3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4362 weitere Antworten
4362 Antworten

Zitat:

@jimmyboeke schrieb am 24. Juni 2020 um 09:47:19 Uhr:


... und selbst dann wird die Kombination Motor/Getriebe wahrscheinlich nicht wieder wie zuvor funktionieren.

Warum denkst du das? Wenn Motor und Getriebe wieder auf "vorher" geflashed sind, sollte doch alles wieder sein wie gewohnt?

Berichte bitte nach Freitag...

Kann mir jemand weiterhelfen und mir meine alte Getriebe Software aufspielen, wenn möglich in OWL natürlich nicht kostenlos?

Zitat:

@Wurstfinger schrieb am 24. Juni 2020 um 11:27:33 Uhr:



Zitat:

@jimmyboeke schrieb am 24. Juni 2020 um 09:47:19 Uhr:


... und selbst dann wird die Kombination Motor/Getriebe wahrscheinlich nicht wieder wie zuvor funktionieren.

Warum denkst du das? Wenn Motor und Getriebe wieder auf "vorher" geflashed sind, sollte doch alles wieder sein wie gewohnt?
Berichte bitte nach Freitag...

Vielleicht bin zu pessimistisch aber Audi hat ja vermutlich in der MSG SW noch mehr als nur die Drehmomentkennlinie (die bekomnmt der Tuner wieder hin) verpfuscht. OK, das Getriebe wird nach dem Downgrade wieder das "alte" sein. Ich lasse mich positiv überraschen.

Zitat:

@Bazi 76 schrieb am 29. April 2020 um 16:08:04 Uhr:


Klär mal welche Feldaktion bei dir gemacht wird.

Nur die 23x6 oder auch die 23BG

So, heute ist meiner nun bei Audi wegen dem Update.

Gemacht wird 23X6, wobei auch der Nox Sensor (4G0 907 807 S) vorne laut Auftrag ersetzt werden
wird.

Ich hoffe, der läuft danach wie bisher, oder besser.

Habe aber schon eine Wandlung und Schadensersatz geklärt, da scheint es Möglichkeiten zu geben, dazu mache ich gleich aber ein neues Thema auf...

Viele Grüße

Bruno

Ähnliche Themen

Zitat:

@meistereder1970 schrieb am 25. Juni 2020 um 10:7:43 Uhr:


Ich hoffe, der läuft danach wie bisher, oder besser.

Die Hoffnung stirbt zuletzt 😉
Das Getriebe wird sich danach einen Haufen Dreck zusammenschalten, die ersten 3 Gänge verschleifen und erst ab 2200 hoch schalten. Unter 100 gibt es keinen 8. Gang mehr

Untenrum wird das Drehmoment weggenommen, Regeneration alle 200km durch übermäßige AGR Rate, Teillastnageln durch AGR und 0.7-1.3L Mehrverbrauch.

So macht(e) es meiner mit 23x6

Zitat:

@Polmaster schrieb am 10. Juni 2020 um 07:19:17 Uhr:


CRTD: Ich merke bisher nur sehr wenig Veränderung nach dem Update. Offensichtlich wurde das GSG nicht angerührt. Einzig einen unruhigen Motorlauf nach Kaltstart ist auffällig. Selbst der Adblue-Verbrauch scheint sich nicht deutlich erhöht zu haben.

Genau das macht meiner auch nach einem Kaltstart.
5-10 Sekunden leicht unrund.
Spürt man im Innenraum ganz leicht.
Aber keine auffälligen Geräusche dabei zu hören.
Kein rasseln.
Nockenwellen auch schon neu (neueste Bauart).
Läuft sonst sehr gut bis auf die paar Sekunden am Anfang.
Wenns sehr kalt ist läuft er normal nach dem Starten.
Höhere Drehzahl wahrscheinlich oder anderes Gemisch vielleicht.

@hannes150
Mehrverbrauch Diesel wegen besseren Ansprechverhalten des Motors beim "Gasgeben". Was sagst du dazu?

Zitat:

@Polmaster schrieb am 25. Juni 2020 um 11:28:01 Uhr:


@hannes150
Mehrverbrauch Diesel wegen besseren Ansprechverhalten des Motors beim "Gasgeben". Was sagst du dazu?

8-9 Liter Durchschnitt
Allroad mit 255er
Geht genau wie vorher meiner Einschätzung nach.
Nur der Kaltstart stört mich etwas.
Meine beiden 245PS A5 und Q5 hatten das überhaut nicht.
Oder weil ich jetzt darauf achte fällt mir das so auf.

