3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Zitat:
@quattrofun schrieb am 23. August 2020 um 13:06:03 Uhr:
Zitat:
@Polmaster schrieb am 22. August 2020 um 17:34:35 Uhr:
Den EA288 mit 150 PS habt ihr vergessen. Der wird jedoch genauso dabeisein wie 190, 204 und 245er....Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber sie stirbt....
Warum bist du so sicher, dass die auch dran kommen werden?
Im Golf 7-Forum gibt es wohl schon ein Update 23x4 für den 150 PS-Diesel.😕
Zitat:
@quattrofun schrieb am 23. August 2020 um 13:06:03 Uhr:
Zitat:
@Polmaster schrieb am 22. August 2020 um 17:34:35 Uhr:
Den EA288 mit 150 PS habt ihr vergessen. Der wird jedoch genauso dabeisein wie 190, 204 und 245er....Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber sie stirbt....
Warum bist du so sicher, dass die auch dran kommen werden?
Andersrum: Warum denkst du, dass ausgerechnet dieser eine Motor nicht dabei sein sollte?
Ich hab früher in der Automobilzulieferei gearbeitet. Es war vor 15 oder vielleicht sogar 20 Jahren schon ein offenes Geheimnis in der Branche, dass Motoren Prüfstandläufe erkennen. Ich behaupte, dass das alle Hersteller gemacht haben, Benziner wie Diesel. Das wird jetzt aufgerollt. VW hängt am Haken, Mercedes auch. Die anderen werden folgen.
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 23. August 2020 um 15:39:35 Uhr:
Zitat:
@quattrofun schrieb am 23. August 2020 um 13:06:03 Uhr:
Warum bist du so sicher, dass die auch dran kommen werden?
Andersrum: Warum denkst du, dass ausgerechnet dieser eine Motor nicht dabei sein sollte?Ich hab früher in der Automobilzulieferei gearbeitet. Es war vor 15 oder vielleicht sogar 20 Jahren schon ein offenes Geheimnis in der Branche, dass Motoren Prüfstandläufe erkennen. Ich behaupte, dass das alle Hersteller gemacht haben, Benziner wie Diesel. Das wird jetzt aufgerollt. VW hängt am Haken, Mercedes auch. Die anderen werden folgen.
BMW auch?
Ähnliche Themen
Zitat:
@timilila schrieb am 23. August 2020 um 19:37:30 Uhr:
Gehört BMW nicht zu "den anderen"? 😰
Der einzige Unterschied bei BMW ist, dass die auch sauber sein können und trotzdem noch sehr gut fahrbar sind.
Zitat:
@quattrofun schrieb am 22. August 2020 um 17:27:56 Uhr:
Zitat:
@Mister_Hankey schrieb am 22. August 2020 um 07:56:45 Uhr:
Ich fasse mal kurz die vom Zwangsupdate betroffenen zusammen:
VFL (meist Euro 5)
2.0 177 Ps betroffen
3.0 204 Ps nicht betroffen
3.0 245 Ps nicht betroffen
3.0 313 Ps betroffenFL (Euro 6)
2.0 190 Ps nicht betroffen
3.0 218 Ps betroffen
3.0 272 Ps betroffen
3.0 320/326Ps betroffenIst das so korrekt?
Wenn das so stimmt vielmals Danke.
Denn das zeigt mir, dass ich beim 204 oder 245er nicht falsch liege.
245PS mit Euro6 (Clean Diesel) ist in der Übersicht des KBA’s explizit aufgeführt. MKB CKVB,CKVC
245PS mit Euro5 noch nicht verpflichtend. MKB CDUC und CDUD
Schau nach deinem Motorkennbuchstaben im Serviceheft und gleiche es mit der verlinkten Tabelle des KBAs ab.
Ich vermute da steht dann CLAB und der ist zumindest aktuell nicht aufgeführt.
Zitat:
Der einzige Unterschied bei BMW ist, dass die auch sauber sein können und trotzdem noch sehr gut fahrbar sind.
Na ja, wenn man keine Angst hat von der Bahn zu fliegen; Thema Seitenwind; ich hatte da schon einige die aufgeben mussten; mal abgesehen von der Vmax wo man sowieso schneller ist.
Ich weiß, dass gehört hier nicht her.
Kann ich nicht nachvollziehen??? Ein 540xD steht voll im Saft...
Außerdem geht es doch nicht immer nur um VMax!
Zitat:
Kann ich nicht nachvollziehen???
Alles hier bei MotorTalk nachzulesen.
Ich hatte seinerzeit den 540 auch auf dem Zettel, dann aber Abstand genommen.
Und ich las/lese immer auch in den Foren der anderen Premiumhersteller.
Dass der VAG-Konzern an der Pranger gestellt wurde/wird ... dazu möchte ich mich nicht äußern.
Wenn überhaupt wäre doch nur ein 550d interessant 😁
Den gibts von Audi so nämlich nicht. Aber der wird ja leider bald nicht mehr gebaut.
Zitat:
Auch der M550d hätte gegen ihn nichts zu bestellen gehabt. Gar nichts.
Alles gut...
Ich fahre ja selbst einen Comp. Aber! Nach dem Update ist halt nicht mehr viel Gutes über den Antrieb zu berichten. Und die neuen dicken Diesel von Audi sind noch beschossener in ihrer Fahrbarkeit. Ich wollte nur sagen, dass ich es schade finde, dass Audi da jetzt ziemlich hinkt. Da sind andere besser! Leider!
Zitat:
@MokkaSchnalle schrieb am 23. August 2020 um 23:44:11 Uhr:
Wenn überhaupt wäre doch nur ein 550d interessant 😁
Den gibts von Audi so nämlich nicht. Aber der wird ja leider bald nicht mehr gebaut.
Da hast du Recht!
Ich wollte einen realistischen Vergleich zu dem Comp ziehen, daher der 540d mit 313PS und BiTu.
Der M550d hat ja mittlerweile 4 Turbolader 😛😁
Zitat:
@KaraBenHalef schrieb am 23. August 2020 um 21:09:02 Uhr:
Zitat:
@quattrofun schrieb am 22. August 2020 um 17:27:56 Uhr:
Wenn das so stimmt vielmals Danke.
Denn das zeigt mir, dass ich beim 204 oder 245er nicht falsch liege.245PS mit Euro6 (Clean Diesel) ist in der Übersicht des KBA’s explizit aufgeführt. MKB CKVB,CKVC
245PS mit Euro5 noch nicht verpflichtend. MKB CDUC und CDUD
Schau nach deinem Motorkennbuchstaben im Serviceheft und gleiche es mit der verlinkten Tabelle des KBAs ab.
Ich vermute da steht dann CLAB und der ist zumindest aktuell nicht aufgeführt.
Genau, entscheidend ist der MKB. Mein Dicker mit seinem CZVB (3.0 TDI 218PS Euro6 Frontantrieb) ist bislang noch nicht betroffen. Dennoch existiert bereits eine neuere Software für den Motor. Daher liegt die Vermutung nahe, dass es sich noch ändern könnte.