Sammelthema für das Linux Nachrüstdisplay
Seit einer Weile gibt, die Nachrüstlösungen, um in den VorMoPf Android Auto bzw. CarPlay zu bringen. Darüber hinaus bieten diese Displays weitere Features aber auch Herausforderungen, die in mehreren Themen behandelt werden, so wie hier die Einstellungen oder hier generelle Fragen und Themen.
Die Idee ist nun, hier in diesem Thema alles rund um das Linux Display wie Einbau und Einstellungen zu sammeln, um anderen Nutzern eine Hilfestellung zu geben oder sich generell auszutauschen.
Ich habe beide Systeme, also ein Android 12,3" Display von CarLife Mall mit Android 12 und inzwischen ein 12,3" Display mit Linux von AUTOABC Store, geordert bei AliExpress.
Der Bestell- und Liefervorgang verlief recht schnell, zu den Kosten des Gerätes kommen noch weitere Gebühren für den Zoll und Bearbeitungskosten durch den Paketdienst hinzu. Das waren in meinem Fall noch einmal zusätzliche 15 Euro. Zeit zwischen Bestellung und Lieferung war gerade mal 8 Tage.
Geliefert wurde mir die NTG5 Version passend für den W205 Vormodellpflege, also Baujahr 2014 bis 2018.
Die Lieferung umfasst:
- das Display
- eine Rahmenkonstruktion bestehend aus zwei Teilen
- ein Hauptkabelstrang zum Anschluß an den Quadlock
- einen kleineren Kabelsatz für USB und original Displayanschluss
Was mir schon mal ganz gut gefällt: Das Display sieht sehr hochwertig aus und ist vergleichbar mit den Android Displays. Ob es auch von der Auflösung und mit der brillanten Darstellung der originalen Displays von Mercedes mithalten kann werde ich erst sehen, wenn ich es angeschlossen habe.
Die Halterung wirkt auf den ersten Blick etwas instabil. Wenn die Teile aber zusammen gesetzt und verschraubt sind dann wird das recht stabil. Die Kabelführung ist allerdings eine kleine Herausforderung, denn die "Endmontage" der Halterung wird erst funktionieren, wenn die Kabel vom Comand nach oben an der Lüftung vorbei gezogen ist und mit am Display angeschlossen wurde. Nach der Montage ist das Lösen der Kabelverbindung am Display nicht mehr möglich. Da bin ich mal gespannt wie das in der Praxis beim Einbau klappt. Das Display dürfte dann als letztes Element auf die montierte Halterung aufgesteckt und dann von oben festgeschraubt werden. Ich lasse mich da mal überraschen.
Was die Verkabelung angeht sieht das alles aus wie bei anderen Nachrüstlösungen von Android: Ein Quadlockadapter wird auf den Anschluss von der Autoseite her montiert und führt eine überschaubare Anzahl an Kabel an das oben liegende Display, die anderen gehen 1:1 weiter an die HU. Für mich bedeutet die Umrüstung auf das Linux Display ein wenig Gefrickel, da ich an dem Androiden die Kabel für die hinteren Lautsprecher aus dem Adapter aus- und in den eigentlichen Stecker eingepinnt habe. Zudem habe ich Abzweigungen für die Endstufe meiner Subwoofer angebracht. Da werdeich also alles demontieren, Kabel aus- und wieder an der richtigen Stelle Einpinnen.
Der Audioausgang ist zweifach ausgeführt, einmal analog und einmal digital per SPDIF. Das ist spannend und wirft für mich die Frage auf, ob eine Belegung der AUX In Leitungen vom Display kommend bereits verlegt ist oder ob da noch eine Modifikation nötig sein wird. Beim Comand lässt sich der Aux In freischalten, um das Audiosignal quasi direkt einzuspeisen ohne Umwege über den Audio zu USB Adapter in der Mittelkonsole. Ich bin da also auch gespannt.