Also ich habe gestern mal auf die Reaktionszeit geachtet, beim normalen Konstantfahren in D (Comfort, Auto) beim plötzlichen KICK DOWN.
Ergebnis:
Vom Fahrpedal durchtreten bis Fahrzeug beschleunigt dauert es bei mir ca. 2,5s!!!
Fahrzeug Bj.2014 BiTdi 313Ps mit 23x6 und rückgeflashter Getriebesoftware auf 1006.

Kann jemand bestätigen, das diese Reaktionszeit nach einem Chiptuning incl.starker Verringerung der AGR Rate? Ich vermute die hohe AGR Rate ist für das träge Verhalten verantwortlich.?

Ich habe mein Getriebe von OK Tuning aus Neukirchen Vlyn zurückflaschen lassen. Weil wir gerade dabei waren habe ich von denen auch noch das 380PS Motor Tuning genommen. Seitdem rennt das Auto wieder wie die Pest. Der achte Gang bleibt sachte gefahren bis unter 100 Stunden Kilometer drin. Mein Verbrauch liegt vorsichtig gefahren manchmal bei knapp über 8 Liter. Was will ich mehr!

Meiner bleibt auch im 8. Gang bis 90 km/h.
(Nach dem Update)

Meiner geht aber beim Beschleunigen bei knapp über 100 schon in den achten. Ich mag gar nicht mehr darüber nachdenken wie es nach dem Update war. Ich hatte fast keine Lust mehr mit dem Wagen zu fahren.

Ich habe einen Bitu BJ 2014. Der bekam auch das Zwangsupdate. Er braucht jetzt länger zum "Warmwerden", also bis er auch unter 100 den 8. Gang nimmt, klingt in der Warmlaufphase deutlich anders, fährt aber ansonsten in etwa wie vorher. Die Beschleunigung KÖNNTE etwas geringer sein, aber das ist subjektiv. Der ulkigste Feher ist aber der: der Balken für die Momentanverbrauchsanzeige funktioniert nur noch über 10 l / 100 km! Will sagen, wenn ich soviel Gas gebe, daß die Anzeige über 10 l kommt, springt der Balken von 0 (also unsichtbar) sofort auf den aktuellen Wert über 10 l. Nehme ich dann Gas weg, wird der Balken langsam kürzer, bis er die 10 l erreicht hat, und ist dann schlagartig wieder veschwunden!

Am Freitag wurde bei unserem BiTu das SKN Chiptuning nach 23X6 wieder aufgespielt. Die ganze Prozedur dauerte 2,5h, verglichen mit dem 23X6 Full Flash in 45 min. letzte Woche. Grund dafür ist das dies kein Full Flash ist sondern die Tuning relevanten Parameter ausgelesen, angepasst und dann zurück geschrieben werden, das dauert eben länger. Das positive ist das dabei die CVN erhalten bleibt, das negative das aber eben auch alle anderen von Audi vermurktsten Parameter (zu hohe AGR Rate) unverändert bleiben. Wenn man das hätte verhindern wollen hätte man das komplette alte Image retten und zurück spielen müssen, mit dem Problem der dann "falschen" CVN (falls der TÜV das je prüfen sollte).
Rückfahrt waren 50km (leider volle Landstrasse, da Freitag nachmittag). Zuerst das positive, in Getriebestellung S, die ich selten fahre, scheint alles wie vor 23X6 zu sein, d.h. das Getriebe packt bissig zu und die Fuhre geht gut nach vorne. Bei Getriebestellung D ist das Verhalten gefühlt noch schlechter als vor dem Tuning. Wenn man richtig auf das Gaspedal tritt quirlt die Automatik in den unteren (3?) Gängen irgendwie rum ohne echten Vortrieb um dann irgendwann im 4. Gang bei dann schon max. Drehmoment endlich zu zupacken und man bekommt richtig einen Schlag in den Rücken, sehr unharmonisch. Bei einem Schaltgetriebe hätte man früher gesagt die Kupplung in den unteren Gängen rutscht durch. Ok, ich bin erst wenig gefahren und wenn man sich in den oberen Gängen aufhält (z.B. auf der Autobahn) ist der Effekt wohl auch nicht so vorhanden. Ich warte jetzt noch ein wenig ab bevor ich mich zu einem Getriebdowngrade entschliesse in der Hoffnung dann auch in Stellung D wieder ein normales Verhalten zu haben.

Mist... ich bin am Überlegen, zu einem Tuner zu gehen. Nicht wegen der Leistungssteigerung, aber um meinen alten Motor wieder zu kriegen. Kann ich mir dann wohl auch sparen...
Ich trau mich nicht mal, das Getriebe wieder runter zu flashen, denn das alte Schaltmuster mit dem neuen schlechten Drehmoment kann ja auch keinen Spaß machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen