3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4363 weitere Antworten
4363 Antworten

Damit bestätigst Du doch was ich gesagt habe. Was nützt ein (Betrugs)Offset, wenn man es direkt über die gefahren Kilometer pro Tankfüllung sieht?

Weil die meisten hier nur über angezeigte Werte sprechen.....

kuski... dein wagen ist weg... jetzt hast du skoda dings bums... du machst hier nur miese stimmung die ganze zeit... die leute haben verstanden das du dir keinen audi mehr holst... also lass bitte mal langsam gut sein

Man wird doch wohl noch Erfahrungen (auch aus der Vergangenheit) teilen dürfen.....
Das hat doch nix mit „Stimmungsmache“ zu tun.

Es hat mich lediglich interessiert, ob die Verbräuche auch mal nachgerechnet wurden oder ob man sich „blind“ auf die Anzeige verlässt.

Unglaublich.....

Ähnliche Themen

@Kuski Mach Dir nix draus und lass Ihn halt...

Dein Erfahrungsaustausch in diesem Thread als auch im Abgasskandal-Thread, haben jedenfalls für einige hier mehr Hand und Fuß, als das was andere User schreiben.

Da es für meinen Geschmack kein einheitliches Bild mit dem Update gibt (ob neutral, ob negativ oder gar positiv) werde ich mit meinem Competition noch eine Weile "vor dem Update" verweilen.

Danke!
Das Gefühl habe ich auch, dass es keine klare Meinung gibt. Ich vermute es hängt zum Einen mit der Sensibilität des Fahrers, dem aktuellen Fahrprofil und natürlich auch mit den allseits bekannten Serienschwankungen der Fahrzeuge zusammen. Ich bin der Meinung dass jeder selbst für sich urteilen sollte ob er es gut oder schlecht findet.
Unabhängig von irgendwelchen positiven oder negativen Auswirkungen oder gar völliger Neutralität des Updates stört mich alleine schon die Tatsache verarscht worden zu sein.
Wenn es damals auch nur geringste Zweifel gegeben hätte dass das Fahrzeug nicht „sauber“ ist, hätte ich direkt Abstand hiervon genommen. Und jetzt soll man eine heile Welt Vorspielen?

Das Pro-Update Gefasel nervt echt extrem! 33km in 38min mit 6,2l /100km kann ich sogar mit meinem Schiff weit unterbieten, wenn ich will, das ist mit Sicherheit keine Errungenschafft des hervorragenden Softwareupdates. Der Kollege sollte sich von Audi bezahlen lassen für seine Arbeit hier, oder lieber doch nicht, ist nämlich nicht sehr glaubwürdig der Kollege.

Das ist doch typisch MotorTalk.
Was man nicht hören will ist schlecht.

Selbiges beim Verbrauch. Wie du schon sagtest, verlassen sich Leute auf ihre Anzeige und prahlen über ihre niedrigen Verbrauch. Nach spätesten 700km stehen sie aber wieder an der Tankstelle weil der Tank leer ist obwohl die Anzeige 6.5l anzeigt.

Fällt aber oft nicht auf, weil viele immer nur 20l nachtanken.

Oft wird auch die zweite Ebene nicht abgenullt.
Das sollte man nach jedem Tankvorgang machen um halbwegs aussagekräftige Ergebnisse auf eine Tankfüllung zu erhalten.

Was bringt einem die zweite Ebene, wenn sie auf die letzten 50000km rechnet.

Einen erhöhten Verbrauch nach dem Update wird man so nicht feststellen können.

Es ist traurig, aber der 3,0TDi verbraucht nunmal reelle 8 bis 10l

Zitat:

@lyrix2005 schrieb am 9. März 2019 um 15:17:45 Uhr:


Es ist traurig, aber der 3,0TDi verbraucht nunmal reelle 8 bis 10l

Das wiederum ist doch gut, Kraft kommt nun mal von Kraftstoff. Und dass die Verbräuche alle nur errechnet vergleichbar sind, steht doch schon längst ausser Frage.

