3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4363 weitere Antworten
4363 Antworten

Das wäre mein Plan, wenn ich mit dem Fahrverhalten gar nicht klar komme. Also hin und her flashen. VCP habe ich und die neuen Flashfiles nach dem Update wird es auch irgendwo geben.

CVN-Patch... kann man das per VCP selber machen?

CVN vom Update stand in den vor Update Stand programmieren können diverse Tuner. Hierzu muss das Steuergerät raus und der Programmierer muss wissen was er tut.
Mit Standard CVN Patch wie es z.B. mit CMD geht, hat das nichts zu tun. Hier muss der Programmierer manuell rechnen und in den entsprechenden Kennfeldern programmieren.

Hallo,

bei meinen BiTurbo 313PS wurde am Donnerstag auch das Update 23X6 durchgeführt.

Der Mann bei der Auftragsannahme meinte, ja sie haben dann 4 AdBlue Fühlungen frei und ich erwiederte wo ich das Zeug denn hinkippen soll. Er meinte "ja da wo es rein gehört", ich sagte zu ihm "dass ich nach 60tkm noch keinen Tropfen AdBlue nachleeren musste. Da kann wohl was nicht stimmen!".
Er sah sich mein Auto genauer und meinte das er jetzt auch Ratlos sei 😁

Zu dem Update selber kann ich nach 2 Tagen wie folgt berichten:

  1. bessere Beschleunigung auch jenseits der 200km/h
  2. bessere Schaltvorgängen in allen Modi
  3. besseres Anfahrverhalten
  4. Motorsound deutlich lauter als Vorher, jetzt blubbert der so richtig

Was den Verbrauch etc. angeht kann jetzt noch nichts sagen, scheint dem vorherigen zu entsprechen aber warten wir mal ab....

P.S.: Der AGR Sensor soll anscheinend auch getauscht worden sein.....

Den gefühlt besseren Durchzug, aber untenrum, kann ich mittlerweile für den CRTD bestätigen. Ebenso einen Mehrverbrauch von ca. 0,5l Diesel und einen erhöhten Adblue-Verbrauch.

Ähnliche Themen

@benjaminbih Das Adblue wird beim EU5 auf der Fahrerseite vorne eingefüllt, da wo der blaue Deckel ist. Anschließend zieht man den rechten Hebel am Lenkrad zu sich, um das Adblue einzuspritzen. Aber pssstttt. Das ist ein geheimes Feature... 😁

P.S. Kann wer von den BiTu EU5 Fahrern hier das bestätigen was bei @benjaminbih eingetreten ist?

Seit wann gibt es beim 313er BiTu Adblue?
Da hat der Meister richtig Ahnung 😁

Zitat:

@Polmaster schrieb am 20. Juni 2020 um 15:16:54 Uhr:


Den gefühlt besseren Durchzug, aber untenrum, kann ich mittlerweile für den CRTD bestätigen. Ebenso einen Mehrverbrauch von ca. 0,5l Diesel und einen erhöhten Adblue-Verbrauch.

Kommt der besser Durchzug nicht von einem niedrigen Gang ?
Da das Drehmoment von unten nicht mehr so vorhanden ist.

@Bazi 76
Nein, das Schaltverhalten hat sich nicht verändert.

Die 272er bekommen ja kein Getriebeupdate. Deswegen ändert sich da am Schaltverhalten nix

Ganz genau.

Also ich hab am Dienstag für meinen 272 ps auch das 23x6 bekommen. Auf die Frage ob am Getriebe auch was geändert wird, bekam ich als Antwort :"das weiß ich nicht, es ist ein Update Paket und auch möglich das die Getriebesoftware umgeschrieben wird"....

Nach 6 Stunden wurde mir das Auto zugestellt...Ich bin sofort eingestiegen und das Auto Schaltet ganz anders wie vorher. Jetzt schaltet er die Gänge ruck zuck durch und ist bei 65-70 im 7. Wenn ich bisschen Gas gebe Schaltet er wie vorher auch 1-2 Gänge zurück aber dann auch sofort wieder hoch. Vorher ist er aber länger in den niedringen Gängen geblieben und das Auto war spritziger....

So wie ich das hier lese gibt's doch gar kein Update fürs Getriebe bei meinem Motor?

Bilde ich mir das evtl wirklich nur ein? Bin ich der einzigste der das Gefühl hat? Ich hab jetzt mal die Getriebesoftware ausgelesen (ich Depp hätte das vor dem Update machen sollen...) könnt ihr mir sagen ob das evtl eine andere Version ist? Danke schon mal.

Asset.JPG

Also wenn Getriebeupdate gemacht wird ist es doch die 0015.. Du hast die 0009, dürfge sich also nichts geändeet haben. Es sei denn es gibt ne uraltversion, die du vorher drauf hattest.. wie Du schon richtig sagst, vorher hättest gucken sollen 😉

Die 0009 hattest du vorher schon drauf. Beim 272er wird nur das MSTG bearbeitet.

Nach dem Update vom Donnerstag bin ich gestern und heute etwas schneller unterwegs gewesen und es ist keine Einbildung. Das Auto schaltet nach dem Update (ich sage jetzt mal vorsichtig) so wie es soll, zügige Schaltvorgänge und immer steht die volle Kraft des Motors sofort zur Verfügung. Vorher war der echt träge im Vergleich zu jetzt, vor allem unten rum vom Start weg und über 200km/h.

Es ist ein ganz anderes Fahren jetzt und der Motorsound gibt einem den Rest 🙂.

Danke für kostenlose Tuning Audi AG!

P.S.: Krass ist auch wie die Reifen jetzt durchdrehen.....

Hallo zusammen, ich habe mir jetzt den Thread von Anfang und Ende etwas durchgelesen. Ich muss schon sagen, so richtig schlau wird man daraus nicht. Am Anfang so um 11/2018 waren alle sehr enttäuscht om FZG-Verhalten nach dem Update. Gegen Ende des Threads sind einige begeistert. Hat sich was am SW Packet in 1,5 Jahren was geändert?

Ich selber überlege mir nen 3.0 Tdi 218 Ps-ler zu kaufen. Finde aber bis dato nicht viel über die Änderungen an diesen Motor. Ist es nur die Menge an Adblue was geändert wurde oder wird auch noch die Abgasrückführung geändert was mit Mehrverbrauch einhergeht?

Was ratet ihr? Kaufen oder lieber Finger weg davon?

Deine Antwort
Ähnliche Themen