3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
vieleicht kann man unterschiedliche threads machen... btu und nicht bitu... dann bleibt es vielleicht sachlich
Zitat:
@audifan25tdi schrieb am 9. März 2019 um 19:18:55 Uhr:
@hagen_muenchen So sieht es leider nicht aus... . Wer diesen und ähnliche Threads zu diesem Thema "3,0 TDI EU6 Abgassoftware updates" aufmerksam liest, sollte zu einem anderen Ergebnis kommen. Die differenzierten Aussagen kann man nicht mit unterschiedlichen Wahrnehmungen der Benutzer begründen, das wäre sehr oberflächlich und bedenklich.
Der Trend der einzelnen Erfahrungsberichte spiegelt eher den Unterschied BiTDI (Wandler) und TDI (DSG) Motoren wieder, welches hier auch schon mehrfach erwähnt wurde. Der Eingriff bei BiTDI Motoren scheint wesentlich härter zu sein als bei den Monoturbo-Motoren.Bitte nochmal im Threadverlauf nachlesen...
LG
Doch, so sieht es genau aus.
Bitte lies meinen Beitrag, und zwar genau. Ich habe eben NICHT behauptet, daß es nur die Wahrnehmungen sind. Ich habe mich dagegen gewendet, daß das Dieselupdate pauschal als schlecht beurteilt wird, da wir ohne echte Datenreihen keine belastbaren Aussagen treffen können. Und aus dem Thread kommt eben gerade auch NICHT heraus, daß es einen Trend gibt. Sorry. Das ist eine reine Behauptung von Dir.
Aus dem Thread kommt nur heraus, daß manche keine Probleme haben und manche schon. Da sich in Foren normalerweise nur die mit Problemen melden, halte ich das Problem in der Realität für klein. Wer was anderes behauptet, möge gerne bitte belastbare Zahlen / Fakten bringen, bis dahin drehen wir uns wie von mir erwähnt im Kreis.
Und zur Behauptung "Eingriff beim Biturbo härter": Ich hatte selbst einen Biturbo und keinerlei Probleme. Ich habe Verbrauch vorher/nachher gemessen (tanke immer voll und stelle Tages-Km-Zähler nach jedem Tanken auf Null, kann daher immer schnell nachrechnen), ich habe zumindest näherungsweise die 100-200 Zeiten auf gleicher Strecke verglichen und keinen Einfluß bemerkt, ich habe in der Kraftentfaltung keinen Unterschied gemerkt, ich habe im Fahrverhalten tatsächlich einen Unterschied gemerkt, und zwar anfangs im Schaltverhalten: Achter Gang wurde zögerlicher eingelegt, es wurde zügiger heruntergeschaltet als vorher bei Gas. Hat sich aber zum Ende hin wieder entspannt.
Hättest Du selbst im Threadverlauf nachgelesen, würdest Du meinen Beitrag und andere, die ebenfalls keine Probleme haben, kennen 😉.
Vor allem habe ich mich mit meinem Beitrag dagegen gewendet, daß hier manche Leute denjenigen, die keine Probleme mit dem Update haben, unterstellen, daß sie nicht sensitiv genug seien oder so, oder daß sie von Audi bezahlt wären.
Aus diesem Thread heraus ist beim besten Willen kein klarer Trend herauslesbar. Damit bestreite ich NICHT, daß das Update bei manchen schlechte Auswirkungen hat, ich bestreite aber auf Basis der bisherigen Infos, daß das Update pauschal schlecht ist. Mehr nicht...
Erfahrungen NACH dem Update werden diffamiert.
Von Verweigeren oder Verkäufern......billig, billig.
Meiner läuft...und ich kann die Grundrechenarten im Kopf
Ähnliche Themen
Zitat:
@audifan25tdi schrieb am 9. März 2019 um 15:10:15 Uhr:
Das Pro-Update Gefasel nervt echt extrem! 33km in 38min mit 6,2l /100km kann ich sogar mit meinem Schiff weit unterbieten, wenn ich will, das ist mit Sicherheit keine Errungenschafft des hervorragenden Softwareupdates. Der Kollege sollte sich von Audi bezahlen lassen für seine Arbeit hier, oder lieber doch nicht, ist nämlich nicht sehr glaubwürdig der Kollege.
Von einer Errungenschaft kann natürlich nicht die Rede sein. Dass ein Update erforderlich ist, ist in diesem Preissegment natürlich peinlich, aber eben nicht zu verhindern. Audi hat beschissen, nachbessert und der Kunde hat das Problem. Mir wurde der BiTDI mit Update übergeben, obwohl ohne zur Probe gefahren. Soll ich mich darüber ärgern? Ich bewerte für mich, ob der Wagen noch zu meinem Fahrprofil passt. Bei meiner täglichen Strecke zeigt der Wagen nunmal Werte zw. 6,x und 7,x l/100km. Und ich gebe zu: ich rufe die Leistung nicht durchgängig ab. Auf Strecken mit durchgehender Geschw.Bregenzung ist das auch schwierig.
