Sammelthema für das Linux Nachrüstdisplay
Seit einer Weile gibt, die Nachrüstlösungen, um in den VorMoPf Android Auto bzw. CarPlay zu bringen. Darüber hinaus bieten diese Displays weitere Features aber auch Herausforderungen, die in mehreren Themen behandelt werden, so wie hier die Einstellungen oder hier generelle Fragen und Themen.
Die Idee ist nun, hier in diesem Thema alles rund um das Linux Display wie Einbau und Einstellungen zu sammeln, um anderen Nutzern eine Hilfestellung zu geben oder sich generell auszutauschen.
Ich habe beide Systeme, also ein Android 12,3" Display von CarLife Mall mit Android 12 und inzwischen ein 12,3" Display mit Linux von AUTOABC Store, geordert bei AliExpress.
Der Bestell- und Liefervorgang verlief recht schnell, zu den Kosten des Gerätes kommen noch weitere Gebühren für den Zoll und Bearbeitungskosten durch den Paketdienst hinzu. Das waren in meinem Fall noch einmal zusätzliche 15 Euro. Zeit zwischen Bestellung und Lieferung war gerade mal 8 Tage.
Geliefert wurde mir die NTG5 Version passend für den W205 Vormodellpflege, also Baujahr 2014 bis 2018.
Die Lieferung umfasst:
- das Display
- eine Rahmenkonstruktion bestehend aus zwei Teilen
- ein Hauptkabelstrang zum Anschluß an den Quadlock
- einen kleineren Kabelsatz für USB und original Displayanschluss
Was mir schon mal ganz gut gefällt: Das Display sieht sehr hochwertig aus und ist vergleichbar mit den Android Displays. Ob es auch von der Auflösung und mit der brillanten Darstellung der originalen Displays von Mercedes mithalten kann werde ich erst sehen, wenn ich es angeschlossen habe.
Die Halterung wirkt auf den ersten Blick etwas instabil. Wenn die Teile aber zusammen gesetzt und verschraubt sind dann wird das recht stabil. Die Kabelführung ist allerdings eine kleine Herausforderung, denn die "Endmontage" der Halterung wird erst funktionieren, wenn die Kabel vom Comand nach oben an der Lüftung vorbei gezogen ist und mit am Display angeschlossen wurde. Nach der Montage ist das Lösen der Kabelverbindung am Display nicht mehr möglich. Da bin ich mal gespannt wie das in der Praxis beim Einbau klappt. Das Display dürfte dann als letztes Element auf die montierte Halterung aufgesteckt und dann von oben festgeschraubt werden. Ich lasse mich da mal überraschen.
Was die Verkabelung angeht sieht das alles aus wie bei anderen Nachrüstlösungen von Android: Ein Quadlockadapter wird auf den Anschluss von der Autoseite her montiert und führt eine überschaubare Anzahl an Kabel an das oben liegende Display, die anderen gehen 1:1 weiter an die HU. Für mich bedeutet die Umrüstung auf das Linux Display ein wenig Gefrickel, da ich an dem Androiden die Kabel für die hinteren Lautsprecher aus dem Adapter aus- und in den eigentlichen Stecker eingepinnt habe. Zudem habe ich Abzweigungen für die Endstufe meiner Subwoofer angebracht. Da werdeich also alles demontieren, Kabel aus- und wieder an der richtigen Stelle Einpinnen.
Der Audioausgang ist zweifach ausgeführt, einmal analog und einmal digital per SPDIF. Das ist spannend und wirft für mich die Frage auf, ob eine Belegung der AUX In Leitungen vom Display kommend bereits verlegt ist oder ob da noch eine Modifikation nötig sein wird. Beim Comand lässt sich der Aux In freischalten, um das Audiosignal quasi direkt einzuspeisen ohne Umwege über den Audio zu USB Adapter in der Mittelkonsole. Ich bin da also auch gespannt.
Die beiliegende Anleitung in Papierform beschäftigt sich mehr mit Einstellungen am Gerät, für den Einbau liegt ein QR Code bei der vermutlich zu einem Youtube Video führen wird.
Anbei ein paar Bilder.
517 Antworten
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=813498Zitat:
@KnobiWanPenobi schrieb am 10. Oktober 2024 um 13:50:04 Uhr:
@fotom und @dark_knight_W205könntet Ihr mir kurz erklären, wo Ihr welche Kabel wegen des AUX neu angepinnt habt.
Ich wollte mich jetzt an den Einbau wagen und dachte mir so, dass ich mein schönes AUX Kabel einfach an den Quadlock-Stecker von AutoABC anpinne und das alles schön im warmen am Schreibtisch mit viel Platz und Ruhe machen kann.