Die beiliegende Anleitung in Papierform beschäftigt sich mehr mit Einstellungen am Gerät, für den Einbau liegt ein QR Code bei der vermutlich zu einem Youtube Video führen wird.
Anbei ein paar Bilder.
517 Antworten
Zitat:
@BenC400 schrieb am 12. Oktober 2024 um 18:12:04 Uhr:
@Fotom
Vielen Dank. Wo kann ich die beiden USB vom Display am besten in den Innenraum führen? Hast du ggf. ein Bild?
Mir war so, als ob man die rechts in Richtung Handschuhfach bringen könnte oder dann einfach in den Fußraum vom Beifahrer baumeln.Den anderen viel Erfolg. Es ist möglich. Ich habe es ohne Auspinnen und Verschieben der Lüfter geschafft. Hat aber ewig gedauert. Ich hab sogar alle unnötigen Kabel an dem Strang gelassen. Da könnte man auf jeden Fall noch entschlacken, wie es ja andere vorher schon berichtet haben.
Ich habe in der Mittelkonsole einmal einen Durchlass hinten im Ablagefach eingefräst und dort das USB1 Kabel rausgelegt. Das zweite Kabel liegt im Mitteltunnel fixiert, da habe ich ein USB A auf USB C Kabel angebracht und es in das Ablagefach der Armauflage geführt (auch eine Durchführung gefräst). Damit kann ich das Telefon per Kabel mit CarPlay verbinden. WLAN bleibt davon immer unberührt, das Kabel bietet galant die Möglichkeit, ein weiteres Gerät ad hoc zu verbinden.
@dark_knight_W205
auf Deinem Foto vom am...n AUX Kabel sieht es so aus, als ob es das gleiche ist, wie das was ich mir gekauft habe.
Da kommen nun aber vier Adern hinten raus.
@fotom schrieb, dass man die vierte schwarze Ader irgendwo auf minus oder verlängern und an die Karosse anschließen soll.
Wie hast Du das gemacht?
In verschiedenen Pinbelegungen für das NTG 4.5 sind für den AUX vier Adern vorgesehen. Da werden dann in 6 und 12 links und rechts eingepinnt und in 5 und 11 jeweils GND.
Kann man die vierte Ader evtl. auch einfach gar nicht belegen und mit IsoBand umwickeln.
@fotom
habe gerade mal in deinen Blog gelesen. Dort schreibst Du unter "Freischaltung Aux- Eingang Comand 205 VorMoPf":
"Der kostet etwa 10 Euro bei diversen Onlinehändlern und wird am Quadlock im Block B an der Position 4 (Links +), 5 (Schirmung), 10 (Rechts +) und 11 (Masse) eingepinnt. Die Leitungssätze werden bereits mit einem Buchsengehäuse geliefert, in denen die Kabel eingepinnt sind. Die können dort raus und in den Quadlock am Comand eingepinnt werden. Fertig."
Hat sich daran was geändert? Ansonsten wäre es ja alles klar mit den vier adern. Ich hatte mir ja gerade so ein vorgepinntes Kabel geholt und aus den mitgelieferten Steckern ausgepinnt.
Allerdings waren bei dem vorgepinnten Kabel die Positionen 5, 6 und 11, 12 vorbelegt (siehe Foto - da habe ich den schwarzen bereits aus dem weißen Stecker ausgebaut).
Bei mir war es ein fertiges gepinntes Kabel mit Stecker, jedoch nur mit drei Adern. Das habe ich ausgepinnt und in dem Stecker vom Auto wieder eingepinnt.
Zitat:
@KnobiWanPenobi schrieb am 13. Oktober 2024 um 07:44:46 Uhr:
@dark_knight_W205
auf Deinem Foto vom am...n AUX Kabel sieht es so aus, als ob es das gleiche ist, wie das was ich mir gekauft habe.
Da kommen nun aber vier Adern hinten raus.