Mich stört, dass versucht wird einem einzureden, dass der Wagen nach dem Update mangelhaft ist. Meinungen, die von der hier vorherschenden abweichen, werden als Reklame pro Audi („Pro-Update Gefasel“) verstanden.
Ganz konkret: Das Gaspedal zu „streicheln“ um einen spez. Verbrauch um rd. 7 l zu erreichen ist verpönnt.
Im Gegenzug ist es völlig i.O. beim A8 das Gaspedal zu „streicheln“, solange der Wagen weiterhin 9,x l/100km säuft und dies die vorherschende contra-Update-Meinung bekräftigt.
Hinsichtlich des geänderten Schaltverhaltens der TipTronic herrscht -so mein Eindruck - glücklicherweise Einigkeit.
Edith ruft: es ist maximal ärgerlich, dass der A8 deutlich mehr braucht! Hierfür habe ich natürlich kein Verständnis
Ich fahre gern zügig, nicht umsonst habe ich mehrere S-/RS-Modelle in der Garage.
Es gibt aber auch einige Strecken, gerade bei den europäischen Nachbarn, wo maximal 120 bzw 130 km/h erlaubt sind. Dort kann man ja nicht anders, als das Gaspedal zu streicheln. Zurück in Deutschland wird natürlich deutlich zügiger gefahren, gern über 200. Dann steht beim A8 nach dem Update aber auch schnell eine 12 vor dem Komma. Beim S6 V8 waren es etwas über 14. Was ich damit sagen will: Für mich passen da die Relationen nicht mehr. Mit einem V8 TFSI verbrauche ich kaum mehr als mit einem 3.0 TDI. Habe mich nie über Verbräuche beschwert, da kann man gern meine Beiträge anschauen, mich stört hier nur der Fakt, dass der Wagen nach dem Update im Vergleich zu seiner Leistung ziemlich viel Sprit verbraucht. Mein ehem. A8 4.2 TDI war spürbar kräftiger und lag über 105.000 km bei einem Schnitt von 8,2 Litern. Bei gleicher Fahrweise. Und jetzt im 3.0 TDI zwei Liter mehr? Das war vor dem Update nicht so. Die Strecken mit 200+ gleichen sich ja im Schnitt wieder mit den 120er Strecken aus. Vorher war ich irgendwo zwischen 7,5 und 8. Absolut realistisch bei den nahezu idealen Einsatzbedingungen.
Wenn ich gezwungenermaßen z.B. durch Österreich schleiche, komme ich auch mit dem S8 auf traumhaft niedrige Werte. Wirklich unterbieten kann ich das mit dem 3.0 TDI nicht.
Zitat:
@hagen_muenchen schrieb am 9. März 2019 um 19:31:41 Uhr:
Zitat:
Und zur Behauptung "Eingriff beim Biturbo härter": Ich hatte selbst einen Biturbo
Zitat:
Hatte? Hast den schon verkauft? Warst du nicht mehr zufrieden?😁
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 9. März 2019 um 22:42:39 Uhr:
Ich fahre gern zügig, nicht umsonst habe ich mehrere S-/RS-Modelle in der Garage.
Es gibt aber auch einige Strecken, gerade bei den europäischen Nachbarn, wo maximal 120 bzw 130 km/h erlaubt sind. Dort kann man ja nicht anders, als das Gaspedal zu streicheln. Zurück in Deutschland wird natürlich deutlich zügiger gefahren, gern über 200. Dann steht beim A8 nach dem Update aber auch schnell eine 12 vor dem Komma. Beim S6 V8 waren es etwas über 14. Was ich damit sagen will: Für mich passen da die Relationen nicht mehr. Mit einem V8 TFSI verbrauche ich kaum mehr als mit einem 3.0 TDI. Habe mich nie über Verbräuche beschwert, da kann man gern meine Beiträge anschauen, mich stört hier nur der Fakt, dass der Wagen nach dem Update im Vergleich zu seiner Leistung ziemlich viel Sprit verbraucht. Mein ehem. A8 4.2 TDI war spürbar kräftiger und lag über 105.000 km bei einem Schnitt von 8,2 Litern. Bei gleicher Fahrweise. Und jetzt im 3.0 TDI zwei Liter mehr? Das war vor dem Update nicht so. Die Strecken mit 200+ gleichen sich ja im Schnitt wieder mit den 120er Strecken aus. Vorher war ich irgendwo zwischen 7,5 und 8. Absolut realistisch bei den nahezu idealen Einsatzbedingungen.
