel weg zu haben.wie fühlt man denn die Pendelschaltung und in welchen Gängen findet das statt?
DriveSelect Compfort. Landstraße 100km/h mit ACC bleibt das Getriebe im 7. Gang. Schalte ich Tempomat aus, ist sofort der 8. Gang drin. ACC an sofort ist wieder der 7. Gang drin und schaltet erst ab 110km/h in den 8. Gang. Bei 100 km/h nur leicht Gas geben, schaltet das Getriebe sofort in den 7. Gang, als ob man Kickdown aktiviert hat. Wenn man nocht etwas mehr Gas gibt, schaltet sogar in den 6. Gang. Von unten raus fehlt einfach Drehmoment und man wollte es mit dem 1015 SW kaschieren. War vorher bei 650N/m nicht so. Und mit Anhänger auf der Autobahn bei 100km/h bleibt das Getriebe mit ACC dauerhaft bei 7. Gang. Nach downgrad GSG schaltet wieder wie vorher.
Bin jetzt nach dem Update 3tkm gefahren und der Verbrauch ist bei knapp ein Liter mehr (rechnerisch!) BC zeigt irgendwelche Phantasiewerte an.
Ich will mein altes Auto wieder haben 🙁
Besser ist sogar beides.. auf die 23x6 software ein tuning zu machen ist denke ich nicht so sinnvoll
Ist aber Zeitaufwändig. Ist ja nicht mal eben umgestellt
Zitat:
@tommycom schrieb am 2. September 2020 um 11:03:18 Uhr:
Hallo A6-Gemeinde,
nachdem ich einige Zeit nur mitgelesen habe, möchte ich mich nun erstmalig auch zu Wort melden.
Nach langem Überlegen, habe ich mich für den Kauf eine A6 Avant FL 3.0TDI BiTDI Competition entschieden. Ich komme eigentlich aus dem BMW-Lager aber das Design des aktuellen 5ers ist einfach nicht mein Fall.
Ich freue mich sehr über meinen Dicken, auch wenn er noch nicht vor der Tür steht 🙂Nun zu meiner Frage:
Das Fahrzeug ist 12/2017 und hat 51tkm gelaufen. Bis Ende des Jahres besteht noch die Neuwagen-Anschlussgarantie von Audi. Zusätzlich gab es beim Kauf (beim Audihändler) eine 12-Monats-Gebrauchtwagengarantie dazu. Ölwechsel, Inspektion, HU/AU werden vor Übergabe erneuert. D.h. eigentlich müsste ich dann ein ganzes Jahr meine Ruhe haben.Deshalb würde ich gerne den Softwarestand zurückflashen lassen. Am liebsten Motor und Getriebe. Die Frage ist, was im Schadens-/Garantiefall passiert. Vor einem Werkstattbesuch, würde ich natürlich wieder die "korrekte" Software aufspielen lassen. Merkt Audi das? Könnte es sein, dass der Garantieanspruch verfällt, wenn Audi z.B. den Flashcounter auswertet?
Vielen Dank vorab für Eure Einschätzung.
Das habe ich auch vor. Dann wahrscheinlich später nach Garantie stage1 mit TÜV
Zitat:
@s.l.i.n.e.r schrieb am 2. September 2020 um 13:05:42 Uhr:
Zitat:
@Ski_Andi schrieb am 2. September 2020 um 11:47:52 Uhr:
wie fühlt man denn die Pendelschaltung und in welchen Gängen findet das statt?
DriveSelect Compfort. Landstraße 100km/h mit ACC bleibt das Getriebe im 7. Gang. Schalte ich Tempomat aus, ist sofort der 8. Gang drin. ACC an sofort ist wieder der 7. Gang drin und schaltet erst ab 110km/h in den 8. Gang. Bei 100 km/h nur leicht Gas geben, schaltet das Getriebe sofort in den 7. Gang, als ob man Kickdown aktiviert hat. Wenn man nocht etwas mehr Gas gibt, schaltet sogar in den 6. Gang. Von unten raus fehlt einfach Drehmoment und man wollte es mit dem 1015 SW kaschieren. War vorher bei 650N/m nicht so. Und mit Anhänger auf der Autobahn bei 100km/h bleibt das Getriebe mit ACC dauerhaft bei 7. Gang. Nach downgrad GSG schaltet wieder wie vorher.
Bin jetzt nach dem Update 3tkm gefahren und der Verbrauch ist bei knapp ein Liter mehr (rechnerisch!) BC zeigt irgendwelche Phantasiewerte an.Ich will mein altes Auto wieder haben 🙁