Jetzt stelle ich aber fest, dass an dem QuadlockStecker alle pins belegt und zu der QuadlockBuchse geführt werden in die ich ja dann den OriginalQuadlock des Autos stecken werde.
@fotom hatte geschrieben, dass er "den kurzen Weg" gegangen ist und sein AUX Kabel direkt an dem AutoABC Quadlock angepinnt hat. Hast Du den Stecker dafür kaputt gemacht? Ich kann mir gerade nicht erklären, wie ich da noch den AUX reinbekommen soll.
Aber auch wenn ich den AUX IN Klinkenstecker direkt am Quadlock des Autos anschließe, komme ich mit der Pinbelegung aus der im Thread angehängten Beschreibung nicht hin.
Mein AUX In Kabel hat vier Adern.
Für jede Erhellung wäre ich dankbar.
Da wird der Anschluß der Kabel gut beschrieben. Wenn Du 4 Adern hast dann wird das sein: rot (+ rechts), weiss (+ links) und schwarz (minus) sowie eine verzwirbelte Masseleitung. Die drei farbigen Anschlüsse sollten mit einem PIN belegt sein und kommen in den vorgesehenen Bereich anstelle der dort eingesteckten PINs rein. Ich habe diese PINs direkt am Quadlock auf Seite der HU angeschlossen und das verbindende Kabel zwischen den beiden Quad ausgepinnt. Die Masseleitung kannst Du auf Minus legen oder anderweitig verlängern und irgendwo an eine Masseleitung anklemmen.
Zitat:
@luxus13 schrieb am 10. Oktober 2024 um 16:51:57 Uhr:
Wäre auch dabei bei einer Sammelbestellung.
LG
Wie eine Seite vorher geschrieben einfach per PN bei mir mit allen Daten melden. Ich fertige nun erst mal ein Paar Teile in Serie und alle Bestellungen bis 31.10 erhalten den günstigeren Preis. Der Versand erfolgt zeitnah nach Zahlungseingang.
Gibt es beim Display von Road Top und Autoabc irgendwelche großen Unterschiede ? Außer das der Rahmen bei abc Silber ist ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@dark_knight_W205 schrieb am 13. September 2024 um 19:22:26 Uhr:
Hallo zusammen,ich kann bestätigen, dass es funktioniert, ein Aux Kabel direkt an die HU anzuschließen. Habe dies heute eingebaut.
Somit habt ihr noch beide USB Anschlüsse in der Armlehne frei und kein Kabelwirwar.
Was ihr benötigt:
Aux Kabel mit den entsprechenden Pins
(hab eines von A….n genommen, welches schon einen Stecker für Mercedes hatte, dieses ausgepint und beim Wagen wieder eingepint.Die Belegung hab ich dabei aus dem angehängten PDF genommen.
- Möglichkeit Aux zu codieren (habe hierfür MBito genommen)
Danach könnt ihr das vom Display zur Verfügung gestellte aux in die HU einspeisen. Dabei wird die Musik direkt über das AUX übertragen.
Anrufe klingeln zwar, sobald ihr diese annehmt kommt jedoch kein Ton.
Abhilfe schafft es hier, wenn ihr das Handy per Blutooth an der HU Verbunden habt.Evtl. hat hier ja demnächst noch jemand andere Erfahrungen.
Gruß
Wieso ist euch eigentlich aux so wichtig ?ist das besser ?
Die Displays haben doch sowieso die Funktion use cars bt Channel dann hat man doch auch garkeinen Sound Verlust
Weißt Du da mehr als ich?
Über BT wird imo ein komprimiertes digitales Signal gesendet. Die BT Einheit vom w205 kann kein verlustfreies BT.
Über AUX wird ein analoges und eben unkomprimiertes Signal (also eigentlich in Reinform) übertragen. Das sollte bei den ganzen Streamingdiensten, die ja auch noch hochauflösend streamen, oder bei der eigenen MP3 Sammlung einen hörbaren Unterschied geben.
Ich selber nutze derzeit (hab noch nicht auf das Display umgebaut) einen IPod kabelgebunden am Mediainterface. Der verbindet sich über Hotspot mit meinem Samsung Handy und streamt meine Bibliothek von amazon Music.
Wenn ich statt des Ipods mein Samsung direkt per BT mit dem Command verbinde, höre ich deutliche Verschlechterungen.
Auch @fotom schrieb über seinen Testlauf, dass die komplett kabelgebundene Verbindung (also wired carPlay und AUX) am besten klingt.