Dass du dich über den Mehrverbrauch beschwerst ist völlig legitim und nachvollziehbar, vor allem wenn der Unterschied dermaßen signifikant ist.
Deinen A8 habe ich als Beispiel hervorgehoben um aufzuzeigen, dass zwischenzeitlich mit zweierlei Maß gemessen wird.
Ich glaube, ich kann mit meinen 49 Jahren und zig Audis schon darüber urteilen, ob und wie sich das Update auswirkt.
Wäre es nicht besser, du würdest im Skodaforum verschwinden?
Im übrigen wird da auch noch was bei Skoda kommen. Gleiche Technik, nur das Emblem getauscht.
Nichts für Ungut, aber deine Stänkereien sind mittlerweile unerträglich.
Zitat:
@keinnick70 schrieb am 10. März 2019 um 14:20:14 Uhr:
@KuskiIch glaube, ich kann mit meinen 49 Jahren und zig Audis schon darüber urteilen, ob und wie sich das Update auswirkt.
Wäre es nicht besser, du würdest im Skodaforum verschwinden?
Im übrigen wird da auch noch was bei Skoda kommen. Gleiche Technik, nur das Emblem getauscht.
Nichts für Ungut, aber deine Stänkereien sind mittlerweile unerträglich.
oh... gleich gibts kloppe 😁
Ich melde mich im Skoda Forum sobald es Probleme gibt. Ich gebe dir Recht, dass es aufgrund der Gleicheit der Technik auch mal Probleme geben wird. Aber aufgrund des anderen Verbrennungskonzeptes (kein Selbstzünder) erwarte ich hier zumindest kein Deja vu.
Und das deutlich bessere Preis-Leistungsverhältnis macht manches erträglicher.
Außerdem stänkere ich nicht, ich vertrete lediglich meine Erfahrungen mit dem Update. Und was hat eine Bewertung einer eigenen Erfahrung mit deinem Alter zu tun?
Leute, lasst es jetzt mal gut sein. Solange niemand beleidigt und/oder gegen die NUB verstößt ist alles im grünen Bereich.
Meinungen sind immer willkommen, egal in welche Richtung. Sie müssen eben nur entsprechend kommuniziert werden.....
Zitat:
@Kuski schrieb am 10. März 2019 um 14:32:14 Uhr:
Ich melde mich im Skoda Forum sobald es Probleme gibt. Ich gebe dir Recht, dass es aufgrund der Gleicheit der Technik auch mal Probleme geben wird. Aber aufgrund des anderen Verbrennungskonzeptes (kein Selbstzünder) erwarte ich hier zumindest kein Deja vu.
Und das deutlich bessere Preis-Leistungsverhältnis macht manches erträglicher.Außerdem stänkere ich nicht, ich vertrete lediglich meine Erfahrungen mit dem Update. Und was hat eine Bewertung einer eigenen Erfahrung mit deinem Alter zu tun?
Du meinst ja der Auffassung zu sein, dass es hier Leute gibt, die nur die rosarote Brille aufhaben. Auf mein Alter angespielt, will ich damit nur sagen, dass ich schon etliche Fahrzeuge, über VW, Jeep, Mercedes, Porsche, Audi... gehabt habe und dementsprechend auch das Fahr- und Schaltverhalten nach dem Update beurteilen kann.
Zu einer Diskussion gehören immer mehrere Meinungen, hier geht es nicht darum, die Fahne hoch zu halten.
Man sollte jedoch niemals versuchen, nur seine Meinung als die Richtige anzusehen.
Erfahrungen können unterschiedlich sein und wenn dein (ehemaliger) Eimer im Anschluss gezickt hat, scheint es aufgrund der mittlerweile vorliegenden Erfahrungen, ein bedauerlicher Einzelfall gewesen zu sein.
Immer daran denken, die Medaille hat immer zwei Seiten.
Soll auch kein persönlicher Angriff sein.
Hab ich auch so nicht verstanden mit dem Angriff.
Mir ist auch der Sinn eines Forums bekannt. Ebenso die unterschiedlichen Meinungen sind völlig legitim.
Ich kann es nur nicht verstehen, wie man ein Thema so runterspielt. Was Audi gemacht hat, kann doch keiner hier für gut befinden,oder?
Ich verfolge mal weiterhin den Verlauf dieses Forums und warte ab bis die ersten schreiben „Hilfe meine Motorkontrolle leuchtet, AGR defekt“ oder Ähnliches.