@fotom schrieb, dass man die vierte schwarze Ader irgendwo auf minus oder verlängern und an die Karosse anschließen soll.Wie hast Du das gemacht?
In verschiedenen Pinbelegungen für das NTG 4.5 sind für den AUX vier Adern vorgesehen. Da werden dann in 6 und 12 links und rechts eingepinnt und in 5 und 11 jeweils GND.
Kann man die vierte Ader evtl. auch einfach gar nicht belegen und mit IsoBand umwickeln.
Ähnliche Themen
Zitat:
Mahlzeit,
mein Display ist zwa nun verbaut aber interessehalber würde ich gerne wissen wie die Luftdüsen nach hinten rausgedrückt werden können wie hier öfter beschrieben.
Ich konnte die nur ein kleines Stück nach unten drücken. Aber da auch nur die Rechte und Linke, nicht die Mittlere…..
Schönen Restsonntag noch in die Runde.
Mahlzeit,
mein Display ist zwa nun verbaut aber interessehalber würde ich gerne wissen wie die Luftdüsen nach hinten rausgedrückt werden können wie hier öfter beschrieben.
Ich konnte die nur ein kleines Stück nach unten drücken. Aber da auch nur die Rechte und Linke, nicht die Mittlere…..
Schönen Restsonntag noch in die Runde.
Mahlzeit,
mein Display ist zwar nun verbaut aber interessehalber würde ich gerne wissen wie die Luftdüsen nach hinten rausgedrückt werden können wie hier öfter beschrieben.
Ich konnte die nur ein kleines Stück nach unten drücken. Aber da auch nur die Rechte und Linke, nicht die Mittlere…..
Schönen Restsonntag noch in die Runde.
Die Luftdüsen müssen nach unten und zu gleichzeitig zu dir gedrückt werden. Sind aber ziemlich fest drinnen, also etwas mutig sein.
Ich habe es ohne die luftdüsen zu bewegen montiert. Dazu habe ich ein "Führungleitung"(Bild mit dem Pfeil gekennzeichnet)benutzt, den habe ich von oben rein geschoben am luftdüsen vorbei und unter entnommen. Der rest ist einfach, ein Linux Stecker mit isoband gebunden und vorsichtig hoch gezogen. Fertig ist es.
MfG
Das hab ich auch alles probiert.
Hab auch eine alte Leitung von oben nach unten durchgeführt, aber das Kabel mit dem Stecker hatte irgendwo (schätzungsweise) mittig der linken Luftdüse sein Ende gefunden und konnte nicht weiter hochgezogen werden. Irgendwo ist der da angeschlagen (siehe Bild, gelb markiert).
Deshalb habe ich ausgepinnt und nach dem durchziehen des Kabels wieder eingepinnt.
Ich hatte echt NULL Chance das Mistding da durchzuziehen :-(
Muss da aber nochmal ran, möglicherweise habe ich einen Pin nicht richtig drin, das Display geht nicht immer an. Scheint ein Wackelkontakt zu sein.
Dann werde ich aber auch mal mit der Inspektionskamera da reinfahren und schauen wie der Weg ist. Hätte ich Depp mal vorher machen sollen....
Ich habe hier noch ein Video zum einbau gefunden.
Da fummeln die die ganze Kabelage über die rechte Seite durch die Lüftung nach oben (ab Minute 2)
.....erschließt sich mir nicht so wirklich....😕
Toll wäre, eine Anleitung für die ganzen Funktionen des Linux-Displays! Also was genau verbirgt sich hinter den ganzen Einstellungen etc... habt jemand von Euch so was als PDF etc.?!
Ich hatte irgendwo am Anfang eine Verzögerungszeit für's Abschalten der Rückfahrkamera eingestellt, aber finde das Setting derzeit nicht mehr?!
Die Verzögerung der RFK ist nur im OEM Modus sichtbar, ich wüsste nicht dass, der Linux Display es kann.
Ich mache mich heute auf der Suche ( oder Support fragen ).
MfG