Zitat:
@KnobiWanPenobi schrieb am 11. Oktober 2024 um 06:48:04 Uhr:
@Philipp1010Weißt Du da mehr als ich?
Über BT wird imo ein komprimiertes digitales Signal gesendet. Die BT Einheit vom w205 kann kein verlustfreies BT.
Über AUX wird ein analoges und eben unkomprimiertes Signal (also eigentlich in Reinform) übertragen. Das sollte bei den ganzen Streamingdiensten, die ja auch noch hochauflösend streamen, oder bei der eigenen MP3 Sammlung einen hörbaren Unterschied geben.
Ich selber nutze derzeit (hab noch nicht auf das Display umgebaut) einen IPod kabelgebunden am Mediainterface. Der verbindet sich über Hotspot mit meinem Samsung Handy und streamt meine Bibliothek von amazon Music.
Wenn ich statt des Ipods mein Samsung direkt per BT mit dem Command verbinde, höre ich deutliche Verschlechterungen.
Auch @fotom schrieb über seinen Testlauf, dass die komplett kabelgebundene Verbindung (also wired carPlay und AUX) am besten klingt.
Echt? Das wusste ich garnicht. Aber der w205 hat doch gar keinen AUX. Man kann doch wenn dann nur über die 2 usb Anschlüsse in der Mittelkonsole Musik hören.
Aber wenn ich im Media Interface über Bluetooth Musik höre oder auf die usb Anschlüsse schalte und darüber Musik höre merke ich nicht wirklich einen unterschied.
Die neueren Handys haben ja auch kein aux mehr. Dann bräuchte man da ja auch noch mal einen Adapter.
Hallo liebes Forum,
ich bin seit zwei Wochen Besitzer von einem S205, BJ 2016 und habe sehr viel Freude damit. Über dieses Forum bin ich auf das Display von autoabc aufmerksam geworden und habe mir dieses gestern eingebaut. Da ich mit den bisherigen Tipps sehr viel anfangen konnte, wollte ich selbst einen kleinen Bericht hinterlassen. Vielleicht hilft es ja.
Die ersten Arbeitsschritte gingen noch relativ entspannt. Also Mittelkonsole raus, Originaldisplay abnehmen und HU rausnehmen.
Ich hatte dann sehr viel zu kämpfen, um die Kabel durch das Fahrzeuginnere zu bekommen. Den kleineren Kabelstrang mit den beiden USB-Anschlüssen habe ich dabei "rückwärts" von oben nach unten verlegt und den dicken Kabelstrang von unten nach oben. Dabei hat mir geholfen, Stück für Stück vorzugehen und die Kabel als Zwischenschritt durch die Lüfteröffnung zu holen und dann final weiter nach oben. Ich habe mir dabei wirklich fast die Finger gebrochen und auch insgesamt über 3 Stunden gebraucht. Der Tipp die Düsen weiter reinzudrücken, hat leider nicht funktioniert. Ich konnte die nur leicht bewegen aber nicht hilfreich.
Als die Kabel dann durch waren, hatte ich Probleme die HU wieder in ihre ursprüngliche Position zu bekommen, da nun viel mehr Kabel dahinter lagen. Hier habe ich die Kabel dann versucht weiter nach unten Richtung Boden zu drücken.
Als dann alles soweit fertig war, konnte ich die Schrauben hinter dem Display nicht festziehen. Die haben einfach nicht in diese mitgelieferte Klammer gegriffen. Als Lösung habe ich hier etwas kleinere Schrauben genommen und jetzt sitzt alles fest.
Soweit klappt alles erstmal, muss mich aber nochmal in Ruhe mit den Einstellungen vertraut machen. Werks-RFK funktioniert. Die Auflösung musste angepasst werden.
Als ich heute telefonieren wollte, hat es nicht geklingelt. Beim Rückruf hat aber alles geklappt.
Was mich aber wirklich irritiert: Der Sound ist echt schlecht: Ich habe ein Burmester-Soundsystem und war vorher mit dem Sound über BT sehr zufrieden. Die Qualität ist jetzt über BT echt grottig. Der Bass dröhnt komplett, unabhängig von der Lautsärke.
Hierzu nun folgende Frage: Verbessert sich das, wenn ich das Handy (Pixel) über USB anschließe? Falls ja, welche USB muss ich nehmen? Ich habe die beiden USB-Anschlüsse auch hinter der HU gelassen. Funktioniert Android Auto so auch über die Original USB-Anschlüsse oder muss ich die beiden neuen USB nochmal herausholen?
