3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4362 Antworten
Hallo zusammen, bei mir wurde das vorgeschriebene Update vor etwa 6 Monaten im Zuge eines Servicetermins gemacht. Seither 20000km ohne Probleme gefahren. Audi A6 4G mit dem 160Kw/218Ps V6.
Der Werkstattmeister hat mir empfohlen nur Premium Diesel zu tanken, da das Fahrzeug mit dem Bio Anteil im Normalen Diesel bei niedrigen Temperaturen nicht gut klar kommt.
Seit ich ausschließlich Premium Diesel tanke ist auch das regenerieren weniger geworden.
Hat jemand dazu erfahrungen gemacht?
Ich hatte mich bzgl. Prüfung CALID/CVN und Gültigkeit des Gutachtens an SKN gewandt, hier die Antwort:
"Sehr geehrter Herr XYZ,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Das Gutachten verliert nicht an Gültigkeit. Bei der Hauptuntersuchung wird der CVN Code abgefragt. Dieser wird beim Optimieren mit der neuen Software übernommen, somit gibt es keine Auffälligkeiten."
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 30. Mai 2020 um 07:37:45 Uhr:
Fakt ist das das Chiptuning auf Basis des Serien CALID & CVN gemacht wurde. Wenn Audi jetzt das 23x6 drüber zieht, dann ist zwar das KBA befriedigt aber du bekommst in dem Moment wo die Jungs beim Tüv die 2 Codes auslesen keine HU mehr.Des Weiteren wird beim Eu6 Bitu das Getriebesteuergerät von 1009 auf 1015 geflaht ( das macht den Großteil des vermurksten Fahrverhaltens aus)
Du brauchst also ein komplett neues Tuning auf Basis des 23x6 um die CALID/ CVN zu haben und das Steuergerät vom Getriebe muss wieder runter geflasht werden..... und das wird Audi dir nicht bezahlen und SKN kein Gutachten für machen
Ich halte die Aussage für fragwürdig. Das Gutachten (Abgasgutachten) dafür wurde ja mit dem alten Softwarestand durchgeführt. Da jetzt vieles anders ist, würde sich auch damit vieles ändern.
Aber wenn die das so sagen...
So, seit heute ist mein Dicker auch positiv auf 23x6 "zwangs-getestet" worden...
Ist ein 200KW, also rechne ich nicht mit direkt spürbaren Änderungen sondern fürchte ab nun Probleme aufgrund höherer Regeneration, Verkokung und anderer Langzeitauswirkungen, da ich nun ein Auto fahre welches konzipiert und getestet wurde aufgrund der arroganten Annahme, dass es nie Anpassungen wg. eines Dieselgate geben wird...
Ok sorry, ein Absatz kurzes Dampf ablassen.
Ich werde berichten sofern mir was auffällt.
Anbei noch die Update-Details in meinem CRTD-Fall...
Ähnliche Themen
Zitat:
@ToniTomato schrieb am 9. Juni 2020 um 23:28:03 Uhr:
So, seit heute ist mein Dicker auch positiv auf 23x6 "zwangs-getestet" worden...Anbei noch die Update-Details in meinem CRTD-Fall...
Ich melde hier auch 23x6-Vollzug. Gleicher Motor, gestern wurde upgedatet. Auf dem Nachhauseweg - es waren gerade mal 10km - keinen Unterschied festgestellt.
Als Ersatz gab es einen neuen Q7 50TDI. Ich konnte ja nicht glauben, dass die Anfahrschwäche tatsächlich so extrem ist, vor allem wenn man im 2. Gang schon langsam rollt. Da passiert erst für 2-3 Sekunden NIX, und dann wie von der Tarantel gestochen, weil man in den 2 Sekunden das Pedal immer weiter durchdrückt. Ich habe leider vergessen zu fragen, ob die TPI dafür schon aufgespielt war.
Ich wollte mir eigentlich, da der Leasingvertrag für den 4G im September ausläuft, wieder einen A6 oder alternativ einen Q7 als 50TDI, auch wieder als Mietwagenrückläufer oder Junger Gebrauchter, leasen. Aber nun schiele ich noch viel mehr zum 530d. Der hat halt den Nachteil, dass er im September direkt ein "altes" Modell ist, da hier der LCI in den Startlöchern steht.
CRTD: Ich merke bisher nur sehr wenig Veränderung nach dem Update. Offensichtlich wurde das GSG nicht angerührt. Einzig einen unruhigen Motorlauf nach Kaltstart ist auffällig. Selbst der Adblue-Verbrauch scheint sich nicht deutlich erhöht zu haben.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 10. Juni 2020 um 07:19:17 Uhr:
Selbst der Adblue-Verbrauch scheint sich nicht deutlich erhöht zu haben.
Wie misst du den Adblue-Verbrauch? Kann man den auslesen?
KM-Leistung.
Bei meinem 313PS BiTDi aus September 2014 habe ich folgende Punkte nach dem Update festgestellt:
- das Getriebe hält sehr lange niedrigere Fahrstufen (z.B. vorher Stufe 8 bei 100km/h, jetzt Stufe 7)
- bei Teillast hört man ständig das Dieselnageln; klingt fast wie ein alter Pumpe-Düse und nimmt den hochwertigen Sechszylindercharakter
- die Klima hatte ich bislang immer auf Eco, da selbst da schon ständig ein sehr kalter Luftzug kam; jetzt hab ich auf Intensiv/Normal gestellt, damit gefühlt wenigstens bisschen kalte Luft kommt.
- Verbrauch scheint etwas höher zu sein
Wer hat ähnliche Erfahrungen mit dem gleichen Modell? Gibt es Abhilfe?
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 31. Mai 2020 um 14:16:48 Uhr:
Ich hätte den Vorher nach Vermittlungsprovision fragen sollen 😁Lieferzeit waren bei mir knapp 3 Wochen ( Coronabedingt denk ich), aber schön verpackt mit 24monatigem Garantiecertifikat.
Auf nem Formular stand die laufende Nummer, so ein Hologrammauflleber ist am Sensor..... schön dran lassen
Kurzes Feedback von mir:
Der neue LMM ist drin und der Karren schiebt nun deutlich besser! 🙂
Danke, Arni!
Chiptuning war gestern..... heut heisst das LMM Optimierung 😉
So mein Softwareupdate wurde heute gemacht mit allerhand Austausch im Auto!
Mir ist das etwas lautere Motorgeräusch und der höhere Spritverbrauch ( +1) aufgefallen!
Bei der Leistung konnte ich bis jetzt nichts feststellen, alles wie immer !
Wollte ich euch nur kurz berichten!
@Arni 1984 Hast du das Garantiesiegel auf dem LMM-Sensor draufgelassen? Ich habe ein wenig Bedenken, dass es sich irgendwann löst und eingesaugt wird. Auf dem alten Sensor war ein solches Siegel nicht vorhanden.
Ich habe es auch drauf gelassen.. Ich kontrolliere mal zwischendurch.. Aber guter Einwand
Draufgelassen