Zitat:

@Kuski schrieb am 9. März 2019 um 13:26:05 Uhr:


Danke!
Das Gefühl habe ich auch, dass es keine klare Meinung gibt. Ich vermute es hängt zum Einen mit der Sensibilität des Fahrers, dem aktuellen Fahrprofil und natürlich auch mit den allseits bekannten Serienschwankungen der Fahrzeuge zusammen. Ich bin der Meinung dass jeder selbst für sich urteilen sollte ob er es gut oder schlecht findet.

Naja. Eigentlich war die Hoffnung, daß man mit diesem Thread eine etwas klarere Tendenz bekommt, welche Auswirkungen das Update hat. Ich ziehe aus dem Thread die Erkenntnis, daß das Update bei der Mehrheit funktioniert wie von Audi versprochen, und einigen funktioniert es wohl nicht so wie versprochen. Und jetzt? Sind die einen nicht sensibel genug? Oder die anderen hypersensibel und hören Flöhe husten? Wer weiß.

Ohne eine echte Testreihe mit Vorher / Nachher Vergleich von 100 Fahrzeugen oder so, und identische Fahrprofile vorher / nachher erhoffe ich mir aus diesem Thread leider keine belastbare Erkenntnis mehr.

Zitat:

Unabhängig von irgendwelchen positiven oder negativen Auswirkungen oder gar völliger Neutralität des Updates stört mich alleine schon die Tatsache verarscht worden zu sein.
Wenn es damals auch nur geringste Zweifel gegeben hätte dass das Fahrzeug nicht „sauber“ ist, hätte ich direkt Abstand hiervon genommen. Und jetzt soll man eine heile Welt Vorspielen?

Verständlich. Was Audi / VW gemacht haben, war idiotisch und ein Betrug. Allerdings ist mein Verständnis, daß durch das Update vor allem das Verhalten auf dem Prüfstand angepaßt wird. Das Verhalten außerhalb des Prüfstandsfahrprofil ist höchstens mittelbar betroffen. Und das Prüfstands- Fahrprofil ist eines, was im realen Fahren selten auftritt. Heißt: Die Fahrzeuge sind in der realen Welt in vielen Fällen genauso sauber / schmutzig wie vorher. Nach den diversen Abgastests, die so herumgereicht wurden, sind viele Audis (modellabhängig) im realen Fahrbetrieb (RDE) eigentlich ziemlich gut dabei, oft deutlich besser als diverse andere Fabrikate. Eine klare Tendenz, daß Audi / VW im realen Fahrbetrieb besonders schlecht abschneiden, gibt es nicht, m.E. eher das Gegenteil. Damit können viele leben.

Eigentlich hat sich also mit dem ganzen Aufstand nicht wirklich in der realen Welt etwas geändert, außer dass leider jetzt eine grds. effiziente Antriebstechnik durch den Betrug diskreditiert wurde. Aber kleines Beispiel: Wer bspw. von einem Audi Q7 3.0 TDI auf einen Volvo XC90 D5 umgestiegen ist wegen des Betrugs und sich jetzt gut fühlt, verschmutzt die Umwelt in Bezug auf NOx vermutlich mehr als vorher, da der Volvo im realen Fahrbetrieb deutlich mehr NOx ausstößt als auf dem Prüfstand, während der Q7 ziemlich gut abgeschnitten hat.

Wenn man etwas ändert, ist halt immer auf die Frage, was die Alternativen sind.

Aber zum Thema: Wir drehen uns da inzwischen im Kreis. Die einen halten das Update für Schrott, andere merken keine Auswirkungen.

Die einzige echte Erkenntnis, die ich aus dem Thread ziehe, ist im Zweifelsfall das Update zu verweigern, im Sinne von "never change a running system".

Aber wie das Update wirklich funktioniert und wie die Statistik dahinter ist, das werden wir hier wohl nicht rausbekommen.

so siehts aus....

Zitat:

@hagen_muenchen schrieb am 9. März 2019 um 18:23:03 Uhr:



Zitat:

@Kuski schrieb am 9. März 2019 um 13:26:05 Uhr:


Danke!
Das Gefühl habe ich auch, dass es keine klare Meinung gibt. Ich vermute es hängt zum Einen mit der Sensibilität des Fahrers, dem aktuellen Fahrprofil und natürlich auch mit den allseits bekannten Serienschwankungen der Fahrzeuge zusammen. Ich bin der Meinung dass jeder selbst für sich urteilen sollte ob er es gut oder schlecht findet.

