3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Frage wo sind die notbohrungen oberhalb desKrümmers beim 313 PS biturbo ? Hat jemand ein Bild davon oder explosionszeichnung?
@Bluefo88
Was hat das mit den Erfahrungen mit dem Update zu tun?
Zitat:
@DerSchnee schrieb am 24. August 2020 um 20:52:46 Uhr:
Zitat:
@KaraBenHalef schrieb am 23. August 2020 um 21:09:02 Uhr:
245PS mit Euro6 (Clean Diesel) ist in der Übersicht des KBA’s explizit aufgeführt. MKB CKVB,CKVC
245PS mit Euro5 noch nicht verpflichtend. MKB CDUC und CDUD
Schau nach deinem Motorkennbuchstaben im Serviceheft und gleiche es mit der verlinkten Tabelle des KBAs ab.
Ich vermute da steht dann CLAB und der ist zumindest aktuell nicht aufgeführt.Genau, entscheidend ist der MKB. Mein Dicker mit seinem CZVB (3.0 TDI 218PS Euro6 Frontantrieb) ist bislang noch nicht betroffen. Dennoch existiert bereits eine neuere Software für den Motor. Daher liegt die Vermutung nahe, dass es sich noch ändern könnte.
Genau, entscheidend ist das Wörtchen "bislang". Hat das KBA vll. noch nicht aufm Schirm. Oder hat - als Außendienststelle der Autoindustrie (Vorsicht: böse Unterstellung meinerseits!) - einfach gesagt: so, VW/Audi ist jetzt aber wirklich genug gestraft, und in der Außenwirkung fürs Volk haben WIR jetzt auch -zwangsweise- genug aufgedeckt und getan. Die anderen armen Motörchen lassen wir jetzt mal schön in Ruhe...
Allerdings könnte es den anderen 3.0 TDI - EURO 5-Motoren auch noch an den Kragen gehen:
https://www.anwalt.de/.../...-im-abgasskandal-in-den-fokus_158401.html
Ein Ergebnis ist mir noch nicht bekannt...
Ähnliche Themen
@avantix Schaut doch mal zum Thema bei Facebook in der Gruppe: Dieselskandal Audi, Porsche & VW Austausch und Information für Betroffene
Finde dort findet man immer viele Erfharungsberichte die mir auch weitergeholfen hatten damals.
Danke, aber ich bin aus Prinzip nicht bei Fatzebuck 🙂
Die Berichte hier bei MT und selbst gemachte Erfahrungen reichen mir. 😁
hallo zusammen,
als erstes gleich vorneweg, was jetzt kommt hat wahrscheinlich nur indirekt mit Erfahrungen nach dem update zu tun ;-) Aber viele berichten ja von unter anderem dem schlechten Anfahrverhalten nach dem update der Getriebesoftware. Die vermutung liegt ja nahe das die Anfahrschwäche des z.b. neuen S6 aufgrund ähnlicher Softwareanpassungen wie sie beim 4G für das diesel update vorgenommen worden sind geschuldet ist.
In der aktuellen Auto Bild ist ein Bericht das Audi nun für alle 3.0TDI Fahrzeuge inkl. A6 ein Getriebesoftware update anbietet das die Anfahrschwächen reduzieren soll. Auto Bild hat die Sekunden gemessen und es gibt geringe Verbesserungen. Der einzige Haken leider nur für Fahrzeuge ab Bj. 2018, das hätte man doch bestimmt auch für die Bj davor hinbekommen. Ärgerlich sowas....
finde immer wieder gut, dass es Leute gibt, die sich nicht über Fratzenbuk nackig machen 😉
A6 meiner Frau bekommt nächste Woche das 23x6 Drecksupdate. Hab mit dem Ordungsamt telefoniert und abgesprochen.
Bei meinem SQ5 habe ich am WE Getriebe Downgrade auf 1002 gemacht und das Pendeln hat ein Ende 🙂
Man merkt jetzt eindeutig, es fehlt einfach Drehmoment bis 2.000RPM, ab 2.200 geht der ordentlich vorwärts. Ich habe das Gefühl, ich fahre keinen BiTu, sondern einen normalen 3.0TDI mit Anfahrschwäche.
Zitat:
@s.l.i.n.e.r schrieb am 27. August 2020 um 13:08:52 Uhr:
.....
Bei meinem SQ5 habe ich am WE Getriebe Downgrade auf 1002 gemacht und das Pendeln hat ein Ende 🙂
Man merkt jetzt eindeutig, es fehlt einfach Drehmoment bis 2.000RPM, ab 2.200 geht der ordentlich vorwärts. Ich habe das Gefühl, ich fahre keinen BiTu, sondern einen normalen 3.0TDI mit Anfahrschwäche.
Mal ne Frage in die Runde:
Hat schon mal jemand einen Leistungsdiagramm vor und nach dem Update machen lassen, für nen quantifizierbaren vorher-nachher Vergleich?
Würde mich interessieren. Am liebsten für nen EU5 Vfl BiTdi
Bin seit diesem Frühjahr nämlich mit dem Motor auch betroffen, fahre bisher noch ohne Update und hab schon überlegt selbst so einen vorher-nachher Vergleich machen zu lassen (wenn dann die Zwangsandrohung fürs Updaten reinkommt).
Das hatten wir auch schon mal. Die Messungen müssen dann auf einem bestimmten Prüfstand durchgeführt werden, damit das im Nachhinein anerkannt wird. Keine Ahnung, wie der hieß ...
auf Seite 172 habe ich ein Leistungsdiargamm vom FL 326PS(leider nur nach Update) hochgeladen (Insoric Messung)
Und auf Seite 173 einen Link zu meinem Video mit der Beschleunigung
von ca. 1200 U/min im 4. und 3. Gang. (M)
Das kannst du ja mal mit deinem noch nicht geupdateten Bitu vergleichen.
Würde mich auch interessieren, wieviel meiner eingebüßt hat.
Eventuell, wenn du willst, auch ein Video machen, dann könnte auch ich vergleichen.
Hallo liebes Forum
Gibt es hier vielleicht wenn der einen Chiptuner kennt der das 23x6 rückgängig machen kann ?
Bundesland Bayern/ noch besser Nähe Bamberg/Nürnberg
VFL biturbo 313ps 2014
Rückgängig machen geht nur wenn vor dem Update ein STG Abzug gemacht wurde, sonst nicht mehr.
Der Tuner weiß ja nicht was alles und welche Kennfelder geändert wurden.