Oder gibt es noch einen anderen Weg die Soundqualität zu verbessern? Ich habe leider keine große Ahnung von HiFi. Am liebsten wäre mir die Lösung über BT, weil ich wie gesagt vorher mit der Qualität zufrieden war.
Vielen Dank an die alten Hasen, die hier bereits so ausführlich berichtet haben! Dies hat mich ermutigt die Operation vorzunehmen.
Ergänzung:
Ich habe jetzt nochmal herumprobiert und auch die Qualität direkt mit dem ursprünglichen Sound verglichen.
Erstmal habe ich alle BT-Verbindungen entfernt und neu verbunden. Jetzt habe ich im Linux Einstellungsmenü unter System "Use Cars BT" auf "on" nachdem ich die Android Auto Verbindung hergestellt habe. Und siehe da der Sound ist vergleichsweise gut und ich kann gleichzeitig auf Android Auto zugreifen. Bin damit soweit zufrieden.
Hier noch Videos, die ich erst leider nach dem Einbau gefunden haben. Sind aber wesentlich genauer bei den einzelnen Schritten:
@BenC400 Die Lösung mit BT funktioniert und ist klanglich soweit auch in Ordnung.
Wenn als Musikmaterial MP3 oder ein anderes Format in geringer Auflösung genutzt wird dann spielt es keine große Rolle wenn BT als Übertragungsweg genommen wird oder etwas anderes. Da ich recht hochauflösendes Material nutze (Apple Musik Lossless) kann es vielleicht daran liegen, dass es insbesondere beim Bass zu einer anderen Wiedergabe führt je nachdem, welchen Übertragungsweg ich nutze. Da manche Menschen ja rein gar keinen Unterschied in der Wiedergabe von Musik wahrnehmen kann das vielleicht auch Einbildung meinerseits sein, dass ich mit dem freigeschalteten Aux In und der direkten Verbindung vom Display kommend bei Wiedergabe von CarPlay einen etwas volleren und runderen Sound habe. Wer es mal hören mag darf gerne vorbei schauen.
Den Aux-In habe ich nur für das Display freigeschaltet. Bei meinem alten Android Display war die Soundausgabe schon auf den Kanal hinsichtlich der Kabel geroutet, daher brauchte ich den nur noch freischalten. So konnte ich auf den Umweg mit dem Aux auf USB Konverter und den Anschluss in der Mittelkonsole per USB verzichten. Das hatte für mich auch einen praktischen Vorteil, da ich nicht noch mehr sperrige Kabel und ein weiteres Gerät in meiner Mittelkonsole haben mochte, da liegt schon die Steuerung für meine Bässe und ohnehin viel zu viel Zeug.
Wie gesagt, ob es klanglich besser oder schlechter ist über USB oder ein Kabel zu gehen, das mag jeder für sich entscheiden.
Wenn du das Pixel am USB Port anschmissen möchtest für Android Auto dann brauchst Du den USB Port 2 des Displays. Am USB Port 1 kannst Du Usb Stick oder eine Festplatte anschliessen udn diese als Musikquelle nehmen (ein entsprechender Musikplayer ist im Display vorhanden).
Ich steh hier gerade kurz vorm Herzinfarkt.
Ich bekomm das blöde Kabel nicht nach oben gezogen.
Die Düsen bekomm ich auch nicht bewegt um das was mehr Platz zu haben.
Hat jemand noch einen Tip???
Was ein Gefrickel… ich hatte keine Chance den (dicken) Stecker da irgendwie durchzutüddeln……:-(
Ich hab den Stecker dann ausgepinnt, das Kabel durchgezogen und wieder eingepinnt.
Hätt ich mal von Anfang an machen sollen, da hätte ich mir mindestens 2 Stunden Zeit gespart…..
Na das macht Hoffnung...ich hab das morgen vor...aktuell scheitere ich schon am auspinnen der vier Adern vom AUX Kabel...hab mir extra noch so ein Auspinntool geholt...
@Fotom
Vielen Dank. Wo kann ich die beiden USB vom Display am besten in den Innenraum führen? Hast du ggf. ein Bild?
Mir war so, als ob man die rechts in Richtung Handschuhfach bringen könnte oder dann einfach in den Fußraum vom Beifahrer baumeln.
Den anderen viel Erfolg. Es ist möglich. Ich habe es ohne Auspinnen und Verschieben der Lüfter geschafft. Hat aber ewig gedauert. Ich hab sogar alle unnötigen Kabel an dem Strang gelassen. Da könnte man auf jeden Fall noch entschlacken, wie es ja andere vorher schon berichtet haben.
Gibt es bei den Linux Displays von Roadtop und Autoabc große Unterschiede ? Oder ist es egal was man nimmt