Naja. Eigentlich war die Hoffnung, daß man mit diesem Thread eine etwas klarere Tendenz bekommt, welche Auswirkungen das Update hat. Ich ziehe aus dem Thread die Erkenntnis, daß das Update bei der Mehrheit funktioniert wie von Audi versprochen, und einigen funktioniert es wohl nicht so wie versprochen. Und jetzt? Sind die einen nicht sensibel genug? Oder die anderen hypersensibel und hören Flöhe husten? Wer weiß.

Ohne eine echte Testreihe mit Vorher / Nachher Vergleich von 100 Fahrzeugen oder so, und identische Fahrprofile vorher / nachher erhoffe ich mir aus diesem Thread leider keine belastbare Erkenntnis mehr.

Zitat:

@hagen_muenchen schrieb am 9. März 2019 um 18:23:03 Uhr:



Zitat:

Unabhängig von irgendwelchen positiven oder negativen Auswirkungen oder gar völliger Neutralität des Updates stört mich alleine schon die Tatsache verarscht worden zu sein.
Wenn es damals auch nur geringste Zweifel gegeben hätte dass das Fahrzeug nicht „sauber“ ist, hätte ich direkt Abstand hiervon genommen. Und jetzt soll man eine heile Welt Vorspielen?

Verständlich. Was Audi / VW gemacht haben, war idiotisch und ein Betrug. Allerdings ist mein Verständnis, daß durch das Update vor allem das Verhalten auf dem Prüfstand angepaßt wird. Das Verhalten außerhalb des Prüfstandsfahrprofil ist höchstens mittelbar betroffen. Und das Prüfstands- Fahrprofil ist eines, was im realen Fahren selten auftritt. Heißt: Die Fahrzeuge sind in der realen Welt in vielen Fällen genauso sauber / schmutzig wie vorher. Nach den diversen Abgastests, die so herumgereicht wurden, sind viele Audis (modellabhängig) im realen Fahrbetrieb (RDE) eigentlich ziemlich gut dabei, oft deutlich besser als diverse andere Fabrikate. Eine klare Tendenz, daß Audi / VW im realen Fahrbetrieb besonders schlecht abschneiden, gibt es nicht, m.E. eher das Gegenteil. Damit können viele leben.

Eigentlich hat sich also mit dem ganzen Aufstand nicht wirklich in der realen Welt etwas geändert, außer dass leider jetzt eine grds. effiziente Antriebstechnik durch den Betrug diskreditiert wurde. Aber kleines Beispiel: Wer bspw. von einem Audi Q7 3.0 TDI auf einen Volvo XC90 D5 umgestiegen ist wegen des Betrugs und sich jetzt gut fühlt, verschmutzt die Umwelt in Bezug auf NOx vermutlich mehr als vorher, da der Volvo im realen Fahrbetrieb deutlich mehr NOx ausstößt als auf dem Prüfstand, während der Q7 ziemlich gut abgeschnitten hat.

Wenn man etwas ändert, ist halt immer auf die Frage, was die Alternativen sind.

Aber zum Thema: Wir drehen uns da inzwischen im Kreis. Die einen halten das Update für Schrott, andere merken keine Auswirkungen.

Die einzige echte Erkenntnis, die ich aus dem Thread ziehe, ist im Zweifelsfall das Update zu verweigern, im Sinne von "never change a running system".

Aber wie das Update wirklich funktioniert und wie die Statistik dahinter ist, das werden wir hier wohl nicht rausbekommen.

Könnte die AUDI Kundenbetreuung nicht besser formulieren 😉

Toller Beitrag. NOT.

Zitat:

@Kuski schrieb am 9. März 2019 um 18:49:38 Uhr:



Zitat:

@hagen_muenchen schrieb am 9. März 2019 um 18:23:03 Uhr:


Naja. Eigentlich war die Hoffnung, daß man mit diesem Thread eine etwas klarere Tendenz bekommt, welche Auswirkungen das Update hat. Ich ziehe aus dem Thread die Erkenntnis, daß das Update bei der Mehrheit funktioniert wie von Audi versprochen, und einigen funktioniert es wohl nicht so wie versprochen. Und jetzt? Sind die einen nicht sensibel genug? Oder die anderen hypersensibel und hören Flöhe husten? Wer weiß.

Ohne eine echte Testreihe mit Vorher / Nachher Vergleich von 100 Fahrzeugen oder so, und identische Fahrprofile vorher / nachher erhoffe ich mir aus diesem Thread leider keine belastbare Erkenntnis mehr.

Zitat:

@Kuski schrieb am 9. März 2019 um 18:49:38 Uhr:



Zitat:

@hagen_muenchen schrieb am 9. März 2019 um 18:23:03 Uhr:


Verständlich. Was Audi / VW gemacht haben, war idiotisch und ein Betrug. Allerdings ist mein Verständnis, daß durch das Update vor allem das Verhalten auf dem Prüfstand angepaßt wird. Das Verhalten außerhalb des Prüfstandsfahrprofil ist höchstens mittelbar betroffen. Und das Prüfstands- Fahrprofil ist eines, was im realen Fahren selten auftritt. Heißt: Die Fahrzeuge sind in der realen Welt in vielen Fällen genauso sauber / schmutzig wie vorher. Nach den diversen Abgastests, die so herumgereicht wurden, sind viele Audis (modellabhängig) im realen Fahrbetrieb (RDE) eigentlich ziemlich gut dabei, oft deutlich besser als diverse andere Fabrikate. Eine klare Tendenz, daß Audi / VW im realen Fahrbetrieb besonders schlecht abschneiden, gibt es nicht, m.E. eher das Gegenteil. Damit können viele leben.

Eigentlich hat sich also mit dem ganzen Aufstand nicht wirklich in der realen Welt etwas geändert, außer dass leider jetzt eine grds. effiziente Antriebstechnik durch den Betrug diskreditiert wurde. Aber kleines Beispiel: Wer bspw. von einem Audi Q7 3.0 TDI auf einen Volvo XC90 D5 umgestiegen ist wegen des Betrugs und sich jetzt gut fühlt, verschmutzt die Umwelt in Bezug auf NOx vermutlich mehr als vorher, da der Volvo im realen Fahrbetrieb deutlich mehr NOx ausstößt als auf dem Prüfstand, während der Q7 ziemlich gut abgeschnitten hat.

Wenn man etwas ändert, ist halt immer auf die Frage, was die Alternativen sind.

Aber zum Thema: Wir drehen uns da inzwischen im Kreis. Die einen halten das Update für Schrott, andere merken keine Auswirkungen.

Die einzige echte Erkenntnis, die ich aus dem Thread ziehe, ist im Zweifelsfall das Update zu verweigern, im Sinne von "never change a running system".

Aber wie das Update wirklich funktioniert und wie die Statistik dahinter ist, das werden wir hier wohl nicht rausbekommen.

Könnte die AUDI Kundenbetreuung nicht besser formulieren 😉

Genau! Und wenn noch 2 Vollzitate kommen, dann kann es jeder auswendig! 😰🙄

@hagen_muenchen So sieht es leider nicht aus... . Wer diesen und ähnliche Threads zu diesem Thema "3,0 TDI EU6 Abgassoftware updates" aufmerksam liest, sollte zu einem anderen Ergebnis kommen. Die differenzierten Aussagen kann man nicht mit unterschiedlichen Wahrnehmungen der Benutzer begründen, das wäre sehr oberflächlich und bedenklich.

Der Trend der einzelnen Erfahrungsberichte spiegelt eher den Unterschied BiTDI (Wandler) und TDI (DSG) Motoren wieder, welches hier auch schon mehrfach erwähnt wurde. Der Eingriff bei BiTDI Motoren scheint wesentlich härter zu sein als bei den Monoturbo-Motoren.

Bitte nochmal im Threadverlauf nachlesen...
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen